威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片
Pressemitteilung 4/19 - 07.01.2019

Meritul Bucovinei für das Bukowina-Institut

Rum?nischer Verdienstorden würdigt den erfolgreichen Beitrag des An-Instituts der Universit?t Augsburg zum wissenschaftlichen und kulturellen Austauschs zwischen Bayerisch-Schwaben und der historischen Region Bukowina.

Augsburg/KPP – ?ber einen hohen rum?nischen Verdienstorden freut sich die Augsburger Historikerin Prof. Dr. Maren R?ger in ihrer Funktion als Gesch?ftsführerin des Bukowina-Instituts an der Universit?t Augsburg: Anl?sslich seines Besuch am Instituts brachte der stellvertretende Pr?sident des Jude? Suceava, des regionalen Parlaments im südlichen Teil der historischen Region Bukowina, gewisserma?en als Gastgeschenk die 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】aille Meritul Bucovinei mit nach Augsburg.

?

Parlamentsvize Viorel Seredenciuc überreichte diesen ?Bukowiner Verdienstorden“ für die erfolgreiche Arbeit, mit der das seit Frühjahr 2017 von der Neu- und Ost-/Südosteuropa-Historikerin Maren R?ger geleitete An-Institut wie kaum eine andere der Integrations- und Nationalit?tenforschung verpflichtete Einrichtung auf regionaler Ebene und damit denkbar konkret zum lebendigen Wissenschafts- und Kulturaustausch beitrage.

Erforschung und Wissensvermittlung

Im weiteren Kontext zurückgehend auf eine bereits 1955 vom Bezirk Schwaben übernommene symbolische Patenschaft für die Bukowina-Deutschen, widmet sich das Institut – seit seiner Errichtung im Jahr 1989 als Verein organisiert und seit 2003 als An-Instituts der Universit?t Augsburg anerkannt – unter Beteiligung zahlreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit?t Augsburg der Erforschung der Kultur und der Geschichte der historischen Region Bukowina – eingebunden im weiteren Kontext von Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa-Studien und insbesondere auch mit dem Anspruch, Wissens über die heute teils Rum?nien, teils der Ukraine zugeh?rige Region zu vermitteln.

Exemplarisch kann hier die aktuelle und noch bis zum 11. Januar am Institut gezeigte Ausstellung ?Kann Spuren von Heimat enthalten“ angeführt werden. Sie spürt der Rolle des Essens und des Trinkens im Kontext der Zwangsmigrationen aus den früheren deutschen Territorien und historischen deutschsprachigen Siedlungsgebieten in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa im 20. Jahrhundert nach. Sie skizziert die Ankunft der Flüchtlinge, Vertriebenen und Sp?taussiedlerinnen und -aussiedler in der “Knappheit” der unmittelbaren Nachkriegsjahre und im “?berfluss” der Konsumgesellschaft nach 1991, gibt Einblick in die vielf?ltigen Küchentraditionen der einzelnen Regionen, aus denen sie kamen, und zeigt, wie neu- oder wiedergegründete Firmen, Produkte und Rezepte der Neuangekommenen das kulinarische Angebot vor Ort bereicherten.

Einzigartige Spezialbibliothek

Aktuelle Forschungsprojekte, die am Institut angesiedelt sind, befassen sich u. a. mit der visuellen Kultur, mit der Erfahrungsgeschichte oder mit dem deutsch-jüdischen literarischen Erbe und der Umweltgeschichte. Zu diesen und zahlreichen anderen Themen entstehen – teils auf der Grundlage der Spezialbibliothek, die mit über 15.000 B?nden als die gr??te Sammlung von Werken über die Bukowina im Westen gilt, und der hauseigenen Archivbest?nde des Instituts – kontinuierlich wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Universit?t Augsburg.

Archiv-Er?ffnung zum 30-j?hrigen Institutsjubil?um im Oktober 2019

Das Institutsarchiv, das zum 30-j?hrigen Institutsjubil?um im Oktober 2019 offiziell er?ffnet werden wird, stie? bei Parlamentsvizepr?sident Seredenciuc auf besonderes Interesse. Beeindruckt von der einzigartigen Sammlung, sagte er seine engagierte Unterstützung insbesondere beim Ausbau des dreidimensionalen Bestandes zu und versicherte, dass das Augsburger Bukowina-Institut sich darüber hinaus auch insgesamt einer f?rdernden Aufmerksamkeit der Region, der es sich widmet, sicher sein dürfe.

Für Maren R?ger ist der ?Meritul Bucovinei“ – auch – Anlass zum Stolz auf die mit ihm anerkannten bisherigen Leistungen des Instituts, in erster Linie aber, wie sie sagt, ?Best?tigung dafür, dass wir mit unserer Forschungsausrichtung und auch mit unserer Dokumentations- und ?ffentlichkeitsarbeit auf dem richtigen Weg sind.“

___________________________

Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Maren R?ger
Juniorprofessur ?Transnationale Wechselbeziehungen: Deutschland und das ?stliche Europa“
Universit?t Augsburg
86135 Augsburg
Telefon 0821/598-5778 oder 0821/577067
maren.roeger@philhist.uni-augsburg.de

Viorel Seredenciuc, stellvertretender Pr?sident des Regionalparlaments im südlichen Teil der historischen Region Bukowina, überreicht Prof. Dr. Maren R?ger die Verdienstmedaille "Meritul Bucovinei". Bukowina Institut

Suche