Lebenslauf
- Seit Dezember 2022: Inhaberin des Lehrstuhls für ?ffentliches Recht und Krisenresilienz an der Universit?t Augsburg
- 2020-2022: Lehrstuhlvertretungen in Greifswald, Potsdam und Hannover
- Mai 2021: Habilitation; Erteilung der Lehrbefugnis Staats- und Verwaltungsrecht, V?lkerrecht, Rechtsvergleichung durch die Juristische Fakult?t der Universit?t G?ttingen
- 2016: Wissenschaftliche Assistentin und Habilitandin am Lehrstuhl für ?ffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht (Prof. Dr. Thomas Mann)
- 2016: Promotion "Universelle Frauenrechte und islamisches Recht - Zur Umsetzung von Menschenrechten in einer islamisch gepr?gten Rechtsordnung", ausgezeichnet mit dem Fakult?tspreis der Juristischen Gesellschaft zu Kassel
- 2016: Zweites juristisches Staatsexamen vor dem Justizprüfungsamt Hessen
- 2014-2016: Juristischer Vorbereitungsdienst beim OLG Frankfurt am Main, mit Wahlstation beim Bundesverfassungsgericht, Zweiter Senat
- 2012-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für ?ffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht (Prof. Dr. Thomas Mann)
- 2011: Erstes Staatsexamen vor dem Justizprüfungsamt Niedersachsen
Mitgliedschaften und ?mter
-
Deutsche Gesellschaft für Internationales Recht
-
Vereinigung Deutscher Staatsrechtslehrer
-
Deutscher Hochschulverband
-
Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb), ehemalige Vorsitzende der Kommission Verfassungsrecht, O?ffentliches Recht, Gleichstellung (2019- 2023), zuvor Mitglied dieser Kommission
-
Zentrum für Klimaresilienz – ZfK – an der Universit?t Augsburg
Publikationen
- Integrationsrecht (zugleich Habil. G?ttingen 2021), Tübingen 2022,?Rezensionen: Archiv des ?ffentlichen Rechts — 148 (2023), 625–632 (Johannes Eichenhofer); Juristenzeitung — 77 (2022), 1162–1163 (Daniel Thym).
- Universelle Frauenrechte und islamisches Recht – Zur Umsetzung von Menschenrechten in einer islamisch gepr?gten Rechtsordnung (zugleich Diss. G?ttingen 2016), Tübingen 2017,?ausgezeichnet mit dem Fakult?tspreis der Juristischen Fakult?t der Georg-August-Universit?t G?ttingen und der Juristischen Gesellschaft zu Kassel,?Rezensionen: Juristenzeitung — 2018, 729 (Mathias Rohe); Revue Hellenique des Droits de l'homme – 2018, Nr. 77, 745.
- Mitherausgeberin der Zeitschrift für das Gesamte Verfahrensrecht (GVRZ), Heft 1/2020 und 2/2020.
?
- Art. 6 GG und Art. 129 GG, in: Sachs, Grundgesetz Kommentar, 10. Auflage, im Erscheinen.
- §§ 24 bis 28 ProstSchG, in: Magarete von Galen, Prostituiertenschutzgesetz, Kommentar, München 2024.
- §§ 1 und 2 sowie §§ 15 bis 27 UAG, in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht.
- §§ 25–40 AtomG, in: beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht (BeckOGK).
- §§ 67–69 NBauO, in: Gro?e-Suchsdorf, Nieders?chsische Bauordnung, Kommentar, 10. Auflage, München 2020 (§§ 67, 68 NBauO in Fortführung der Bearbeitung von RA Dr. Arnd Stiel und RiVG Manfred Burzynska).
- Klimavulnerabilit?t und Klimagerechtigkeit – Genderperspektiven auf klimawandelbedingte Migration, in: JZ 2024, S. 910–917.
- Extraterritoriale Schutzpflichten und ihre Entfaltung – dargestellt am Beispiel des Schwangerschaftsabbruchs im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit, in: Za?RV 2024, S. 331–364 (gemeinsam mit Lorenz Lang).
