Institut für Materials Resource Management
Neuigkeiten
Frühwarnsystem und Klimawandel
In der aktuellen Ausgabe der Beilage Wissenschaft und Forschung der Augsburger Allgemeinen berichten Dr. Andrea Thorenz und Prof. Axel Tuma über das kürzlich gestartete Green Research Network BRaVE. In diesem sollen mit interdisziplin?ren Methoden klimabedingte Anf?lligkeiten identifiziert werden und durch Indikatoren eine Früherkennung dieser Risiken erm?glicht werden.
[Resource Lab]Teamassistenz (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t
Lehrstuhl Resource and Chemical Engineering (Prof. Dr. Vollprecht) ?
?
Bewerbungsschluss: 2. M?rz 2025
[Stellenangebote]Besser im Verbund: Neue Materialien entwickeln
In der neuen Podcast-Folge der Universit?t Augsburg ?UniA Research to go“ spricht Universit?tspr?sidentin Prof. Sabine Doering-Manteuffel mit dem Ingenieur und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Kay Weidenmann. Er erforscht neue Materialien wie Verbundstoffe. Diese sind in ganz allt?glichen Dingen wie Frischhaltefolie, Saftverpackungen oder Flugzeugen zu finden.
[Universit?t Augsburg]Ressourcen der Gesundheit, Ethik und chemische Stoffe - wie schaffen wir Verbesserungen bei 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izinsch?den?
Prof. Dr. Richard Weihrich l?dt sie am 07. Februar 2025 von 14-18 Uhr im H?rsaal W-1019 herzlich zum Hybrid-Symposium zum Thema "Ressourcen der Gesundheit, Ethik und chemische Stoffe - wie schaffen wir Verbesserungen? bei 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izinsch?den?" am Institut für Material Resource Management (MRM)? ein.
[Chemie der Materialien und der Ressourcen]3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 05.02.2025
Auch in diesem Jahr findet zum die nun 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff statt, organisiert vom Regionalen Fachbeirat Wasserstoff des Wirtschaftsraumes Augsburg, bei dem auch Prof. Dr. Weihrich Mitglied ist.
Wir freuen uns, Ihnen wieder aktuelle Wasserstoffprojekte und T?tigkeiten der Region vorstellen zu k?nnen und uns mit Experten, Branchenkollegen und Ihnen auszutauschen.
[Chemie der Materialien und der Ressourcen]Keramische Faserverbundwerkstoffe erstmals reparierbar
Forschende am Institut für Materials Resource Management der Universit?t Augsburg haben eine Methode entwickelt, um Bauteile aus keramischen Faserverbundwerkstoffen zu reparieren. Bislang war eine solche Reparatur nicht m?glich. Das Projekt R4CMC wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gef?rdert. ??
?
[Universit?t Augsburg]