ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿

ͼƬ

ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿

ͼƬ
Pressemitteilung 25/22 - 11.04.2022

Experte f¨¹r digitale ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin an die Universit?t Augsburg berufen

Prof. Dr. Ludwig Christian Hinske ¨¹bernimmt neu eingerichteten Lehrstuhl f¨¹r Datenmanagement und Clinical Decision Support

Augsburg¨CIm Rahmen des Forschungsschwerpunktes ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Informatik hat die Universit?t Augsburg am 1. April den Kliniker und ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izininformatiker Prof. Dr. Ludwig Christian Hinske an ihre ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Fakult?t berufen. Forschungsfelder seines Lehrstuhls sollen das Management gro?er und vielf?ltiger Datenmengen aus der klinischen Versorgung sein sowie die Entwicklung von Entscheidungshilfen im klinischen Alltag mithilfe von digitalen Mitteln. Hinske wird gleichzeitig Leiter der Stabsstelle Klinische Entscheidungshilfen am Universit?tsklinikum Augsburg.
?

? Universit?t Augsburg

?Herr Prof. Hinske ist sowohl ein ausgewiesener Kliniker im Bereich der An?sthesiologie und Intensivmedizin, als auch ein ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izininformatiker mit breitem Forschungsinteresse im Bereich der digitalen ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin. Dieses hoch interdisziplin?re Profil macht ihn zum idealen Kandidaten f¨¹r unseren neuen Lehrstuhl im Forschungsschwerpunkt ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Informatik¡°, w¨¹rdigte ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin-Gr¨¹ndungsdekanin Prof. Dr. Martina Kadmon den Neuberufenen. Seine Forschungen seien dar¨¹ber hinaus anschlussf?hig an die klinischen Schwerpunkte der Fakult?t in den Bereichen Allergologie, Gef??medizin und Tumormedizin.

Entscheidungshilfen in kritischen Situationen

Patienten auf der Intensivstation werden engmaschig ¨¹berwacht, dabei entstehen gro?e Mengen an digitalen Daten, die in eigenen Datenbanken gesammelt werden. Spezialisten wie Hinske werten diese aus auf der Suche nach neuen Erkenntnissen, die f¨¹r den klinischen Alltag wichtig sind: ?Bei den oft kritischen Situationen im Bereich der Intensivmedizin haben wir ?rzte ein gro?es Interesse an Entscheidungshilfen, wie wir in der Behandlung weiter vorgehen sollen.¡° Bei Lungentransplantationen kann es zum Beispiel passieren, dass Herz und Lunge den K?rper nicht gleich ausreichend versorgen k?nnen, eine spezielle Herz-Lungen-Maschine wird notwendig. ?Wir haben Narkoseprotokolle ausgewertet und dabei ¨¹berraschenderweise herausgefunden, dass man besser vor der Operation sagen kann, ob eine Herz-Lungen-Maschine gebraucht wird, als w?hrenddessen. Ausschlaggebend sind n?mlich die Werte des Lungenblutdrucks, der vorher gemessen wird¡°, erkl?rt Hinske seine Forschungen. Der Operationsverlauf wird durch diese Erkenntnisse besser planbar.

Berechnung der besten Behandlungsform

Bei der Behandlung von Krankheiten m¨¹ssen h?ufig Entscheidungen ¨¹ber die Wahl von Therapien und ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ikamenten getroffen werden, zum Beispiel welches Chemotherapeutikum das richtige ist. Bei untypischen Verl?ufen oder weniger h?ufigen Erkrankungen stehen ?rztinnen und ?rzte vor dem Problem, dass keine Richtlinien oder ausreichende Studien vorliegen, an denen sie sich orientieren k?nnen. Die ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Informatik soll hier Abhilfe schaffen, hat sich Hinske vorgenommen. ?Wir wollen digitale Daten aus verschiedenen Quellen sammeln, an die man sonst schwer herankommt. Dann befragen wir die Kranken selbst, was ihnen wichtig ist im Hinblick auf ihre Gesundheit, aber auch auf ihre Lebensqualit?t. Auf dieser Grundlage wollen wir dann berechnen, welche Behandlung f¨¹r diesen Menschen in seiner Lebenssituation die beste ist¡°, beschreibt der Neuberufene seine Zukunftspl?ne.

