威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Aktuelles aus dem Graduiertenprogramm

?

"Ausgezeichnet!"

11.06.2025: Gastvortrag von Dr. David Hirzel (Karlsruhe)

Im Rahmen der Vortragsreihe "Ausgezeichent!" stellen Promovierte ihre ausgezeichneten Dissertationen vor und geben einen Einblick in den Entstehungsprozess ihrer Arbeit, mit seinen H?hen und Tiefen. Die Reihe ist dem Modul "Wissenschaftliche Reflexion" zugeordnet und soll den Augsburger Graduierten Impulse, über ihre eigene Arbeit und ihre eigenen Arbeitsprozesse zu reflektieren. Den Auftakt zu dieser Reihe machte am 11.06.2025 Dr. David Hirzel. Seine Dissertation "Macht und Methode. Kompetenzgrenzen des Bundesverfassungsgerichts im Wandel der Zeit" wurde als ein "Juristisches Buch des Jahres" ausgezeichnet ("Juristische Bücher des Jahres 2024 – Eine Leseempfehlung", Prof. Dr. Reinhard Zimmermann, in: JuristenZeitung, 19/2024). Die Arbeit wurde? 2022 von der Deutschen Universit?t für Verwaltungswissenschaften Speyer als Dissertation angenommen. Dr. Hirzel ist derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bunderverfassungsgericht.

? Universit?t Augsburg

Aufgaben - Zielgruppen - Zugang

?

Aufgaben und Ziele des Graduiertenprogramms

Das Graduiertenprogramm der Fakult?t gibt dem wissenschaftlichen Nachwuchs exzellente Rahmenbedingungen und unterstützt ihn in seiner wissenschaftlichen Entwicklung. Dadurch wird darauf hingewirkt, dass sich exzellente Studierende für eine Promotion, exzellente Promovierende für eine Karriere in der Wissenschaft entscheiden und allen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Weg hin zur n?chsten Karrierestufe geebnet wird.

?

Zugang zum Graduiertenprogramm

Das Programm steht allen Nachwuchswissenschafterinnen und -wissenschaftlern der Phasen R1 bis R3 offen. Eine Mitgliedschaft ist nicht erforderlich. Wer in keinem Besch?ftigungsverh?ltnis mit der Universit?t Augsburg steht (etwa als externe Doktorandin) meldet sich bitte mit dem Anmeldeformular an, um so über Veranstaltungen informiert zu bleiben. Im übrigen stehen alle Module (ohne Modul "Finanzielle F?rderung") Mitgliedern der anderen Fakult?ten der Universit?t Augsburg offen.

Zielgruppen des Graduiertenprogramms

Der Kategorienbildung des "European Framework for Research Careers" folgend, differenziert das Programm zwischen verschiedenen Zielgruppen, um so punktgenaue F?rderinstrumente anbieten zu k?nnen.

  1. Forschende in der Promotionsphase (R1: First Stage Researchers)
  2. Forschende in der Postdoc-Phase (R2: Recognised Researchers)
  3. Forschende in der Bew?hrungsphase (R3: Established Researchers)

?ber diese üblichen Zielgruppen hinaus bezieht das Programm exzellente Studierende bei ausgew?hlten Modulen ein, um sie so - unabh?ngig von einer Anbindung an Lehrstühlen als studentische Hilfskraft - an eine Dissertation heranzuführen.

Module des Graduiertenprogramms der Juristischen Fakult?t

?

Um die einzelnen Veranstaltungen und F?rderformate an den Zielen des Graduiertenprogramms besser ausrichten zu k?nnen, gliedert sich das Programm in acht Module. Die Module treten erg?nzend neben das Programm des zentralen Graduiertenzentrums der Universit?t, indem sie die Besonderheiten der Fachdisziplin Rechtswissenschaften abbilden. Die finanzielle F?rderung des Graduiertenprogramms tritt subsidi?r neben die zentralen F?rderm?glichkeiten des Graduiertenzentrums der Universit?t und des Büros für Chancengleichheit.

A. Karriere

Das Modul "Karriere in den Rechtswissenschaften" stellt die Rahmenbedingungen der Karrierestufe, in der sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler befinden, sowie der n?chsten zu erklimmenden Stufe vor. Es erg?nzt Angebote des zentralen Graudiertenzentrums, indem es fachspezifische Besonderheiten betont. Exzellente Studierende werden über die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen einer Promotion informiert.

B. Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen

Es sind vor allem die Bausteiner des Moduls "Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen", die die zentralen Angebote erg?nzen. Angeboten werden etwa Workshops zur Erstellung von Exposé und Zeitplan, zu wissenschaftlichen Standards, zu Literaturverwaltungsprogrammen oder zum Einsatz von KI und ChatGPT in den Wissenschaften.

C. Wissenschaftliche Reflexion

Das Modul "Wissenschaftliche Reflexion" gibt Impulse, über die eigene Arbeit zu reflektieren: Eigene Forschungsergebnisse werden vor- und zur Diskussion gestellt. Mit anderen wird über ihre wissenschaftliche Arbeit diskutiert. Der Austausch mit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird erm?glicht, etwa im Rahmen der Legal Masterclass. Exzellente Studierende werden in diesem Modul einbezogen.

D. Mentoring

Das Modul "Mentoring" tritt optional neben die Betreuung durch "Doktorvater" oder "Doktormutter": Promovierende, die mit dem Gedanken spielen, in der Wissenschaft zu bleiben, müssen sich selbst darüber im Klaren werden, ob sie diesen Weg gehen wollen. Dabei ist Rat aus verschiedenen Perspektiven hilfreich. Hinzu kommen weitere Angebote.

E. Vernetzung

Das Modul "Vernetzung" f?rdert Initiativen, die es Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus kleineren juristischen Teildisziplinen und Teilrechtsgebieten erm?glichen, sich mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern anderer Universit?ten und Forschungseinrichtugnen im süddeutschen Raum zu vernetzen.

F. Frauenf?rderung

Das Modul "Frauenf?rderung" vereint Elemente der Module A bis E, richtet sich aber spezifisch an Frauen in den Rechtswissenschaften und geht damit über die allgemeinen Angebote der Module A bis E und die allgemeinen Angebote der Universit?t hinaus. Das Modul wird von der Initiative "Frauen arbeiten miteinander [f.a.m.]" in Abstimmung mit der Fakult?tsfrauenbeauftragten durchgeführt.

G. Eigeninitiative

Die Module A bis F dienen dazu, die Zielrichtung einzelner Veranstaltungen klar an den Zielen des Graduiertenprogramms ausrichten zu k?nnen. Sie sollen aber nicht einengen. Sie sollen insbesondere nicht die Entwicklung neuer Formate verhindern. Das Modul "Eigeninitiative" erm?glicht den Graduierten, eigenst?ndig Ideen zu entwickeln.

H. Finanzielle F?rderung

Das zentrale Graduiertenzentrum bietet zahlreiche F?rderm?glichkeiten. Eine finanzielle F?rderung durch das Graduiertenprogramm erfolgt subsidi?r. Gef?rdert werden k?nnen Tagungs- und Forschungsreisen. Druckkosten k?nnen ebenfalls gef?rdert werden (indes nicht für die eigentliche Qualifikationsarbeit).

Vertiefende Ausführungen zu den Modulen

Vertiefende Ausführungen zu den Modulen entnehmen Sie bitte der folgenden Unterseite.

Jahresplan und Semesterprogramm

?

Das Graduiertenprogramm befindet sich derzeit im Aufbau. Der Jahresablauf steht bereits fest. Das Semesterprogramm für das Sommersemster 2025 ist noch im Aufbau.

?

Leitung und Koordinierung des Graduiertenprogramms

?

In die Leitung des Graduiertenprogramms sind die drei Fachs?ulen eingebunden, um so fachspezifische Besonderheiten abbilden zu k?nnen. Zum anderen sind zwei Vertreterinnen und Vertreter aus dem Kreis der gef?rderten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler vertreten. Um Fragen der Frauenf?rderung besser aufgreifen zu k?nnen, sind Frauenbeauftragte und die Sprecherinnen der Initiative "Frauen arbeiten miteinander [f.a.m.]" mit beratender Stimme im Leitungsgremium vertreten. Sprecher des Leitungsgremiums ist der Forschungsdekan. Die Koordinierung des Graduiertenprogramms obliegt schlie?lich Dr. Marvin Straub, der zugleich Ansprechperson bei allen Fragen zum Graduiertenprogramm, insbesondere zum Modul "Finanzielle F?rderung" ist.

Prof. Dr. Phillip Hellwege M.Jur. (Oxford)
Fachdekan für Forschungsangelegenheiten
Juristische Fakult?t

E-Mail:

Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Matthias Rossi - Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht sowie Gesetzgebungslehre

Startseite: