ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿

ͼƬ

ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿

ͼƬ

Arbeitsgruppen

AG Leiter:

?

?
?

Dr. med. Bastian Wein

?

Dr. med. Eva Harmel
Team:

Lucas Pr?ll (?rztlicher Mitarbeiter)

Pablo Escrihuela Branz (?rztlicher Mitarbeiter)

Kathrin Haftmann (Study Nurse)

?
Beschreibung:
?

Willkommen in der Arbeitsgruppe f¨¹r klinische Kardiologie

?

Unsere Arbeitsgruppe ist spezialisiert auf die Durchf¨¹hrung von hochwertiger Forschung im Bereich der klinischen Kardiologie, die sich mit den neuesten Entwicklungen in diesem Bereich befasst. Mit unserem engagierten Team aus WissenschaftlerInnen, DoktorandInnen, ?rztInnen und ForschungsassistentInnen arbeiten wir daran, das Verst?ndnis und die Behandlung von Herz-Kreislauf Erkrankungen zu verbessern.

?

Durch seinen Standort ist das Universit?tsklinikum Augsburg der zentrale Maximalversorger im Regierungsbezirk Schwaben. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt daher auf der Durchf¨¹hrung von Registern (Herzinfarktregister, AIRVALVE), die auf dem rep?sentativen Bev?lkerungsdurchschnitt basieren, den wir aufgrund unserer Monopolstellung am Standort erreichen. Diese Register erm?glichen es uns, umfassende Daten ¨¹ber kardiovaskul?re Erkrankungen zu sammeln und auszuwerten, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und die Patientenversorgung langfristig zu verbessern.

?

Ein weiterer wichtiger Bereich unsere Forschung ist die kardiovaskul?re Bildgebung. Wir setzen dabei auf innovative Technologien wie 3D Echokardiographie, Photon Counting CT, intrakoronare Bildgebung und andere fortschrittliche bildgebende Verfahren, um genaue Diagnosen und Therapieentscheidungen zu treffen. Unsere Forschung in diesem Bereich hilft uns Diagnosen zu pr?zisieren und ma?geschneiderte Therapiepl?ne zu entwickeln.

?

Dar¨¹ber hinaus begleiten wir wissenschaftlich Prozessoptimierungen in der kardiologischen Versorgung. Wir untersuchen kontinuierlich die Abl?ufe und Arbeitsweisen in der Versorgung von Herz- Kreislauf PatientInnen, um Versorgungspotenziale zu identifizieren und umzusetzen. Hierbei setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit unseren klinischen Partnern.

?

Unsere Arbeitsgruppe nimmt auch an multizentrischen Studien im Bereich der interventionellen Kardiologie teil. Hierbei erforschen wir innovative Therapieoptionen und weiterentwickelte Technologien, um die Versorgungen unserer PatientInnen kontinuierlich zu verbessern.

Unsere Arbeitsgruppe zeichnet sich durch eine enge Verkn¨¹pfung von klinischer Praxis und wissenschaftlicher Forschung aus. Wir laden Sie ein, mehr ¨¹ber unsere Arbeit zu erfahren und freuen uns darauf, Sie auf unserer Homepage ¨¹ber die neuesten Entwicklungen in der klinischen Kardiologie auf dem Laufenden zu halten.

?

Bei Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verf¨¹gung.

?

Ihr Team der Arbeitsgruppe f¨¹r klinische Kardiologie am Universit?tsklinikum Augsburg

?

Klinische Studien:

?

Register

  • AIRVALVE:?Augsburger Herzklappen- Interventions- Register?
?
Forschungsprojekte
  • ALERT-ITS:?Entwicklung eines Pr?diktions- und Monitoringmodells zur regionalen Vorhersage des Umweltfaktoren-bedingten Intensiv- und Beatmungsbedarfs

?

Neueste Publikationen:

?

Guideline adherence in the use of coronary angiography in patients presenting at the emergency department without myocardial infarction - Results from the German ENLIGHT-KHK project.

Wein B, Seleznova Y, Mueller D, Naumann M, Loeser S, Steffen M, Windhoevel U, Haude M, Vom Dahl J, Schaefer U, Montenbruck M, Jegodka R, Dill T, Guelker JE, Boese D, Bogs B, Harmel E, Bruder O.

Int J Cardiol Heart Vasc. 2023 Oct 20;49:101281. doi: 10.1016/j.ijcha.2023.101281. PMID: 37886218; PMCID: PMC10597756.

?

Subannular repair in secondary mitral regurgitation with restricted leaflet motion during systole.

Pausch J, Harmel E, Reichenspurner H, Kempfert J, Kuntze T, Owais T, Holubec T, Walther T, Krane M, Vitanova K, Borger MA, Eden M, Hachaturyan V, Bramlage P, Falk V, Girdauskas E.

Heart. 2023 Aug 24;109(18):1394-1400. doi: 10.1136/heartjnl-2022-322239. PMID: 37376817.

?

