威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Prof.in Dr. Susanne Popp

Professorin im Ruhestand
Didaktik der Geschichte
Telefon: +49 821 598 - 5556
Fax: +49 821 598 - 14 5556
E-Mail:
Raum: 1004 (D)
Sprechzeiten: nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail
Adresse: Universit?tsstra?e 10, 86159 Augsburg

Sprechzeiten

?

?

?

Ab dem Sommersemester 2022:

?

Sprechzeiten nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail unter susanne.popp@philhist.uni-augsburg.de

Akademischer Werdegang

  • 1974-1980:?Studium der F?cher Deutsch, Geschichte und Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien an der Universit?t Regensburg
  • 1981:?Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
  • 1983:?Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
  • 1983-1987:?Studienr?tin für die F?cher Deutsch, Geschichte und Sozialkunde am Gymnasium (Waldkirchen)
  • 1987-1993:?Akademische R?tin a.Z. an der Universit?t Passau
  • 1993:?Promotion (Dr. phil.) an der Universit?t Passau mit einer Dissertation zu einem bildungsgeschichtlichen Thema (Daltonplan)
  • 1993-1997:?Referentin am Staatsinstitut für Schulp?dagogik und Bildungsforschung (ISB), München sowie Unterrichtst?tigkeit an Münchener Gymnasien
  • 1997-2000:?Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte (Prof. Dr. Elisabeth Erdmann) an der Universit?t Erlangen-Nürnberg
  • 2000-2002:?Professorin für Geschichte und ihre Didaktik an der P?dagogischen Hochschule Weingarten
  • 2002-2006:?Inhaberin des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte, Neueste Geschichte an der Universit?t Siegen
  • seit WS 2006/07:?Inhaberin des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte an der Universit?t Augsburg
  • 2004-2012: (Mit-)Herausgeberin des internationalen wissenschaftlichen Fachjournals auf dem Gebiet der Didaktik der Geschichte yearbook-jahrbuch-annales
  • seit 2006:?Vorstandsmitglied der?Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik
  • seit 2006:?Leiterin des Arbeitskreises "Welt- und globalgeschichtliche Perspektiven für den Geschichtsunterricht" bei der KGD (Konferenz für Geschichtsdidaktik)
  • 2007-2011:?Vorsitzende der?Konferenz für Geschichtsdidaktik KGD
  • 2010-2013:?Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des isrealisch-pal?stinensischen Schulbuch-Projekts?"Portrayal of the other"?im Auftrag des US-Senats unter der Leitung von Prof. Dr. Bruce Wexler
  • seit 2010:?Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des?DHM (Deutsches Historisches Museum)
  • seit 2011: Vorsitzende der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik
  • 2011-2013:?Leiterin der Arbeitsgruppe Geschichte im Arbeitskreis Globales Lernen der?KMK?(bis 2013)
  • seit 2015:?Advisory Professor of the East China Normal 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】, Shanghai, in the Research Center for Comparative History Education
  • 2021-2023 Mitglied der Kommission zur Zukunft der Paulskirche (2021-2023)

  • 2022 Ehrenprofessorin der East China Normal 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】 (ECNU)

Leitende T?tigkeiten

  • 2004 - 2012: (Mit-)Herausgeberin der internationalen wissenschaftlichen ?Fachzeitschrift? yearbook-jahrbuch-annales (von 2006 bis 2012 zusammen mit Dr. Jutta Schumann)
  • 2006 - 2011: Vorstandsmitglied der?Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik?( ISHD)
  • 2007 - 2011: Vorsitzende der?Konferenz für Geschichtsdidaktik?( KGD)
  • seit 2011:?Pr?sidentin der?Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik?( ISHD)

?

?

Forschungsprojekte ?
?

  • Koordination von EU-Projekten
  1. EMEE EuroVision – Museums Exhibiting Europe 2012-2016
  2. EHISTO European history crossroads as pathways to intercultural and media education 2012-2014

?

  • Partnerschaften in EU-Projekten
  1. Europe 14-18 Regards croisés sur la première guerre mondiale/Crossing views on the first World War Koordinator:?Institut de Formation Pédagogique IFP, Lille, Frankreich?2007-2009
  2. MIH Multicultural Interdisciplinary Handbook: Tools for learning history and geography in a multicultural perspective Koordinator:?Universidad de Salamanca, Madrid, Spanien?2009-2011
  3. CHE Teacher Training for Civic and History Education in Europe, Koordinator:?Universit?t Wien, ?sterreich?2010-2013
  4. IERS Intercultural education through Religious Studies, Koordinator:?Ca' Foscari Universit?t Venedig, Italien?2013-2015
  5. CoDEC Colonisation and Decolonisation in National History Cultures and Memory Politics in European Perspectives, Koordinator:?Universit?t Siegen, Deutschland 2013-2014
  6. SORAPS Study of Religions Against Prejudices and Stereotypes, Koordinator:?Ca' Foscari Universit?t Venedig, Italien 2016-2019
  7. TEEM Civic and history Teachers’ Education in Europe. Modules for the Development of Democratic Competences and Social Responsibility of Teacher Trainees. 2019-2020
  8. ? C-Hist Critical History: Adapting history education to the challenges of today's digitized, globalized, and diverse societies in Europe. 2020-2023

?

  • Nationale?Projekte?(Mitwirkung)
  1. Rassismen in Kolonialismus und Nationalsozialismus?— Formen – Funktionen – Folgen
  2. LeHet.?Lehrerprofessionalit?t im Umgang mit Heterogenit?t (Qualit?tsoffensive)

?

  • Weitere Projekte
  1. Kooperation mit der GIZ (Sri Lanka) und EuroClio: 'History that Connects' (2020/21) im Rahmen des GIZ-Projekts "Strengthening Reconciliation Processes in Sri Lanka" (SRP) (2017-2021)

?

?

?

T?tigkeiten als wissenschaftliche Beir?tin

?

  • Mitglied der Expertenkommission zur Zukunft der Paulskirche (2021/22) (Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ien, Prof. Monika Grütters, MdB)
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschland?(VHD), 2008-2010:?Mitglied des Ausschusses beim Vorstand des VHD
  • Deutsches Historisches Museum?Berlin, seit 2009:?Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Deutschen Historischen Museums ( DHM)
  • Europarat, 2010-2013: Mitglied des wissenschaftlichen? Beirats der History Teaching Unit des Europarats, 2014-2016: Projekt " Shared Histories for a Europe without Dividing Lines", ab 2014: Projekt "History education and democratic competencies: Supporting young people to live in a diverse and inclusive global society" [Arbeitstitel]?
  • Israeli-Palestinian Schoolbook Project, "The portrayal of the Other" in Palestinian and Israeli school books. 2009-2012; initiiert vom?Council of Religious Institutions of the Holy Land in Jerusalem, Leitung: Prof. Dr. Bruce Wexler (Universit?t Yale, USA)
  • Volksbund Deutsche Kriegsgr?berfürsorge e.V., seit 2016: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat
  • wissenschaftliche? Fachzeitschriften, seit 2010:? Yesterday & Today,?hrsg. von Prof. Elize S. van Eeden (North-West 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】, South Africa) im Namen der South African Society for History Teaching (SASHT), seit 2013:? Historical Encounters. A journal of historical consciousness, historical cultures, and history education?(frei zug?nglich), hrsg. von Robert P. Parkes u.a., School of Education at the 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】 of Newcastle, Australia, Peer-Review mit Doppelblindgutachten

Verbandsarbeit

Forschung

  • Integration von welt- und globalgeschichtlichen sowie europ?ischen Perspektiven in den nationalen Geschichtsunterricht
  • Internationale Schulbuch-Kontroversen
  • Strukturen und Ver?nderungen in den Bildinventaren aktueller Schulbücher in Europa
  • Konstruktion von Geschichte in popul?rwissenschaftlichen Magazinen
  • Popul?rwissenschaftliche Magazine im internationalen Vergleich
  • Empirische Studien zu Einstellungen von Grundschullehrkr?ften zum Aufgabenbereich ?Historisches Lernen”
  • Empirische Studien zum strukturierten Aufbau von historischem Orientierungswissen
  • Das Konzept des Perspektivenwechsels und die vielschichtigen Bedeutungsebenen von Museumsobjekten (EMEE)
C-Hist pixabay

EU-Projekt C-Hist: Critical History: Adapting history education to the challenges of today's digitized, globalized, and diverse societies in Europe.

2020 - ? 2023?

TEEM

EU-Projekt TEEM: Civic and History Teachers‘ Education in Europe. Modules for the Development of Democratic Competences and Social Responsibility of Teacher Trainees

2019 -? ??2022

?

?

?

?

EU-Projekt "Studies of Religions Against Prejudices and Stereotypes"

2016 -? ??2019

?

?

evz

2016 -? ??2017

?

?

Qualit?tsoffensive Lehrerbildung

2014 -? ??2018

?

?

EU-Projekt "Intercultural education through Religious Studies"

2013 -? ??2015

EU-Projekt "Colonisation and Decolonisation in National
History Cultures and Memory Politics in European Perspectives"

2013 -? ??2015

?

?

EU-Projekt "EuroVision – Museums Exhibiting Europe"

2012 -? ??2016

?

?

EU-Projekt "European history crossroads as pathways
to intercultural and media education"

2012 -? ??2014

?

?

EU-Projekt "Centrum für Hochschulentwicklung"

2010 -? ??2013

?

?

EU-Projekt "Multicultural Interdisciplinary Handbook"

2009 -? ??2011

?

?

EU-Projekt "Régards croisés sur la priemère guerre mondiale"

2007 -? 2009

Publikationen

2025

  • Susanne Popp: Navigating 'Difficult' Semantics in Written Primary Sources: Addressing Anti-Discriminatory Challenges in History Teaching. In: Kannike,?Anu, Oja, Mare et al. (eds.): Heritage in History Education, Tallinn 2025 (Tallinn 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】 Press), 179-195.
?

2024

  • Susanne Popp: Quellentreue vs. Diskriminierungssensibilit?t. ?berlegungen zu einem geschichtsdidaktischen Spannungsfeld. In: Dr?ger, Marco, Horn, Sabine (Hg.): Geschichte und ihre Didaktik unterrichten. Festschrift für Michael Sauer, Frankfurt a.M. 2024 (Wochenschau), S. 15-23.

  • Susanne Popp: Das Anthropoz?n als Herausforderung für die Konstruktion welt- und globalgeschichtlicher Perspektiven im Geschichtsunterricht (zusammen mit Philipp Bernhard). In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 23 (2024), 12-27.

?

2023

  • Susanne Popp (zus. m. Philipp Bernhard): From the National to the Planetary Level. History Education in the Anthropocene. In: International Journal of Research on History Didactics, History Education, and History Culture (JHEC). Yearbook of the International Society for History Didactics 44 (2023), S. 21–40. Open Access unter: https://jhec.wochenschau-verlag.de/wp-content/uploads/sites/23/2024/04/issue_2023.pdf#page=22

  • ?
    Susanne Popp: Erkl?ren im Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische ?berlegungen. In: ?Dall'Armi, Julia (Hg.): Erkl?ren als zentrales Vermittlungskonzept der Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken. Beitr?ge für die Lehrkr?ftebildung, Weinheim, Basel 2023 (Beltz Juventa), S. 167-179.
  • ?

    Susanne Popp: Continuity And Change. A Look Back At The ISHD in 2023. In: International Journal of Research on History Didactics, History Education, and History Culture (JHEC). Yearbook of the International Society for History Didactics 44 (2023), S. 11-17. Open Access unter: https://jhec.wochenschau-verlag.de/wp-content/uploads/sites/23/2024/07/issue_2023.pdf#page=12

  • ?

    Susanne Popp: ?Alles, was du wissen musst“. Erkl?rvideos als Repr?sentanten einer ?Geschichtskultur2go“, in: Bennewitz, Nadja, Büchert, Gesa, Kilau, Mona (Hg.): Positionen, Projekte, Perspektiven. Zwischen Geschichtsdidaktik und fr?nkischer Kulturgeschichte. Festschrift für Charlotte Bühl-Gramer, G?ttingen 2023 (v&r), S.39-50.

  • ?

    Susanne Popp: Global Perspectives of History Education. Global History, World History, ??Big History, the Anthropocene, and Post-Colonial History. Current Approaches for Adapting the History Teaching to the Global World. In: Erasmus+-Projekt "Critical History" (C-Hist; Erasmus+ Programm Nr. 2020-1-EE01-KA201-077997) (ed.): Critical History Study Guide, 2023, S. 100-144. Open Access unter: https://euroclio.eu/download/critical-history-study-guide/. (Neben Englisch auch in Deutsch, Estnisch, Polnisch und Spanisch).

  • ?
    Popp, Susanne et al. (ed.): Why History Education? International Journal of Research on History Didactics, History Education and History Culture (JHEC). Yearbook of the International Society for History Didactics 43 (2023).
?

2022

  • Popp, Susanne: Globalgeschichte und Geschichtsunterricht. Das Konzept der globalgeschichtlichen Perspektivierung. In: Lingelbach, Gabriele (Hrsg.): Narrative und Darstellungsweisen der Globalgeschichte. Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 108. Berlin/Boston. 2022. S. 159 -176.
  • Susanne Popp (zus. m. Maximilian Veigel): Modul 1: European Identity and Consciousness. In: Ecker, Alois, Paireder, Bettina (ed.): Civic and History Teachers‘ Education in Europe. Modules for the Development of Democratic Competences and Social Responsibility of Teacher Trainees (TEEM) (im Rahmen eines Erasmus+-Projektes, KA-2), 2022, ca. 40 Din A4-Seiten. Open Access unter: https://teem.geschichtsdidaktik.eu/learning-platform/modules/1/4/22. (Neben Englisch auch in Deutsch, Polnisch, Spanisch und Ungarisch).

  • Susanne Popp (zus. m. Dennis R?der): Why History Education? Exploring YouTube Explanatory Videos – The German Example of ‘Mr Wissen2go Geschichte’. In: International Journal of Research on History Didactics, History Education and History Culture (JHEC) 43 (2022), S. 141-155. Print und Open Access unter:? https://jhec.wochenschau-verlag.de/wp-content/uploads/sites/23/2024/01/issue_2022.pdf#page=142
?

2021

  • Popp, Susanne et al. (ed.): History Education 30 Years after the Cold War. History Education in Africa. International Journal of Research on History Didactics, History Education and History Culture. (JHEC). Yearbook of the International Society for History Didactics 42 (2021).
  • Popp, Susanne: Geschichtsbezogene Erkl?rvideos. ?berlegungen und Beobachtungen aus geschichtsdidaktischer Perspektive. In: Matthes, Eva,?Siegel, Stefan T.,?Heiland, Thomas (Hg.): Lehrvideos - das Bildungsmedium der Zukunft? Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn 2021 (Klinkhardt)?S. 168-177. ??
  • Susanne Popp (zus. m. Philipp Bernhard und Jutta Schumann): Ein geschichtsdidaktisches Pl?doyer für die obligatorische Verankerung globalgeschichtlicher Perspektiven in den Geschichtscurricula. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 20 (2021),?S. 18-32.
  • Popp, Susanne, Bernhard, Philipp: Erste Schritte auf dem Weg zu globalgeschichtlichen Perspektiven im Geschichtsunterricht – Drei Interventionen. 2021. In: Lernen aus der Geschichte. http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/15048
  • Popp, Susanne: General Trends in the Global Field of History Didactics. 历史教育学的全球趋势) In: Meng, Zhongjie,?Popp, Susanne,?Wobring, Michael (ed.): Daxia.?Research on World History. Proceeding of German Working Center. Shanghai 2021 (ECNU 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】 Press),?S. 191-198.

  • Popp, Susanne, zus. m. Meng, Zhongjie; Wobring, Michael (Hrsg.): Daxia. Research on World History.?Proceeding of German Working Center. Shanghai 2021 (ECNU 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】 Press).
  • Susanne Popp (zus. m. Philipp Bernhard): Erste Schritte auf dem Weg zu globalgeschichtlichen Perspektiven im Geschichtsunterricht. Drei Interventionen. In: Lernen aus der Geschichte 3 (2021). Open Acess unter: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/15048.

?

2020

?

2019

  • Popp, Susanne ; Bernhard, Philipp; Schumann, Jutta (Hrsg.):Der Erste Weltkrieg – globalgeschichtlich betrachtet. Perspektiven für den Geschichtsunterricht. St. Ingbert 2019.
  • Popp, Susanne: Kristallisationspunkte eines transnationalen Narrativs? Bildquellen in europ?ischen Geschichtsbüchern. In: Augsch?ll Blasbichler, Annemarie; Matthes, Eva; Schütze, Sylvia (Hrsg./Eds.): Europa und Bildungsmedien. Europe and Educational 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ia. Bad Heilbrunn 2019. S. 181-191.
  • Popp, Susanne ; Bernhard, Philipp; Schumann, Jutta (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg – globalgeschichtlich betrachtet. Perpektiven für den Geschichtunterricht. St. Ingbert 2019. Rezension: siehe sehepunkte.
  • Popp, Susanne; Bernhard, Philipp; Schumann, Jutta: Der Erste Weltkrieg – globalgeschichtlich betrachtet. Perspektiven für den Geschichtsunterricht. Zur Einführung. In: Popp, Susanne; Bernhard, Philipp; Schumann, Jutta (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg – globalgeschichtlich betrachtet. Perspektiven für den Geschichtsunterricht. St. Ingbert 2019. S. 7-17.
  • Popp, Susanne: Transnationale und globalgeschichtliche Perspektiven auf den Versailler Vertrag anhand einer zeitgen?ssichen Bildquelle. In:?Popp, Susanne; Bernhard, Philipp; Schumann, Jutta (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg – globalgeschichtlich betrachtet. Perpektiven für den Geschichtunterricht. St. Ingbert 2019. S. 109-122.
  • Popp, Susanne: Geschichtsdidaktische Perspektiven auf die St?rkung europ?ischer Bezüge in Museen. Zug?nge des EU-Projekts "EuroVision - Museums Exhibiting Europe" (EMEE). In: Gundermann, Christine; Hasberg, Wolfgang; Thünemann, Holger (Hrsg.): Geschichte in der ?ffentlichkeit. Konzepte – Analysen – Dialoge. Berlin 2019. S. 197-224.
  • Popp, Susanne et al. (Hrsg.): History Education and (Post-)Colonialism. Berlin 2019. Free download: https://www.peterlang.com/document/1110928
  • Popp, Susanne et al.: Introduction. In:?Popp, Susanne et al. (Hrsg.): History Education and (Post-)Colonialism. Berlin 2019. S. 7-43.
  • Susanne Popp (zus. m. Philipp Bernhard und Jutta Schumann) (Hg.): Der Erste Weltkrieg. globalgeschichtlich betrachtet. Perspektiven für den Geschichtsunterricht. St. Ingbert 2019 (R?hrig Verlag).

?

2018

  • Popp, Susanne: Zugriffsm?glichkeiten globalgeschichtlicher Perspektiven. In: Center for InterAmerican Studies (CIAS) (Hrsg.): Globalgeschichtliche Perspektiven und Globales Lernen im Geschichtsunterricht. Konzeptionelle ?berlegungen zur Unterrichtsmaterialienreihe 'Wissen um globale Verflechtungen'. Bielefeld 2018. S. 15-18.
  • Popp, Susanne: Geschichte als "schwach definierte wissensreiche Dom?ne" – Herausforderungen für den Geschichtsunterricht. In: Kuchler, Christian; Sommer, Andreas (Hrsg.): Wirksamer Geschichtsunterricht. Baltmannsweiler 2018. S. 124-137 (Bd.6 von "Unterrichtsqualit?t. Perspektiven von Expertinnen und Experten. Hrsg.: Reinhardt, Volker ; Rehm, Markus; Wilhelm, Markus).

?

2017

  • Ivanova, Vanya; Kharatyan, Hranush; Klingenberg, Matthias; Nazaretyan, Nazaret; Neyzi, Leyla; Popp, Susanne: Speaking to One Another. Toolbox? for Working on Reconciliation in Adult Education. Hrsg.: Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV International). Bonn 2017. (URL:?https://www.dvv-international.de/fileadmin/files/Inhalte_Bilder_und_Dokumente/News/2017/Speaking_to_One_Another_WEB3.pdf)
  • Popp, Susanne et al. (Hrsg.): History teacher education facing the challenges of professional development in the 21st century. International Journal of Research on History Didactics, History Education, and History Culture (JHEC). Yearbook of the International Society for History Didactics. 38. 2017.

?

2016

  • Popp, Susanne et al. (Hrsg.): Nostalgia in historical consciousness and culture. Developing creative interactions of local, national and global topics of history education. International Journal of Research on History Didactics, History Education, and History Culture (JHEC). Yearbook of the International Society for History Didactics. 37, 2016.
  • Popp, Susanne: Il progetto EMEE. In: Nardi, Emma; Angelini, Cinzia (Eds.): La cultura Europea, la cultura degli Europei. Il progetto EMEE?–?EuroVision Museums exhibiting Europe. Sesto San Giovanni. 2016. S. 23-25.
  • Popp, Susanne; Schumann, Jutta;? Mayer-Simmet, Oliver; Schilling, Susanne; Wolf, Daniela (Hrsg.): The EU Project 'Museums Exhibiting Europe' (EMEE). Ideas, Results, Outlooks. Augsburg. 2016.
  • Popp, Susanne;? Erdmann, Elisabeth; Kuhn, B?rbel; Ultze, Regina: Geschichte. In: Schreiber, J?rg-Robert; Siege, Hannes (Hrsg.): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bonn. 2016. S. 241-271.
  • Popp, Susanne;? Schumann, Jutta; Crivellari, Fabio; Wobring, Michael; Springkart, Claudius (Hrsg.): Popul?re Geschichtsmagazine in internationaler Perspektive. Interdisziplin?re Zugriffe und ausgew?hlte Fallbeispiele. Frankfurt am Main. 2016.
  • Popp, Susanne;? Schumann, Jutta: Einführung in den Band. In: Popp, Susanne;? Schumann, Jutta; Crivellari, Fabio; Wobring, Michael; Springkart, Claudius (Hrsg.) : Popul?re Geschichtsmagazine in internationaler Perspektive. Interdisziplin?re Zugriffe und ausgew?hlte Fallbeispiele. Frankfurt a. Main. 2016. S.11-24.
  • Popp, Susanne; Schumann, Jutta: Geschichtsmagazine und Wissensvermittlung - eine geschichtsdidaktische Perspektive. In: Popp, Susanne; Schumann, Jutta; Crivellari, Fabio; Wobring, Michael; Springkart, Claudius (Hrsg.) : Popul?re Geschichtsmagazine in internationaler Perspektive. Interdisziplin?re Zugriffe und ausgew?hlte Fallbeispiele. Frankfurt a. Main. 2016. S.27-52.
  • Popp, Susanne; Schumann, Jutta; Wobring, Michael: Popul?re Geschichtsmagazine im internationalen Vergleich. Merkmale, Trends und Ausblick. In: Popp, Susanne;? Schumann, Jutta; Crivellari, Fabio; Wobring, Michael; Springkart, Claudius (Hrsg.) : Popul?re Geschichtsmagazine in internationaler Perspektive. Interdisziplin?re Zugriffe und ausgew?hlte Fallbeispiele. Frankfurt a. Main. 2016. S.453-489.
  • Popp, Susanne;? Fuhrmann, Anna-Lena;? Mayer-Simmet, Oliver; Schumann, Jutta;? Schilling, Susanne: Making Europe Visible. Re-interpretation of museum objects and topics. A manual (EMEE Toolkit series, vol. 1). Wien. 2016.
  • Popp, Susanne; Angelini, Cinzia; Friesinger, Günther; Schilling, Susanne (Hrsg.): European perspectives on museum objects. Selected examples on the Change of Perspective. Wien. 2016.
  • Popp, Susanne; Friesinger, Günther; Schilling, Susanne (Hrsg.): EMEE Toolkit series. Vol. 1,2,3,5,6. Wien. 2016.

