ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿

ͼƬ

ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿

ͼƬ

Neuigkeiten

der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t
Wird geladen ...
22. Juli 2025

Ehrendoktorw¨¹rde f¨¹r Horst Seehofer

Die ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Fakult?t der Universit?t Augsburg verleiht dem Bundesminister a. D. und bayerischen Ministerpr?sidenten a. D., Horst Seehofer, die akademische W¨¹rde eines Ehrendoktors (Dr. med. h. c.) in einem Festakt im neuen Lehrgeb?ude auf dem ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izincampus der Universit?t Augsburg am 21. Juli 2025.

Weiterlesen
Ehrendoktorw¨¹rde f¨¹r Horst Seehofer
21. Juli 2025

Nachwuchsforscherin der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t beim Lindau Nobel Laureate Meeting

?

An den diesj?hrigen Lindau Nobel Laureate Meetings nehmen auch vier Nachwuchsforscherinnen und -forscher der Universit?t Augsburg teil - darunter eine wissenschaftliche Mitarbeiterin der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t: die Doktorandin Kinda Sharrouf (Lehrstuhl Prof. Fluhrer) war gemeinsam mit Doktorandin Vivien Wessels (Lehrstuhl Prof. H?ppe) beim Meeting im Bereich Chemie vor Ort.?

?

Weiterlesen
Eingeladene Nachwuchswissenschaftlerinnen Lindau Nobel Meeting
16. Juli 2025

Vier Eckpfeiler f¨¹r eine gesunde Zukunft

In vier Handlungsfeldern sollten Menschen aktiv werden, um die menschliche Gesundheit vor den Auswirkungen der Krise der Erdsysteme zu sch¨¹tzen. Dies fordern f¨¹hrende Expertinnen und Experten in der renommierten medizinischen Fachzeitschrift The Lancet. Eine Co-Autorin ist die Augsburger Umweltmedizinerin Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann.

Weiterlesen
Jemand in blauem Arztkittel und mit blauen Handschuhen im Hintergrund tr?gt ein Tablett, auf dem eine Erdkugel und kleine Menschen aus Holz zu sehen sind.
14. Juli 2025

Augsburg forscht f¨¹r ges¨¹ndere St?dte in Europa

Wie k?nnen St?dte sauberer, ges¨¹nder und lebenswerter werden? Mit genau dieser Frage besch?ftigt sich das neue EU-Projekt PUREPOLIS. Mit an Bord: Der Lehrstuhl f¨¹r Model-based Environmental Exposure Science der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t. Modernste Simulationstechnik wird daf¨¹r sorgen, dass die wirksamsten Ma?nahmen gegen Umweltverschmutzung gezielt dort eingesetzt werden, wo sie am meisten bewirken.

Weiterlesen
Stau mit Autos und einem LKW
11. Juli 2025

Auszeichnung f¨¹r herausragende Forschung: Frau Dr. Theresa Halms von der Universit?tspsychiatrie Augsburg erh?lt den Novartis-Graduiertenpreis

Dr. Theresa Halms, Postdoktorandin an der Klinik f¨¹r Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universit?t Augsburg, wird mit dem renommierten Graduiertenpreis der Novartis-Stiftung f¨¹r therapeutische Forschung ausgezeichnet. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen der Sitzung des Fakult?tsrats der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t am 8. Juli 2025.
Weiterlesen
Urkundenverleihung an Dr. Theresa Halms durch die Dekanin Prof. Dr. Martina Kadmon (v.l.n.r.)
1. Juli 2025

Neue Professorin f¨¹r Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Universit?tsmedizin

Die ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Fakult?t der Universit?t Augsburg und das Universit?tsklinikum Augsburg (UKA) begr¨¹?en Prof. Dr. Katharina Beyer als neue Inhaberin des Lehrstuhls f¨¹r Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Fakult?t und als Direktorin der Klinik f¨¹r Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am UKA.?