Baseline fibroblast growth factor 23 is associated with long-term mortality in ST-elevation myocardial infarction-results from the augsburg myocardial infarction registry.

Schmitz T, Wein B, Heier M, Peters A, Meisinger C, Linseisen J.

Front Cardiovasc ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿. 2023 Aug 4;10:1173281. doi: 10.3389/fcvm.2023.1173281. PMID: 37600039; PMCID: PMC10436601.

?

Factors influencing adherence to clinical practice guidelines in patients with suspected chronic coronary syndrome: a qualitative interview study in the ambulatory care sector in Germany.

Naumann M, Scharfenberg SR, Seleznova Y, Wein B, Bruder O, Stock S, Simic D, Scheckel B, M¨¹ller D.

BMC Health Serv Res. 2023 Jun 20;23(1):655. doi: 10.1186/s12913-023-09587-1. PMID: 37340434; PMCID: PMC10283181.

?

Evaluation of the guideline-adherence of coronary angiography in patients with suspected chronic coronary syndrome - Results from the German prospective multicentre ENLIGHT-KHK project.

Wein B, Seleznova Y, Mueller D, Naumann M, Loeser S, Artmann J, Fritz T, Steffen M, Windhoevel U, Haude M, Vom Dahl J, Schaefer U, Montenbruck M, Zarse M, Jegodka R, Dill T, Guelker JE, Boese D, Bruder O.

Int J Cardiol Heart Vasc. 2023 Apr 8;46:101203. doi: 10.1016/j.ijcha.2023.101203. PMID: 37091914; PMCID: PMC10120367.

?

Health economic consequences of optimal vs. Observed guideline adherence of coronary angiography in patients with suspected obstructive stable coronary artery in Germany: a microsimulation model.

Seleznova Y, Bruder O, Loeser S, Artmann J, Shukri A, Naumann M, Stock S, Wein B, M¨¹ller D.

Eur Heart J Qual Care Clin Outcomes. 2023 Mar 9:qcad015. doi: 10.1093/ehjqcco/qcad015. Epub ahead of print. PMID: 36893809.

?

Methods for assessing guideline adherence for invasive procedures in the care of chronic coronary artery disease: a scoping review.

Kentenich H, M¨¹ller D, Wein B, Stock S, Seleznova Y.

BMJ Open. 2023 Mar 15;13(3):e069832. doi: 10.1136/bmjopen-2022-069832. PMID: 36921955; PMCID: PMC10030787.

?

Association between admission ECG changes and long-term mortality in patients with an incidental myocardial infarction: Results from the KORA myocardial infarction registry.

Schmitz T, Wein B, Methe H, Linseisen J, Heier M, Peters A, Meisinger C.

Eur J Intern ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿. 2022 Jun;100:69-76. doi: 10.1016/j.ejim.2022.03.009. Epub 2022 Mar 19. PMID: 35317964.

?

COVID-19 risk perceptions, worries and preventive behaviors in patients with previous myocardial infarction: results from the myocardial infarction registry Augsburg.

Harmel E, Schmitz T, Meisinger C, Linseisen J, von Scheidt W, Thilo C, Kirchberger I.

Psychol Health ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿. 2023 Jul-Dec;28(7):1873-1882. doi: 10.1080/13548506.2022.2083200. Epub 2022 May 29. PMID: 35635262.

?

Long-Term Predictors of Hospitalized Reinfarction after an Incident Acute Myocardial Infarction.

Schmitz T, Harmel E, Heier M, Peters A, Linseisen J, Meisinger C.

Life (Basel). 2022 Dec 13;12(12):2090. doi: 10.3390/life12122090. PMID: 36556454; PMCID: PMC9784794.

?

Shock index and modified shock index are predictors of long-term mortality not only in STEMI but also in NSTEMI patients.

Schmitz T, Harmel E, Linseisen J, Kirchberger I, Heier M, Peters A, Meisinger C.

Ann ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿. 2022 Dec;54(1):900-908. doi: 10.1080/07853890.2022.2056240. ID: 35377282; PMCID: PMC8986179

?

Inflammatory plasma proteins predict short-term mortality in patients with an acute myocardial infarction

Schmitz T, Harmel E, Heier M, Peters A, Linseisen J, Meisinger C.

?J Transl ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿. 2022 Oct 8;20(1):457. doi: 10.1186/s12967-022-03644-9. PMID: 36209229; PMCID: PMC9547640.

?

Association between admission ECG changes and long-term mortality in patients with an incidental myocardial infarction: Results from the KORA myocardial infarction registry.

PM Schmitz T, Wein B, Methe H, Linseisen J, Heier M, Peters A, Meisinger C.

Eur J Intern ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿. 2022 Jun;100:69-76. doi: 10.1016/j.ejim.2022.03.009. Epub 2022 Mar 19. PMID: 35317964.

?

Prognostic value of stress hyperglycemia ratio on short- and long-term mortality after acute myocardial infarction.

Schmitz T, Freuer D, Harmel E, Heier M, Peters A, Linseisen J, Meisinger C.