?

2015

  • Popp, Susanne: Teaching about global history. An approach to basic strategies in the classroom.In: Council of Europe (Hrsg.): Shared Histories for a Europe without dividing lines. An e-book. Strasbourg 2015. S. 808-813 ( https://shared-histories.coe.int).
  • Popp, Susanne et al. (Hrsg.): History and edutainment. International journal of research on History Didactics, history education, and history culture (JHEC). Yearbook of the International Society for History Didactics. 36. Schwalbach. Taunus. 2015.
  • Popp, Susanne: Popular History Magazines between Transmission of?Knowledge and Entertainment – Some Theoretical Remarks. In: Popp,?Susanne; Schumann, Jutta; Hannig, Miriam (Hrsg.): Commercialised History. Popular History Magazines in Europe. Approaches to a?Historico-Cultural Phenomenon as a Basis for History Teaching. Frankfurt?a. Main. 2015. S. 41-70.
  • Popp, Susanne; Wobring, Michael (Hrsg.): Der europ?ische Bildersaal.?Europa und seine Bilder. Zweite Auflage. In Lizenz durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Bonn. 2015 (Schriftenreihe. Bd. 1556).
  • Popp, Susanne; Hannig, Miriam: Popular History Magazines as a Source of Intercultural, Transnational and 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ia – Critical History Education. In: Kelbert, Thekla; Avdagic, Emir (Hrsg.): International Perspectives. In:?Adult Education 72 (2015): 1914-2014 - Remembering the past to live the present and shape the future. The contribution of European adult education. S. 25-36 (IPE. International Perspevtives in Adult Education, 72).
  • Popp, Susanne zus. m. Elisabeth Erdmann, B?rbel Kuhn, Regina Ultze: [Umsetzung in den F?chern] Geschichte.? In: KMK/BMZ (Hrsg.) (unter Mitwirkung von Engagement Global): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Zsgst. u. bearb. v. Siege, Hannes;Schreiber, J?rg Robert. 2., erw. Auflage. Bonn. 2015. S. 254-284.?
  • Popp, Susanne zs. m.?Hannig, Miriam: Die Kartoffel – das Fremde aus den Kolonien wird zum Eigenen. In: Fenske, Uta et al. (Hrsg.): Kolonialismus und Dekolonisation in nationalen Geschichtskulturen und Erinnerungspolitiken in Europa. Module für den Geschichtsunterricht. Frankfurt a. Main. 2015. S. 31-37.
  • Popp, Susanne zs. m.?Hannig, Miriam: Potatoes – The Foreign from the Colonies Becomes One’s Own. In: Fenske, Uta et al. (Hrsg.): Colonialism and Decolonization in National Historical Cultures and Memory Politics in Europe. Modules for History Lessons. Frankfurt a. Main. 2015. S. 31-37.
  • Popp, Susanne; Hannig, Miriam: La pomme de terre – l’appropriation d’un produit étranger venu des colonies. In: Fenske, Uta et al. (Hrsg.):?Colonisation et décolonisation dans les cultures historiques et les politiques de mémoire nationales en Europe. Modules pour l'enseignement de l'histoire. Frankfurt a. Main. 2015. S. 31-38.
  • Popp, Susanne zs. m.?Hannig, Miriam: Der Kaffee – das Fremde wird Teil des ?westlichen? Lebensstils in Europa. In: Fenske, Uta et al. (Hrsg.): Kolonialismus und Dekolonisation in nationalen Geschichtskulturen und Erinnerungspolitiken in Europa. Module für den Geschichtsunterricht. Frankfurt a. Main. 2015. S.39-44.
  • Popp, Susanne zs. m.?Hannig, Miriam: Coffee – The Foreign Becomes Part of the ?Western? Lifestyle in Europe. In: Fenske, Uta et al. (Hrsg.): Colonialism and Decolonization in National Historical Cultures and Memory Politics in Europe. Modules for History Lessons. Frankfurt a. Main. 2015. S. 39-44.
  • Popp, Susanne zs. m. Hannig, Miriam: Le café – ce produit étranger qui devient partie intégrante du mode de vie ? à l’occidentale ? en Europe. In:?Fenske, Uta et al. (Hrsg.): Colonisation et décolonisation dans les cultures historiques et les politiques de mémoire nationales en Europe.?Modules pour l'enseignement de l'histoire. Frankfurt a. Main. 2015. S.?39-46.
  • Popp, Susanne zs. m.?Hannig, Miriam: Der Zucker – das Fremde wird kopiert. In: Fenske, Uta et al. (Hrsg.): Kolonialismus und Dekolonisation in nationalen Geschichtskulturen und Erinnerungspolitiken in Europa. Module für den Geschichtsunterricht. Frankfurt a. Main. 2015. S. 45-52.
  • Popp, Susanne zs. m.?Hannig, Miriam: Sugar – The Foreign is Copied. In: Fenske, Uta et al. (Hrsg.): Colonialism and Decolonization in National Historical Cultures and Memory Politics in Europe. Modules for History Lessons. Frankfurt a. Main. 2015. S. 45-52.
  • Popp, Susanne zs. m. Hannig, Miriam: Le sucre – un produit étranger que l’on copie. In: Fenske, Uta et al. (Hrsg.): Colonisation et décolonisation dans les cultures historiques et les politiques de mémoire nationales en Europe. Modules pour l'enseignement de l'histoire. Frankfurt a. Main. 2015. S. 47-54.
  • Popp, Susanne; Schumann, Jutta; Hannig, Miriam: "Histotainment" by Popular History Magazines. The "Edutaining" Design of History and its Challenges for 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ia Critical History Education. In: jahrbuch – yearbook – annales 36. History and Education – Geschichte und Edutainment – L'histoire et le ludo-éducatif. Schwalbach. Taunus. 2015. S. 29-44.
  • Popp, Susanne: Erinnern in Europa? Erinnern für Europa? In: Volksbund Deutsche Kriegsgr?berfürsorge e.V. (Hrsg.): Was kümmert uns der Krieg von gestern? Perspektivenwechsel zum Gedenken an die Toten der Weltkriege. Kassel. 2015. S. 108-120.
  • Popp, Susanne; Schumann, Jutta; Hannig, Miriam (Hrsg.): Commercialised History. Popular History Magazines in Europe. Approaches to a Historico-Cultural Phenomenon as a Basis for History Teaching. Frankfurt a. Main. 2015.?https://www.peterlang.com/view/product/22368?format=EPDF
  • Popp, Susanne; Schumann, Jutta; Hannig, Miriam: EHISTO – European History Crossroads as pathways to intercultural and media education. Report about the EU-project. In: Dies. (Hrsg.): Commercialised History. Popular History Magazines in Europe. Approaches to a Historico-Cultural Phenomenon as a Basis for History Teaching. Frankfurt a. Main. 2015. S. 13-39.?https://www.peterlang.com/view/product/22368?format=EPDF
  • Popp, Susanne: ‘Popularising the popular’. Popular history magazines as a part of transnational and national historical cultures. In: H?berlein, Mark; Paulus, Stefan; Weber, Gregor: Geschichte(n) des Wissens. Festschrift für Wolfgang E. J. Weber zum 65. Geburtstag. Augsburg. 2015. S. 207-223.

