威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

au?erplanm??iger Professor für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, R?misches Recht und Europ?ische Rechtsgeschichte

? Colourbox
? Colourbox
Giebelfiguren des Aphaiatempels in Aegina
Giebelfiguren des Aphaiatempels in Aegina privat
bullauge_innenhof_richtungstrasse_schild_jurfak
? Universit?t Augsburg
Berlaymont
Geb?ude Berlaymont - Sitz der Europ?ischen Kommission A. Cajander CC BY-SA 4.0
wasserfontaene_nahaufnahme_sonne_wasser
? Universit?t Augsburg
Bayerische Zivilverfahrensordnung aus dem Jahr 1869
Bayerische Zivilverfahrensordnung aus dem Jahr 1869 privat

Aktuelle Meldungen

Lehre an der Universit?t Würzburg

1.4.2023 | Im Sommersemester 2023 lehrt Herr Prof. Dr. Peter Kreutz an der Juristischen Fakult?t der Julius-Maximilians-Universit?t Würzburg und vertritt dort die Professur für Privatrecht am Institut für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht. Im Rahmen seiner T?tigkeit als Privatdozent/apl. Professor ist er der Juristischen Fakult?t der Universit?t Augsburg weiterhin verbunden und steht insbesondere natürlich für Rückfragen aus Lehre und Prüfungen im SoSe 2022 und im WS 2022/23 zur Verfügung. Kontakt stellt der Lehrstuhl von Herrn Professor Dr. Christoph Becker entsprechend her.

Kaiserpavillon der Würzburger Residenz

Zur Struktur des Sacheigentumsrechts

01.01.2023 | In Ausgabe 3/2022 der Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung (RW. Rechtswissenschaft) ist der Beitrag "Zur Struktur des Sacheigentumsrechts" von Herrn Professor Dr. Peter Kreutz zum Jahreswechsel erschienen (Seiten 354 bis 380). Der Aufsatz besch?ftigt sich mit der dogmatischen Struktur des zivilrechtlichen Eigentums an k?rperlichen Gegenst?nden und jüngeren Ans?tzen zu dessen analytischer Beschreibung wie der Bündeltheorie und Ableitungen daraus wie dem Konzept von "rivalen" Rechtspositionen. Beides wird in dem Aufsatz hinterfragt und in rechtsgeschichtliche Entwicklungen eingebettet.

Zeitschrift für Rechtswissenschaftliche Forschung

Vortrag im Bayerischen Staatsministerium der Justiz

28.09.2022 | Am Mittwoch, 28. September 2022, war Herr Professor Dr. Kreutz eingeladen, einen Vortrag im Rahmen der Fachtagung "Ursachen von Verschuldung mit Beratung überwinden" zu halten. Die Tagung wurde im Rahmen der "Initiative Rechts- und Justizstandort Bayern e.V." organisiert und fand im Amtssitz des Ministeriums im Alten Justizpalast München statt.
(Foto Wikipedia/R. Huber, CC BY-SA 3.0)

Halle des Alten Justizpalastes München

Publizistik Prof. Dr. Peter Kreutz

12. Januar 2023

Zur Struktur des Sacheigentumsrechts

In seinem Aufsatz "Zur Struktur des Sacheigentumsrechts" in der Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung (RW. Rechtswissenschaft, Seiten 354 bis 380) besch?ftigt sich Herr Professor Dr. Peter Kreutz mit der dogmatischen Struktur des zivilrechtlichen Eigentums an k?rperlichen Gegenst?nden und jüngeren Ans?tzen zu dessen analytischer Beschreibung wie der Bündeltheorie und Ableitungen daraus wie dem Konzept von "rivalen" Rechtspositionen. Beides wird in dem Aufsatz hinterfragt und in rechtsgeschichtliche Entwicklungen eingebettet.

1. Februar 2022

Effektive grenzüberschreitende Vollstreckung in der Europ?ischen Union

Der Band thematisiert die Verordnung über den europ?ischen Vollstreckungstitel, die Verordnung über das europ?ische Verfahren für geringfügige Forderungen, die europ?ische Mahnverordnung und die europ?ische Kontenpf?ndungsverordnung, die Prof. Dr. Kreutz untersucht. (Verlinkung in ?berschrift)

1. Januar 2020

Oppermann / Stender-Vorwachs: Autonomes Fahren

Die Entwicklung des Autonomen Fahrens, das sogenannte teleoperierte Fahren und auch die schon jetzt eingesetzten Fahrerassistenzsysteme werfen eine Vielzahl neuer juristischer Probleme auf, die nahezu jedes Rechtsgebiet tangieren. Prof. Dr. Kreutz befasst sich in dem Band mit den Fragestellungen der Produkt- und Produzentenhaftung. (Verlinkung in ?berschrift)

1. November 2017

3D-Druck

Der Band, zu dem anerkannte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und industrieller Praxis beigetragen haben, bietet eine erste breitere und handbuchartige Darstellung der technischen, ?konomischen und rechtlichen Bezüge der innovativen Technik der generativen bzw. additiven Fertigung, des "3D-Drucks". Peter Kreutz steuerte das Kapitel zur Produkt- und Produzentenhaftung bei, was zu einer Vortragseinladung zum Patentrechtstag 2017 in Karlsruhe führte. (Link in der ?berschrift)

1. Mai 2017

Vorwerk/Wolf: BeckOK ZPO

In Volkert Vorwerk / Christian Wolf: Beck?scher Online-Kommentar ZPO kommentiert Peter Kreutz seit der 24. Edition, 2017, das deutsche Durchführungsrecht zur grenzüberschreitenden vorl?ufigen Kontenpf?ndung (§§ 946 bis 959 ZPO) auf der Grundlage der Europ?ischen Kontenpf?ndungsverordnung (VO EU 655/2014) und damit einen markanten Baustein des Europ?ischen Zivilprozessrechts, wie es sich in der ZPO niedergeschlagen hat.

1. Oktober 2017

Savigny-Zeitschrift Germ.-Abt. 134 (2017)

Im 134. Band der Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, befasste sich Peter Kreutz 2017 mit unmittelbaren Vorl?ufern der Civilprozessordnung (CPO, heute ZPO) von 1877, und rückte das bayerische Zivilverfahrensrecht von 1869 in den Mittelpunkt, das dem Modell des rheinisch-franz?sischen Zivilprozesses folgt.

1. M?rz 2017

Das Objekt und seine Zuordnung

Die Habilitationsschrift von Peter Kreutz nimmt die historische Zuf?lligkeit des strukturellen Nebeneinanders des Sachenrechts des BGB mit den Gesetzen des Immaterialgüterrechts zum Ausgangspunkt für Studien zu den ideengeschichtlichen Hintergründen und für den Versuch einer grundlegenden dogmatischen Systematisierung. (Link in der ?berschrift)

1. September 2021

Gesamtes Kostenrecht

Für den integrierten Kommentar zum gesamten gerichtlichen Kostenrecht steuert Peter Kreutz seit dessen Grundkonzeption und Erstauflage (aktuell 3. Auflage 2021) die Erl?uterungen für das Gerichtskostengesetz (GKG) und das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) zum einstweiligen Rechtssch