Weiterlesen
Prof. Dr. Katharina Beyer schaut l?chelnd in die Kamera. Sie hat die Arme verschr?nkt, lange, dunkelblonde Haare und tr?gt einen dunkelblauen Blazer und eine hellblaue Bluse.
30. Juni 2025

Prof. Dr. Claudia?Traidl Hoffmann wird Botschafterin der Woche der Klimaanpassung 2025

Das Zentrum KlimaAnpassung hat Prof. Dr. Claudia?Traidl?Hoffmann als Botschafterin der diesj?hrigen Woche der Klimaanpassung (WdKA 2025) ernannt.

Weiterlesen
Claudia Traidl-Hoffmann
16. Juni 2025

Kanert-Preis f¨¹r Allergieforschung geht an Augsburger Umweltmediziner

Dr. Matthias Reiger, Leiter Forschungsmanagement am Institut f¨¹r Umweltmedizin und Integrative Gesundheit an der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg, ist j¨¹ngst mit dem Kanert-Preis f¨¹r Allergieforschung ausgezeichnet worden. Reiger besch?ftigt sich mit dem Mikrobiom der Haut und dessen Anwendung und Nutzbarmachung im Bereich der Neurodermitis.

Weiterlesen
BSL2-Labor in Augsburg: Laborraum zur Nukleins?ureanalyse mit unterschiedlichen PCR-Ger?ten
13. Juni 2025

Martina Kadmon zur neuen Pr?sidentin des ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?tentags gew?hlt

Die Mitgliederversammlung des ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?tentages (MFT) hat die Augsburger ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin-Dekanin Prof. Dr. Martina Kadmon mit gro?er Mehrheit zur neuen Pr?sidentin gew?hlt. Sie ist die erste Frau in dieser Position seit der Gr¨¹ndung des MFT im Jahr 1913 und tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Matthias Frosch an, der nach sechs Jahren an der Spitze des Verbandes seine Amtszeit beendet.

Weiterlesen
Prof. Dr. Martina Kadmon
6. Juni 2025

Grasende Rinder erh?hen die Artenvielfalt

Ein neues Projekt am ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izincampus der Universit?t Augsburg verbindet Artenschutz, nachhaltige Fl?chenpflege und Naherholung: K¨¹nftig ¨¹bernehmen schottische Hochlandrinder die naturnahe Bewirtschaftung von ?kologischen Ausgleichsfl?chen. Das Ziel: die Artenvielfalt f?rdern, offene Landschaften erhalten und eine Umgebung schaffen, die Mensch und Natur gleicherma?en guttut.
Weiterlesen
Schottische Hochlandrinder beim Grasen auf der Ausgleichsfl?che des ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin-Campus der Universit?t Ausgburg
5. Juni 2025

Was thermischer Stress mit unserer Gesundheit macht

Wie wirken sich klimatische Extremereignisse auf die menschliche Gesundheit aus, welche Bev?lkerungsgruppen sind besonders gef?hrdet und wie k?nnte sich das Risiko in Zukunft ver?ndern? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich das von der DFG gef?rderte Projekt THERMAL-INTERACT, in dessen Rahmen die ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Fakult?t der Universit?t Augsburg mit der Universit?t W¨¹rzburg kooperiert.

Weiterlesen
Eine junge Frau mit roter Strickjacke und braunen, langen Haaren hat die Augen geschlossen und wischt sich mit einem wei?en Tuch Schwei? von der Stirn
1. Juni 2025

Herzmedizin der Zukunft: Prof. Dario Bongiovanni ¨¹bernimmt Professur f¨¹r Klinische und Translationale Forschung in der Kardiologie an der Universit?t Augsburg

Mit dem Fokus auf personalisierte Therapien, K¨¹nstliche Intelligenz und innovative Technologien bringt Prof. Bongiovanni neue Impulse f¨¹r die Herz-Kreislauf-Forschung in Augsburg.

Weiterlesen
Dario Bongiovanni
28. Mai 2025

Was passiert im Gehirn nach einem Schlaganfall?