Acta Diabetol. 2022 Aug;59(8):1019-1029. doi: 10.1007/s00592-022-01893-0. Epub 2022 May 9. PMID: 35532812; PMCID: PMC9242951.

?

Undiagnosed Impaired Glucose Tolerance and Type-2 Diabetes in Acute Myocardial Infarction Patients: Fequency, Characteristics and Long-Term Mortality.

Schmitz T, Harmel E, Heier M, Peters A, Linseisen J, Meisinger C.

Front Cardiovasc ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿. 2022 Apr 25;9:869395. doi: 10.3389/fcvm.2022.869395. PMID: 35548418; PMCID: PMC9081974.

?

Contemporary results of transcatheter mitral valve procedures: bi-centric retrospective analysis.

Owais T, El Garhy M, Elvinger S, Harmel E, Gross TMS, Lapp H, Kuntze T, Von Scheidt W, Girdauskas E, Al-Jassem M, Lauten P.

Egypt Heart J. 2022 Mar 28;74(1):19. doi: 10.1186/s43044-022-00257-x. PMID: 35347466; PMCID: PMC8960503.

?

No Difference in 30-Day Outcome and Quality of Life in Transradial Versus Transfemoral Access - Results From the German Austrian ABSORB Registry (GABI-R).

Wein B, Zaczkiewicz M, Graf M, Zimmermann O, Gori T, Nef HM, Kastner J, Mehilli J, Richardt G, W?hrle J, Achenbach S, Riemer T, Hamm C, Torzewski J.

Cardiovasc Revasc ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿. 2022 Jul;40:144-149. doi: 10.1016/j.carrev.2021.11.022. Epub 2021 Nov 24. PMID: 34844868.

?

Artificial intelligence for the assessment of coronary artery disease- The dawn of a new era?

Pyxaras SA, Harmel EK.

?Int J Cardiol. 2021 Nov 15;343:3-4. doi: 10.1016/j.ijcard.2021.09.002. Epub 2021 Sep 7. PMID: 34506823.

?

Evaluation of Guideline Adherence for Cardiac Catheterization in Patients With Presumed Obstructive Coronary Artery Disease in Germany (ENLIGHT-KHK) - A Multicentre, Prospective, Observational Study.

Seleznova Y, Wein B, M¨¹ller D, Naumann M, Bruder O, Steffen M, Windh?vel U, Loeser S, Artmann J, Fritz T, Eckardt M, Stock S, Naber CK.

Cardiovasc Revasc ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿. 2021 Oct;31:19-25. doi: 10.1016/j.carrev.2020.11.021. Epub 2020 Nov 28. PMID: 33288463.

?

GABI-R Study Group. Two year efficacy and safety of small versus large ABSORB bioresorbable vascular scaffolds of ¡Ü18 mm device length: A subgroup analysis of the German-Austrian ABSORB RegIstRy (GABI-R).

Zaczkiewicz M, Wein B, Graf M, Zimmermann O, Kastner J, W?hrle J, Thomas R, Hamm C, Torzewski J;

Int J Cardiol Heart Vasc. 2020 Mar 20;27:100501. doi: 10.1016/j.ijcha.2020.100501. PMID: 32258361; PMCID: PMC7096743.

?

?

AG Leiter:

?

?

Priv.-Doz. Dr. med. Dario Bongiovanni, PhD

?

Team:

Dr. Conor Bloxham

Dr. Pierre Aublin

Dr. med. Stephanie K¨¹hne?

?

Beschreibung:

?

Experimentelle Kardiologie und Translationale Forschung

?

Die Arbeitsgruppe f¨¹r Experimentelle Kardiologie und Translationale Forschung am Universit?tsklinikum Augsburg ist ein dynamisches Team von engagierten Wissenschaftlern und Forschern, die sich darauf konzentrieren, unser Verst?ndnis von kardiovaskul?ren Erkrankungen zu erweitern und innovative Ans?tze zur Verbesserung der Patientenversorgung zu entwickeln. Mit besonderem Interesse an experimenteller und translationaler Biologie, Thrombose und antithrombotischer Therapie, interventioneller Kardiologie und digitaler ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin strebt unsere Gruppe danach einen bedeutenden Beitrag zum Fachgebiet der Kardiologie zu leisten und einen positiven Einfluss auf die globale Gesundheit zu haben.

?

In der Arbeitsgruppe f¨¹r Experimentelle Kardiologie und Translationale Forschung teilen wir die Leidenschaft f¨¹r wissenschaftliche Forschung und die Vision, die kardiovaskul?re Gesundheit zu verbessern. Durch die Kombination unserer Expertise, internationaler Kooperationen und moderner Forschungsmethoden wollen wir wissenschaftliche Entdeckungen in konkrete Vorteile f¨¹r Patienten und die Gesellschaft umsetzen.

?

?

Forschungsschwerpunkte:

?

