Exkursion: "Nationalsozialistische ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinverbrechen in Irsee und Kaufbeuren ..."
Nationalsozialistische ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinverbrechen in Irsee und Kaufbeuren: ?Historisches Erinnern und heutige Verantwortung ? Am 8. Mai 2025 j?hren sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Diktatur zum 80. Mal. Wir wollen den Anlass nutzen, um uns bei einer Exkursion zum Kloster Irsee und zum Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren mit den ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinverbrechen zu befassen, die dort im Namen der nationalsozialistischen ?Rassenhygiene¡° begangen wurden. Schon Mitte des 19. Jahrhunderts wurde im s?kularisierten Kloster Irsee die erste psychiatrische Anstalt in Bayerisch-Schwaben gegr¨¹ndet. Aufgrund von ?berf¨¹llung wurde 1876 eine neue ?Kreis-Irrenanstalt¡° im benachbarten Kaufbeuren in Betrieb genommen, deren Zweigstelle Irsee wurde. Zwischen 1939 und 1945 war die Anstalt ein Tatort der nationalsozialistischen Patient*innenmorde. Zahlreiche Menschen, darunter viele Kinder, wurden entweder in der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren und Irsee selbst durch ¨¹berdosierte ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ikamente oder Hungerkost ermordet oder von dort im Rahmen der Aktion ?T4¡° in T?tungsanstalten verlegt. Heute erinnern mehrere Gedenkst?tten an beiden Orten an die Opfer. Im Rahmen der Exkursion besuchen wir die historischen Schaupl?tze und Gedenkorte und befassen uns anhand von archivalischen Quellen auch mit der lokalen Dimension der nationalsozialistischen ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinverbrechen und mit Einzelschicksalen. Als Experte begleitet uns dabei Prof. Dr. Michael von Cranach, der als fr¨¹herer ?rztlicher Direktor des BKH Kaufbeuren zu den ersten Psychiatern in Deutschland geh?rte, die sich mit der Aufarbeitung der NS-ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinverbrechen befassten. Dar¨¹ber hinaus besch?ftigen wir uns auch mit anderen Aspekten der fr¨¹hen Geschichte der Psychiatrie und Psychotherapie in der Region, der Aufarbeitung der NS-Verbrechen und den Anf?ngen der Reformpsychiatrie in Deutschland.? ? Die Exkursion findet am 8. Mai 2025 statt. Die gemeinsame Abfahrt aus Augsburg ist f¨¹r etwa 8:30 geplant, die R¨¹ckkehr f¨¹r 19:00 Uhr. Im Anschluss an die Exkursion findet am 14. Mai 2025 eine Sichtung des Films ?Nebel im August¡° ¨¹ber den Augsburger Ernst Lossa (1929¨C1944), der im Rahmen der Patient*innenmorde in Irsee ermordet wurde, statt. Details werden gesondert bekanntgegeben.?? Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt. Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Studierende der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t. Wenn Pl?tze offen sind, k?nnen jedoch auch Mitarbeitende der Fakult?t teilnehmen. F¨¹r Studierende werden die Fahrtkosten und die Kosten f¨¹r das gemeinsame Mittagessen in Irsee ¨¹bernommen. Bei Interesse melden Sie sich bis zum 30. April per Mail bei?
david.freis@uni-a.de an.? ? Die Exkursion wird gemeinsam organisiert vom