Zur Person

Prof. Dr. med. Ludwig Christian Giuseppe Hinske studierte Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universit?t M¨¹nchen (LMU) und Biomedizinische Informatik am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston, USA. Es folgten 2011 die Promotion sowie 2017 die Habilitation an der LMU sowie 2016 die Anerkennung zum Facharzt f¨¹r An?sthesiologie. 2018 wurde Hinske zum Oberarzt fu?r perioperative biomedizinische Informatik an der Klinik f¨¹r An?sthesiologie am Klinikum Gro?hadern (LMU) ernannt, zwei Jahre sp?ter folgte der Ruf auf die Professur f¨¹r ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Informatik am Institut f¨¹r medizinische

Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE) der LMU. Gleichzeitig wurde er Mitglied des Pandemie-Krisenstabs des Vorstands des LMU-Klinikums und Leiter der Stabsstelle des Vorstands ?Digitale ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin¡°. Zum 1. April 2022 wurde Hinske auf den neu eingerichteten Lehrstuhl f¨¹r Datenmanagement und Clinical Decision Support der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg berufen sowie zum Leiter der Stabsstelle Klinisches Entscheidungsmanagement des Universit?tsklinikums Augsburg bestellt.

?

______________________________________________________

Die Augsburger Universit?tsmedizin

¡­umfasst die ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Fakult?t der Universit?t Augsburg, das Universit?tsklinikum Augsburg sowie ¨C als Kooperationspartner ¨C das Bezirkskrankenhaus Augsburg ¨C Klinik f¨¹r Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universit?t Augsburg. Die Forschungsschwerpunkte der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t liegen in den Bereichen ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Informatik sowie Umwelt und Gesundheit. Rund 100 Professorinnen und Professoren werden im Endausbau in der bio- und humanmedizinischen Forschung und Lehre t?tig sein. Seit dem Wintersemester 2019/20 bietet die ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Fakult?t einen humanmedizinischen Modellstudiengang an, der vorklinische und klinische Inhalte integriert und besonderen Wert auf eine wissenschaftliche Ausbildung der im Endausbau 1.500 Studierenden legt.

Das Universit?tsklinikum Augsburg (UKA), seit 2019 in der Tr?gerschaft des Freistaates Bayern, bietet unter anderem durch seine Einbindung in universit?re medizinische Forschung und Lehre der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg der Bev?lkerung der Stadt und der Region eine optimale medizinische Versorgung. Die tagesklinischen Betten mitgez?hlt, stehen am UKA 1.740 Betten zur Verf¨¹gung. 24 Kliniken, drei Institute und 19 Zentren garantieren in allen medizinischen Fachdisziplinen Diagnose und Therapie auf h?chstem Niveau. J?hrlich werden ¨¹ber 250.000 ambulante und station?re Patientinnen und Patienten versorgt. Mit zirka 80.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr ist die Notaufnahme des UKA die zweitgr??te der Bundesrepublik. J?hrlich erblicken am UKA mehr als 2.450 Kinder das Licht der Welt. Mit 560 Ausbildungspl?tzen ist die an das UKA angeschlossene Akademie f¨¹r Gesundheitsberufe einer der gr??ten Ausbildungstr?ger der Region.

ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ienkontakt

Michael Hallermayer
Stellvertretender Pressesprecher, Stellv. Leitung
Stabsstelle Kommunikation & Marketing

E-Mail:

Ines Lehmann
Pressesprecherin
Universit?tsklinikum Augsburg

E-Mail:

Suche