ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿

ͼƬ

ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿

ͼƬ

Neuigkeiten

der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t
Wird geladen ...
3. April 2025

Wenn Sie die Wahl h?tten: Cockpit oder OP-Saal?

Das UKA will die Sicherheitskultur in der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin voranbringen. Zusammen mit dem Luft- und Raumfahrtunternehmen MT Aerospace pr?sentiert sich die Universit?tsklinik auf dem Rocketeer Festival am 10. April im Kongress am Park in Augsburg. In einer Keynote diskutieren ein Chirurg und ein Manager, wie ihre Branchen in Sachen Sicherheit voneinander lernen k?nnen.
Weiterlesen
Sommer_Beschorner
31. M?rz 2025

Prof. Dr. Thomas Wendler h?lt Keynote auf dem Technologietransfer-Kongress

Der renommierte Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Wendler wird als Hauptredner auf dem diesj?hrigen Technologietransfer-Kongress auftreten. Der Kongress findet am 8. April 2025 in den Augsburg Offices LOFTS in Augsburg-G?ggingen statt und bringt Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um aktuelle Entwicklungen im Technologietransfer zu diskutieren.

Weiterlesen
Prof. Dr. Thomas Wendler steht auf einer in blau gehaltenen Vortragsb¨¹hne in einem gelben Lichtkegel. Hinter ihm eine Leinwand mit Vortragstitel
1. M?rz 2025

Prof. Dr. Verena Raker zur Professorin f¨¹r Experimentelle Allergologie und Immunologische Intoleranz berufen

Zum 1. M?rz 2025 tritt Frau Prof. Dr. Verena Raker die Professur f¨¹r Experimentelle Allergologie und Immunologische Intoleranz an der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg an. Mit ihrer herausragenden wissenschaftlichen Expertise im Bereich der Immunologie und Allergologie verst?rkt sie die Forschung und Lehre an der jungen medizinischen Fakult?t.

Weiterlesen
Verena Raker
18. Februar 2025

Krebs-Erkrankte palliativ versorgen

Die Augsburger Palliativmedizin st?rkt die Integration von Palliativmedizin in die onkologische Versorgung in Europa. Sie ist Teil des neu gestarteten EU-Projekts ?Joint Action on Networks of Expertise on Cancer 2 (JANE-2)¡°. Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Versorgung von Krebs-Erkrankten in ganz Europa durch die Entwicklung neuer, europaweiter Netzwerke im Bereich der Onkologie.

Weiterlesen
Die Hand einer Frau in blauem Arztkittel h?lt die Hand eines Mannes mit brauner Armbanduhr, brauner Hose und blauem Hemd. Gesichter sind nicht zu sehen.
13. Februar 2025

Mikrobiom-Studien: neue Methode zur Korrektur von Verzerrungseffekten

Die Untersuchung von bakteriellen Gemeinschaften, sogenannten Mikrobiomen, ist eine komplexe Aufgabe, bei der es zu Verzerrungseffekten kommen kann. Diese k?nnen die Genauigkeit wichtiger wissenschaftlicher und klinischer Erkenntnisse gef?hrden. Von Forschern des Universit?tsklinikums Augsburg wurden nun standardisierte Verfahren entwickelt, um dieses Problem zu l?sen.

Weiterlesen
Mehrere Plastikr?hrchen mit DNA-Proben stehen in rechteckiger Anordnung in einem roten Kasten
12. Februar 2025

Wie sinnvoll ist der Einsatz medizinischer Bildgebung im Klinikalltag?

?hnlich wie ein digitaler Routenplaner unterst¨¹tzen bestimmte Programme ?rztinnen und ?rzte im klinischen Alltag, geeignete Diagnose- oder Therapieverfahren auszuw?hlen. Die MIDAS-Studie unter Leitung der Augsburger Universit?tsmedizin untersuchte die Wirksamkeit solcher klinischen Entscheidungshilfen. Die Ergebnisse wurden nun im bedeutenden medizinischen Fachjournal JAMA ver?ffentlicht. ?

Weiterlesen
Im Hintergrund verschwommen ein Patient auf Liege in der "R?hre" zur Computertomografie. Im Vordergrund ein Computer mit Abbildungen aus dem CT.
6. Februar 2025

Neues digitales Forschungsnetzwerk

Austausch, Vernetzung und gemeinsames Arbeiten sind essenziell f¨¹r wissenschaftlichen Erfolg. An der schnell wachsenden Universit?tsmedizin Augsburg startet nun eine moderne Plattform f¨¹r den wissenschaftlichen Austausch. Der Virtual Science Hub ist ein gemeinsames Projekt der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t und des Comprehensive Cancer Centers Augsburg.