  1. Thrombose und antithrombotische Therapien:?Ein Schwerpunkt?unserer Gruppe ist die Erforschung der Mechanismen der Thrombose und die Entwicklung neuartiger antithrombotischer Therapien. Mit modernsten Forschungsmethoden versuchen wir, die komplexen Signalwege der Thrombose zu entschl¨¹sseln und therapeutische Zielstrukturen f¨¹r die Pr?vention und Behandlung kardiovaskul?rer Ereignisse zu identifizieren.
  2. Thromboimmunph?notypisierung:?Unser Forschungsschwerpunkt zielt auf die Erforschung der komplexen Interaktion zwischen Thrombozyten (Blutpl?ttchen) und dem Immunsystem. Wir untersuchen, wie thrombotische Prozesse und Immunantworten interagieren und sich gegenseitig bei kardiovaskul?ren Erkrankungen beeinflussen. Durch das Verst?ndnis der Wechselwirkungen zwischen Thrombose und Immunaktivierung wollen wir neue Biomarker und therapeutische Ziele identifizieren, die zu effektiveren und personalisierten Behandlungen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen f¨¹hren k?nnten.
  3. Interventionelle Kardiologie:?Wir sind stark daran interessiert, interventionelle kardiologische Verfahren durch die Erforschung innovativer Techniken und Ger?te zu verbessern. Unsere Studien zielen darauf ab, die Behandlungsergebnisse bei akuten koronaren Syndromen und anderen kardiovaskul?ren Erkrankungen durch minimalinvasive Eingriffe zu verbessern.
  4. Digitale ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ien:?Aufbauend auf den Fortschritten im Bereich der digitalen Gesundheitstechnologien erforschen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktiv das Potenzial der digitalen ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin in der Kardiologie. Von mobilen Gesundheitsanwendungen bis hin zur Fern¨¹berwachung von Patienten untersuchen wir, wie Technologie die Patientenversorgung und die Behandlung von Krankheiten revolutionieren kann.
  5. KI-Einheit der Kardiologie: Die?KI-Einheit der Kardiologie am Universit?tsklinikum Augsburg ist ein Vorreiter in der Anwendung von k¨¹nstlicher Intelligenz zur Verbesserung der kardiovaskul?ren Forschung und Patientenversorgung. In Zusammenarbeit mit der Professur f¨¹r Diagnostische Sensorik, geleitet von Prof. Zaunseder, etabliert diese Einheit eine essenzielle Verbindung zwischen pr?klinischer Forschung und klinischer Praxis. Unser Ziel ist es, durch eine offene Innovationsplattform und die F?rderung fach¨¹bergreifender Innovationen, die diagnostischen Verfahren zu revolutionieren und personalisierte Versorgung sowie Pr?zisionsmedizin zu erm?glichen. Die KI-Einheit nutzt modernste Technologien, um diagnostische Abl?ufe zu verfeinern, Behandlungskonzepte ma?geschneidert zu gestalten und somit die kardiovaskul?re Gesundheit nachhaltig zu f?rdern.
?
Klinische Studien:
?
Forschungsprojekte
  • EMBRACE-MI:?Environmental Modulators of Biomolecular Responses in Myocardial Infarction
  • ENVIR-MI:?Erprobung eines Digitalen Versorgungssystems In der Nachsorge von Vorhofflimmern-Patienten
  • FLUID-KI:?Vertrauensw¨¹rdige KI mittels Kerndichtesch?tzung erlaubt mit alltagstauglicher Sensorik Bestimmung von Wasserhaushalt und H?modynamik auf medizinischem Niveau
  • TIP-CHIP:?Thrombo-Immune Phenotyping of clonal Hematopoesisof indeterminate potential in cardiovasular disease

?

Internationale Zusammenarbeit:

?

Wir sind stolz darauf, weltweit mit renommierten Institutionen zusammenzuarbeiten. Wir unterhalten enge Beziehungen zu angesehenen Universit?ten wie der Universit?t Mailand, der Universit?t Z¨¹rich und der Universit?t M¨¹nchen. Diese Zusammenarbeit f?rdert den Austausch von Ideen, Fachwissen und Ressourcen und bringt unsere Forschung auf ein neues Niveau.

?

Publikationen:

?

Unsere Beitr?ge zur wissenschaftlichen Gemeinschaft spiegeln sich in einer Reihe wichtiger Publikationen wider. Einige unserer j¨¹ngsten Arbeiten sind:

?

Immature Platelet Fraction Predicts Adverse Events in Patients With Acute Coronary Syndrome: the ISAR-REACT 5 Reticulated Platelet Substudy.

Bongiovanni D, Schreiner N, Gosetti R, Mayer K, Angiolillo DJ, Sibbing D, Holdenrieder S, Anetsberger A, von Scheidt M, Schunkert H, Laugwitz KL, Sch¨¹pke S, Kastrati A, Fegers-Wustrow I, Bernlochner I.

Arterioscler Thromb Vasc Biol. (ATVB) 2022 Dec 22. doi: 10.1161/ATVBAHA.122.318614.

?

