Projektbeschreibung
META ist ein Forschungsprojekt an der Professur für Ethik der 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izin, Universit?t Augsburg. Es wird mit 2,1 Millionen Euro vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) gef?rdert und l?uft von April 2018 bis M?rz 2024. Die Projektleitung hat Prof. Dr. Verina Wild. Die ausführliche Projektdarstellung liegt derzeit nur in Englisch vor.
?
META ist ein Akronym für: "mHealth: Ethical, Legal, Social aspects in the technological age". In dem Projekt untersucht das interdisziplin?re und internationale Team ethische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte mobiler Gesundheitstechnologien (mHealth). Das sind zum Beispiel Apps, Wearables, Sensoren und andere digitale Technologien. Sie werden zunehmend zu einem wesentlichen Bestandteil der F?rderung von Gesundheit und Wohlbefinden sowie der Pr?vention und des Krankheitsmanagements.
Das Projekt befasst sich mit den Chancen, M?glichkeiten, Herausforderungen und Risiken von mHealth sowie mit weiteren Aspekten digitaler Transformation im Gesundheitswesen auf individueller, gesellschaftlicher und globaler Ebene.
An dem Projekt sind verschiedene akademische Disziplinen beteiligt: Philosophie, angewandte Ethik, Soziologie, STS, Gender Studies, Recht, 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izin, Public Health. Als META-Team diskutieren wir unsere Ergebnisse aus einer breiteren, interdisziplin?ren Perspektive.?In fokussierten Einzelprojekten führen wir empirische, konzeptionelle und normative Forschung durch. Wir arbeiten auch an Teilprojektübergreifenden gemeinsamen Projekten.?
Das META-Team hat eine benutzerfreundliche zweisprachige Webseite "about mHealth" entwickelt. Sie richtet sich an alle Bürger*innen und Fachpersonen, die sich für die deutsch-englische Debatte über mHealth interessieren.?
Die Projektergebnisse werden in wissenschaftlichen Publikationen und Pr?sentationen verbreitet (siehe ausführliche Liste).
?
Teilprojekte "Ethik"
In diesen Teilprojekten untersuchen wir ethische Aspekte von mobilen Gesundheitstechnologien. Wir untersuchen Fragen zu sozialer Gerechtigkeit, globaler Gerechtigkeit, Bias und Diskriminierung, Autonomie/Einwilligung, Privatheit, Individualwohl, Gemeinwohl, Verantwortung. Ein übergeordnetes Ziel der Projektes ist der Ausbau der Public-Health-Ethik als Perspektive der angewandten Ethik auf die neuen Technologien.
?
Beispielpublikationen:
- Sauerborn Ela, Eisenhut Katharina, Ganguli-Mitra A, Wild Verina (2021). Digitally supported public health interventions through the lens of structural injustice: The case of mobile apps responding to violence against women and girls Bioethics 36 (1): 71-76.
- Herzog L*, Kellmeyer P*, Wild Verina* (*equal contribution) (2021). Digital behavioral technology, vulnerability and justice: towards an integrated approach. Review of Social Economy. Jun 30;0(0):1–22.
-
Hendl T, Chung R, Wild V (2020): Pandemic Surveillance and Racialized Subpopulations: Mitigating Vulnerabilities in COVID-19 Apps. In: Journal of Bioethical Inquiry.
-
Nijsingh N, Van Bergen A, Wild V (2020): Applying a precautionary approach to mobile contact tracing for Covid-19: the value of reversibility. Journal of Bioethical Inquiry. 4/2020.
-
Ranisch Robert, Nijsingh Niels, Ballantyne Angela, van Bergen Anne, Buyx Alena, Friedrich Orsolya, Hendl Tereza, Marckmann Georg, Munthe Christian, Wild Verina. Digital contact tracing and exposure notification: ethical guidance for trustworthy pandemic management. Ethics and Information Technology 2021;23:285-294
-
Mielck A, Wild V (2021): Gesundheitliche Ungleichheit – Auf dem Weg von Daten zu Taten. Fragen und Empfehlungen aus Sozial-Epidemiologie und Public-Health-Ethik. Weinheim: Beltz/Juventa.
?
Teilprojekte "Empirische Sozialforschung"
In diesen Teilprojekten führen wir qualitative und quantitative empirische Studien durch:?
- Interviewstudie im Bereich Open-Source/benutzergeführte mHealth-Innovation im Kontext der Typ-1-Diabetes-Therapie (Bianca Jansky)
- Interviewstudie zu Werten und Normen der Akteure im Bereich der kommerziellen mHealth-Entwicklung (Bianca Jansky und Verina Wild).
- ?mer Akif führt eine Fragebogenstudie zu mHealth in der Diabetologie und bei psychischen Erkrankungen durch.
- Nicole Peter hat eine Interviewstudie mit mHealth-Stakeholdern zu Chancen und Risiken von mHealth-Technologien durchgeführt
- Katharina Eisenhut, Ela Sauerborn und Verina Wild haben eine systematische ?bersicht zu Apps gegen Gewalt gegen Frauen erstellt.
Beispielpublikationen:
- Jansky, B., Langstrup, H. Device activism and material participation in healthcare: retracing forms of engagement in the #WeAreNotWaiting movement for open-source closed-loop systems in type 1 diabetes self-careBioSocieties (2022).
- Eisenhut K*, Sauerborn E*, Garcia Moreno C, Wild V (2020) (*equal contribution): Mobile applications addressing violence against women: A systematic review.BMJ Global Health. 1. April 2020;5(4):e001954.
?
Teilprojekt "Rechtliche Aspekte"
Auf unserer Webseite "about mHealth" haben wir rechtliche Aspekte zu mHealth zusammengestellt. Victoria Seeliger hat die juristische Perspektive in das Projekt eingebracht. Eine Publikation zu Qualit?t von Apps ist erschienen:
- Seeliger V (2022): Qualit?tskriterien für Gesundheits-Apps – Eine Analyse der bisherigen Rechtslage. Gesundheit und Pflege, 2022, Heft 3, S.91-97.
?
Teilprojekte "Projektübergreifende Arbeiten"
Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist der Teilprojekt-übergreifende Austausch. Wir profitieren sehr von dem fruchtbare?n Austausch zwischen den beteiligten Disziplinen (Bioethik, Public-Health-Ethik, Philosophie, Soziologie, STS, Gender Studies, Rechtswissenschaften, Public Health, 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izin). Dadurch entstehen übergreifende Einsichten, die wir derzeit in gemeinsamen Publikationen ausarbeiten.
?
Beispielpublikationen:
- Hendl T, Jansky B, Wild V (2020): Why mHealth needs a feminist perspective, in: Loh J, Coeckelberg M (Eds.): The Anthology of Feminist Philosophy of Technology. Stuttgart: Metzler, pp 77-103.
- Wild V (2019): Digitalisierte Gesundheit: Eine ethische Reflexion. In: Dockweiler C, Fischer F (Hrsg.): ePublic Health. Bern: Hogrefe, pp 43 - 55
- The META-research group (Wild V., Akgül S., Eisenhut K., Hendl T., Jansky B., Machleid F., Nijsingh N., Peter N., and E. Sauerborn). 2019. “Ethical, legal and social aspects of mHealth technologies: Navigating the Field.” In: Humboldt Institute for Internet and Society (Eds.): THE FUTURES OF eHEALTH. Social, legal and ethical challenges.?
?
?
?