威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Stellenangebote

PostDoc

Derzeit sind keine offenen PostDoc-Stellen verfügbar.

?

?

Promotion

Bei Interesse in unserem Team eine Promotion anzufertigen,?bitte einfach eine kurze Email mit Motivationsschreiben direkt an die jeweilige Kontaktperson.

?

?

Masterarbeiten

Bei Interesse in unserem Team eine Abschlussarbeit anzufertigen,?bitte einfach eine kurze Email direkt an die jeweilige Kontaktperson.

?

?

KI-basierte Getriebeüberwachung – Predictive Maintenance

Ziel der Abschlussarbeit ist die Analyse von Getriebefehlern mit dem Schwerpunkt auf der Zustandsüberwachung von Anomalien, die sich aus verschiedenen Fehlerarten ergeben. Dabei soll ein innovativer, KI-basierter Ansatz entwickelt werden, um sensorbasierte Daten mit den spezifischen Fehlerarten zu verknüpfen. Durch die Kombination moderner Datenverarbeitungstechniken und maschineller Lernverfahren wird eine pr?zise Identifikation und Klassifizierung von Anomalien angestrebt, um die Zuverl?ssigkeit und Effizienz von Getrieben nachhaltig zu verbessern.

?

Details k?nnen in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden:

KI-basierte Getriebeüberwachung – Predictive Maintenance

?

?

PostDoc
Mechanical Engineering

Startseite:

E-Mail:

Robotersimulation für die Interaktion mit verformbaren K?rpern in einer industriellen Montage

Traditionelle Roboterbaugruppen nutzen haupts?chlich positionsbasierte Steuerung und sind dadurch im Nachteil gegenüber menschlichen Bedienern, die durch Fühlen pr?zisere Anpassungen vornehmen. Die Integration von Kraft- und Drehmomentdaten in die Rückkopplungsschleife verbessert die Steuerung und ist essenziell für KI-gesteuerte Roboter. Um Trainingsaufwand zu optimieren, werden diese Daten in der Simulation für eine industrielle Montage mit deformierbaren K?rpern generiert. Diese Arbeit entwickelt eine Pipeline zur effizienten Erzeugung solcher synthetischer Daten.

?

Details k?nnen in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden:

Robotersimulation für die Interaktion mit verformbaren K?rpern in einer industriellen Montage

?

?

Doktorand
Mechanical Engineering

Startseite:

E-Mail:

Kopplung der FEM-Simulation mit Robotersimulationen für berührungsintensive Montageaufgaben

Robotersimulationssoftware hilft dabei, das Verhalten von Robotern nachzubilden, Daten zu erg?nzen und unsichere Kollisionspfade ohne zus?tzlichen Ressourcenaufwand zu vermeiden. Im Vergleich zu herk?mmlicher FEM-Software sind diese Tools jedoch nicht in der Lage, das mechanische Verhalten von Objekten in der Umgebung genau zu modellieren. In dieser Arbeit soll diese Lücke durch die Integration von Robotersimulation und FEM-basierter Modellierung geschlossen werden. Ziel ist es, ein realistisches, dynamisches mechanisches Verhalten von Zielobjekten in berührungsintensiven Montageaufgaben zu erreichen und damit genauere und praktikablere Robotersimulationen zu erm?glichen.

?

Details k?nnen in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden:

Kopplung der FEM-Simulation mit Robotersimulationen für berührungsintensive Montageaufgaben

?

?

Doktorand
Mechanical Engineering

Startseite:

E-Mail:

Experimental Studies on Acoustic Emission Sensor Verification

In dieser Masterarbeit soll untersucht werden, ob es m?glich ist, die Kalibrierungsreaktionen von AE-Sensoren mit einem einfacheren Aufbau unter Verwendung eines Laser-Doppler-Vibrometers vorherzusagen. Ziel ist es, ein Vorhersagemodell? zu erstellen, mit dem die Qualit?t von Sensoren auf der Grundlage eines leichter zug?nglichen und kostengünstigeren Prüfverfahrens bewertet werden kann.

?

Details k?nnen in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden:

Experimental Studies on Acoustic Emission Sensor Verification

?

?

Doktorand
Mechanical Engineering

Startseite:

E-Mail:

Entwurf und Entwicklung eines smarten Sensors zur Prozess- und Zustandsüberwachung

Zum Zweck der Echtzeitüberwachung, welche in der Arbeitsgruppe ?Zustandsüberwachung“ ein zentrales Thema spielt und durch Einsatz von Ultraschallsensoren bereits umgesetzt wird, soll in dieser Arbeit nun ein intelligenter Sensor entwickelt werden. Um die Grundlage hierfür zu bilden, soll ein kommerziell erh?ltlicher, relativ niederfrequenter Sensor mit einem Mikrocontroller / Einplatinenrechner erweitert werden, sodass dieser in der Lage ist, Daten zu sammeln, zu verarbeiten und über eine geeignete Kommunikationsschnittstelle weiterzuleiten. Der Vergleich des entwickelten Sensors mit einem entsprechenden kommerziellen System soll die Arbeit schlie?lich abrunden.

