威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片
Pressemitteilung 52/25 - 06.05.2025

Vom Lernen und Lehren: internationaler Masterstudiengang

Empirische Bildungsforschung an der Universit?t Augsburg

Absolventinnen und Absolventen von Lehramts- oder Bachelorstudieng?ngen, die sich für Lern- und Unterrichtsforschung interessieren, finden an der Universit?t Augsburg den passenden Masterstudiengang. ?Research on Learning and Instruction: An Interdisciplinary Program” ist interdiszplin?r konzipiert. Studierende aus aller Welt erwerben gemeinsam fundierte Kenntnisse in der empirischen Bildungsforschung. Unterrichtssprache ist Englisch. Bewerbungsschluss ist der 15. Juni.

? Universit?t Augsburg

Von P?dagogen und Lehrern im prim?ren und sekund?ren Bildungsbereich, an Universit?ten und darüber hinaus wird zunehmend erwartet, dass sie Bildungsprobleme erkennen, bewerten und analysieren und auf kompetente, evidenzbasierte und ethische Weise l?sen k?nnen. Dafür ist aktuelles und fundiertes Wissen über die Bedingungen und Auswirkungen von Lern- und Unterrichtsprozessen notwendig.

Im Masterstudiengang ?Research on Learning and Instruction: An Interdisciplinary Program” an der Universit?t Augsburg erwerben Studierende fundierte Kenntnisse und F?higkeiten im Bereich der Lern- und Unterrichtsforschung. Unter Anleitung hochqualifizierter Dozentinnen und Dozenten erlangen sie Wissen, das in der Bildungspraxis dringend ben?tigt wird.

Der Studiengang bereitet die Studierenden sowohl auf Karrieren in der empirischen Bildungsforschung (z. B. im Rahmen von Promotionsstudieng?ngen) als auch auf Führungspositionen in der Bildungspraxis vor. Er richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von Lehramts- oder Bachelorstudieng?ngen mit einem engen Bezug zur empirischen Lern- und Unterrichtsforschung, beispielsweise Erziehungswissenschaft, Psychologie, Kommunikationswissenschaft oder ?hnliches.

Hauptmerkmale des Studiengangs

Das Programm ist interdisziplin?r ausgerichtet, setzt stark auf Internationalisierung und intensive Betreuung der Studierenden und ist mit innovativen Lehrveranstaltungsformaten konzipiert. Im ersten Semester erhalten die Studierenden die notwendigen theoretischen und methodologischen Grundlagen. Im zweiten und dritten Semester führen sie zwei empirische Forschungsprojekte durch, die von den Dozenten eng begleitet werden. Dabei k?nnen sie aus folgenden Forschungsbereichen w?hlen:

  • Kognitive und didaktische Prozesse des Lernens und Lehrens: Wie verarbeiten Schüler Informationen beim Lernen? Wie k?nnen Umgebungen gestaltet werden, die die Informationsverarbeitung und das Lernen unterstützen?
  • Motivationale und emotionale Prozesse beim Lernen und Lehren: Welche Auswirkungen haben Motivation und Emotionen auf das Lernen, und wie k?nnen sie gef?rdert werden?
  • Lernen und Lehren mit 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ien: Wie kann das Lehren und Lernen mit Hilfe von 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ien verbessert werden? Wie sollten 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ien in dieser Hinsicht gestaltet werden?
  • Lehrerprofessionalit?t und Heterogenit?t: Was kennzeichnet das professionelle Denken und Handeln von Lehrern? Wie k?nnen sie die Heterogenit?t ihrer Schülerinnen und Schüler produktiv nutzen?
  • Technologiegestützte Bewertung und F?rderung von Lernen und Lehren: Wie k?nnen digitale Technologien zur Messung von Lernprozessen eingesetzt werden?

Das denken aktuelle und ehemalige Studierende über den Studiengang

Nomin Jargalsaikhan, 4. Semester: ?Kurz vor Ende meines Studiums kann ich mit ?berzeugung sagen, dass dieses Programm mir ein solides Fundament an theoretischem Wissen und Forschungsf?higkeiten vermittelt und gleichzeitig mein Selbstvertrauen und meine Arbeitsmoral für einen reibungslosen ?bergang in meine zukünftige Karriere gest?rkt hat. Ich habe viele Erfahrungen und wertvolle pers?nliche und berufliche Einblicke gewonnen und habe mich w?hrend des gesamten Prozesses immer unterstützt gefühlt.“

Cara Enste, 4. Semester: ?Ich habe mich für ein Studium in Augsburg entschieden, weil die Universit?t einen einzigartigen und vergleichsweise kleinen Masterstudiengang anbietet, der gro?en Wert auf individuelle Betreuung und ma?geschneiderte Unterstützung für die Studierenden legt. Au?erdem ist Augsburg eine wundersch?ne Stadt in Bayern, die ein inspirierendes Umfeld zum Studieren und Leben bietet. Ich kann den Studiengang an der Universit?t Augsburg sehr empfehlen – es wird eine tolle Zeit!“

Alexander Till, 2. Semester: ?Der Studiengang vermittelt im ersten Semester genügend Grundlagen, um sich mit den Lernwissenschaften besch?ftigen zu k?nnen, und zwar für die unterschiedlichsten Fachrichtungen. Für diejenigen, die durch ihr vorheriges Studium bereits mit vielen Konzepten vertraut sind, gibt es genug Raum, sich in bestimmte Themen einzuarbeiten und ihr Verst?ndnis zu vertiefen.“

Bewerbungsverfahren und Fristen

Die Eignungsprüfung besteht aus zwei Schritten:

Schritt 1: Schriftliche Bewerbung (über https://vibs.uni-augsburg.de/)

Schritt 2: Mündliches Vorstellungsgespr?ch (falls erforderlich)

Bewerbungsfrist für internationale Bewerber: 15. Januar (ohne Ausschlussfrist)

Bewerbungsfrist für inl?ndische Bewerber (einschlie?lich EU-Bürger): 15. Juni (Ausschlussfrist)

Ausl?ndischen Bewerbern, insbesondere solchen aus L?ndern au?erhalb der Europ?ischen Union, wird dringend empfohlen, sich bis zum 15. Januar zu bewerben. Nur in diesem Fall kann eine frühzeitige Zulassung garantiert werden, und nur dann besteht eine gute Chance, dass internationale Studierende die notwendigen Visumformalit?ten in ihren Heimatl?ndern erledigen k?nnen, um ihr Studium rechtzeitig zu beginnen.

Studienbeginn: jedes Wintersemester (Mitte Oktober)

Weitere Informationen finden Sie unter /en/fakultaet/philsoz/studiengange-philsoz/rli/?

Wissenschaftlicher Kontakt

Lehrstuhlinhaber
Psychologie

Startseite:

E-Mail:

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ienkontakt

Corina H?rning
Stellvertretende Pressesprecherin
Stabsstelle Kommunikation & Marketing

E-Mail:

Suche