Weiterlesen
Aufgeklappter Laptop und davor angelehntes Smartphone mit symbolischer Seite des VSH vor blauem Hintergrund.
3. Februar 2025

Tag der offenen T¨¹r im 3D-Labor f¨¹r die Lehre

Das neue interdisziplin?re 3D-Labor der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t hat sich an einem Tag der offenen T¨¹r am 28. Januar vorgestellt. Rund 60 Besucherinnen und Besucher machten sich pers?nlich ein Bild der modernsten Technologien wie 3D-Drucker, 3D-Scanner, leistungsstarke Rechenstationen und VR-Brillen, die das Labor in den R?umen der ehemaligen Kinderklinik bietet.

Weiterlesen
Gruppenbild Tag der Offenen T¨¹r 3D-Lab
3. Februar 2025

Interview zum Weltkrebstag: wie moderne Krebsbehandlung aussieht

Prof. Dr. med. Rainer Claus ist Professor f¨¹r Personalisierte Tumormedizin und Molekulare Onkologie an der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t und dem Universit?tsklinikum Augsburg. Anl?sslich des Weltkrebstages am 4. Februar spricht er im Interview ¨¹ber die Krebsforschung in Augsburg.

Weiterlesen
Wei?e, runde Krebszellen auf orangefarbenem Hintergrund, die durch wei?e F?den miteinander verbunden sind.
30. Januar 2025

Neu nach Augsburg berufen

Wir stellen vor: eine Professorin und zwei Professoren wurden im Januar 2025 neu an die Universit?t Augsburg berufen. Sie forschen und lehren an der Fakult?t f¨¹r Angewandte Informatik, an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen und der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t.

Weiterlesen
Durchgang bei der Universit?t Augsburg
23. Januar 2025

Doktorandinnen und Doktoranden gesucht

11 Stellen f¨¹r Doktorandinnen und Doktoranden (Dr. rer. nat. und Dr. rer. biol. hum., m/w/d)? sind mit der neu gegr¨¹ndeten Augsburger Research School AUgsburg Research School on EnvironMENT - Disease Interactions (AUGMENT) verbunden. Bewerbungsschluss ist am 31. Januar.
Weiterlesen
GraduiertenProgramm-Research Grafik Stand 15.11.24
17. Januar 2025

Hei?e N?chte, hohes Risiko: Studie zu Einfluss n?chtlicher Hitze auf Schlaganf?lle ausgezeichnet

Die ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Fakult?t der Universit?t Augsburg ehrt Prof. Dr. Michael Ertl, stellvertretend f¨¹r die Arbeitsgruppe aus der Klinik f¨¹r Neurologie und Klinische Neurophysiologie und dem Helmholtz Munich, mit dem Publikationspreis 2024 f¨¹r die Studie ?Nocturnal Heat Exposure and Stroke Risk¡°, die in der renommierten Fachzeitschrift European Heart Journal ver?ffentlicht wurde.

?

Weiterlesen
Verleihung Publikationspreis 2024 der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakultl?t an Prof. Michael Ertl
1. Januar 2025

Neue Professur st?rkt die onkologische Forschung in der Augsburger Gyn?kologie

Die ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Fakult?t der Universit?t Augsburg und das Universit?tsklinikum Augsburg freuen sich ¨¹ber die Berufung von Prof. Dr. Barbara Walch-R¨¹ckheim auf die W2-Professur f¨¹r Experimentelle Gyn?koonkologie. Mit dieser Besetzung wird die onkologische Forschung im Bereich der gyn?kologischen Tumorerkrankungen nachhaltig gest?rkt.
Weiterlesen
Barbara Walch-R¨¹ckheim
18. Dezember 2024

Auszeichnung f¨¹r Augsburger Forschung zu Stammzelltransplantationen

Eine internationale Studie, publiziert von Dr. Ann-Kristin Schm?lter, Wissenschaftlerin am Universit?tsklinikum Augsburg, liefert wichtige Erkenntnisse ¨¹ber die Erfolge der zweiten allogenen Stammzelltransplantation bei Patienten mit akuter myeloischer Leuk?mie (AML). Die Arbeit wurde mit dem 1. Platz beim Wissenschaftstag der Dr. Wolfbauer-Stiftung am Universit?tsklinikum Augsburg ausgezeichnet.
Weiterlesen
16. Dezember 2024

Verwendung von Versuchstieren 2023

Das Bundesinstitut f¨¹r Risikobewertung BfR ver?ffentlicht jedes Jahr die Anzahl der in Deutschland eingesetzten Versuchstiere. Auch im Jahr 2023 setzt sich der Abw?rtstrend weiter fort, im Vergleich zum Vorjahr sank die Zahl der in Tierversuchen eingesetzten Tiere um 16 Prozent.