Schlaganfall ist eine der Hauptursachen f¨¹r langfristige k?rperliche und kognitive Beeintr?chtigungen. Ein DFG-Projekt an der Universit?t Augsburg untersucht die Abl?ufe auf Zellebene im Gehirn nach einem isch?mischen Schlaganfall, bei dem die Blutzufuhr zum Gehirn unterbrochen wird. Diese Abl?ufe sind bisher kaum verstanden ¨C und k?nnten der Schl¨¹ssel zu neuen Therapien sein.

Weiterlesen
Grafik eines durchsichtigen Kopfes mit Gehirn und Oberk?rper vor blauem Hintergrund. Im Gehirn ist eine gro?e, rote Fl?che zu sehen.
14. Mai 2025

Wenn der K?rper nicht abnehmen will

Adipositas erh?ht das Risiko f¨¹r zahlreiche Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, aber auch psychische Erkrankungen. Prof. Dr. Kerstin Stemmer, Professorin f¨¹r Molekulare Zellbiologie am Lehrstuhl f¨¹r Biochemie und Molekularbiologie, erkl?rt die Rolle der Genetik beim Abnehmen, die Wirkung der Abnehmspritze und diesbez¨¹gliche Forschungserkenntnisse der Universit?tsmedizin Augsburg.

Weiterlesen
Kleine gr¨¹ne und noch kleinere blaue Teilchen vor schwarzem Hintergrund.
24. April 2025

Internationaler Tag des Versuchstiers 2025

Am Internationalen Tag des Versuchstiers (World Day for Laboratory Animals) informieren weltweit Forschungseinrichtungen ¨¹ber ihre tierexperimentelle Forschung. Als eine von verschiedenen anderen Forschungsmethoden wird tierexperimentelle Forschung auch an der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg in der biomedizinischen Spitzenforschung eingesetzt.
Weiterlesen
K?fige mit Streu in der Versuchstierhaltung
23. April 2025

Pollenvorhersage-App PollDi hilft

Eine aktuelle Studie der Universit?t Augsburg zeigt: Die App PollDi verbessert die Lebensqualit?t von Menschen mit Gr?serpollenallergie. Besonders die Vollversion mit Pollenprognose, Luftdaten und Symptomtagebuch reduzierte Beschwerden messbar ¨C und demonstriert eindrucksvoll das Potenzial digitaler Gesundheitsanwendungen.

Weiterlesen
Eine junge Frau schaut fr?hlich auf das Mobiltelefon in ihrer Hand. Im Hintergrund gr¨¹ne Wiesen und B?ume.
14. April 2025

Dr. Nicolas F?rber auf der Shortlist f¨¹r die Hightech Preise Bayern

Gro?e Ehre f¨¹r Augsburger Forscher: Dr. Nicolas F?rber von der Professur f¨¹r Biologische Physik und Physiologie der Universit?t Augsburg wurde f¨¹r den renommierten Hightech Nachwuchspreis des Freistaats Bayern nominiert.

Weiterlesen
Mitarbeiter
11. April 2025

Warum Darmkrebs ins Gehirn streut: Forschende entschl¨¹sseln genetische Mechanismen

Darmkrebs entwickelt sich h?ufig aus gutartigen Wucherungen der Darmschleimhaut, die zu b?sartigen Tumoren heranwachsen. Solche Tumoren weisen oft komplexe Ver?nderungen in ihren Chromosomen auf. An der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t der Universit?t und dem Universit?tsklinikum Augsburg wird an genetischen Mechanismen geforscht, um die Metastasenbildung besser zu verstehen.

Weiterlesen
Eine Person in grauer Joggingkleidung h?lt sich eine Grafik eines Darms vor den Bauch.
3. April 2025

Wenn Sie die Wahl h?tten: Cockpit oder OP-Saal?

