ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿

ͼƬ

ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿

ͼƬ

RISE Germany

Seit vielen Jahren kooperieren der DAAD und die DFG erfolgreich im Rahmen des Programms RISE Germany. Das Programm bietet Promovierenden in Sonderforschungsbereichen (SFB) und Exzellenzclustern (EXC) die M?glichkeit Bachelorstudierende aus den USA, Kanada, Gro?britannien und Irland f¨¹r ein Sommerpraktikum in Deutschland zu gewinnen. Die Studierenden haben mindestens das zweite Jahr ihres Undergraduate-Studiums an einer nordamerikanischen oder britischen/irischen Hochschule abgeschlossen. Als Forschungsstipendiatinnen und -stipendiaten arbeiten sie f¨¹r bis zu drei Monate (mind. 10 Wochen) mit Promovierenden in Deutschland zusammen und werden in deren Dissertationsprojekte eingebunden. Das Programm adressiert dabei die folgenden Bereiche: *Lebenswissenschaften, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, *Informatik/Computer Science*.

Die Kooperation bedeutet f¨¹r beide Seiten Vorteile: Die Studierenden lernen das Leben in Deutschland kennen und erhalten wichtige Einblicke in die Forschungsm?glichkeiten an deutschen Hochschulen und au?eruniversit?ren Einrichtungen. Dadurch besteht die Chance, sie fr¨¹hzeitig f¨¹r den Wissenschaftsstandort Deutschland zu gewinnen. Gleichzeitig erhalten die gastgebenden Doktorandinnen und Doktorandenin Deutschland Unterst¨¹tzung bei den experimentellen Arbeiten ihrer Promotion. Auch profitieren sie von der Erfahrung, Studierende zu betreuen, Kontakte ins Ausland zu kn¨¹pfen sowie ihre Englischkenntnisse zu verbessern.

Der Aufwand h?lt sich in Grenzen: Vom 1. September bis 15. Oktober 2019 k?nnen sich Promovierende, die in Sonderforschungsbereichen und Exzellenzclustern besch?ftigt sind, online beim DAAD registrieren, um direkt ihre Praktikumsangebote f¨¹r den Sommer 2020 einzustellen: https://www.daad.de/rise/de/rise-germany/praktikum-anbieten/. Nach Pr¨¹fung durch den DAAD werden die Praktikumsprojekte f¨¹r die Studierenden und Promovierenden am 1. November 2019 freigeschaltet. Die Studierenden k?nnen sich dann bis zum 15. Dezember 2019 bewerben. Nach Abschluss der Bewerbungsphase erstellen die Promovierenden in Deutschlandein Ranking der Bewerberinnen und Bewerber als Grundlage f¨¹r das abschlie?ende Auswahlverfahren im DAAD.

Die monatliche Unterst¨¹tzung der Forschungsstipendiaten und -stipendiatinnen in H?he von zurzeit *750 €* ist aus eingesparten Mitteln des SFB bzw. des EXC zu bestreiten. Zudem sollte den betreuenden Doktorandinnen und Doktoranden die Teilnahme am j?hrlichen RISE-Stipendiaten-Treffen erm?glicht werden. Dieses findet vom 3.-4. Juli 2020 in Heidelberg statt. Der DAAD ¨¹bernimmt die Kosten f¨¹r die Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung der Studierenden sowie die Reisekosten zum RISE-Stipendiaten-Treffen. Au?erdem zahlt der DAAD den Stipendiaten eine internationale Reisekostenpauschale.

2019 wurden von deutscher Seite 578 Projekte angeboten. Dem standen mehr als 1.900 Bewerbungen gegen¨¹ber. Diesen Sommer waren 36 Studierende in Sonderforschungsbereichen bzw. Exzellenzclustern t?tig. Aufgrund der positiven Erfahrungen auf beiden Seiten m?chte ich Sie gerne ermuntern, von diesem kleinen, aber effektiven F?rderinstrument rege Gebrauch zu machen. Bitte informieren Sie alle in Ihrem SFB bzw. EXC t?tigen Promovierenden(Erg?nzungsausstattung und Grundausstattung) ¨¹ber das Programm und laden Sie sie zu einer Teilnahme ein.

Bei Fragen wird Sie Herr Michael Schm?egern (Telefon: 0228 / 885 - 2533, E-mail: michael.schmoee@dfg.de) gerne beraten.

Suche