EnVast mechanical thrombectomy after thrombus-aspiration failure in a STEMI with a massive thrombotic burden

D Bongiovanni, F Loizzi, A Landi, M Araco, M Valgimigli

JACC Cardiovascular interventions JACC Cardiovasc Interv. 2023 Jan 9;16(1):112-115. doi: 10.1016/j.jcin.2022.09.050. Epub 2022 Dec 14.

?

Role of Reticulated Platelets in Cardiovascular Disease

D Bongiovanni, J Han, M Klug, K Kirmes, G Viggiani, M von Scheidt, N Schreiner, G Condorelli, KL Laugwitz and I Bernlochner

ATVB, 24 Mar 2022, Ahead of print, doi: 10.1161/ATVBAHA.121.316244

?

Not only lungs: COVID-19 hits platelets as well

D. Bongiovanni, M.Klug, M. Valgimigli, I. Bernlochner

European Heart Journal 2022 Feb 18:ehac076. doi: 10.1093/eurheartj/ehac076.

?

Mass cytometry of platelet-rich plasma: a new approach to analyze platelet surface expression and reactivity

M. Klug, K. Kirmes, J. Han, O. Lazareva, M. Rosenbaum, G. Viggiani, M. von Scheidt, J. Ruland, J. Baumbach, G. Condorelli, K-L Laugwitz, M. List, I. Bernlochner and D. Bongiovanni

Platelets 2021, Dec 27:1-8. doi: 10.1080/09537104.2021.2009453.

?

Platelet Surface Protein Expression and Reactivity upon TRAP Stimulation after BNT162b2 Vaccination.

Klug M, Lazareva O, Kirmes K, Rosenbaum M, Lukas M, Weidlich S, Spinner CD, von Scheidt M, Gosetti R, Baumbach J, Ruland J, Condorelli G, Laugwitz KL, List M, Bernlochner I, Bongiovanni D.

Thromb Haemost. 2021 Aug 13. doi: 10.1055/s-0041-1733934. PMID: 34388849

?

SARS-CoV-2 infection is associated with a pro-thrombotic platelet phenotype

D Bongiovanni, M Klug, O Lazareva, S Weidlich, M Biasi, S Ursu, S Warth, C Buske, M Lukas, C Spinner, M von Scheidt, G Condorelli, J Baumbach, KL Laugwitz, M List and I Bernlochner

Cell Death & Disease 2021 12, 50. https://doi.org/10.1038/s41419-020-03333-9

?

Sorting and magnetic-based isolation of reticulated platelets from peripheral blood

I Bernlochner, M Klug, D Larasati, M Von Scheidt, D Santovito, M Hristov, C Weber, K-L Laugwitz
and D Bongiovanni

Platelets 2020 Feb 11:1-7. doi: 10.1080/09537104.2020.1724923.

?

Transcriptome Analysis of Reticulated Platelets Reveals a Prothrombotic Profile.

Bongiovanni D, Santamaria G, Klug M, Santovito D, Felicetta A, Hristov M, von Scheidt M, Aslani M, Cibella J, Weber C, Moretti A, Laugwitz KL, Peano C, Bernlochner I.

Thromb Haemost. 2019 Nov 1, 119(11), 1795-1806, doi: 10.1055/s-0039-1695009.

?

?

Die Arbeitsgruppe Experimentelle Kardiologie und Translationale Forschung hat sich zum Ziel gesetzt, das Verst?ndnis von Thrombose, antithrombotischen Therapien und Thromboimmunph?notypisierung zu verbessern, um die kardiovaskul?re Gesundheit zu f?rdern. Durch innovative Forschung und globale Kooperationen wollen wir einen wesentlichen Beitrag zur Pr?vention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen leisten und damit das Wohlergehen der Menschen weltweit f?rdern.

AG Leiter:

?

?
?

Dr. med. David Reek

?

Dr. med Michael Dei?

Beschreibung:

?

Der Funktionsbereich Rhythmologie besch?ftigt sich mit der Diagnose und Therapie von Herzrhythmusst?rungen. Innovative Ablationstechniken kommen hier zum Einsatz. Wir bieten die M?glichkeit, sich an Forschungsprojekten zu beteiligen. Neben der Gelegenheit, in wissenschaftliches Arbeiten einzusteigen er?ffnet sich f¨¹r Sie nat¨¹rlich auch die Perspektive, eine Promotion zu realisieren.


Neben der klinischen T?tigkeit mit etwa 500 Ablationen im Jahr f¨¹hren wir aktuell schon zwei Forschungsvorhaben durch, die sich mit der Ablation von Vorhofflimmern besch?ftigen. Hierbei handelt es sich um prospektive klinische Studien, in die wir Patienten einschlie?en, die sich einer Ablation bei uns im Hause unterziehen. Dar¨¹ber hinaus sind weitere Projekte in Planung, unter anderem auch die Etablierung einer umfassenden Datenbank.

?

Klinische Studien:

?

