Forschung
?berblick
Forschung und Entwicklung der Professur richten sich auf innovative Systeme und Verfahren für die Diagnostik und das medizinische Monitoring. Ziel ist es, gleicherma?en anwenderfreundliche, leistungsf?hige und nachhaltige L?sungen zu entwickeln.?Dazu erforschen wird neue Sensorprinzipien und Sensorsysteme, entwickeln aber auch etablierte Verfahren weiter und erg?nzen sie durch die Kombination von Hard- und Software.
?
Die T?tigkeiten und Kompetenzen der Professur liegen in drei Gebieten ?(Details zu T?tigkeiten und Kompetenzen?finden sich hier):
- Sensorik und Messtechnik
- Sensordatenverarbeitung
- Modellbildung?und Simulation
Die Arbeiten in den drei Gebieten sind eng vernetzt bzw. bauen aufeinander auf.
?

Durch den Einsatz, die Weiterentwicklung und die Kombination von L?sungen aus den genannten Gebieten adressieren wir verschiedene Anwendungen, die?ma?geblich in drei Anwendungsbereichen liegen (Details zu den Anwendungsbereichen finden sich? hier):
- Multi- und hyperspektrale Bildegbung für die Gesundheit
- Intelligente Intensivmedizin
- Smart Devices und Smart data proccessing
Durch die Anwendungsbereiche werden verschiedene medizinische Disziplinen, u.a. die An?sthesie, Kardiologie und Neurologie, aber auch die Pflege und nicht-medizinische Use-Cases aus den Bereichen Sport und Assistenzsysteme abgedeckt. Genutzt wird dabei, dass Konzepte (Hard- und Software) und Kompetenzen generisch und damit vielseitig einsetzbar sind. Einen ?berblick über Projekte an der Professur findet sich hier.
?
Bei Interesse an unserer Forschung oder Fragen, nehmen Sie jederzeit gerne Kontakt auf!
Partner
Es existieren verschiedene Kooperationen mit klinischen Partnern, akademi