ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿

ͼƬ

ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿

ͼƬ
Pressemitteilung 28/21 - 08.04.2021

Neue R?ume f¨¹r die Anatomie

ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinstudierende ¨¹ben in der umgebauten ehemaligen Pathologie des Universit?tsklinikums

Augsburg/CH/AJ ¨C Bis zur Fertigstellung der ersten ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izincampus-Geb?ude arbeiten und lernen die Mitglieder der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t und ihre Studierenden in Interims-R?umen. Neue Anatomie-R?ume wurden am heutigen 8. April vom Staatlichen Bauamt an die ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Fakult?t ¨¹bergeben. Sie befinden sich in der ehemaligen Pathologie des Universit?tsklinikums und wurden vom Bauamt in Eigenplanung umgebaut und technisch neu ausgestattet. Die erste Gruppe an Augsburger ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinstudierenden startet in den R?umen am 12. April in den ersten Pr?parierkurs des Modellstudiengangs.

Die neuen R?umlichkeiten f¨¹r Anatomie-Lehrveranstaltungen der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinstudierenden befinden sich in der ehemaligen Pathologie des Universit?tsklinikums. ? Universit?t Augsburg

Die Gr¨¹ndungsdekanin der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t, Prof. Dr. Martina Kadmon, ist begeistert von den R?umlichkeiten. ?Dass der erste Pr?pkurs jetzt im neuen Anatomiesaal beginnen kann, ist ein weiterer und sichtbarer Beweis f¨¹r die rasche Entwicklung der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t und der studentischen Lehre. Unser ?Pionier-Jahrgang¡°, der im Oktober 2019 gestartet ist, erreicht jetzt das vierte Semester und damit ein Herzst¨¹ck der Ausbildung in den ersten Studienjahren. Erfahrungsgem?? bedeutet der Pr?parierkurs immer eine tiefe Auseinandersetzung mit dem menschlichen K?rper, aber auch mit Fragen des Lebens und des Lebensendes. Am Ende dieses Semesters werden unsere ersten Studierenden auch den ersten Studienabschnitt unseres Modellstudiengangs erfolgreich abschlie?en und einen enorm wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum Arztwerden geschafft haben.¡° Auch Marco Koch, Professor f¨¹r Anatomie und Zellbiologie an der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg, lobte den gelungenen Umbau. ?Wir haben sehr lange dem heutigen Tag entgegengefiebert und freuen uns, nun endlich mit unseren Studierenden gemeinsam pr?parieren zu d¨¹rfen. Die neuen Arbeitspl?tze sind z. B. mit modernster L¨¹ftungstechnik und ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ientechnik ausgestattet und erm?glichen uns hier optimale Lern- und Arbeitsbedingungen¡°, dankte Koch allen Projektverantwortlichen bei der ?bergabezeremonie. ?Die heute an uns ¨¹bergebenen R?umlichkeiten bilden aus Sicht einer Anatomin bzw. eines Anatomen einen enorm wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der Anatomischen Lehre in Augsburg: im 4. Fachsemester k?nnen unsere Augsburger ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinstudierenden nun eigenh?ndig den Aufbau des menschlichen K?rpers ?begreifen¡°. Die bislang unterrichteten Grundlagen zum Bewegungsapparat, den inneren Organen sowie dem Nervensystem k?nnen jetzt vertieft und allumfassend sichtbar gemacht werden.¡° ?

K?rperspenden f¨¹r Pr?parationskurse

Anatomie ist ein Grundlagenfach im neuen Modellstudiengang Humanmedizin der Universit?t Augsburg. Bereits in wenigen Tagen startet f¨¹r die Augsburger ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinstudierenden des ersten Studienjahrgangs der erste Pr?parationskurs an menschlichen K?rpern. Doch statt wie bisher an Kunststoffmodellen und 3D-Computeranimationen werden die Studierenden dort an menschlichen K?rpern arbeiten. M?glich machen dies K?rperspender, die ihren K?rper nach dem Ableben der Lehre und Forschung in der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin zur Verf¨¹gung stellen. In einem speziellen Verfahren vor dem biologischen Zerfall bewahrt, k?nnen nach dem Tod des Spenders dessen Haut, Knochen, Muskeln, Nerven und sonstige Gewebe von Studierenden untersucht und verstanden werden.

