Informationen zum Studienbeginn: Masterstudiengang Materialchemie
Das Wichtigste zum Studienstart
Die Einführungsveranstaltung für den Studiengang Materialchemie findet statt
?
????am?Montag, 14.10.2024
????um 10:00 Uhr
????in Raum?1001 T-Geb?ude (H?rsaalzentrum Physik)
?
Hier werden Sie grundlegende Informationen über den Studiengangsverlauf, wichtige Termine, Praktika etc. erhalten. Au?erdem haben Sie die Gelegenheit, erste Kontakte zu Kommilitoninnen und Kommilitonen aus Ihrem und h?hren Semestern zu knüpfen.
Der Beginn der Vorlesungszeit im Wintersemester ist der 14.10.2024, an diesem Tag findet zun?chst eine Einführungsveranstaltung statt.
?
Am Dienstag, den 15.10.2024 starten dann die regul?ren Vorlesungen (siehe Stundenplan). Dabei beginnen die Wahlmodule "Catalysis", "Moderne Diffraktionsmethoden in den Materialwissenschaften" und "Moderne FK-NMR Methoden in den Materialwissenschaften" bereits um 08:15 bzw. 10:00 Uhr. DIe erste Pflichtvorlesung für das gesamte erste Semester (Photonische Materialien) findet um 12:15 Uhr in Raum 2002T statt.
?
Grunds?tzlich erfolgt die Anmeldung zu einer Lehrveranstaltung, egal ob Vorlesung, ?bung, Seminar oder Praktikum über den Digicampus.
Die Plattform Digicampus ist das interaktive Portal zur Organisation des Studiums. Hier melden Sie sich für nahezu alle Kurse, Seminare, Vorlesungen, aber auch z.B. für Sprachkurse an. Gleichzeitig erhalten Sie dort zu den Kursen relevante Informationen. Weiterhin bietet es eine Diskussionsplattform für Dozierende und Studierende. Der Login funktioniert mit der RZ-Kennung.
?
?
Anleitung für en Digicampus
Den aktuellen Stundenplan für das Wintersemester 2024/25 finden sie hier.
Eine ?bersicht über den Studienverlauf des Masterstudiengangs Materialchemie finden Sie hier.
Die 5 Schritte zum Studienstart
5 Schritte zum Studienstart
- Lesen, durchklicken, informieren: Machen Sie sich mit ihrem Studiengang vertraut und nutzen Sie Info-Materialien und die Webseite.
- Der Schlüssel zur Uni: Nehmen Sie Ihre Rechenzentrums-Kennung in Betrieb und richten Sie sich Ihre universit?re E-Mail-Adresse ein, um immer up to date zu bleiben.?
- Erstmal ankommen: Besuchen Sie die Einführungsveranstaltungen des Studienganges, um alle wichtigen Infos auf einen Schlag zu erhalten und erste Kontakte zu knüpfen.
- Jetzt wird's konkret: Belegen Sie Ihre ersten Lehrveranstaltungen und schauen sich in unserem digitalen Campus um.
- Rein in den Studienalltag: Lernen Sie Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen, schauen Sie in Arbeitsgruppen oder Initiativen auf dem Campus vorbei und tauchen Sie ins Studierendenleben ein.

Organisation im Studium
Der neue Studienalltag ist mit vielen Terminen verbunden, auch Modulhandbücher und die Prüfungsordnung werden sp?testens zum Ende des ersten Semesters relevant. Informieren Sie sich bereits zu Studienbeginn, welche Module Sie erwarten und wann die ersten Prüfungsleistungen anstehen.
?

Wichtige Termine, die Ihren Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen betreffen, sind für das anstehende Semester folgende:
- Für alle Erstsemesterstudierenden gilt: Die Einführungsveranstaltung findet am 14.10.2024 statt.
- Für alle anderen Semester/Studierenden gilt: Vorlesungsbeginn ist gem?? Stundenplan am 15.10.2024. Fristen und Termine, die für die gesamte Universit?t gelten, finden auf der Seite ?Fristen und Termine“.
Mit Ihrer Rechenzentrums-Kennung (RZ-Kennung) k?nnen Sie alle digitalen Angebote der Universit?t Augsburg nutzen. Die RZ-Kennung und Ihr dazugeh?riges Passwort erhalten Sie mit den Unterlagen zur Immatrikulation.
Mit der RZ-Kennung erhalten Sie Zugang zu, u.a.:
- Digicampus: Das Portal rund um Ihren Stundenplan und zur Anmeldung für Lehrveranstaltungen
- VIBS - das Verwaltungs- und Informationsportal zu Bewerbung und Studium: das Portal zur ?nderung Ihrer Kontaktdaten wie Adresse, der Bezahlvorg?nge zum Semesterbeitrag oder zum Ausdruck Ihrer Immatrikulations-/BAf?G, Studienverlaufs- und Beitragszahlungsbescheinigungen
- STUDIS- das Studierendenverwaltungsportal: das Portal zur Anmeldung und Abmeldung von Prüfungen
- Ihre studentische E-Mail-Adresse ist sehr wichtig, denn Ihr Studiengang und die Universit?t kommuniziert mit Ihnen über Ihre studentische E-Mail-Adresse – diese endet mit ?@uni-a.de“.
Lesen Sie die studentische E-Mail-Adresse regelm??ig und/oder richten Sie eine Weiterleitung auf Ihre private E-Mail-Adresse ein. Der Login erfolgt mit Ihrer RZ-Kennung.
?
Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie auf der Seite "Studienbeginn und -verlauf".
?
Wenn Sie technische Unterstützung ben?tigen – auch w?hrend Ihres Studiums - und zu Fragen rund um Computer, Internet, Hard- und Software haben, k?nnen Sie sich vor Ort beim ZEBRA (Rechenzentrum) melden.
In der Prüfungsordnung sind alle Anforderungen und Bedingungen rechtsverbindlich festgelegt, wie Sie erfolgreich Ihren Studiengang abschlie?en, d.h. wie Ihr Studiengang verl?uft, und vor allem wie und unter welchen Bedingungen, was und wann geprüft wird.
?
Das Modulhandbuch beschreibt alle Module, die