威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Die Arbeitsgruppe besch?ftigt sich mit einer m?glichst holistischen Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen Landnutzung, Landmanagement und Wasser- und Bodenressourcen. Dabei steht interdisziplin?re Forschung am Querschnitt von Hydrologie, Bodenkunde, Geomorphologie, Agronomie und Biogeochemie im Vordergrund der Arbeiten.

?

Besonderes wissenschaftliches Interesse der Arbeitsgruppe liegt auf:

?

  • Oberfl?chenabfluss und Bodenverlagerung im Zusammenhang mit Landschaftsmuster, wobei Aspekte der Konnektivit?t besonders wichtig sind.
  • Verlagerung von Bodenkohlenstoff durch Wasser- und Bearbeitungserosion und Analyse der Auswirkungen dieser Prozesse auf die terrestrische und aquatische Kohlenstoffbilanz.
  • Bodenkohlenstoffbilanzen in Abh?ngigkeit von Pflanzenwachstum, Mikroorganismenaktivit?t und klimatischen und geologischen Faktoren.
  • Mikroplastik in landwirtschaftliche genutzten B?den.
  • Nachhaltiges Management von Wasser und Bodenressourcen.
  • Interaktionen zwischen Landnutzung und -management und regionalem Klima

?

?

Zur Analyse unterschiedlicher Aspekte der Wasser-, Sediment- und Kohlenstoffflüsse werden in der Arbeitsgruppe konzeptionelle und physikalisch basierte Modelle genutzt und weiterentwickelt. Darüber hinaus werden Prozessstudien im Feld und Labor durchgeführt. Die Arbeitsgruppe verfügt über ein modernes Labor zur Analyse von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor in festen, flüssigen und gasf?rmigen Proben. Darüber hinaus stehen Ger?te zur Mikroplastikanalytik zur Verfügung.?

?

?

Neben der Forschung in Zentraleuropa, ist die Arbeitsgruppe im tropischen Süden Indiens sowie in Zentral- (TropSOC Projekt) und Westafrika (MONSOON Projekt) aktiv.

?berblick

The Measuring and Modelling of Erosion for Soil Health Network (M?ESH)

News & Publikationen

6. Mai 2025

New Publication

Ray, S.S., Zumr, D., Wilken, F., Dostál, T. & Fiener, P. (2025)

A cost-effective protocol for detecting fluorescent microplastics in arable soils to study redistribution processes,?Polymer Testing,?Volume 147,?108824,?ISSN 0142-9418

?

DOI:?https://doi.org/10.1016/j.polymertesting.2025.108824

Weiterlesen
5. Mai 2025

New Publication

Batista,?P.V.G.,?M?ller, M., Schmidt, K., Waldau, T., Seufferheld, K., Htitiou, A., Golla, B., Ebertseder, F., Auerswald, K., & Fiener, P. (2025).

Soil-erosion events on arable land are nowcast by machine learning,?CATENA,?Volume 256,?109080,?ISSN 0341-8162.

?

DOI: https://doi.org/10.1016/j.catena.2025.109080.

Weiterlesen
30. April 2025

Poster Presentation

The poster A Lakatosian history of soil-erosion modelling as a scientific research programme

was presented at the EGU General Assembly 2025.

?

Batista, P.V.G

DOI:?https://doi.org/10.5194/egusphere-egu25-18554

?

To view the poster, click on the link below.

Weiterlesen

Kontakt

?

Prof. Dr. Peter Fiener

?

Studiendekan Geographie

Wasser- und Bodenressourcenforschung

?

Telefon: +49 821 598 2665

Email: peter.fiener@geo.uni-augsburg.de

?

Petra Richter

?

Sekret?rin der Physischen Geographie
mit Schwerpunkt Klimaforschung

?

Telefon: +49 821 598 2670

Email: sekretariat-phygeo@geo.uni-augsburg.de

Allgemeine Kontaktinformationen:

?

Anschrift

Lehrstuhl für Wasser und Bodenressourcen

Institut für Geographie

Universit?t Augsburg

Alter Postweg 118

?

86159 Augsburg

?

?

Telefon (Sekretariat): +49 821 598 2670

E-Mail (Sekretariat): sekretariat-phygeo@geo.uni-augsburg.de

?

?

Geb?ude B
? Institut für Geographie ??

? Universit?t Augsburg

Suche