Versorgungsforschung
Am Lehrstuhl für Allgemeinmedizin befassen wir uns mit wissenschaftlichen Fragen zum Thema ?Wie kann eine nachhaltige haus?rztliche Versorgung der Zukunft aussehen?“
?
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung und Evaluation von zukunftsf?higen Strukturen der Patientenversorgung. Wir m?chten verstehen, wie sich Versorgung st?rker an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten orientieren und die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen (z. B. Pflege, Physiotherapie, Soziale Arbeit) in der Versorgung besser gelingen kann. Au?erdem betrachten wir die Verteilung bestehender Ressourcen (z.B. ?rztinnen und ?rzte, Praxen, finanzielle Aspekte, Verfügbarkeit von 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izinprodukten).
?
In einem weiteren Schwerpunkt besch?ftigten wir uns mit Fragen zur Kompetenzentwicklung und Karriereentscheidungen von Haus?rztinnen und Haus?rzten. In den kommenden Jahren wird mit einem Fachkr?ftemangel in der Gesundheitsversorgung gerechnet. Wir m?chten verstehen, was ?rztinnen und ?rzte für den Fachbereich Allgemeinmedizin begeistert, wie ihre Kompetenzentwicklung verbessert und haus?rztliche Arbeit unterstützt werden kann.
?
Wir arbeiten mit qualitativen (z.B. Interviews, Diskussionsgruppen) und quantitativen (z.B. Umfragen) Forschungsmethoden. Die Einbindung von Patientinnenund Patienten, Haus?rztinnen und Haus?rzte, 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izinischen Fachangestellten (MFA), anderen Gesundheitsberufen sowie weiteren Interessengruppen im Forschungsprozess hat für uns einen hohen Stellenwert (Partizipation). Wir m?chten praxisnahe Forschungsans?tze verfolgen und die Erkenntnisse transparent und schnell in die Versorgungsebene zurückgeben.
Zukunftsf?hige Strukturen der Patientenversorgung
Das Bayerische Forschungsnetz in der Allgemeinmedizin ( BayFoNet) ist eine wichtige Forschungsinfrastruktur von haus?rztlichen Praxen und den Lehrstühlen für Allgemeinmedizin in Bayern. Ziel ist es praxisrelevante Versorgungsforschung aus der Praxis für die Praxis durchzuführen.
Innerhalb dieser Infrastruktur werden einzelne Forschungsvorhaben umgesetzt. Am Standort Augsburg wird die BayFoNet Akademie entwickelt, implementiert und evaluiert. Die BayFoNet Akademie ist eine Umgebung, um sich partizipativ an Forschung zu beteiligen oder eine Qualifikation als Forschende in der haus?rztlichen Praxis (?research readiness“) zu erreichen. Damit soll zus?tzlich eine direkte Unterstützung der Netzwerkstruktur im BayFoNet entstehen, über die auch der Austausch von wissenschaftlichen Erkenntnissen schneller in die praktische Versorgung zurückgegeben werden kann (?short reporting"). Ebenso soll darüber Wissenschaftskommunikation mit der ?ffentlichkeit gef?rdert werden.
?
Projektverantwortung: Prof. Dr. Marco Roos
Projektpartnerschaft:?Lehrstühle für Allgemeinmedizin der JMU Würzburg, TU München, LMU München und FAU Erlangen-Nürnberg
In diesem Projekt werden Versorgungspfade von Menschen mit ausgew?hlten chronischen Erkrankungen exploriert und analysiert. Als Versorgungspfade verstehen wir die medizinische, therapeutis