威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片
Pressemitteilung 51/19 - 22.04.2019

Umstrittene Geschichte – Spurensuche im ehemaligen Jugoslawien

Eine Ausstellung mit studentischen Fotos von einer historisch-ethnologischen Exkursion im Bukowina-Institut an der Universit?t Augsburg.

Augsburg/MR/KPP – Fotos einer Exkursion, die Studentinnen und Studenten von Prof. Dr. Maren R?ger (Transnationale? Wechselbeziehungen) und Prof. Dr. Günther Kronenbitter (Europ?ische Ethnologie) im Herbst 2018 nach Bosnien-Herzegowina und Serbien führte, werden bis in den Herbst 2019 hinein in der Ausstellung ?Umstrittene Geschichte – Spurensuche im ehemaligen Jugoslawien“ im Bukowina-Institut an der Universit?t Augsburg zu sehen sein. Er?ffnet wird die Ausstellung am Donnerstag, dem 25. April, um 19.00 Uhr.

?

?Auf unserer Exkursion“, so R?ger, ?entstand eine Sammlung aussagekr?ftiger Fotografien, die die Spuren der Konfliktgeschichte einer multiethnischen Region einzufangen versuchen. Die Studentinnen und Studenten dokumentierten aus ihrem jeweiligen Blickwinkel das Gebiet, das vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart immer wieder Brennpunkt internationaler Krisen war.“

In das Themenfeld eingearbeitet hatten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei Veranstaltungen im Sommersemster 2018. Die Einarbeitung in das Themenfeld war dank zweier Veranstaltungen des Sommersemsters 2018 m?glich. Zum einen in der Vorlesung ?Europe’s Powder-Keg? Introduction to the History of South-Eastern Europe“ der Gastdozentin Dr. Irina Marin (Wien/Uterecht); zum anderen boten R?ger und Kronenbitter das Hauptseminar "’Balkan Ghosts?’ Konfliktgeschichte(n) des Westbalkans im langen 20. Jahrhundert“ an.

Von Belgrad über Srebrenica ...

Die Exkursion selbst startete im September letzten Jahres in Belgrad. Dort traf die Gruppe unter anderem den Leiter des dpa-Büros für Südosteuropa Thomas Brey, von Dr. Milan Terzi?? und Dr. Svetlana Stefanovi? wurde sie durch das Archiv Jugoslawiens und von? den jungen Wissenschaftlern Tamara Ivanovic und Aleksandar Stojano durch Novi Beograd geführt. N?chste Station war der Besuch der Gedenkst?tte Srebrenicas. ?Der Besuch dort“, so Kronenbitter, ?hat unsere Studentinnen und Studenten sichtlich ebenso tief berührt wie uns selbst.“

... nach Sarajevo ...

Sarajevo, die Hauptstadt Bosnien und Herzigowinas, bot Gelegenheit zu spannenden Gespr?chen mit Historikern der dortigen Universit?t geführt. Die Augsburger Gruppe traf sich weiterhin mit dem ehemaligen Kriegsjournalisten Erich Rathfelder und wurde von dem Historiker Nicolas Moll durch verlassene St?tten wie den Gedenkpark ?Vraca“ geführt. Die Spurensuche endete dann in Mostar, wo eine intensiv vorbereitete Vierergruppe unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Erkundung der Stadt leitete.

... und nach Mostar

Abgerundet wurde das Exkursionsprogramm durch einen Aufenthalt in der südlicher gelegenen Stadt Mostar, die durch intensive Vorbereitung einer vierk?pfigen Arbeitsgruppe aus Reihen der Teilnehmer den anderen Studenten sowie den Professoren vorgestellt werden konnte.

Ausführlicher Exkursionsbericht

Die Einblicke in den interreligi?sen und interkulturellen Alltag, die ihnen die Exkursion – nicht zuletzt durch Treffen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, mit Historikerinnen und mit Historikern sowie mit Akteurinnen und Akteuren der Zivilgesellschaft – vermittelte, haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem ausführlichen Exkursionsbericht dokumentiert, der auf?https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/transnationale_wechselbeziehungen/Dokumente/Exkursionsbericht-Bosnien-Serbien1.pdf?kostenlos zum Download zur Verfügung steht.

Austellungser?ffnung am 25. April 2019

Bei der Er?ffnung der Ausstellung zur Exkursion am 25. April ab 19.00 Uhr im Bukowina-Institut werden nach einer Einführung durch Prof. Dr. Maren R?ger und Prof. Dr. Günther Kronenbitter die vier konzeptionell verantwortlichen Studentinnen Annika Anderer, Magdalena Gr?fe, Lilian Grauf und Bianca Wagner mit weiteren kurzen Beitr?gen die Ausstellung erl?utern. Im Anschluss sind die G?ste eingeladen, sich bei Speisen und Getr?nken aus der Region dieser Spurensuche die Bilder auf sich wirken zu lassen.

Bis zum 26. September 2019

Die Ausstellung wird bis zum 26. September 2019 im gro?en Seminarraum des Bukowina-Instituts an der Universit?t Augsburg (Alter Postweg 97a, 86159 Augsburg) zu sehen sein. ?ffnungszeiten sind Mpntags bis Donnerstag 8.30 bis 15.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Für weitere Informationen:

Prof. Dr. Maren R?ger
maren.roeger@philhist.uni-augsburg.de
0821/598-5778?

?

Prof. Dr. Günther Kronenbitter
guenther.kronenbitter@phil.uni-augsburg.de
0821/598-5480

Suche