威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片
Testbild3: Exkursion Hawaii
? Universit?t Augsburg
Testbild2: Exkursion Hawaii
? Universit?t Augsburg
Fakten zum Studiengang
Name: Klima- und Umweltwissenschaften
Studienabschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienform: Vollzeit
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienbeginn: Wintersemester, Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsmodus: Zulassungsfrei
Deutschkenntnisse (Mindestanforderungen): C 1
Hinweise: Zugangsvoraussetzungen gem?? § 6 der Prüfungsordnung in der aktuellen konsolidierten Fassung. Einführungsveranstaltungen finden kurz vor Beginn der Vorlesungszeit statt: www.uni-augsburg.de…. Vorlesungsbeginn: https://www.uni-aug…
Bewerbungsschluss Sommersemester: 15. Januar
Bewerbungsschluss Wintersemester: 15. Juli

Studieninhalte

Der Masterstudiengang Klima- und Umweltwissenschaften befasst sich mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimasystems und vermittelt ein fundiertes Verst?ndnis seiner Dynamik. Schwerpunkte liegen auf Klima-, Umwelt- und Ressourcenforschung. Die begleitenden Umweltmodule beinhalten Hydrologie, Biogeographie, Boden- und Wasserressourcen, Ressourcenstrategie und Fernerkundung. Der Studiengang zeichnet sich durch eine umfassende Vermittlung quantitativer Methoden aus.

?

Ein besonderes Merkmal ist die Einbindung au?eruniversit?rer Forschungseinrichtungen in den Studienverlauf. Damit erm?glichen wir die N?he zur aktuellen Forschung und st?rken gezielt Besch?ftigungsperspektiven. Den Studierenden wird konkret die M?glichkeit einger?umt, an einer au?eruniversit?ren Forschungseinrichtung Teile der im Studium vorgesehenen Kompetenzaneignung zu absolvieren. Unsere Absolventen werden gezielt auf nationale und internationale Forschungs- und Besch?ftigungsm?glichkeiten vorbereitet.


?

Qualifizierungsziele

  • Erlangen von fortgeschrittenen Kenntnissen fachwissenschaftlicher und methodischer Art auf dem Stand der Forschung im Bereich der Klima- und Umweltwissenschaften?
  • St?rkung des Verst?ndnisses wissenschaftlicher Vorgehensweisen und wissenschaftlichen Schreibens in entsprechenden Seminaren, Studienschwerpunkten und/oder Masterarbeiten.
  • Erweiterung der Kompetenzaneignungen durch substanzielle Einbindung au?eruniversit?rer Forschungseinrichtungen, wodurch auch die Anbindung an spezifische Forschungsfronten und potenzielle Besch?ftigungsperspektiven gezielte Verst?rkung erf?hrt.
  • Ausbau der F?higkeit gesellschaftliche Prozesse kritisch einzuordnen sowie weitere Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein sowie Kommunikationsf?higkeit im Rahmen der au?eruniversit?ren Kompetenzaneignung

?

Bewerbungsinformationen

Die Qualifikation für den Masterstudiengang Klima- und Umweltwissenschaften wird nachgewiesen durch den Abschluss eines Bachelorstudiengangs aus dem naturwissenschaftlichen Bereich der Klima- und Umweltwissenschaften an einer deutschen Hochschule (wie z.B. Geographie, Meteorologie, ?koklimatologie, Hydrologie, Umweltphysik, Geo?kologie, Landschafts?kologie, Forst- und Agrarwissenschaften) mit einer Gesamtnote von mindestens 2,50 nach der Allgemeinen Prüfungsordnung der Universit?t Augsburg oder einen sonstigen, diesen Studieng?ngen gleichwertigen, in- oder ausl?ndischen naturwissenschaftlichen Abschluss mit einer gleichwertigen Gesamtnote. BewerberInnen, die in einem Studiengang Prüfungsleistungen im Umfang von 140 Leistungspunkten erbracht haben, werden unter der aufl?senden Bedingung in den Masterstudiengang Klima- und Umweltwissenchaften immatrikuliert, dass sie den Abschluss eines Studiengangs mit einer Gesamtnote von mindestens 2,50 bis zum Ende des auf die erstmalige Immatrikulation in den Masterstudiengang Klima- und Umweltwissenschaften folgenden Semesters nachweisen.

?

Eine detailierte Liste mit den erforderlichen Bewerbungsunterlagen finden Sie auf dem Online-Bewerbungsportal der Universit?t Augsburg. Der Studienbeginn ist jeweils zum Winter- und Sommersemester m?glich. Der Immatrikulationstermin wird Ihnen mit dem Zulassungsbescheid der Studierendenkanzlei mitgeteilt. [ mehr Infos...] Bewerberinnen und Bewerber mit ausl?ndischem Vorbildungsnachweis beachten bitte, dass je nach Herkunftsland weitere Anforderungen erfüllt werden müssen. Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Informationsblatt für Bachelor-Studieng?nge, dessen Regelungen insbesondere auch bei den Deutschkenntnissen analog für Master-Studieng?nge z?hlen.