Forschungsprojekte

  • URBAN-VHF:?Einfluss von urbanen Umweltfaktoren Klima, Luftinhaltstoffe und Landnutzung auf die Erkrankung Vorhofflimmern
  • VCSCRYO:?Isolation der Vena cava superior mit dem 28mm Kryo-Ballon, eine prospektiv-randomisierte Studie
  • PAfOSAS:?Linksatriale Fibrose bei persistierendem Vorhofflimmern, schlafbezogene Atemst?rung und prim?rer Hyperaldosteronismus

?

Publikationen:

?

Cardioneuroablation of the right anterior ganglionated plexus in symptomatic sinus bradycardia after extensive weight loss

Reek D, Dei? M, El Bouchikhi H.

Europace. 2022 Jul 21;24(7):1178. doi: 10.1093/europace/euab331. PMID: 35106554.

AG Leiter:

?

?
?

Prof. Dr. med. Thomas Berghaus

?

Prof. Dr. med. Martin Schwaiblmair

Team:

?

Dr. med. Christian Faul

Stefanie Bader

Dr. med. Wolfgang Mayr

Dr. rer. nat. Sabine Haberl

?

?

?

Beschreibung:

?

Kann man Lungenkrankheiten aus dem Weltall erforschen? Wissen wir, wann sich ein Blutgerinnsel nach einer COVID-Infektion aufl?st? Kann man Atemnot an der Sprache erkennen? Man kann, denn: Unsere Arbeitsgruppe f¨¹hrt sehr innovative Forschung in unterschiedlichen Bereichen der Pneumologie durch und kooperiert hierbei mit renommierten Forschergruppen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Wir haben eine langj?hrige und gro?e Expertise in der Versorgung von Krankheitsbildern aus dem gesamten Bereich der Pneumologie. Schwerpunkte unserer Forschung sind u. a. pulmonal-vaskul?re Erkrankungen, die COPD, Long- und Post-COVID, der Einfluss von Umweltfaktoren auf die Lungengesundheit und seltene Lungenerkrankungen.?
Neben einem Studienb¨¹ro stehen qualifizierte Studienassistentinnen und ein sehr erfahrenes und engagiertes ?rztliches Personal zur Verf¨¹gung. Es besteht gro?e Erfahrung in der Planung, Etablierung und Leitung von Registerstudien. Unsere Arbeit zeichnet sich zudem durch eine enge Verkn¨¹pfung von klinischer Praxis und wissenschaftlicher Forschung aus. Wir laden Sie ein, mehr ¨¹ber unsere Arbeit zu erfahren und w¨¹rden uns freuen, wenn wir Ihr Interesse an unserer Arbeit geweckt haben. ?Ihr Team der Arbeitsgruppe f¨¹r pneumologische Forschung am Universit?tsklinikum Augsburg

?

Klinische Studien:

?

Register:

  • CF-Register:?Deutsches Mukoviszidose-Register
  • CRISP:?Clinical Research platform Into molecular testing, treatment and outcome of non-Small cell lung carcinoma Patients
  • INSIGHTS-ILD:?Pneumologie
  • LEA:?Lungenembolie Register Augsburg
?
Forschungsprojekte:
  • Audio-COPD:?Entwicklung automatischer Verfahren zur Erkennung und Einstufung von Audio-Daten bei Patienten mit exacerbierter COPD (chronic obstructive pulmonary disease) und deren Abh?ngigkeit von der Krankheitsaktivit?t (AUDIO-COPD Studie)
  • CAPE-Studie:?Einfluss von Koffein-Konsum auf die sportliche Leistungsf?higkeit bei psychischem Erkrankungen ¨C (Caffein and physical performance in mental illness)
  • PAfOSAS:?Linksatriale Fibrose bei persistierendem Vorhofflimmern, schlafbezogene Atemst?rung und prim?rer Hyperaldosteronismus
  • TRIGGER:?EU-Projekt TRIGGER- Solutions for mitigating climate-induced health threats
  • URBAN-COPD:?Einfluss von urbanen Umweltfaktoren Klima, Luftinhaltstoffe und Landnutzung auf die Genese und den Verlauf der Lungenkrankheit COPD
?

Neueste Publikationen:

?

Health literacy in patients with pulmonary embolism: development and validation of the HeLP (Health Literacy in Pulmonary Embolism)-Questionnaire.

Fischer S, Kalch A, K¨¹chler C, Albani AR, Bilandzic H, Horenkamp-Sonntag D, Berghaus TM, Meisinger C, Kirchberger I.

Front Public Health. 2023 Aug 29;11:1167499. doi: 10.3389/fpubh.2023.1167499. PMID: 37711241; PMCID: PMC10497959.

?

Depression and anxiety up to two years after acute pulmonary embolism: Prevalence and predictors.

Fischer S, Meisinger C, Linseisen J, Berghaus TM, Kirchberger I.

Thromb Res. 2023 Feb;222:68-74. doi: 10.1016/j.thromres.2022.12.013. Epub 2022 Dec 24. PMID: 36577347.

?

