ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿

ͼƬ

ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿

ͼƬ

ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin: Willkommen zum Studienstart

Augsburg/AR/KPP ¨C Einige der ersten Studentinnen und Studenten, die sich f¨¹r ein Studium an der neuen ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg eingeschrieben haben, trafen sich gestern zu einem Gedankenaustausch mit Pr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel. Offiziell wird der gesamte Augsburger Humanmedizin-"Pionier-Jahrgang" unter Anwesenheit des Staatsministers f¨¹r Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, am 7. Oktober 2019 bei der Er?ffnung des ersten Lehrgeb?udes der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t begr¨¹?t werden.

?ber 8.000 Studieninteressierte haben sich f¨¹r einen der im ersten Jahr verf¨¹gbaren 84 Humanmedizin-Studienpl?tze an der Universit?t Augsburg beworben, ¨¹ber 900 haben dabei Augsburg als erste Standortpr?ferenz angegeben. Die Einschreibungen dauern noch an, Studienstart ist am 14. Oktober. Schon jetzt hat Pr?sidentin Doering-Manteuffel sich mit einigen Studierenden der ersten Jahrgangskohorte zu einem Gedankenaustausch getroffen, um aus erster Hand mehr ¨¹ber die Beweggr¨¹nde zu erfahren, die die Universit?t Augsburg f¨¹r viele ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin-Bewerberinnen und Bewerber zur "ersten Wahl" machen.

?Wir wollen in Augsburg unsere ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinstudentinnen und -studenten optimal auf ihre k¨¹nftige Rolle als ?rztinnen und ?rzte vorbereiten und ihnen zugleich spannende Einblicke in die Forschung gew?hren", so Pr?sidentin Doering-Manteuffel. Dass so viele sich f¨¹r einen Platz an der Universit?t Augsburg beworben haben, spreche f¨¹r das Konzept des Augsburger Modellstudiengangs. ?Besonders interessieren mich die ganz konkreten Beweggr¨¹nde und die pers?nlichen Erwartungen derjenigen, die sich f¨¹r ein ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinstudium in Augsburg entschieden haben¡°, so die Pr?sidentin zu ihren Gespr?chen mit einigen der ersten Studentinnen und Studenten. Ihre Gespr?chspartnerinnen und -partner h?tten hier u. a. die im Modellstudiengang vorgesehene enge Vernetzung von theoretischen und klinischen Studieninhalten sowie den fr¨¹hen Patientenkontakt als besonders attraktiv hervorgehoben. Erw?hnt worden seien auch der modularisierte Aufbau und die praktischen ?bungen, die die ersten Semester lebhafter machen w¨¹rden. Auch die Neugr¨¹ndungssituation ¨C die M?glichkeit, ?bei den letzten Stufen der Entwicklung noch live dabei zu sein¡° ¨C habe offenbar Anziehungskraft ausge¨¹bt, ebenso die Erwartung, dass in einem noch relativ kleinen Pionier-Jahrgang die Atmosph?re sowohl unter den Studierenden als auch zwischen Studierenden und Lehrenden famili?r und intensiv sein werde.

Doering-Manteuffel: ?Ich war beeindruckt von der Motivation und Begeisterung, die unsere ersten ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinstudierenden ihrem Studium und dem Arztberuf entgegenbringen ¨C die Gesundheit und das Wohlergehen der Patienten lagen ihnen sp¨¹rbar am Herzen. Wir werden unsererseits alles tun, um diese jungen Menschen zu f?rdern und auf ihrem Weg zu begleiten.¡° Dabei sei es in den vergangenen Jahren bei der Errichtung und beim Ausbau der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t in spektakul?r kurzer Zeit gelungen, die besten Voraussetzungen f¨¹r ein wegweisendes Reformstudium der Humanmedizin zu schaffen. ?Und ich habe es auch nicht vers?umt¡°, so Doering-Manteuffel, ?unsere neuen ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinstudentinnen und -studenten darauf hinzuweisen, dass die Netzwerkuniversit?t Augsburg ihnen hervorragende M?glichkeiten liefert, ihren Horizont w?hrend ihres Studiums auch ¨¹ber ihr Fach hinaus zu erweitern.¡°

_____

Die Augsburger Universit?tsmedizin¡­

¡­umfasst die ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Fakult?t der Universit?t Augsburg, das Universit?tsklinikum Augsburg sowie ¨C als Kooperationspartner ¨C das Bezirkskrankenhaus Augsburg ¨C Klinik f¨¹r Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universit?t Augsburg. Die Forschungsschwerpunkte der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t liegen in den Bereichen ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Informatik sowie Umwelt und Gesundheit. Rund 100 Professorinnen und Professoren werden im Endausbau in der bio- und humanmedizinischen Forschung und Lehre t?tig sein. Ab dem Wintersemester 2019/20 wird die ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Fakult?t einen humanmedizinischen Modellstudiengang anbieten, der vorklinische und klinische Inhalte integriert und besonderen Wert auf eine wissenschaftliche Ausbildung der k¨¹nftigen 1.500 Studierenden legt.

Das Universit?tsklinikum Augsburg (UKA), seit 2019 in der Tr?gerschaft des Freistaates Bayern, bietet unter anderem durch seine Einbindung in universit?re medizinische Forschung und Lehre der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg der Bev?lkerung der Stadt und der Region eine optimale medizinische Versorgung. Die tagesklinischen Betten mitgez?hlt, stehen am UKA 1.740 Betten zur Verf¨¹gung. 24 Kliniken, drei Institute und 19 Zentren garantieren in allen medizinischen Fachdisziplinen Diagnose und Therapie in allen medizinischen Fachdisziplinen auf h?chstem Niveau. J?hrlich werden ¨¹ber 250.000 ambulante und station?re Patientinnen und Patienten versorgt. Mit zirka 80.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr ist die Notaufnahme des UKA die zweitgr??te der Bundesrepublik. J?hrlich erblicken am UKA mehr als 2.450 Kinder das Licht der Welt. Mit 560 Ausbildungspl?tzen ist die an das UKA angeschlossene Akademie f¨¹r Gesundheitsberufe einer der gr??ten Ausbildungstr?ger der Region.

Frischgebackene ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinstudierende im Gespr?ch mit der Pr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel: Felicitas Schneider, Fabian Unterholzer, Matin Mortazavi und Johanna Bachmann (v.l.n.r.). ? Universit?t Augsburg

ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ienkontakt

Dr. Anna Magdalena Ruile-Soentgen
Kommunikation ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin
Dekanat

E-Mail:

Suche