- Klimawandelfolgenrecht als Analysekategorie des Klimarechts, in: Phillip Hellwege/Daniel Wolff, Klimakrisenrecht, Tübingen 2024.
- Verfassungsrechtliches Integrationsziel: dogmatische Grundlage, begrenzte Pr?gkraft und inhaltliche Ausrichtung, in: Daniel Thym, Deutschland ein Einwanderungsland, Tübingen 2024.
- Klimawandelfolgenrecht, in: ZUR 2023, S. 528–535.
- ?Klimaflucht“ – Regelungsbedarf und Regelungspotentiale, ZAR 2023, S. 55–60.
- Das Dilemma der Differenz im Integrationsrecht, in: Rechtsphilosophie 2022,?285–300.
- Freiheit – Disparit?t – Egalit?t, in: DBVl. 2022, S. 1125–1132.
- Administrative Binnenrechtsverh?ltnisse, in: Kahl/Ludwigs, Handbuch des Verwaltungsrechts, Band IV: Status des Einzelnen und Verfahren, § 99, Heidelberg, 2022.
- Verfassungsrechtliche Fragen des neuen § 72 Abs. 2 NKomVG, in: Nds.VBl. 2022, S. 81–85 (gemeinsam mit Kevin Otter).
- Sexualisierte Gewalt im bewaffneten Konflikt – Wie das V?lkerrecht der Genderdimension begegnet, in: AVR 2021, S. 411–438.
- Scharia – Das islamische Recht, in: Berghahn/Schultz (Hrsg.), Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte.
- Demokratische Kontrolle der Justiz, in: Mann/Melnyk, Funktionsbedingungen der Dritten Gewalt, S. 65–76, S. 263–274 und S. 455–468, G?ttingen 2021.
- Flüchtlingsaufnahme durch Kommunen, KommJur 2021, S. 248–251.
- Grenzen der Neutralit?tspflicht kommunaler Gleichstellungsbeauftragter, in: D?V 2021, S. 1–11 (gemeinsam mit Lennart Marquard).
- Zeitloser Wandel und j?he Kontinuit?t als Entwicklungslinien des Migrationsrechts, in: Bretthauer/Henrich/V?lzmann/Wolckenhaar/Zimmermann (Hrsg.), Wandlungen im ?ffentlichen Recht – Festschrift zu 60 Jahren Assistententagung, S. 546-561, Baden-Baden 2020.
- Environmental Protection by Means of Pulic-Law Contract, in: Duttge/Jun (Hrsg.), Comparative Law in a Changing World, S. 29–35, G?ttingen 2019.
- Parit?t als verfassungsrechtlicher Diskurs, in: DVBl. 2019, S. 1153–1159.
- Die neue Verfahrensordnung des EuGH – Eine gelungene Reform?, in: ?ukańko/Thiele (Hrsg.), Legitimit?t in unsicheren Zeiten – Der Demokratische Verfassungsstaat in der Krise?, Tübingen 2019, S. 69–87.
- Der Gesetzentwurf des Bundesrates zum Verbot der Gesichtsverhüllung w?hrend der Gerichtsverhandlung, in: ZG 2019, S. 70–84.
- Der EuGH zwischen Rechtsschutzgew?hrleistung und Rechtsfortbildung – Methodische Erw?gungen, dargestellt am Beispiel des Europ?ischen Asylsystems, in: GVRZ 2019, 3, Rz. 1–33.
- Migrationssteuerung im Rahmen des Familiennachzugs, in: ALP 4 (27) 2019, S. 47–64.
- Migration und ihre Folgen, in: NJW 2018, S. 2767–2771 (gemeinsam mit Prof. Dr. Olaf Deinert).
- Geschlechtergleichheit und politische Partizipation – aus dem Blickwinkel des internationalen Menschenrechtsschutzes, in: djbZ 2018, S. 142–145.
- Die Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbegehrenden als Herausforderung für das Bauplanungsrecht, in: Lehner/Wapler (Hrsg.), Die herausgeforderte Rechtsordnung – Aktuelle Probleme der Migrationspolitik, Berlin 2018, S. 223–255.