?

Studienaufbau

Der Studiengang vermittelt zum einen fortgeschrittene Kenntnisse fachwissenschaftlicher und methodischer Art im Bereich der Klimaforschung und bietet zum anderen ein spezifisches Spektrum an Wahlpflichtmodulen aus dem Bereich der Umweltwissenschaften an, wobei drei der vier angebotenen Disziplinen nach individueller Schwerpunktsetzung auszuw?hlen und zu belegen sind. Das Spektrum umfasst Themenbereiche, die eng mit der Akzentuierung Klimaforschung verbunden sind und hervorgehobene Bedeutsamkeit im Kontext der Klimafolgenforschung besitzen. Als besonderes Merkmal ist die substanzielle Einbindung au?eruniversit?rer Forschungseinrichtungen in das Qualifizierungskonzept zu erw?hnen, wodurch die Anbindung an spezifische Forschungsfronten und potenzielle Besch?ftigungsperspektiven gezielte Verst?rkung erf?hrt.

? Universit?t Augsburg

Einbindung au?eruniversit?rer Forschungseinrichtungen

Den Studierenden des Master Klima- und Umweltwissenschaften wird die M?glichkeit einger?umt, an einer au?eruniversit?ren Forschungseinrichtung Teile der im Studium vorgesehenen Kompetenzaneignungen zu absolvieren. Die Studierenden, die diese M?glichkeit wahrnehmen, sollen in ein laufendes Forschungsprojekt eingebunden werden, in einer Arbeitsgruppe an der betreffenden au?eruniversit?ren Forschungseinrichtung mitwirken und dabei Kompetenzen in der Konzeptionierung, Durchführung und Ergebnisdarlegung von wissenschaftlichen Projektstudien auf aktuellen Forschungsfeldern erwerben.

?

Diese au?eruniversit?re Kompetenzaneignung kann in begrenztem Umfang (maximal 30 Leistungspunkte) an die Stelle der üblichen universit?ren Kompetenzaneignung in bestimmten Modulen treten. Geeignet dafür sind insbesondere die Module K3 (Gro?es Praktikum) und K4 (Oberseminar), ggf. auch Module oder Modulbestandteile in der Umweltmodulgruppe. Inhaltlich müssen sich betroffene Module und au?eruniversit?re Forschungsbet?tigung entsprechen. Diese alternative M?glichkeit der Kompetenzaneignung muss in jedem Einzelfall vom Prüfungsausschuss genehmigt sein, in enger Abstimmung zwischen Universit?t und aufnehmender Institution erfolgen und eine ?berprüfung der Zielerreichung beinhalten. Dies geschieht i.d.R. durch einen Kolloquiumsvortrag mit wissenschaftlicher Aussprache sowie die Erstellung eines tagungsgeeigneten Posters, beides bezogen auf die Inhalte und Aktivit?ten des au?eruniversit?ren Forschungsaufenthalts. Dessen Umfang muss dabei dem Workload der ?quivalenten universit?ren Kompetenzaneignung entsprechen. Insbesondere kann diese Zeit auch als Vorbereitung für die Masterarbeit genutzt werden. Beispiele bereits eingebundener au?eruniversit?rer Forschungseinrichtungen sind:

?

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen
  • Karlsruher Institut für Technologie, Campus Alpin, Garmisch-Partenkirchen
  • Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg
  • Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Potsdam
  • Deutscher Wetterdienst, Observatorium Hohenpei?enberg
  • Kommission für Erdmessung und Glaziologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München
  • Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden- Württemberg, Karlsruhe.

?

Besch?ftigungsaussichten

Der globale Klimawandel und seine vielf?ltigen Konsequenzen auf unterschiedlichen r?umlichen und zeitlichen Skalen werden als bedeutendste und folgentr?chtigste Umweltproblematik des 21. Jahrhunderts eingestuft. Dieses Themenfeld steht in engstem Zusammenhang mit den meisten Teildisziplinen aus dem Bereich der Geowissenschaften und der Geographie. Die skizzierte Bedeutung von klima- und umweltwissenschaftlichen Aufgabenstellungen impliziert eine steigende Nachfrage nach Expertise auf diesem Gebiet; dies gilt nicht nur im Bereich der Grundlagenforschung und der angewandten Wissenschaft (z.B. Klimafolgenforschung, Entwicklung von Anpassungs- und D?mpfungsstrategien), sondern auch in vielf?ltig betroffenen Bereichen der Wirtschaft, bei Beh?rden, politischen Organisationen, Gesellschaften und Verb?nden.

Suche