威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片
Pressemitteilung 130/19 - 01.10.2019

Mittelalterliche Handschriften

Sich ihnen mit den Augen der Zeitzeugen zu n?hern, erm?glichen Lehrfilme des Augsburger Historikers Mathias Kluge, die demn?chst die Ausstellung "Federkiel und Tintenkorn" im R?tischen Museum Chur bereichern.

Augsburg/MK/KPP – "Die Geschichte mittelalterlicher Schriftkultur ist Grundlage für das Verst?ndnis der Gegenwart. Doch obwohl immer mehr mittelalterliche Handschriften über das Internet zur Verfügung stehen, ist das Grundwissen um ihre Entstehungsgeschichte im Rückgang begriffen", sagt der Augsburger Mittelalterhistoriker PD Dr. Matthias Kluge und erkl?rt damit, was ihn zur Herausgabe seines Lehrbuchs "Handschriften des Mittelalters: Grundwissen Kodikologie und Pal?ographie" bewogen hat. Das besondere an diesem Lehrbuch sind sieben ihm auf DVD beigefügte Filme. Sie wurden mehrfach bereits bei ambitionierten Ausstellungen gezeigt, u. a. im Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich und in der Ober?sterreichischen Landesbibliothek Linz. Jetzt werden sie auch die Sonderausstellung ?Federkiel und Tintenhorn. Frühe Handschriften aus Graubünden“ bereichern, die ab dem 5. Oktober 2019 im R?tischen Museum Chur l?uft.

Anhand besonders prachtvoller und historisch bedeutsamer Handschriften, aber auch mit eher unscheinbaren Exponaten, hinter denen sich spannende Geschichten verbergen, will die Ausstellung "Federkiel und Tintenhorn" das Schreiben als eine der ?ltesten Kulturtechniken der Welt vermitteln. Seit Jahrtausenden nutzen Menschen die Schrift als Kommunikationsmittel, als Wissensspeicher und für kultische Zwecke oder zur Kunst. Das Mittelalter war eine besondere Blütezeit in der Geschichte des Schreibens. In den Skriptorien der Kl?ster schufen Nonnen und M?nche pr?chtig ausgeschmückte Handschriften. Urkunden, mit denen weltliche Herrscher ihre Ansprüche und Anordnungen besiegelten, waren augenf?llige Zeugnissen ihrer Macht. Allm?hlich eroberte die Schrift dann aber auch den Alltag: Was bisher mündlich geregelt worden war, hielten Schreiber und Notare nun immer h?ufiger mit Tinte auf Pergament fest.

Wissenschaftsdidaktischer Glücksfall

"Es erfüllt uns durchaus mit Stolz, dass auch die Experten, die die Ausstellung in Chur konzipiert haben, unsere Lehrfilme zu einer Einführung in die Handschriftenkunde des Mittelalters für besonders geeignet halten, um die Entwicklung der Schreibkultur von den Anf?ngen bis in die frühe Neuzeit hinein zu vermitteln", sagt Kluge. Seine multimediale Handschriftenkunde wurde bei ihrem erstmaligen Erscheinen im Jahr 2014 bereits als ein "wissenschaftsdidaktischer Glücksfall" apostrophiert. Jüngst ist sie jetzt bereits in dritter, erweiterter Auflage im Jan Thorbecke Verlag erschienen.

Ann?herung mit den Augen der Zeitgenossen

Gemeinsam mit seinem Partner Tim Reischmann (früher 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ienlabor der Universit?t Augsburg, jetzt Sin Cinema Filmproduktion) hat Kluge in Kooperation mit mehreren europ?ischen Archiven und Bibliotheken und unter Mitwirkung von Experten für Kodikologie, Pal?ographie, Kunst- und Kulturgeschichte die Lehrfilme als Erg?nzung seines reich bebilderten Lehrbuchs produziert. Sie sollen es erm?glichen, sich den Handschriften, ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte mit den Augen der Zeitgenossen zu n?hern und so den Einstieg in Lese-, Transkriptions- und Analysetechniken zu finden. Die sieben sechs- bis achtminütigen Clips behandeln die Themen Schrifttr?ger, Format und Layout, Buchproduktion, Urkundenschriften, Abkürzungen, Schriftgeschichte und Schriftvergleiche.

In Chur oder im Internet oder auf DVD

Ausschnitte aus den Augsburger Lehrfilmen begleiten bei Ausstellung "Federkiel und Tintenhorn" vom 5. Oktober 2019 bis 22. M?rz 2020 im R?tischen Museum Chur (http://raetischesmuseum.gr.ch/de/angebot/veranstaltungen/Seiten/Sonderausstellung-Handschriften.aspx) die Exponate mit vertiefenden Erl?uterungen. In voller L?nge findet man sie zur kostenlosen Ansicht auf dem Studienportal mittelalterliche-geschichte.de unter http://www.schriftkunde.mittelalterliche-geschichte.de

______________________________

Publikation:

Mathias Kluge (Hg.), Handschriften des Mittelalters: Grundwissen Kodikologie und Pal?ographie (mit 7 Lehrfilmen auf DVD), Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 3. Auflage 2019, 240 Seiten, ISBN: 978-3-7995-1343-2

Ansprechpartner

Akademischer Oberrat auf Zeit
Mittelalterliche Geschichte

Startseite:

E-Mail:

Suche