ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿

ͼƬ

ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿

ͼƬ
Pressemitteilung 173/16 - 02.12.2016

Die Universit?t Augsburg feiert die Gr¨¹ndung ihrer ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t

Die Universit?t Augsburg feiert die zum 1. Dezember 2016 in Kraft getretene Gr¨¹ndung ihrer (achten) ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t

Augsburg//KPP ¨C "Die Gr¨¹ndung der medizinischen Fakult?t als achte Fakult?t der Universit?t Augsburg ist ein Meilenstein, nicht nur auf dem Weg zur Verwirklichung des Jahrhundertprojekts Uniklinikum Augsburg. Augsburg schafft dadurch echten Mehrwert f¨¹r die Universit?tsmedizin in Bayern und Deutschland. Mit Umweltmedizin und ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izininformatik setzen wir wegweisende Schwerpunkte und verkn¨¹pfen die St?rken der Region mit den Megatrends unserer Zeit." Dies sagte Bayerns Ministerpr?sident Horst Seehofer heute in seiner Festansprache vor den ¨¹ber 650 G?sten, die am Festakt zur Gr¨¹ndung der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg teilnahmen.

Gemeinsam mit dem Ministerpr?sidenten war auch Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle zum feierlichen Auftakt der als Jahrhundertprojekt apostrophierten Augsburger Universit?tsmedizin an die sechstgr??te Universit?t des Freistaats gekommen. Deren neu errichtete ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Fakult?t, sagte er, "wird in der Ausbildung angehender ?rztinnen und ?rztinnen eine wichtige Rolle spielen. Der geplante Modellstudiengang zielt auf eine fr¨¹hzeitige und intensive Verzahnung von Theorie und Praxis. Bayern kann seine Bedeutung als ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinstandort mit dann sechs sehr leistungsstarken medizinischen Fakult?ten innerhalb Deutschlands signifikant ausbauen." Minister Spaenle dankte der Universit?t Augsburg f¨¹r deren enorme Anstrengungen bei der Entwicklung des wissenschaftlichen Konzeptes, das vom Wissenschaftsrat hervorragend beurteilt wurde.¡°

Gemeinsam mit der Pr?sidentin der Universit?t Augsburg, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, und mit Expertinnen und Experten aus der medizinischen Forschung und Praxis diskutierte der Wissenschaftsminister beim Festakt die Perspektiven der Augsburger Universit?tsmedizin. Dem ihr zugrundeliegenden Forschungs- und Lehrkonzept hatte der Wissenschaftsrat am 8. Juli 2016 einstimmig zugestimmt, um damit den Weg freizumachen f¨¹r die vom Freistaat Bayern ein Dreivierteljahr zuvor beantragte ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg und damit auch f¨¹r die Umwandlung des kommunalen Klinikums Augsburg in eine Universit?tsklinik in staatlicher Tr?gerschaft.

?Environmental Health Sciences¡° und ?ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ical Information Sciences"

Als Schwerpunkte, die in ihrer Kombination der neuen Fakult?t ihr spezifisches Profil geben werden, sieht das Forschungskonzept die Bereiche ?Environmental Health Sciences¡° (Umweltmedizin) und ?ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ical Information Sciences¡° (ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izininformatik) vor. In der Kombination beider Schwerpunkte sieht der Wissenschaftsrat ein Alleinstellungsmerkmal mit dem Potential f¨¹r eine ¨¹berregionale Bedeutung des ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinstandortes Augsburg, der sich damit zugleich komplement?r in des Gesamtprofil der medizinischen Forschungslandschaft in Bayern und Deutschland einf¨¹gt. Mit beiden Schwerpunkten setzt das Forschungsprogramm konsequent auf bereits bestehende Strukturen, Institutionen und Kooperationen der Universit?t.

Umweltmedizin: Fragen, die den Menschen im Kern seiner Existenz betreffen

"Wir sind der festen ?berzeugung", so Pr?sidentin Doering-Manteuffel in ihrer Begr¨¹?ung, "dass wir dazu beitragen werden, Antworten auf dr?ngende Fragen zu finden, die den Menschen im Kern seiner Existenz betreffen. Wir werden uns bei der Entstehung von Krankheiten mit Ursachenforschung befassen, vor allem mit Ursachen, die in unserer nat¨¹rlichen und k¨¹nstlichen Umwelt liegen. Der Mensch hat seit dem Aufbruch in das Industriezeitalter Spuren in der Natur hinterlassen, die uns heute krank machen", sagte sie mit Blick auf die Umweltmedizin.

ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izininformatik: Sprung in das n?chste Zeitalter der medizinischen Datenverarbeitung

Beim zweiten Schwerpunkt, den ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ical Information Sciences, gehe es um den intelligenten Umgang mit gro?en und heterogenen Datenmengen, die modelliert, analysiert und in alle Zweige des Gesundheitssystems wieder eingespeist werden m¨¹ssen. "Wir erhoffen uns nicht mehr und nicht weniger als einen Sprung in das n?chste Zeitalter der medizinischen Datenverarbeitung. Datengest¨¹tzte Entscheidungen sind ein gro?es Potential. Sie werden in der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin mehr bewirken, als uns heute bewusst ist. Darum machen wir das", so Doering-Manteuffel.

Modellstudiengang: Es muss um das Wohl des Patienten gehen

Auch Lehre und Ausbildung an der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg werden wegweisenden Charakter haben. Der auf Evaluationsergebnissen des Wissenschaftsrats aufbauende Modellstudiengang orientiert sich prim?r an den ?rztlichen Rollen bzw. an den Kompetenzen, die von diesen Rollen verlangt werden. Dementsprechend erfolgt die Vermittlung der Studieninhalte gr??tenteils fach¨¹bergreifend und themen- bzw. organzentriert. Zweites Merkmal ist eine st?rkere Verschr?nkung der vorklinischen und der klinischen Phase des Studiums. Die Studierenden sollen von Beginn an auch mit klinischen Inhalten vertraut gemacht werden, sie sollen in einem fr¨¹hen Stadium ihres Studiums bereits Einblick in die medizinisch-klinische Praxis gewinnen und die M?glichkeit haben, sich bei der Begleitung der Arbeit erfahrener ?rztinnen und ?rzte fr¨¹hzeitig Kompetenzen im Umgang mit Patientinnen und Patienten anzueignen. Doering-Manteuffel: "Es muss um das Wohl der Patienten gehen, um nichts anderes. Mit unserem Modellstudiengang bilden wir eine neue Generation von ?rzten aus, die fr¨¹h an Patienten herangef¨¹hrt wird. Man muss doch als junger Mensch wissen, was ein solcher Beruf bedeutet!"

Drei Jahre intensivster konzeptioneller Arbeit

Die Gr¨¹ndung der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t markiert den au?ergew?hnlichen Erfolg einer dreij?hrigen h?chst intensiven konzeptionellen Arbeit. Sie begann mit dem 22. November 2013, als Ministerpr?sident Seehofer in seiner Regierungserkl?rung ank¨¹ndigte, aus dem Klinikum Augsburg bis 2018 ein Universit?tsklinikum zu machen sowie die Lehr- und Forschungsfl?chen einer ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t und die laufenden Kosten von Forschung und Lehre zu sichern.

Hut ab!

Im R¨¹ckblick auf diese drei Jahre dankte Pr?sidentin Doering-Manteuffel allen, die sich mit au?ergew?hnlichem Engagement hochkompetent und unbeirrt daf¨¹r eingesetzt haben, "diese Chance sondergleichen, diesen Gl¨¹cksfall par excellence" erfolgreich f¨¹r die Universit?t Augsburg und die Region zu nutzen. "Ich bin", sagte sie, "in den vergangenen Jahren sehr h?ufig auf die Universit?tsmedizin angesprochen worden. Zun?chst vehement ablehnend, dann z?gernd zustimmend, dann offen bewundernd. Ich bin gefragt worden, welcher Teufel uns als Universit?t geritten hat, den Aufbau einer medizinischen Fakult?t ¨¹berhaupt nur in Erw?gung zu ziehen. Ich bin darauf hingewiesen worden, dass dies unter keinen Umst?nden zu schaffen sei. In ganz Deutschland hielt man diese Entscheidung f¨¹r den Beweis, dass man die Bayern keine f¨¹nf Minuten allein lassen darf. Aber zum Schluss hat es von allen Seiten gehei?en: Hut ab!"

Suche