?

2014

  • Popp, Susanne et al. (eds): Colonialism, decolonization and postcolonial historical perspectives: Challenges for History Didactics and history teaching in a globalizing world. yearbook – Jahrbuch – annales. International Society for History Didactics. 35. Schwalbach.Taunus. 2014.
  • Schumann, Jutta; Schilling, Susanne; Fuhrmann, Anna-Lena; Popp, Susanne; Mayer-Simmet,?Oliver:
    One Object – Many Visions – EuroVisions. EMEE-Workshop 1 – Making Europe visible
    published within the EMEE-project: EuroVision – Museums Exhibiting Europe. 2014.
  • Schumann, Jutta; Schilling, Susanne; Fuhrmann, Anna-Lena; Popp, Susanne; Mayer-Simmet,?Oliver:?, published?within the EMEE-Project: EuroVision – Museums Exhibiting Europe. 2014.
  • Schumann, Jutta; Schilling, Susanne; Fuhrmann, Anna-Lena; Popp, Susanne; Mayer-Simmet,?Oliver:?, published within the EMEE-project: EuroVision – Museums Exhibiting Europe. 2014.
  • Schumann, Jutta; Schilling, Susanne; Fuhrmann, Anna-Lena; Popp, Susanne; Mayer-Simmet,?Oliver:,?published within the EMEE-project: EuroVision – Museums Exhibiting Europe. 2014.
  • Schumann, Jutta; Schilling, Susanne; Fuhrmann, Anna-Lena, Popp, Susanne; Mayer-Simmet,?Oliver:?,?published within the EMEE-project: EuroVision – Museums Exhibiting Europe. 2014.
  • Schumann, Jutta; Schilling, Susanne; Fuhrmann, Anna-Lena; Popp, Susanne; Mayer-Simmet,?Oliver:? published within the EMEE-project: EuroVision – Museums Exhibiting Europe. 2014.
  • Schumann, Jutta, Schilling, Susanne, Fuhrmann, Anna-Lena; Popp, Susanne; Mayer-Simmet,?Oliver:?, published within the EMEE-project: EuroVision – Museums Exhibiting Europe. 2014.
  • Schumann, Jutta; Schilling, Susanne; Fuhrmann, Anna-Lena; Popp, Susanne; Mayer-Simmet,?Oliver:?, published within the EMEE-project: EuroVision – Museums Exhibiting Europe. 2014.
  • Popp, Susanne; Fuhrmann, Anna-Lena; Mayer-Simmet, Oliver; Schumann, Jutta; Schilling, Susanne : One Object – Many Visions – EuroVisions (Workshop). Augsburg.? 2014.
  • Popp, Susanne; Wobring, Michael? (Hrsg.): Der europ?ische Bildersaal. Europa und seine Bilder. Schwalbach.Taunus. 2014.
  • Popp, Susanne: William Orpen: Unterzeichnung des Friedensvertrags im Spiegelsaal von Versailles 1919. In:? Popp, Susanne; Wobring, Michael (Hrsg.): Der europ?ische Bildersaal. Europa und seine Bilder, Schwalbach.Taunus. 2014. S. 122-135.
  • Popp, Susanne; Hannig, Miriam: Der Erste Weltkrieg in popul?ren Geschichtsmagazinen – europ?ische Vergleichsperspektiven für den Geschichtsunterricht (EHISTO). In: Volksbund Deutsche Kriegsgr?berfürsorge e.V. (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg. Zwischen nationalgeschichtlichem Paradigma, popul?rer Erinnerungskultur und europ?ischer Integration. Kassel. 2014. S. 256-271.
  • Popp, Susanne; Schumann, Jutta: Change of Perspective. A local museum object in trans-regional and cross-cultural perspectives. In: Nardi, Emma; Angelini, Cinzia; Wintzerith, Stéphanie (Hrsg.): Change of Perspective. (New) ideas for presenting museum objects. Roma. 2014 (ICOM Education 25). S. 33-46.
  • Popp, Susanne; Schumann, Jutta: The Change of Perspective. The concept of the EMEE-project. In: Nardi, Emma; Angelini, Cinzia; Wintzerith, Stéphanie (Hrsg.): Change of Perspective. (New) ideas for presenting museum objects. Roma. 2014 (ICOM Education 25). S. 13-22.