?Auch wenn die Vorstellung etwas gruselig anmutet, so k?nnen angehende ?rztinnen und ?rzte nur an K?rperspenden lernen, wie die Strukturen des menschlichen K?rpers zueinander in Beziehung stehen¡°, erkl?rt Koch. ?Wenn einem Patienten der Ischias zwickt, muss der Student verstehen, wo der Nerv eingeklemmt werden kann. Schlie?lich soll sp?ter beim Verabreichen von Injektionen, beim Blutabnehmen und bei Operationen kein umliegendes Gewebe verletzt werden.¡°

Von der Pathologie zum hochmodernen Anatomiesaal

Dazu wurde der ehemalige Sektionssaal der Pathologie des Universit?tsklinikums, unter der F¨¹hrung und Planung durch Frau Maren M¨¹ller-Germeroth vom Staatlichen Bauamt und in enger Abstimmung mit der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t, zu einem Anatomiesaal mit sechs Pr?parationstischen umgebaut. Neben neuester L¨¹ftungstechnik verf¨¹gt der Pr?parationssaal nun auch ¨¹ber zeitgem??e ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ientechnik, die eine Bild¨¹bertragung auf die Monitore an den Pr?parationstischen und eine gro?e Leinwand erm?glicht.

?Eine Baustelle mitten im normalen Krankenhausbetrieb haben wir nicht alle Tage. Die gr??te Herausforderung dabei war die Abstimmung mit den medizinischen Nutzungen rundherum. Sehr laute Arbeiten haben wir teilweise au?erhalb der ¨¹blichen Arbeitszeiten und samstags durchgef¨¹hrt. Die insgesamt sehr gro?e Kooperationsbereitschaft des Universit?tsklinikums w?hrend der Umbauphase hat viele Prozesse auf der Baustelle sehr erleichtert¡°, res¨¹miert Ulrich Blickle, Leiter des Staatlichen Bauamts. Freigeworden waren die R?ume durch den Umzug der Pathologie des Universit?tsklinikums in den Anbau West. Die neue Interims-Anatomie wird in Betrieb sein, bis die ersten beiden Geb?ude des neuen Augsburger ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izincampus, das Lehrgeb?ude sowie das Forschungsgeb?ude des Instituts f¨¹r Theoretische ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin (ITM) fertiggestellt sind. Dann kann der im ITM geplante neue Post-Mortem-Bereich der Anatomie genutzt werden. ?

?

? Universit?t Augsburg
? Universit?t Augsburg
? Universit?t Augsburg


Die Augsburger Universit?tsmedizin

¡­umfasst die ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Fakult?t der Universit?t Augsburg, das Universit?tsklinikum Augsburg sowie ¨C als Kooperationspartner ¨C das Bezirkskrankenhaus Augsburg ¨C Klinik f¨¹r Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universit?t Augsburg. Die Forschungsschwerpunkte der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t liegen in den Bereichen ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Informatik sowie Umwelt und Gesundheit. Rund 100 Professorinnen und Professoren werden im Endausbau in der bio- und humanmedizinischen Forschung und Lehre t?tig sein. Seit dem Wintersemester 2019/20 bietet die ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Fakult?t einen humanmedizinischen Modellstudiengang an, der vorklinische und klinische Inhalte integriert und besonderen Wert auf eine wissenschaftliche Ausbildung der im Endausbau 1.500 Studierenden legt.

Das Universit?tsklinikum Augsburg (UKA), seit 2019 in der Tr?gerschaft des Freistaates Bayern, bietet unter anderem durch seine Einbindung in universit?re medizinische Forschung und Lehre der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg der Bev?lkerung der Stadt und der Region eine optimale medizinische Versorgung. Die tagesklinischen Betten mitgez?hlt, stehen am UKA 1.740 Betten zur Verf¨¹gung. 24 Kliniken, drei Institute und 19 Zentren garantieren in allen medizinischen Fachdisziplinen Diagnose und Therapie auf h?chstem Niveau. J?hrlich werden ¨¹ber 250.000 ambulante und station?re Patientinnen und Patienten versorgt. Mit zirka 80.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr ist die Notaufnahme des UKA die zweitgr??te der Bundesrepublik. J?hrlich erblicken am UKA mehr als 2.450 Kinder das Licht der Welt. Mit 560 Ausbildungspl?tzen ist die an das UKA angeschlossene Akademie f¨¹r Gesundheitsberufe einer der gr??ten Ausbildungstr?ger der Region.

ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ienkontakt

Pia Wimmer
Kommunikation ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin
Dekanat

E-Mail:

Ines Lehmann
Pressesprecherin
Universit?tsklinikum Augsburg

E-Mail:

?

?

?

?


?

Isabell Stierstorfer
Staatliches Bauamt Augsburg
Abteilungsleitung LU2
?

Telefon 0821/2581-540
Isabell.Stierstorfer@stbaa.bayern.de

Suche