Weiterlesen
11. Dezember 2024

Augsburger ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinstudierende belegen bundesweit ersten Platz

Die ersten ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinstudierenden der Universit?t Augsburg haben nach f¨¹nf Jahren Studium nun erstmals den zweiten Teil der staatlichen ?rztlichen Pr¨¹fung, M2 genannt, ?abgelegt ¨C und das mit beeindruckendem Erfolg: Unter allen 40 ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?ten und Hochschulen in Deutschland belegen die Augsburger Studierenden den ersten Platz.

Weiterlesen
Foto von ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinstudierenden im Gespr?ch mit einem Arzt
2. Dezember 2024

Prof. Dr. Elias Wagner mit Preis zur Erforschung psychischer Erkrankungen ausgezeichnet

Mit dem Preis zur Erforschung von psychischen Erkrankungen w¨¹rdigt die DGPPN Forschende, die mit ihren herausragenden Arbeiten und zukunftsweisenden Modellen ma?geblich zu bedeutsamen Entwicklungen auf dem Gebiet psychischer Erkrankungen und ihrer Behandlung beitragen. 2024 hat die DGPPN den Preis unter anderem an Prof. Dr. Elias Wagner der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t Augsburg verliehen.
Weiterlesen
Auszeichnung von Prof. Dr.  Elias Wagner durch die Deutsche Gesellschaft f¨¹r Deutsche Gesellschaft f¨¹r Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V.
28. November 2024

Im Herbst neu nach Augsburg berufen

Wir stellen vor: eine Professorin und f¨¹nf Professoren wurden in den Monaten September, Oktober und November 2024 neu an die Universit?t Augsburg berufen. Sie forschen und lehren an der Juristischen, der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen und der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakult?t, an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen und der Fakult?t f¨¹r Angewandte Informatik.
Weiterlesen
Durchgang bei der Universit?t Augsburg
27. November 2024

Die ethischen Herausforderungen des Klimawandels f¨¹r die Gesundheit

Ein Team vom Institut f¨¹r Ethik und Geschichte der Gesundheit in der Gesellschaft an der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg hat f¨¹r den britischen Nuffield Council on Bioethics (NCOB) einen umfassenden Bericht erarbeitet, der die ethischen Herausforderungen, die durch den Klimawandel f¨¹r die Gesundheit entstehen, beleuchtet.

Weiterlesen
Blaue Gummihandschuhe vor blauem Hintergrund halten herzf?rmig eine kleine Weltkugel, die einen stilisierten Mundschutz umgebunden hat
22. November 2024

?Die Mission unserer Forschung ist Pr?vention¡°

In der neuen Podcast-Folge von ?UniA Research to go¡° mit der Umweltmedizinerin Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann geht es um den Einfluss unserer Umwelt auf die individuelle Gesundheit und was wir tun k?nnen, um gesund zu bleiben - f¨¹r Mensch und Natur.

Weiterlesen
Podcast mit Prof. Claudia Traidl-Hoffmann
21. November 2024

Neue Erkenntnisse zur Risikoabsch?tzung bei aggressiven Tumoren im Kindesalter

Ein internationales Forschungsteam mit ma?geblicher Beteiligung der Augsburger Unimedizin hat bedeutende Fortschritte zur Risikoeinsch?tzung und Behandlung von malignen rhabdoiden Tumoren au?erhalb des Gehirns erzielt. Die in der renommierten Fachzeitschrift Clinical Cancer Research ver?ffentlichte Studie zeigt auf, wie klinische und molekulare Faktoren den Krankheitsverlauf beeinflussen.
Weiterlesen
Team Tumorepigenetik_Mikroskop
11. November 2024

Stipendien f¨¹r 79 Studierende

79 Studierende der Universit?t Augsburg werden in diesem Winter- und dem folgenden Sommersemester mit einem Deutschlandstipendium ausgezeichnet. Die Stipendien, die von privaten F?rderern und dem Bund gemeinsam finanziert werden, unterst¨¹tzen engagierte und herausragende Studentinnen und Studenten f¨¹r ein Jahr mit monatlich je 300 Euro.

Weiterlesen
Logo Deutschlandstipendium
7. November 2024

Drei neue akademische Lehrkrankenh?user f¨¹r die ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Fakult?t der Universit?t Augsburg

Die ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Fakult?t der Universit?t Augsburg hat einen weiteren wichtigen Meilenstein in der medizinischen Ausbildung erreicht. Drei renommierte Kliniken schlie?en sich dem Netzwerk der akademischen Lehrkrankenh?user der Universit?t an: die Donau-Ries-Kliniken, die Kliniken an der Paar und die Wertachkliniken.