  • Popp, Susanne: Auf dem Weg zu einem europ?ischen "Geschichtsbild". Anmerkungen zur Entstehung eines gesamteurop?ischen Bilderkanons (Auszüge). In: Europ?ische Erziehung 44 . Nr. 2, 2014. S. 9-11.
  • Popp, Susanne; Schumann, Jutta: Developing trans-regional perspectives in museums. In: jahrbuch – yearbook – annales 35. Schwalbach. Taunus. 2014. S. 209-228.
  • Popp, Susanne; Hannig, Miriam: European History Crossroads – europ?ische Perspektiven des Geschichtsunterrichts. (Bericht über ein didaktisches EU-Projekt). In: Europ?ische Erziehung 44 . Nr.2, 2014. S. 4-8.
  • Popp, Susanne; Kuhn, B?rbel; Schumann, Jutta; Windus, Astrid (Hrsg.): Geschichte erfahren im Museum. St. Ingbert. 2014.
  • Popp, Susanne; Schumann, Jutta: Die Entwicklung transregionaler Perspektiven im Museum. In: Kuhn, B?rbel; Popp, Susanne; Schumann, Jutta; Windus, Astrid (Hrsg.): Geschichte erfahren im Museum. St. Ingbert. 2014. S. 109-119.

?

2013

  • Popp, Susanne: Globales Lernen und der Geschichtsunterricht, in: POLIS. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 17. Heft 4, 2013. S. 15-17.
  • Popp, Susanne et al. (Hrsg.): Cultural and religious diversity and its implications for history education. yearbook – jahrbuch – annales 34. Schwalbach. Taunus. 2013.
  • Bühl-Gramer, Charlotte; Hasberg, Wolfgang; Popp, Susanne (Hrsg.): Antike – Bilder – Welt. Forschungsertr?ge internationaler Vernetzung. Elisabeth Erdmann zum 70. Geburtstag. Schwalbach/Taunus. 2013.
  • Popp, Susanne: William Orpens "Unterzeichnung des Friedensvertrages im Spiegelsaal von Versailles, 28. Juni 1918" – Eine Bildquelle als Baustein für eine "Visual History" des Ersten Weltkrieges. In: Bühl-Gramer,Charlotte; Hasberg, Wolfgang; Popp, Susanne (Hrsg.): Antike –? Bilder – Welt. Forschungsertr?ge internationaler Vernetzung. Elisabeth Erdmann zum 70. Geburtstag. Schwalbach/Taunus. 2013. S. 149-161.
  • Popp, Susanne; Wobring, Michael; Probst, Daniel; Springkart, Claudius: Flugbl?tter – Plakate – Propaganda. Die Arbeit mit appellativen Bild-Text-Dokumenten im Geschichtsunterricht. In: Kuhn, B?rbel; Windus, Astrid (Hrsg.): HISTORICA ET DIDACTICA. Fortbildung Geschichte (Bd. 5). St. Ingbert.?2013.
  • Popp, Susanne: "Marianne" und "Germania" – Selbstdarstellung und Feindbild-Konstruktion über weibliche Nationalallegorien. Mit Quellenmaterial für den Unterricht: "Marianne" und "Germania" in Bildern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In:? Popp, Susanne u. a. (Hrsg.): Flugbl?tter – Plakate – Propaganda. Die Arbeit mit appellativen Bild-Text-Dokumenten im Geschichtsunterricht. St. Ingbert. 2013. S.16-28.
  • Popp, Susanne; Sauer, Michael; Alavi, Bettina; Demantowsky, Marko; Kenkmann, Alfons (Hrsg.): Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Nationale und internationale Perspektiven. G?ttingen. 2013 (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 5).
  • Popp, Susanne: Zum Stand von Disziplin und Verband [KGD]. In: Susanne Popp u. a. (Hrsg.): Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Nationale und internationale Perspektiven. G?ttingen. 2013. S. 9-18.
  • Popp, Susanne: Geschichtslehrerausbildung nach Bologna – europ?ische Einblicke. In: Popp, Susanne u. a. (Hrsg.): Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Nationale und internationale Perspektiven. G?ttingen. 2013. S. 345-350.

