Neue Professorin am Institut f¨¹r Theoretische ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin
Universit?t Augsburg beruft Prof. Dr. Anja Meissner auf die neu eingerichtete W2-Professur f¨¹r Physiologie
Schritt f¨¹r Schritt baut die Universit?t Augsburg die biomedizinische Grundlagenforschung an ihrer neu gegr¨¹ndeten ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t weiter aus. Die Physiologin Prof. Dr. Anja Meissner verst?rkt seit dem 1. M?rz 2022 das Team der bereits berufenen Professorinnen und Professoren am Institut f¨¹r Theoretische ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin, in dem die sogenannten vorklinischen F?cher geb¨¹ndelt werden. ?Frau Prof. Meissner zeichnet sich durch ihr internationales Profil sowie durch die exzellente Anschlussf?higkeit ihrer Forschungen an die anderen F?cher an unserem Institut f¨¹r Theoretische ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin aus¡°, w¨¹rdigt Prof. Dr. Martina Kadmon, Gr¨¹ndungsdekanin der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t, die Neuberufene. Das Fach Physiologie befasst sich mit den Funktionen des Lebens vom Molek¨¹l bis zum Organismus. In ihren Forschungen besch?ftigt sich Prof. Dr. Anja Meissner vor allem mit der Funktionsf?higkeit des Herz-Kreislauf-Systems: ?Wir m?chten die Krankheitsmechanismen auf der molekularen Ebene verstehen, um zu neuen Behandlungsm?glichkeiten von Bluthochdruck, Herzversagen und Schlaganfall zu gelangen.¡° Die meisten Herzkreislauferkrankungen beeintr?chtigen h?ufig auch die Gesundheit verschiedener wichtiger Organe wie Lunge, Gehirn oder Nieren. ?Die Behandlungen dieser Organsch?den sind oft kompliziert. In unserer Forschung nehmen wir biologisch wichtige Signalmolek¨¹le in den Blick, die eine Rolle bei der Regulierung des Herzkreislauf- und Immunsystems spielen¡°, erkl?rt die Neuberufene. Sie erhofft sich von ihrer Forschung in diesem Bereich Ansatzpunkte f¨¹r neue Behandlungsm?glichkeiten insbesondere der mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen einhergehenden Organsch?den. Prof. Dr. Anja Meissner studierte Ern?hrungswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena und wurde 2008 in Zellbiologie und Physiologie an der Universit?t Rostock promoviert. Im Anschluss daran war sie bis 2012 als Wissenschaftlerin am Department of Physiology der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ of Toronto in Kanada t?tig, bevor sie von 2013 bis 2016 als Marie Curie Research Fellow in Barcelona, Spanien war. Nach Stationen in den Neurologischen Abteilungen an der Westf?lischen Wilhelms Universit?t M¨¹nster und dem Universit?tsklinikum Bonn wurde Meissner 2017 als Assistant Professor an das Department of Experimental ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ical Sciences der Universit?t Lund in Schweden berufen. Gleichzeitig hatte sie eine Position als Guest Researcher am Zentrum f¨¹r Neurodegenerative Erkrankungen in Bonn inne. Seit dem 1. M?rz 2022 ist sie Professorin f¨¹r Physiologie an der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg. Meissner hat verschiedene Preise und Auszeichnungen erhalten, darunter das Wallenberg Molecular ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿icine Fellowship in H?he von 1,2 Mio. Euro. ¡ umfasst die F?cher Anatomie und Zellbiologie, Biochemie und Molekularbiologie, ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Psychologie und Soziologie sowie Physiologie. Sie vertreten die medizinische Lehre in den Grundlagenwissenschaften in allen Abschnitten des Modellstudiengangs. Durch die enge Zusammenarbeit der vorklinischen Disziplinen sollen kleine und gro?e biologische Funktionssysteme gleicherma?en erforscht werden mit dem Ziel, zu einem umfassenden Verst?ndnis des menschlichen Organismus und seiner Erkrankungen zu gelangen. Eine gro?e Bedeutung hat dar¨¹ber hinaus die Kooperation mit der klinischen und klinisch-theoretischen ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin. Es geht darum, neue Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in die Klinik zu ¨¹bertragen, und auf der anderen Seite Fragen und Erkenntnisse aus der klinischen ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin auch in der Grundlagenforschung aufzugreifen. Eines der ersten beiden Neubauten auf dem ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izincampus der Universit?t Augsburg wird ein gleichnamiges Geb?ude f¨¹r das Institut f¨¹r Theoretische ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin sein. Es wird mit insgesamt ca. 8.600 Quadratmetern Nutzfl?che die vorklinischen Lehrst¨¹hle beherbergen, au?erdem Labore, Praktikumsr?ume sowie einen Post-Mortem-Bereich mit Anatomie. ? ______________________________________________________ ¡umfasst die ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Fakult?t der Universit?t Augsburg, das Universit?tsklinikum Augsburg sowie ¨C als Kooperationspartner ¨C das Bezirkskrankenhaus Augsburg ¨C Klinik f¨¹r Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universit?t Augsburg. Die Forschungsschwerpunkte der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t liegen in den Bereichen ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Informatik sowie Umwelt und Gesundheit. Rund 100 Professorinnen und Professoren werden im Endausbau in der bio- und humanmedizinischen Forschung und Lehre t?tig sein. Seit dem Wintersemester 2019/20 bietet die ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Fakult?t einen humanmedizinischen Modellstudiengang an, der vorklinische und klinische Inhalte integriert und besonderen Wert auf eine wissenschaftliche Ausbildung der im Endausbau 1.500 Studierenden legt. Das Universit?tsklinikum Augsburg (UKA), seit 2019 in der Tr?gerschaft des Freistaates Bayern, bietet unter anderem durch seine Einbindung in universit?re medizinische Forschung und Lehre der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg der Bev?lkerung der Stadt und der Region eine optimale medizinische Versorgung. Die tagesklinischen Betten mitgez?hlt, stehen am UKA 1.740 Betten zur Verf¨¹gung. 24 Kliniken, drei Institute und 19 Zentren garantieren in allen medizinischen Fachdisziplinen Diagnose und Therapie auf h?chstem Niveau. J?hrlich werden ¨¹ber 250.000 ambulante und station?re Patientinnen und Patienten versorgt. Mit zirka 80.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr ist die Notaufnahme des UKA die zweitgr??te der Bundesrepublik. J?hrlich erblicken am UKA mehr als 2.450 Kinder das Licht der Welt. Mit 560 Ausbildungspl?tzen ist die an das UKA angeschlossene Akademie f¨¹r Gesundheitsberufe einer der gr??ten Ausbildungstr?ger der Region.
E-Mail:
corina.haerning@presse.uni-augsburgpresse.uni-augsburg.de ()
?
Zur Person
Das Institut f¨¹r Theoretische ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin ¡
Die Augsburger Universit?tsmedizin
ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ienkontakt
Pressebilder zum Download
