ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izincampus: Grundstein gelegt
Auf dem k¨¹nftigen ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izincampus der Universit?t Augsburg wurde der Grundstein f¨¹r die ersten beiden Geb?ude gelegt. Das Lehrgeb?ude und das Institut f¨¹r Theoretische ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin werden ab 2024 die ersten Geb?ude auf dem insgesamt 78.000m2 gro?en Areal direkt beim Universit?tsklinikum Augsburg sein.
Augsburg ¨C Gemeinsam mit Wissenschaftsminister Bernd Sibler legten Universit?tspr?sidentin Sabine Doering-Manteuffel, ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin-Gr¨¹ndungsdekanin Martina Kadmon und der Leiter des Staatlichen Bauamtes Ulrich Blickle den Grundstein f¨¹r die ersten beiden Geb?ude des neuen ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izincampus der Universit?t Augsburg. Im Lehrgeb?ude werden ab 2024 Seminarr?ume, H?rs?le sowie die ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Bibliothek und das Dekanat der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t untergebracht sein. Das Institut f¨¹r Theoretische ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin wird, ebenfalls ab 2024, die vorklinischen Lehrst¨¹hle beherbergen, einschlie?lich Laboren, Praktikumsfl?chen und eines Post-Mortem-Bereichs. Im Endausbau wird der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izincampus rund 37.000 m2 Nutzfl?che auf einem insgesamt 78.000m2 gro?en Areal in unmittelbarer Nachbarschaft zum Universit?tsklinikum Augsburg umfassen. ?Mit dem ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izincampus schaffen wir in Augsburg hervorragende Voraussetzungen f¨¹r eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis im ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinstudium¡°, betonte Wissenschaftsminister Bernd Sibler. ?Die moderne Infrastruktur tr?gt ma?geblich zur Verbesserung der Bedingungen f¨¹r Forschung und Lehre bei. Zugleich bauen wir so die ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinstudienpl?tze und die Universit?tsmedizin im Freistaat weiter aus.¡° Die Pr?sidentin der Universit?t Augsburg, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, ist stolz auf diesen Entwicklungsschritt: ?Die heutige Grundsteinlegung ist ein weiterer Meilenstein beim Aufbau der Augsburger Universit?tsmedizin, der hochdynamisch voranschreitet.¡° Die Universit?t habe sich daf¨¹r entschieden, ihren neuen ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izincampus auf 78.000m2 in direkter Nachbarschaft zum Universit?tsklinikum Augsburg zu errichten, um den engen Austausch zwischen ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischer Fakult?t und Universit?tsklinikum und damit den Dreiklang aus Forschung, Lehre und Krankenversorgung zu f?rdern. Die Gr¨¹ndungdekanin der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t, Prof. Dr. Martina Kadmon, erg?nzte: ?Im Moment sehen wir hier eine Baugrube, aber sie bildet das Fundament f¨¹r unsere ersten beiden neuen Geb?ude, die wir vor unserem inneren Auge schon erkennen k?nnen.¡° Es gehe um mehr als um Stahl und Beton, Glas und Holz, Quadratmeterfl?chen und technische Ausstattung. Die Bauten b?ten zusammen mit dem neuen Modellstudiengang fruchtbaren Boden, sowohl f¨¹r die Ausbildung einer neuen Generation von ?rztinnen und ?rzten, als auch f¨¹r medizinische Forschung am Institut f¨¹r Theoretische ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin. Ziel ist es, eine medizinische Forschung voranzutreiben, von der Patienten auch profitieren, indem Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung schnellstm?glich in die klinische Anwendung bei der Patientenversorgung ¨¹bertragen werden. "Mit der feierlichen Grundsteinlegung der ersten beiden Geb?ude geben wir nun ganz offiziell den Startschuss zu den Bauarbeiten am neuen ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izincampus der Universit?t Augsburg¡°, sagt? Baudirektor Ulrich Blickle, Leiter des Staatlichen Bauamtes Augsburg, ¨¹ber die feierliche Zeremonie. ?Dieses gro?e Bauprojekt bildet erst den Anfang, weitere Geb?ude auf dem Gel?nde werden folgen. Damit legen wir im wahrsten Sinne des Wortes den Grundstein f¨¹r eine hochwertige ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinausbildung in Augsburg¡°, bekr?ftigt er. Um k¨¹nftigen Generationen einen Eindruck von der Aufbruchsstimmung rund um die Gr¨¹ndung der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t in Augsburg und den Start der einzigartigen Bauma?nahme zu geben, wurde eine Zeitkapsel im Grundstein versenkt. Darin liegen unter anderem Geb?udepl?ne, ein Satz aktueller M¨¹nzen, eine Tageszeitung und einige Proben aus den vorklinischen Studienf?chern. Im Rahmen des Architekturwettbewerbs ?Aufbau Universit?tsmedizin Augsburg¡° wurden die st?dtebaulichen Voraussetzungen f¨¹r den neuen ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izincampus geschaffen. Die BHBVT Gesellschaft von Architekten mbH ¨¹berzeugte dabei mit ihrem Entwurf f¨¹r die ersten beiden zentralen Geb?ude der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t und ihrer Einbindung in ein ¨¹bergeordnetes st?dtebauliches Konzept, inklusive hochwertiger Freianlagen. Die ersten beiden Geb?ude sollen bis 2024 fertiggestellt werden: ein Lehrgeb?ude mit einer Nutzfl?che von ca. 6.400 m? sowie das Forschungsgeb?ude des Instituts f¨¹r Theoretische ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin (ITM) mit rund 8.800 m? Nutzfl?che. Mit einer H?he von bis zu 32 m markiert das Lehrgeb?ude ein bewusst kraftvolles Pendant zum Universit?tsklinikum. In ihm werden ab 2024 die ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinstudierenden sowie die ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Bibliothek und das Dekanat der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t untergebracht sein. Das Institut f¨¹r Theoretische ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin wird die vorklinischen Lehrst¨¹hle beherbergen, einschlie?lich Laboren, Praktikumsfl?chen, B¨¹roarbeitspl?tzen und eines Post-Mortem-Bereichs mit Anatomie. Das Leitmotiv bei der inneren Organisation des Forschungsgeb?ude besteht darin, R?ume zu schaffen, die die Begegnung und Kommunikation anregen und zugleich eine selbstverst?ndliche Orientierung im Geb?ude erm?glichen. Im Endausbau wird der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izincampus rund 37.000 m? Nutzfl?che auf einem insgesamt 78.000m? gro?en Areal in unmittelbarer Nachbarschaft zum Universit?tsklinikum Augsburg umfassen. Der gesamte Campus ist entlang einer Promenade aufgereiht, die in Nord-S¨¹d-Richtung verl?uft. Im r?umlichen Versatz verbindet diese fu?l?ufig die verschiedenen Au?enr?ume mit Neubauten und Bestandsstrukturen, wie etwa Patientengarten und Universit?tsklinikum. Abwechslungsreiche Raumstrukturen schaffen eine hohe Aufenthaltsqualit?t und werden so zu einem kommunikativen Begegnungsraum. Die auf dem Campus entstehenden Freifl?chen k?nnen zuk¨¹nftig jedoch nicht nur von den Studierenden, sondern auch von der ?ffentlichkeit und vor allem der unmittelbaren Nachbarschaft als hochwertige Au?enr?ume genutzt werden. Landschaftsarchitekten des Masterplans sind Stefan Bernard Landschaftsarchitekten. Damit der Universit?tsbetrieb f¨¹r die medizinische Forschung und Lehre beginnen konnte, mussten im Vorfeld realisierbare Interimsl?sungen gefunden werden. Bis ca. 2023/24 kommen die ersten Studierenden und ihre Lehrkr?fte sowie eine medizinische Fachbibliothek ¨¹bergangsweise in der daf¨¹r umgenutzten ehemaligen Kinderklinik in direkter Nachbarschaft zum Universit?tsklinikum unter. Au?erdem wird derzeit bis Fr¨¹hjahr 2021 in der umgebauten bestehenden Pathologie des Klinikums auch eine Interims-Anatomie f¨¹r die Lehre der medizinischen Fakult?t integriert. An der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg werden seit Oktober 2019 ?rztinnen und ?rzte in einem neuen Modellstudiengang ausgebildet. Der Modellcharakter zeigt sich vor allem darin, dass der Studiengang nicht in eine vorklinische Phase (natur- und sozialwissenschaftliche, theoretische Grundlagen der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin) und eine darauffolgende klinische Phase (klinisch-theoretische und klinische Fachdisziplinen) gegliedert ist, sondern vorklinische grundlagenwissenschaftliche und klinische Inhalte integriert unterrichtet werden. Dadurch erhalten die Studierenden bereits zu einem fr¨¹hen Zeitpunkt Einblicke in die medizinische Praxis und werden f¨¹r den Kontakt und den empathischen Umgang mit Patientinnen und Patienten sensibilisiert. Diese gezielte F?rderung sozialer und kommunikativer Kompetenzen st?rkt die pers?nliche Entwicklung der Studierenden in besonderer Weise. ?Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlichem und evidenzbasiertem Denken und Handeln: Schon zu Beginn des Studiums werden die Studierenden im wissenschaftlichen Arbeiten ausgebildet und auf ihre Rolle als professionell handelnde ?rztinnen und ?rzte vorbereitet.
E-Mail:
corina.haerning@presse.uni-augsburgpresse.uni-augsburg.de ()
Patientenorientierte Forschung
Grundstein mit Zeitkapsel
Geb?udekonzept f¨¹r Kommunikation und Begegnung
ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izincampus mit hoher Aufenthaltsqualit?t
Eine neue Generation von ?rztinnen und ?rzten
Video von der Grundsteinlegung
ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izincampus Grundsteinlegung
ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ienkontakt
Pressebilder zum Download