?

Details k?nnen in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden:

Entwurf und Entwicklung eines smarten Sensors zur Prozess- und Zustandsüberwachung

?

?

Doktorand
Mechanical Engineering

Startseite:

E-Mail:

Recycling von silikatischen Gie?ereibindern und Kernsanden

Diese Arbeit zielt darauf ab, ein Verfahren zu entwickeln, das die L?slichkeit des Natriumsilikatbinder nutzt, um es nach dem Gie?prozess bei erh?hten Temperaturen nur mit Wasser ohne zus?tzliche Chemikalien zu waschen. Beim Waschprozess entsteht Abwasser, das gel?stes Bindemittel und andere Verunreinigungen enth?lt. Das zweite Ziel besteht darin, dieses Wasser zu recyceln, damit es zu einem Bindemittel verarbeitet werden kann und nicht entsorgt werden? muss, wodurch der Materialkreislauf sowohl für das Bindemittel als auch für den Sand geschlossen wird.

?

Details k?nnen in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden:

Recycling von silikatischen Gie?ereibindern und Kernsanden

?

?

Juniorprofessor
Data-driven Materials Processing

Startseite:

E-Mail:

Simulation des Rührreibschwei?ens

Im Rahmen der Arbeit soll ein Finite-Elemente Modell in Abaqus aufgebaut werden, das die Entwicklung der Temperatur sowie die Entstehung von Eigenspannungen beim Rührreibschwei?en berechnet.

?

Details k?nnen in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden:

Simulation des Rührreibschwei?ens

?

?

?

Juniorprofessor
Data-driven Materials Processing

Startseite:

E-Mail:

Bachelorarbeiten

Bei Interesse in unserem Team eine Abschlussarbeit anzufertigen, bitte einfach eine kurze Email direkt an die jeweilige Kontaktperson.

?

?

Recycling von silikatischen Gie?ereibindern und Kernsanden

Diese Arbeit zielt darauf ab, ein Verfahren zu entwickeln, das die L?slichkeit des Natriumsilikatbinder nutzt, um es nach dem Gie?prozess bei erh?hten Temperaturen nur mit Wasser ohne zus?tzliche Chemikalien zu waschen. Beim Waschprozess entsteht Abwasser, das gel?stes Bindemittel und andere Verunreinigungen enth?lt. Das zweite Ziel besteht darin, dieses Wasser zu recyceln, damit es zu einem Bindemittel verarbeitet werden kann und nicht entsorgt werden? muss, wodurch der Materialkreislauf sowohl für das Bindemittel als auch für den Sand geschlossen wird.

?

Details k?nnen in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden:

Recycling von silikatischen Gie?ereibindern und Kernsanden

?

?

Juniorprofessor
Data-driven Materials Processing

Startseite:

E-Mail:

Entwicklung einer Glaskokille zur Beobachtung von 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】lschmelzen

Diese Arbeit zielt darauf ab, eine Versuchskokille zu entwickeln, die durch Glasscheiben eine Beobachtung der Formfüllung erlaubt. Diese wird über Kameras aufgezeichnet und dient zur Validierung von Gie?ereisimulationen. Daher sollen? m?glichst herausfordernde Gie?geometrien umgesetzt werden, die die bestehenden Simulationsmodelle an ihre Grenzen bringen.

?

Details k?nnen in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden:

Entwicklung einer Glaskokille zur Beobachtung von 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】lschmelzen

?

?

Juniorprofessor
Data-driven Materials Processing

Startseite:

E-Mail:

Simulation des Rührreibschwei?ens

Im Rahmen der Arbeit soll ein Finite-Elemente Modell in Abaqus aufgebaut werden, das die Entwicklung der Temperatur sowie die Entstehung von Eigenspannungen beim Rührreibschwei?en berechnet.

?

Details k?nnen in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden:

Simulation des Rührreibschwei?ens

?

?

?

Juniorprofessor
Data-driven Materials Processing

Startseite:

E-Mail:

Mitarbeit im Labor

Wir bieten regelm??ig M?glichkeiten zur Mitarbeit im Labor (HiWi-Jobs). Bei Interesse an einer?Mitarbeit,?bitte einfach eine kurze Email mit Motivationsschreiben direkt an die/den jeweiligen wisschaftliche/n Mitarbeiter/in.

?

Suche