Das UKA will die Sicherheitskultur in der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin voranbringen. Zusammen mit dem Luft- und Raumfahrtunternehmen MT Aerospace pr?sentiert sich die Universit?tsklinik auf dem Rocketeer Festival am 10. April im Kongress am Park in Augsburg. In einer Keynote diskutieren ein Chirurg und ein Manager, wie ihre Branchen in Sachen Sicherheit voneinander lernen k?nnen.
Weiterlesen
Sommer_Beschorner
31. M?rz 2025

Prof. Dr. Thomas Wendler h?lt Keynote auf dem Technologietransfer-Kongress

Der renommierte Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Wendler wird als Hauptredner auf dem diesj?hrigen Technologietransfer-Kongress auftreten. Der Kongress findet am 8. April 2025 in den Augsburg Offices LOFTS in Augsburg-G?ggingen statt und bringt Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um aktuelle Entwicklungen im Technologietransfer zu diskutieren.

Weiterlesen
Prof. Dr. Thomas Wendler steht auf einer in blau gehaltenen Vortragsb¨¹hne in einem gelben Lichtkegel. Hinter ihm eine Leinwand mit Vortragstitel
1. M?rz 2025

Prof. Dr. Verena Raker zur Professorin f¨¹r Experimentelle Allergologie und Immunologische Intoleranz berufen

Zum 1. M?rz 2025 tritt Frau Prof. Dr. Verena Raker die Professur f¨¹r Experimentelle Allergologie und Immunologische Intoleranz an der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg an. Mit ihrer herausragenden wissenschaftlichen Expertise im Bereich der Immunologie und Allergologie verst?rkt sie die Forschung und Lehre an der jungen medizinischen Fakult?t.

Weiterlesen
Verena Raker
18. Februar 2025

Krebs-Erkrankte palliativ versorgen

Die Augsburger Palliativmedizin st?rkt die Integration von Palliativmedizin in die onkologische Versorgung in Europa. Sie ist Teil des neu gestarteten EU-Projekts ?Joint Action on Networks of Expertise on Cancer 2 (JANE-2)¡°. Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Versorgung von Krebs-Erkrankten in ganz Europa durch die Entwicklung neuer, europaweiter Netzwerke im Bereich der Onkologie.

Weiterlesen
Die Hand einer Frau in blauem Arztkittel h?lt die Hand eines Mannes mit brauner Armbanduhr, brauner Hose und blauem Hemd. Gesichter sind nicht zu sehen.
13. Februar 2025

Mikrobiom-Studien: neue Methode zur Korrektur von Verzerrungseffekten

Die Untersuchung von bakteriellen Gemeinschaften, sogenannten Mikrobiomen, ist eine komplexe Aufgabe, bei der es zu Verzerrungseffekten kommen kann. Diese k?nnen die Genauigkeit wichtiger wissenschaftlicher und klinischer Erkenntnisse gef?hrden. Von Forschern des Universit?tsklinikums Augsburg wurden nun standardisierte Verfahren entwickelt, um dieses Problem zu l?sen.

Weiterlesen
Mehrere Plastikr?hrchen mit DNA-Proben stehen in rechteckiger Anordnung in einem roten Kasten
12. Februar 2025

Wie sinnvoll ist der Einsatz medizinischer Bildgebung im Klinikalltag?

?hnlich wie ein digitaler Routenplaner unterst¨¹tzen bestimmte Programme ?rztinnen und ?rzte im klinischen Alltag, geeignete Diagnose- oder Therapieverfahren auszuw?hlen. Die MIDAS-Studie unter Leitung der Augsburger Universit?tsmedizin untersuchte die Wirksamkeit solcher klinischen Entscheidungshilfen. Die Ergebnisse wurden nun im bedeutenden medizinischen Fachjournal JAMA ver?ffentlicht. ?

Weiterlesen
Im Hintergrund verschwommen ein Patient auf Liege in der "R?hre" zur Computertomografie. Im Vordergrund ein Computer mit Abbildungen aus dem CT.

Suche