Weiterlesen
Ansicht des Lehrgeb?udes ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin
1. November 2024

Prof. Claudia Traidl-Hoffmann erneut in den WBGU berufen

Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltver?nderungen (WBGU) sind vom Bundeskabinett neu berufen worden. Wieder mit dabei: Claudia Traidl-Hoffmann, Professorin f¨¹r Umweltmedizin an der Universit?t Augsburg, Direktorin des Instituts f¨¹r Umweltmedizin bei Helmholtz Munich und Vize-Direktorin des Zentrums f¨¹r Klimaresilienz der Universit?t Augsburg.
Weiterlesen
Claudia Traidl-Hoffmann
1. November 2024

Neu berufen

Frau Prof. Dr. Evelyn Lamy hat seit dem 1. November 2024 die W2-Professur f¨¹r die Erforschung umweltbezogener Wirkmechanismen auf die Gesundheit (Exposom-Forschung) inne. Diese neue Professur ist Teil des stark wachsenden Forschungsschwerpunkts Environmental Health Sciences (EHS). Lamys Forschung zielt darauf ab, pr?ventivmedizinische Ma?nahmen zu entwickeln, die nicht nur die Lebensqualit?t steigern, sondern auch dazu beitragen, die Gesundheitskosten langfristig zu senken.

Weiterlesen
Prof. Dr. Evelyn Lamy
29. Oktober 2024

ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Sonntagsmatin¨¦en in der Augsburger Innenstadt

An f¨¹nf Sonntagen zwischen dem 2. November und 1. Dezember 2024 l?dt die ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinische Fakult?t der Universit?t Augsburg zu den ?ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Sonntagsmatin¨¦en¡° ein. Diese finden im Rahmen des vom Universit?tsklinikum Augsburg organisierten UKA Career Camps im Pop-Up-Store in der Annastra?e 16 statt. Die Veranstaltungen bieten der interessierten ?ffentlichkeit einzigartige Einblicke in aktuelle medizinische Themen, die von f¨¹hrenden Expertinnen und Experten der Universit?tsmedizin pr?sentiert werden.

Weiterlesen
Werbebild f¨¹r das UKA Career Camp 2024
29. Oktober 2024

Universit?t Augsburg beteiligt sich an der ?Nacht der Biosignale¡° am 15. November 2024

Jede Sekunde unseres Lebens steuert der K?rper unterbewusst zahlreiche Lebensprozesse, die?sich mit technischen Mitteln in Form von Biosignalen ableiten lassen. Wer mehr ¨¹ber diese Forschung erfahren m?chte, ist bei der ?Nacht der Biosignale¡° genau richtig: Deutschlandweit haben sich zahlreiche Fachleute aus Klinik und Wissenschaft bereiterkl?rt, ihr Wissen allgemein verst?ndlich zu teilen und zahlreiche Facetten rund um die Biosignale zu beleuchten.
Weiterlesen
Nacht der Biosignale Visual
18. Oktober 2024

Gesundheit interdisziplin?r verstehen

Gesundheitsfragen f?cher¨¹bergreifend zu untersuchen und zu reflektieren ist seit seiner Gr¨¹ndung vor zehn Jahren Ziel und Aufgabe des Zentrums f¨¹r Interdisziplin?re Gesundheitsforschung (ZIG) der Universit?t Augsburg. Die Arbeit des Zentrums wurde am 18. Oktober mit einem Festakt zum zehnj?hrigen Jubil?um gew¨¹rdigt. In den Festvortr?gen ging es um Resilienz in Gesundheitssystemen aus verschiedenen Perspektiven.

Weiterlesen
.
15. Oktober 2024

Am Puls der Zeit: Ringvorlesungen an der Universit?t Augsburg

Immer auf dem neuesten Stand der Forschung: Im Wintersemester l?dt die Universit?t Augsburg alle Interessierten ein, sich in Ringvorlesungen und ?ffentlichen Vortragsreihen ¨¹ber aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren. Bei freiem Eintritt gibt es Einblicke in gegenw?rtige wissenschaftliche Diskurse und Fragestellungen, unter anderem zu KI und Ethik, ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin, Gesundheit, Geschichte und Gesellschaft sowie Umweltschutz.

Weiterlesen
Studierende in einer Vorlesung mit Dozentin
14. Oktober 2024

Auszeichnung f¨¹r Augsburger Palliativmedizin

Prof. Dr. Eva Schildmann, Professorin f¨¹r Palliativmedizin an der Universit?t Augsburg, und ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Sophie Meesters wurden im Rahmen des 15. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f¨¹r Palliativmedizin (DGP) in Aachen f¨¹r ihre herausragende Forschungsarbeit geehrt. Gemeinsam mit dem multidisziplin?ren Forschungsverbund ?SedPall¡° erhielten sie den diesj?hrigen ?Anerkennungs- und F?rderpreis f¨¹r Wissenschaft in der Palliativversorgung¡°.

Weiterlesen
Auszeichnung Prof. Dr. Eva Schildmann durch die Deutsche Gesellschaft f¨¹r Palliativmedizin

Suche