[18F]FDG PET/CT guided biopsy confirms diagnosis of granulomatosis with polyangiitis.

Krebold AK, Schaller T, Appenzeller M, Schwaiblmair M, Kircher M, Bundschuh RA, Lapa C, Dierks A.

Nuklearmedizin. 2022 Dec;61(6):462-463. English. doi: 10.1055/a-1907-4248. Epub 2022 Aug 17. PMID: 35977670.

?

Lung perfusion assessed by SPECT/CT after a minimum of three months anticoagulation therapy in patients with SARS-CoV-2-associated acute pulmonary embolism: a retrospective observational study.

Berghaus TM, Bader S, Faul C, Haberl S, Schwarz F, Liebich A, Dierks A, Kircher M, Lapa C, Pfob CH.

Respir Res. 2022 Oct 31;23(1):296. doi: 10.1186/s12931-022-02188-2. PMID: 36316693; PMCID: PMC9620596.

?

Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen ¨C Handlungsempfehlung mit Fokus auf rheumatologische Systemerkrankungen [Diagnostics of Interstitial Lung Diseases - Practical Instructions with a Focus on Rheumatologic Systemic Diseases]

Reichenberger F, Dechant C, Ley S, Gschwendtner A, Benedikter J, Sp?thling-Mestekemper S, Kneidinger N, Powitz F, Kr¨¹ger K, Wahle M, Schwaiblmair M.

Dtsch ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ Wochenschr. 2022 Oct;147(21):1371-1383. German. doi: 10.1055/a-1877-0275. Epub 2022 Oct 24. PMID: 36279863.

?

The German version of the Pulmonary Embolism Quality of Life (PEmb-QoL) questionnaire: reliability, responsiveness and structural validity.

Fischer S, Meisinger C, Linseisen J, von Scheidt W, Berghaus TM, Kirchberger I.

Qual Life Res. 2022 Jul;31(7):2235-2245. doi: 10.1007/s11136-022-03120-3. Epub 2022 Mar 14. PMID: 35286537; PMCID: PMC8919155.

?

Digital Tracking of Physical Activity, Heart Rate, and Inhalation Behavior in Patients With Pulmonary Arterial Hypertension Treated With Inhaled Iloprost: Observational Study (VENTASTEP).

Stollfuss B, Richter M, Dr?mann D, Klose H, Schwaiblmair M, Gruenig E, Ewert R, Kirchner MC, Kleinjung F, Irrgang V, Mueller C.

?J ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ Internet Res. 2021 Oct 8;23(10):e25163. doi: 10.2196/25163. PMID: 34623313; PMCID: PMC8538027.

?

COVID-19 risk perceptions, worries and preventive behaviors in patients with previous pulmonary embolism.

Kirchberger I, Berghaus TM, von Scheidt W, Linseisen J, Meisinger C. Thromb Res. 2021 Jun;202:77-83. doi: 10.1016/j.thromres.2021.03.016. Epub 2021 Mar 23. PMID: 33773325; PMCID: PMC7985611.

?

Survival and quality of life after early discharge in low-risk pulmonary embolism.

Barco S, Schmidtmann I, Ageno W, Anu?i? T, Bauersachs RM, Becattini C, Bernardi E, Beyer-Westendorf J, Bonacchini L, Brachmann J, Christ M, Czihal M, Duerschmied D, Empen K, Espinola-Klein C, Ficker JH, Fonseca C, Genth-Zotz S, Jim¨¦nez D, Harjola VP, Held M, Iogna Prat L, Lange TJ, Lankeit M, Manolis A, Meyer A, M¨¹nzel T, Mustonen P, Rauch-Kroehnert U, Ruiz-Artacho P, Schellong S, Schwaiblmair M, Stahrenberg R, Valerio L, Westerweel PE, Wild PS, Konstantinides SV; HoT-PE Investigators; HoT-PE Trial Investigators are:.

Eur Respir J. 2021 Feb 4;57(2):2002368. doi: 10.1183/13993003.02368-2020. PMID: 32859673.

?

Right-to-left Ventricular Diameter Ratio At Computed Tomographic Pulmonary Angiography in Patients with Acute Pulmonary Embolism and Obstructive Sleep Apnea.

Berghaus TM, Geissenberger F, Konnerth D, Probst M, Kr?ncke T, Schwarz F.

Clin ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ Insights Circ Respir Pulm ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿. 2020 Dec 10;14:1179548420976430. doi: 10.1177/1179548420976430. PMID: 33354113; PMCID: PMC7734538.

?

Alemtuzumab-associated diffuse alveolar damage - a case report.

Bayas A, Menacher M, Schwaiblmair M, M?rkl B, Naumann M.

BMC Neurol. 2020 Sep 23;20(1):357. doi: 10.1186/s12883-020-01934-7. PMID: 32967641; PMCID: PMC7510011.

?

Disproportionate decline in admissions for exacerbated COPD during the COVID-19 pandemic.

Berghaus TM, Karschnia P, Haberl S, Schwaiblmair M.