- Workers’ protection in labor law of Germany, in: Jaensch (u.a.), Proceedings of the International Conference: The modern Business and Civil Laws of Vietnam and Germany”, Hanoi 2018.
- Umweltschutz durch ?ffentlich-rechtlichen Vertrag – Eine Betrachtung im Lichte umweltrechtlicher Prinzipien, in: EurUP 2017, S. 310–318.
- Die Vorbehaltsaufgaben der steuerberatenden Berufe auf dem Prüfstand des Unionsrechts, in: DStR Beihefter zu Heft 45/2016, S. 73–88 (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Mann).
- Verfassungsrechtliche Fragen der aktuellen Asyl- und Flüchtlingspolitik im unions- und v?lkerrechtlichen Kontext, in: NVwZ 2016, S. 735–742.
-
Genderaspekte von Flucht im Kontext des Klimawandels, in: djbZ 2024, S. 132–135 (gemeinsam mit Jule Schr?der), im Erscheinen.
-
Gesundheitsversorgung st?rken – zwischen Anspruch und Umsetzung, in: ZRP 2024, S. 202–204 (gemeinsam mit Ivana Taseva).
- Intersektionalit?t als Thema für den djb, in: djbZ 2023, S. 188–199 (gemeinsam mit Shino Ibold).
- Regulierung der Sexarbeit in Deutschland, Verfassungsblog, Beitrag vom 23.10.2023 (gemeinsam mit Prof. Dr. Pia Lange und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner).
- Das Gegenteil von Integration, Verfassungsblog, Beitrag vom 5.12.2022.
- Krisenresiliente Verteilungsgerechtigkeit, Verfassungsblog, Beitrag vom 16.10.2022.
- Verfassungsm??igkeit der beabsichtigten ?nderung des § 71 NKomVG betreffend die Bestimmung der Ausschusssitzverteilung, Rechtsgutachten im Auftrag der FPD-Fraktion im Nieders?chsischen Landtag, Oktober 2021.
- Portra?t: Dr. Christine Hohmann-Dennhardt, djbZ 2022, S. 39–42 (gemeinsam mit Oriana Corzilius).
- Gleiches nur für Gleiche, taz am Wochenende vom 10./11. April 2021, S. 11.
- Umsetzung einer EU-gef?rderten kommunalen Integrations- und Entwicklungsinitiative (MIDI), Rechtsgutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung EU-Büro Brüssel, April 2021.
- M?glichkeiten gesetzlicher Neuregelungen im Konfliktfeld ?Gehsteigbel?stigungen“ – Rechtliche Grundlagen und Reformvorschl?ge, Rechtsgutachten im Auftrag des Gunda-Werner-Instituts für Feminismus und Geschlechterdemokratie, Mai 2021.
- Portr?t: Aqilah Sandhu, dbjZ 2021, S. 55–58 (gemeinsam mit Dr. Isabelle Ley).
- Auf dem Weg zur Parit?t in deutschen Parlamenten: Besprechung und Einordnung der Entscheidung des ThürVerfGH, in: djbZ 2020, S. 86–88 (gemeinsam mit Prof. Dr. Maria Wersig).
- Teilhabe durch Integrationsoffenheit – Zur Tagung ?Integratives Recht“ am 21. und 22. November 2019 in Hamburg, in: RW 2019, S. 568–578.
- ?Gehsteigbel?stigungen“: Staatliche Schutzpflicht für das Pers?nlichkeitsrecht, in: Recht und Politik 2019, S. 451–453.
- Parit?t und Wahlrechtsgleichheit, in: djbZ 2019, S. 128–130.
- Verfassungsrecht im Widerstreit, Tagungsbericht Ged?chtnissymposium für Professor Dr. Dr. h.c. Werner Heun am 8. Juni 2018 an der Georg-August-Universit?t G?ttingen, in: JZ 2019, S. 192–193.
- Frauenrechte in Vietnam – Zur Berücksichtigung von Gleichstellungsfragen im Reformprozess, in: djbZ 2018, S. 231–232.