Aktuelles
Teamassistenz (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t
Lehrstuhl Resource and Chemical Engineering (Prof. Dr. Vollprecht) ?
?
Bewerbungsschluss: 2. M?rz 2025
Teamassistenz (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t
Institut für Materials Resource Management
?
Bewerbungsschluss: 2. M?rz 2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t
?
Bewerbungsschluss: 15. M?rz 2025
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) der Werkstatt, Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t
Sonderprojekt KI-Produktionsnetzwerk, Institut für Materials Resource Management
?
Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) der Werkstatt, Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t
Sonderprojekt KI-Produktionsnetzwerk, Institut für Materials Resource Management
?
Bewerbungsschluss: 28. Feburar 2025
CHE-Ranking: gute Bewertung für Physik- und Mathematik-Masterstudieng?nge
Internationale Sichtbarkeit für Forschungsstandort
Im Herbst neu nach Augsburg berufen
Dr. Moritz Hauck für Dissertation mit Kulturpreis Bayern 2024 ausgezeichnet
Stipendien für 79 Studierende
79 Studierende der Universit?t Augsburg werden in diesem Winter- und dem folgenden Sommersemester mit einem Deutschlandstipendium ausgezeichnet. Die Stipendien, die von privaten F?rderern und dem Bund gemeinsam finanziert werden, unterstützen engagierte und herausragende Studentinnen und Studenten für ein Jahr mit monatlich je 300 Euro.
Neue einfache Methode für die Verwandlung von Weichmagneten in Hartmagnete
Ein Team am Institut für Physik der Universit?t Augsburg hat eine bahnbrechende Methode entdeckt, um einen Weichmagneten in einen Hartmagneten zu verwandeln: mithilfe einer moderaten einachsigen Spannung, also eines Drucks, der in eine bestimmten Richtung ausgeübt wird. Die Erkenntnisse wurden kürzlich in der Zeitschrift Physical Review Letters ver?ffentlicht.
Helium-freie Kühlung für Quantentechnologie
Eine nachhaltige, innovative und Helium-freie Kühlmethode für Quantentechnologie entwickeln Forschende am Institut für Physik der Universit?t Augsburg. Es ist geplant, die Innovation zu einem Unternehmen auszugründen. Für dieses Vorhaben und dessen Vorbereitung erh?lt das Projektteam ?Solidcryo“ nun eine F?rderung durch das Programm ?EXIST-Forschungstransfer“.