Respir ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿. 2022 Jan;191:106120. doi: 10.1016/j.rmed.2020.106120. Epub 2020 Aug 14. PMID: 32839072; PMCID: PMC7427552.

?

Survival and course of lung function in the presence or absence of antifibrotic treatment in patients with idiopathic pulmonary fibrosis: long-term results of the INSIGHTS-IPF registry.

Behr J, Prasse A, Wirtz H, Koschel D, Pittrow D, Held M, Klotsche J, Andreas S, Claussen M, Groh¨¦ C, Wilkens H, Hagmeyer L, Skowasch D, Meyer JF, Kirschner J, Gl?ser S, Kahn N, Welte T, Neurohr C, Schwaiblmair M, Bahmer T, Oqueka T, Frankenberger M, Kreuter M.

Eur Respir J. 2020 Aug 13;56(2):1902279. doi: 10.1183/13993003.02279-2019. PMID: 32381492.

?

The lived experience with pulmonary embolism: A qualitative study using focus groups.

Kirchberger I, Ruile S, Linseisen J, Haberl S, Meisinger C, Berghaus TM.

Respir ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿. 2020 Jun;167:105978. doi: 10.1016/j.rmed.2020.105978. Epub 2020 Apr 18. PMID: 32421544.

?

Impact of acyclovir use on survival of patients with ventilator-associated pneumonia and high load herpes simplex virus replication.

Schuierer L, Gebhard M, Ruf HG, Jaschinski U, Berghaus TM, Wittmann M, Braun G, Busch DH, Hoffmann R.

Crit Care. 2020 Jan 10;24(1):12. doi: 10.1186/s13054-019-2701-5. PMID: 31924246; PMCID: PMC6954562.

?

Long-term outcomes in patients with acute pulmonary embolism after in-hospital treatment: study protocol of the prospective Lungenembolie Augsburg Studie (LEA study).

Meisinger C, Linseisen J, Kirchberger I, von Scheidt W, Berghaus TM.

BMJ Open. 2019 Oct 28;9(10):e031411. doi: 10.1136/bmjopen-2019-031411. PMID: 31662388; PMCID: PMC6830593.

?

Obstructive sleep apnea is associated with pulmonary artery thrombus load, disease severity, and survival in acute pulmonary embolism.

Geissenberger F, Schwarz F, Probst M, Haberl S, Parkhe A, Faul C, von Lewinski D, Kroencke T, Schwaiblmair M, von Scheidt W, Berghaus TM.

?Clin Res Cardiol. 2020 Jan;109(1):13-21. doi: 10.1007/s00392-019-01479-x. Epub 2019 Apr 23. PMID: 31016383.

?

Early discharge and home treatment of patients with low-risk pulmonary embolism with the oral factor Xa inhibitor rivaroxaban: an international multicentre single-arm clinical trial.

Barco S, Schmidtmann I, Ageno W, Bauersachs RM, Becattini C, Bernardi E, Beyer-Westendorf J, Bonacchini L, Brachmann J, Christ M, Czihal M, Duerschmied D, Empen K, Espinola-Klein C, Ficker JH, Fonseca C, Genth-Zotz S, Jim¨¦nez D, Harjola VP, Held M, Iogna Prat L, Lange TJ, Manolis A, Meyer A, Mustonen P, Rauch-Kroehnert U, Ruiz-Artacho P, Schellong S, Schwaiblmair M, Stahrenberg R, Westerweel PE, Wild PS, Konstantinides SV, Lankeit M; HoT-PE Investigators.

Eur Heart J. 2020 Jan 21;41(4):509-518. doi: 10.1093/eurheartj/ehz367. PMID: 31120118.

AG Leiter:

?

?

?
?

PD Dr. med. Thomas Pusl

?

Dr. med Christina Berr

Beschreibung:

?

Hormone sind nicht alles, aber ohne sie ist alles nichts.

?

Um das Gleichgewicht im K?rper zu halten und das Zusammenspiel der Organe zu orchestrieren ben?tigen wir Hormone. So klein die Hormondr¨¹sen auch sind, so gro?e Auswirkungen haben sie auf unsere Gesundheit. Neben seltenen Hormonerkrankungen fallen auch die gro?en ?Volkskrankheiten¡° wie Osteoporose, Schilddr¨¹senerkrankungen, Diabetes und Bluthochdruck in den Bereich der Endokrinologie und jeder dritte Herzinfarkt geht auf einen Diabetes mellitus zur¨¹ck.

?

Unser Ziel ist es klinische Fragestellungen mit grundlagenwissenschaftlicher Forschung zu verzahnen, um die Diagnostik und Therapie unserer Patient:innen langfristig zu verbessern. Hierzu besteht unsere Arbeitsgruppe aus ?rzt:innen, einer Clinician Scientist (w), Doktorand:innen und einer Studienassistentin. Wir verf¨¹gen ¨¹ber eine langj?hrige Expertise in der Konzeption, dem Aufbau und der F¨¹hrung von klinische