威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片
Pressemitteilung 01/22 - 10.01.2022

Meilenstein für das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg: Mietvertrag für Forschungshalle unterzeichnet

Universit?t Augsburg, Fraunhofer IGCV und DLR ZLP überführen auf 7.000m2 Hallen- und Bürofl?chen auf dem Gel?nde des WALTER Technology Campus Augsburg ihre zukunftsweisende Forschung für die intelligente Produktion der Zukunft vom Labor- in den Industriema?stab.

Im KI-Produktionsnetzwerk Augsburg erforschen die Partner Universit?t Augsburg, das Fraunhofer-Institut für Gie?erei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV sowie das Augsburger Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit der Hochschule Augsburg und regionalen Industriepartnern KI-gestützte L?sungen für eine zukunftsf?hige, hochmodulare und werkstoffoptimierte Produktion.

Regio Augsburg Wirtschaft GmbH / Fotograf Stefan Mayr

Im Rahmen des mit 92 Millionen Euro aus dem Hightech-Agenda-Topf der bayerischen Landesregierung gef?rderten Projekts wurde noch am 28.12.2021 der Mietvertrag für Hallen- und Bürofl?chen von insgesamt 7.000 m2 auf dem Gel?nde des WALTER Technology Campus Augsburg durch die Universit?t Augsburg unterschrieben. Im Augsburger Süden in Nachbarschaft des Universit?ts-Campus k?nnen zukünftig neueste Forschungsergebnisse von Universit?t Augsburg, Fraunhofer IGCV und DLR ZLP Augsburg aus dem Labor in die industrielle Praxis überführt werden.


Investition für die Wettbewerbsf?higkeit Bayerns

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger erkl?rt: ?Der Hightech-Standort Augsburg startet unter sehr guten Vorzeichen in das neue Jahr. Künstliche Intelligenz er?ffnet unseren Unternehmen vollkommen neue Perspektiven und erm?glicht neue Gesch?ftsmodelle. Jeder Euro für die KI-Forschung ist eine Investition für die Wettbewerbsf?higkeit Bayerns. Ich bin mir sicher: Aus dem neuen KI-Produktionsnetzwerk Augsburg werden weitreichende Impulse für unsere Wirtschaft kommen.“

Musterbeispiel für institutionsübergreifende KI-Forschung

Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler betont: ?Künstliche Intelligenz ist ein entscheidendes Zukunftsfeld für unseren Fortschritt. Deshalb investieren wir kraftvoll in die Rahmenbedingungen für exzellente KI-Forschung. Allein durch unsere Hightech Agenda Bayern und die Hightech Agenda Plus flie?en rund 3,5 Milliarden Euro zus?tzlich unter anderem in Schlüsseltechnologien wie KI. Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg ist dabei ein Musterbeispiel für institutionsübergreifende KI-Forschung und ihre Anwendung. Die neue Halle schafft exzellente r?umliche Rahmenbedingungen für die Forscherinnen und Forscher. Sie erm?glicht zudem einen zielgerichteten Wissenstransfer dieser zentralen Zukunftstechnologie zu den Unternehmen und in die Region Augsburg hinein.“

Meilenstein erreicht

?Ein wichtiger Meilenstein für das Augsburger KI-Produktionsnetzwerk und für die Region Augsburg ist erreicht“, freut sich die Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg, Eva Weber. ?Damit ?ffnet sich für unsere heimischen Unternehmen der Weg in die Welt der künstlichen Intelligenz. Die Halle erm?glicht angewandte Spitzenforschung im gro?en Ma?stab unter enger Einbindung regionaler Player, die dadurch international wettbewerbsf?hig bleiben und KI für sich nutzen. Das st?rkt langfristig den Standort Augsburg. Wir sind gespannt, wie sich das KI-Produktionsnetzwerk in den kommenden Jahren entwickelt und welche zukunftsweisenden L?sungen die Forschenden gemeinsam mit unseren kleinen und mittelst?ndischen Unternehmen erarbeiten.“

Neue Phase der Vorbereitungen

Gemeinsam gehen Universit?t Augsburg, Fraunhofer IGCV und DLR ZLP Augsburg mit ihren Vorbereitungen in die n?chste Phase: ?Die Halleninfrastruktur muss noch für unsere Forschungsvorhaben vorbereitet werden – auf 7.000m2 Büro- und Produktionsfl?che werden in Zukunft an Produktionsanlagen mit industriellem Komplexit?tsgrad zukunftsweisende Produktionstechniken erforscht. Künstliche Intelligenz wird an den entscheidenden Stellen neue L?sungen erm?glichen – zum Beispiel im Bereich der Produktions- und Materialoptimierung oder bei der Digitalisierung und Selbstorganisation der Fertigung“, erkl?rt die Pr?sidentin der Universit?t Augsburg, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel.

Der Unterschrift vorausgegangen sind viele Gespr?che: ?Wir danken allen, die diese Initiative mit uns auf den Weg gebracht und unterstützt haben – hier haben viele Akteure zusammengewirkt. Wir freuen uns darauf, unsere Kompetenzen und F?higkeiten im Bereich der ganzheitlichen Leichtbauproduktion einzubringen“, erkl?rt Prof. Dr.-Ing. Michael Kupke, Leiter des DLR ZLP Augsburg. ?Mit dem KI-Produktionsnetzwerk haben wir ein Leuchtturmprojekt gewinnen k?nnen, das den gesamten Technology Campus inspirieren und weiterbringen wird“, meint Dr. Ralf Walter, Vorstand der WALTER Beteiligungen und Immobilien AG.

Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg

Innerhalb des Verbunds aus Universit?t Augsburg, DLR ZLP Augsburg und Fraunhofer IGCV werden bis 2025 Forschungsprojekte mit der Industrie initiiert und eine Technologieplattform für den erfolgreichen Transfer von der Grundlagenforschung bis hin zur angewandten Forschung aufgebaut. ?Im Forschungsverbund bestehen umfassende Kompetenzen zur Umsetzung von intelligenten, nachhaltigen Lieferketten, generativen Produktionsmethoden und werkstoffgerechtem Design. ?Werkstoffadaptive Produktionsprozesse und deren Planung sowie die integrierte Werkstoff- und Bauteilprüfung werden dadurch erm?glicht. Diese Potenziale sollen nun für die spezifischen Problemstellungen aus der regionalen Industrie genutzt werden, um so gemeinsam passgenaue L?sungen zu entwickeln“, erkl?rt Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler, gesch?ftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IGCV.

Weitere Partner

Das KI-Produktionsnetzwerk wird durch weitere gemeinsame Aktivit?ten mit regionalen Partnern wie der Industrie- und Handelskammer Schwaben, der Handwerkskammer für Schwaben, dem Verband der Bayerischen 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】l- und Elektro-Industrie, der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, Bayern Innovativ sowie Composites United e.V. erg?nzt. Von der Stadt Augsburg wurde zu diesem Zweck eine KI-Steuerungsgruppe initiiert, welche die Bedarfe der regionalen Industrieunternehmen koordiniert.

Wissenschaftliche Ansprechperson

Director Centre for Future Production
Mechanical Engineering

Startseite:

E-Mail:

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ienkontakt

Dr. Manuela Rutsatz
Pressesprecherin, Leitung
Stabsstelle Kommunikation & Marketing

E-Mail:

Suche