?Der Klimawandel geht uns ohne Ausnahme alle an“
Neue Folge des Podcasts "UniA Research to go" mit dem Klima- und Wasserforscher Prof. Dr. Harald Kunstmann
In der neuen Podcast-Folge der Universit?t Augsburg ?UniA Research to go“ spricht Pr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit dem Klima- und Wasserforscher Prof. Dr. Harald Kunstmann. Es ist ein eindringliches Gespr?ch nicht nur über seine hydrologische Forschung weltweit, sondern über Verantwortung, Falschinformationen und eine der gr??ten globalen Herausforderungen der Menschheit. Der studierte Physiker wurde zum Klima- und Wasserforscher, weil ihn seit seiner Jugend auch die Bew?ltigung von Armut im globalen Süden stark besch?ftigt. Auf seinem akademischen Weg hat er die bis dato getrennten Disziplinen Meteorologie und Hydrologie enger zusammengeführt: Als einer der wenigen Forscher in Deutschland und sogar weltweit beschreibt er den gesamten regionalen Wasserhaushalt von der oberen Atmosph?re bis zum Grundwasser innerhalb eines Computermodellsystems. Und das von Europa und dem Alpenraum bis hin zu Regionen im sub-Saharischen Afrika, wo er auch aufw?ndige Messstationen betreibt. Seine Forschung dient der Entscheidungsunterstützung im Wassermanagement, h?ufig in und für Afrika. Die globale Erw?rmung und ihre Auswirkungen auf Wasserverfügbarkeit und Hochwasserrisiken geh?ren zu den gr??ten gesellschaftlichen Herausforderungen unseres Jahrhunderts. Prof. Kunstmann betont: "Das geht uns ohne Ausnahme alle an. Denn die L?sung erfordert eine gobale Anstrengung und Transformation." Dazu kursieren auch reichlich Falschinformationen, die in der Regel darauf abzielen, das Problem zu verharmlosen oder sich nicht der Verantwortung stellen zu müssen. Deshalb versteht sich der leidenschaftliche Wissenschaftler auch als Aufkl?rer auf der Basis von verst?ndlich kommunizierten wissenschaftlichen Fakten. Inzwischen ist er ein viel gefragter Gespr?chspartner in den 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ien. Mittlerweile ist er überzeugt: Wissen alleine reicht aber nicht aus, um ins dringend notwendige Handeln zu kommen. Es erfordert Solidarit?t. Und die Bereitschaft aller L?nder und aller Akteure, zum Klimaschutz beizutragen. Alle Folgen des Podcasts ?UniA Research to go” sind auf der Webseite der Universit?t Augsburg zu finden: /de/uni-medien/podcasts-der-universitat-augsburg/unia-research-to-go/ Link zur Fakult?t:
/de/fakultaet/fai/ Forschungsschwerpunkte von Prof. Kunstmann
/de/fakultaet/fai/geo/prof/georkl/forschung/#Forschungsschwerpunkte Zentrum für Klimaresilienz: /de/forschung/einrichtungen/institute/zentrum-fur-klimaresilienz/
E-Mail:
harald.kunstmann@uni-auni-a.de ()
E-Mail:
manuela.rutsatz@presse.uni-augsburgpresse.uni-augsburg.de ()
Verbesserte?Vorhersagen von Trockenheit und Hitzewellen, die Quantifizierung von Niederschl?gen mit innovativen Methoden in datenarmen Regionen, Treibhausgas-Emissionsmessungen aus dem Reisanbau in Westafrika sowie die Analyse von klimarelevanten Wechselwirkungen - all das und noch viel mehr geh?rt zu seiner stark fachübergreifenden Arbeit. An der Universit?t Augsburg hat Prof. Kunstmann den Lehrstuhl für regionales Klima und Hydrologie am Institut für Geographie inne und leitet seit 2021 das damals neu gegründete Zentrum für Klimaresilienz. Es ist eine gemeinsame Berufung mit dem Campus Alpin des Karlsruher Instituts für Technologie in Garmisch-Partenkirchen, einer Einrichtung der Helmholtz Gemeinschaft.Sein Ziel: Zus?tzlich zur wissenschaftlichen Arbeit die verst?ndliche Aufkl?rung über den Klimawandel
Er wei? genau, wovon er spricht, denn seine Forschung hat ihn weit in die Welt geführt, unter anderem nach Afrika, wo er zahlreiche Projekte leitet und auch viele Doktoranden ausgebildet und betreut hat. Das Engagement für den globalen Süden ist ihm wichtig, zum einem, weil die Menschen dort nur mit wenigen Emissionen zur globalen Erw?rmung beigetragen haben, zum anderen ihre Verwundbarkeit in der Landwirtschaft dort aber besonders hoch ist. Methoden zur besseren Vorhersage von Trockenheit, die er ursprünglich für Afrika entwickelt hat, k?nnen nun aber auch Landwirten in Franken helfen, wo er gro? geworden ist. Prof. Kunstmann wirbt um die junge Generation, denn die Klima- und Wasserforschung und ihre Studieng?nge erlauben spannende und erfüllende berufliche T?tigkeiten. Warum zur besseren Anpassung an den Klimawandel aber nicht nur die Natur- und Ingenieurwissenschaften gefragt sind, sondern zum Beispiel auch die Wirtschaftswissenschaften, die Soziologie und die Rechtswissenschaften, das erf?hrt man in dieser Podcastfolge.Weitere Informationen
UniA Research to go – der Wissenschaftspodcast
Wissenschaftlicher Kontakt
威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ienkontakt