威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片
Pressemitteilung 146/18 - 06.12.2018

Der erste Inhaber eines klinischen Lehrstuhls der Universit?t Augsburg stellt sich vor

Antrittsvorlesung des An?sthesisten, Intensiv- und Notfallmediziners Prof. Dr. Axel R. Heller am 10. Dezember an der Universit?t Augsburg

Prof. Dr. Axel R. Heller: seit dem 1. September 2018 Inhaber des Lehrstuhls für An?sthesiologie und Operative Intensivmedizin an der 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg. Foto: Privat

Augsburg/AR/KPP – Prof. Dr. Axel R. Heller ist der erste klinische Professor an der neuen Augsburger 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izin-Fakult?t. Parallel zum Lehrstuhl für An?sthesiologie und Operative Intensivmedizin der Universit?t Augsburg, auf den er zum 1. September 2018 berufen wurde, leitet er die gleichnamige Klinik am Klinikum bzw. – ab dem 1. Januar 2019 – Universit?tsklinikum Augsburg. In seiner Antrittsvorlesung ?Smart Data in An?sthesie und Intensivmedizin" stellt Heller sich und seine Forschungen am kommenden Montag, dem 10. Dezember, der ?ffentlichkeit vor (Beginn um 18.30 Uhr im HS 2001 der Juristischen Fakult?t, Geb?ude H, Universit?tsstra?e 24).

?

Einblick in ein breites Forschungsspektrum

?

In seiner Antrittsvorlesung an der Universit?t Augsburg gew?hrt Heller Einblick in seine Forschungen, die von der An?sthesiologie im

operativen Bereich über die Intensiv- bis hin zur Katastrophenmedizin reichen. Aufgrund seiner engen und bew?hrten Kooperationen mit Experten der biomedizintechnischen Forschung ist Heller pr?destiniert zum Ideengeber wissenschaftlicher Grundlagenforschung in Augsburg, zugleich aber auch bew?hrt als Experte in der anwendungsorientierten medizinischen Forschung. Dementsprechend weit gestreut sind seine aktuellen Forschungsvorhaben.
?

Smart Data in An?sthesie und Intensivmedizin

?Mithilfe von Smart Data, also der intelligenten Nutzung gro?er Datenmengen, k?nnen wir gro?e Fortschritte im Bereich der An?sthesie und Intensivmedizin machen, und zwar sowohl in der Forschung als auch in der Krankenversorgung, vor allem in der frühzeitigen Erkennung von Risiken für den Patienten“ erkl?rt Heller. So m?chte er auch die Früherkennung von Notf?llen im Krankenhaus verbessern, beispielsweise bei einer beginnenden Blutvergiftung.

Eine enge Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich des Forschungsschwerpunktes 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izinische Informatik ist ihm deshalb wichtig. ?Moderne Technologien erlauben es uns, z. B. minimalinvasive Monitoringverfahren zu entwickeln, die es erm?glichen, den Gesundheitszustand der Patienten auch zu Hause zu überwachen“, so Heller weiter. Er ist auch in das von der Universit?t Augsburg, den beiden Münchner Universit?ten und der Universit?t Tübingen getragene DIFUTURE Konsortium eingebunden. Dieses von der 120 Millionen Euro schweren 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izininformatik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gef?rderte Konsortium verfolgt das Ziel, Daten aus dem klinischen Alltag für die Forschung nutzbar zu machen, um Krankheitsursachen und -verl?ufe besser verstehen zu k?nnen.
?

Hervorragend in Augsburg vernetzt

Obwohl erst seit kurzem in der Fuggerstadt, ist Heller vor Ort bereits hervorragend vernetzt. Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Health Care Operations/Health Information Management der Universit?t Augsburg m?chte er die Prozessteuerung in An?sthesie und Intensivmedizin verbessern, ebenso die Personaleinsatzplanung für die Weiterbildung zum An?sthesisten. In Kooperation mit den Hessing-Kliniken forscht Heller an einer Verbesserung von Teilnarkosen, bei denen durch die Blockade bestimmter Nerven das Schmerzempfinden und manchmal auch die Bewegungsm?glichkeiten in einer bestimmten K?rperregion ausgeschaltet werden. Hier geht es darum, den Einsatz von nebenwirkungsreichen Vollnarkosen reduzieren zu k?nnen.

Als Notfallmediziner arbeitet Heller auch mit der Feuerwehr Augsburg und Hilfsorganisationen zusammen, um die Verfahren in der Katastrophenmedizin zu verbessern, etwa durch die Einführung von Simulationsverfahren im Notfall- und Krisenmanagement. In Kooperation mit dem Bundesamt für Bev?lkerungsschutz und Katastrophenhilfe entwickelt Heller Behandlungsleitlinien in der Katastrophenmedizin. Sie sollen ?rzte und Rettungskr?fte dabei unterstützen, im Katastrophenfall akut bedrohtes Leben zu retten und bleibende Gesundheitssch?den zu verhindern.
?

Zur Person

Prof. Dr. Axel Heller, Jahrgang 1969, hat in Heidelberg/Mannheim und in Gie?en Humanmedizin studiert, 1998 in Gie?en promoviert und berufsbegleitend an der Dresden International 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】 einen Master in Health Care Management erworben. Von 2016 bis zu seiner Berufung nach Augsburg war Heller Inhaber der Professur für Notfallmedizin an der Technischen Universit?t Dresden sowie stellvertretender Leiter der Klinik für An?sthesiologie und Intensivmedizin und gesch?ftsführender Leiter der Notaufnahme im Zentrum Chirurgie des Universit?tsklinikums Dresden. An der Universit?t Augsburg ist er seit dem 1. September 2018 Inhaber des Lehrstuhls für An?sthesiologie und Operative Intensivmedizin der 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izinischen Fakult?t. In dieser Eigenschaft hat Heller zum gleichen Zeitpunkt auch die Leitung der Klinik für An?sthesiologie und Operative Intensivmedizin am Klinikum Augsburg übernommen, das am 1. Januar 2019 durch den ?bergang in staatliche Tr?gerschaft zum Universit?tsklinikum werden wird.
?

____________________________________________

Smart Data in An?sthesie und Intensivmedizin

  • ?ffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Axel R. Heller, Lehrstuhl für An?sthesiologie und Operative Intensivmedizin der Universit?t Augsburg
  • Montag, 10. Dezember 2018, 18.30 Uhr
  • HS 2001 der Juristischen Fakult?t, Geb?ude H, Universit?tsstra?e 24, 86159 Augsburg

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ienkontakt

Dr. Anna Magdalena Ruile-Soentgen
Kommunikation 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izin
Dekanat

E-Mail:

Suche