Resilienz in der Antike: ?kologische, soziale und kulturelle Systeme zwischen Beharrung und Transformation
Wie gingen antike Gesellschaften mit Transformationsprozessen und Krisenph?nomenen um? Wie deuteten sie diese aus? Und vor allem: welche Strukturen bildeten sie aus, um sie zu bew?ltigen? Mit diesen Fragen wird sich in den n?chsten zwei Jahren ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef?rdertes Netzwerk besch?ftigen, das altertumswissenschaftliche Nachwuchsforscherinnen und -forscher aus dem In- und Ausland zusammenbringt. Die altertumswissenschaftliche Forschung hat Krisenph?nomenen jedweder Art (etwa Kriegen, Krankheiten, Naturkatastrophen) viel Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei ging es zumeist um punktuelle Ereignisse und ihre Auswirkung auf die antiken Gesellschaften, jedoch weniger um die strukturellen Bew?ltigungsstrategien, die dabei halfen, diese Krisen zu überstehen. Genau diesen strukturgeschichtlichen Blickwinkel w?hlt ein DFG-Netzwerk, das von Dr. Christopher Schliephake (Alte Geschichte, Augsburg) zusammen mit Dr. Andreas Hartmann (Alte Geschichte, Augsburg) und Dr. Anna-Katharina Rieger (Klassische Arch?ologie, Graz) erfolgreich beantragt wurde. Neben der wichtigen Ebene der antiken staatlichen Institutionen wird es dabei v.a. um soziokulturelle sowie materielle Strategien der Selbstbehauptung gehen, die antike Gemeinschaften entwickelten, um Krisen zu überstehen – und zwar unabh?ngig von der Art der jeweiligen Bedrohung. Das Netzwerk wird diese Zusammenh?nge mit Hilfe des Begriffs der ?Resilienz“ untersuchen. Der Begriff spielt in vielen Wissenschaftszweigen eine wichtige Rolle, wurde in den Altertumswissenschaften bislang aber wenig rezipiert. Um ihn für die Thematik fruchtbar zu machen, versteht das Netzwerk ?Resilienz“ als die F?higkeit historischer Gesellschaften, ihre Widerstandsf?higkeit im Kontext unterschiedlicher Krisen herauszustellen. Wichtig ist dabei v.a. der Aspekt der Behauptung. Resilienz ist demnach nicht einfach da, sondern muss von unterschiedlichen Akteuren in Szene gesetzt werden: z.B. durch Geschichten, performative Akte, materielle Prozesse der scheinbaren Verstetigung, Monumentalisierung usw. Es wird also, so die Arbeitshypothese, von den handelnden historischen Akteuren eher die Beharrung und Kontinuit?t bestimmter Gesellschaftsformen in den Mittelpunkt gerückt, weniger der Wandel und die Transformation. Die Interessen, die hinter diesen Prozessen stehen und die Art und Weise, wie sie gesellschaftlich gesehen ihre Wirksamkeit entfalten, lassen sich analysieren. Das Konzept ?Resilienz“ wird dabei aus einer Vielzahl von Perspektiven – von Bew?sserungssystemen über religi?se Rituale bis hin zu literarischen Werken – in den Blick genommen werden. Das Netzwerk setzt sich damit insgesamt zum Ziel, theoretisch sowie methodologisch die M?glichkeiten, aber auch die Grenzen aufzuzeigen, die mit der Erforschung der ?Resilienz“ in der Antike verknüpft sind. Gleichzeitig soll die Erforschung antiker Krisenph?nomene auf neue Grundlagen gestellt werden. Das Netzwerk führt insgesamt 16 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der postdoc-Phase zusammen, die das gesamte Spektrum der altertumswissenschaftlichen Forschung (Alte Geschichte, Klassische Arch?ologie, Klassische Philologie) abbilden. Je eine H?lfte wird aus Deutschland, die andere aus dem Ausland kommen. In einer Reihe von vier Workshops und einer Abschlusskonferenz, die im Frühjahr 2023 in Augsburg stattfinden wird, werden sich die Netzwerkmitglieder regelm??ig austauschen und v.a. quellenzentrierte, interdisziplin?re ausgerichtete Forschung betreiben. Der Austausch setzt dabei insbesondere auf die digitalen M?glichkeiten der Interaktion, die in den letzten Monaten vermehrt in die Wissenschaften Einzug erhalten haben. Zoom-Meetings in Kleingruppen und gemeinsame digitale Dateiordner, über die Arbeitsergebnisse ausgetauscht und kommentiert werden, werden dabei die Arbeit der Netzwerkmitglieder bestimmen. Die Arbeitstreffen werden jeweils von externen Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen F?chern begleitet. Am Ende soll ein gemeinsamer Band stehen, der die Ergebnisse dokumentieren und neue Forschungsperspektiven aufzeigen wird.
E-Mail:
christopher.schliephake@philhist.uni-augsburgphilhist.uni-augsburg.de ()
Ein strukturgeschichtlicher Blick auf historische Krisen
Ein neues Paradigma der altertumswissenschaftlichen Forschung
Ein interdisziplin?res und internationales Netzwerk
Ansprechpartner