?

2012

  • Popp, Susanne; Alavi, Bettina: Einführung in den Themenschwerpunkt ?Menschenrechtsbildung, Holocaust-Education, Demokratieerziehung“. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 11, 2012. S. 5-9.
  • Popp, Susanne; Schumann, Jutta Schumann (Hrsg.): From Historical Research to School History. Problems, Relations, Challenges. yearbook – jahrbuch – annales 33. Schwalbach. Taunus. 2012.
  • Popp, Susanne; Alavi, Bettina (Hrsg.): Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 11, 2012. Themenschwerpunkt "Menschenrechtsbildung, Holocaust-Education, Demokratieerziehung".
  • Popp, Susanne; Meng, Zhongjie; Oh, Byung-Soo? (Hrsg.): History Education in the Process of Globalization: Comparative Characteristics of Narratives in the Asian and European Textbooks. Shanghai. 2012.
  • Popp, Susanne: World History Teaching in a Global Era. In: Meng, Zhongjie; Popp, Susanne; Oh, Byung-Soo (Hrsg.): History Education in the Process of Globalization: Comparative Characteristics of Narratives in the Asian and European Textbooks. Shanghai. 2012. S. 125-134 (Chinesisch); S. 135-147 (Englisch); S. 148-158 (Deutsch).
  • Popp, Susanne: Erinnern und Vergessen. Beobachtungen zur Darstellung von Opfern der nationalsozialistischen Gewalt in aktuellen deutschen Geschichtsschulbüchern. In: Diasio, Nicoletta;? Wieland, Klaus (Hrsg.): Die sozio-kulturelle (De-)Konstruktion des Vergessens. Bruch und Kontinuit?t in den Ged?chtnisrahmen um 1945 und 1989. Bielefeld. 2012. S. 127-140.
  • Popp, Susanne: "Memory Wars", in: Anheier, Helmut K.; Juergensmeyer, Mark; Faessel, Victor (Hrsg.): Encyclopedia of Global Studies. Thousand Oaks. 2012. S. 1148f.

?

2011

  • Popp, Susanne: Globales Lernen im Geschichtsunterricht – weltgeschichtliche Perspektiven. In: Sander, Wolfgang; Scheunpflug, Annette (Hrsg.): Politische Bildung in der Weltgesellschaft. Herausforderungen, Positionen, Kontroversen (Perspektiven politischer Bildung Bd. 1201). Bonn. 2011. S.350-364.
  • Popp, Susanne: Kulturgeschichte und Geschichtsdidaktik in der Sp?taufkl?rung. August Ludwig Schl?zers "Vorbereitung zur WeltGeschichte für Kinder" (1779/1806). In: Kuhn, B?rbel; Popp, Susanne (Hrsg.): Kulturgeschichtliche Traditionen der Geschichtsdidaktik. St. Ingbert. 2011. S.57-88.
  • Kuhn, B?rbel; Popp, Susanne (Hrsg.): Kulturgeschichtliche Traditionen der Geschichtsdidaktik. St. Ingbert. 2011.
  • Popp, Susanne; Schumann, Jutta: Reflections and Suggestions for the 'Europeanization' of National and Regional History Museums. In: Erdmann, Elisabeth; Popp, Susanne; Schumann, Jutta (Hrsg.): jahrbuch – yearbook – annales 2011. Schwalbach/Taunus. 2011. S. 203-216.
  • Popp, Susanne; Schumann, Jutta; Erdmann, Elisabeth (Hrsg.): jahrbuch – yearbook – annales 2011. Analyzing Textbooks: Methodological Issues – Schulbuchanalyse: Fragen zur Methodologie – L'analyse des manuels: Questions méthodologiques. Schwalbach/Taunus. 2011.
  • Popp, Susanne: Europaweite Konvergenzen in Nationalen Lehrwerken für den Geschichtsunterricht? Ein Zugang über den Vergleich von Bildquellen im Schulbuch. In: Bildung und Erziehung. Heft 1, 2011. S. 39-52.
  • Popp, Susanne; Demantowsky, Marko (Hrsg.): August Ludwig von Schl?zer: Vorbereitung zur WeltGeschichte für Kinder. Ein Buch für Kinderlehrer. G?ttingen. 2011.

?

2010

  • Popp, Susanne: Trans-Europaen Convergences In National Textbooks For History Education? An Approach To The Comparison Of Image Sources In Schoolbooks. In:Yesterday & Today? No. 5, 2010. S.127-140.
  • Popp, Susanne: Nationalsozialismus und Holocaust im neueren Schulbuch. In: Paul, Gerhard; Scho?ig, Bernhard (Hrsg.): ?ffentliche Erinnerung und 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ialisierung des Nationalsozialismus. Eine Bilanz der letzten drei?ig Jahre (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Bd. 10). G?ttingen. 2010. S. 98-115.
  • Popp, Susanne u.a. (Hrsg.): Zeitgeschichte – 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ien – Historische Bildung. Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2. G?ttingen. 2010.
  • Popp, Susanne: Europaweit gemeinsame Bilder? Anmerkungen zu europaweiten Pr?ferenzen im Bildinventar aktueller Schulbücher. In: Europ?ische Erziehung 1, 2010. S. 5-25.
  • Popp, Susanne (Red.): jahrbuch – yearbook – annales 2010. Empirical Research on History learning – Empirische Forschung zum Historischen Lernen – Recherche empirique sur l?’apprentissage de l’histoire. Hrsg. Internationale Gesellschaft für Geschichtsdidaktik. International Society for History Didactics. Société internationale pour la didactique de l'histoire. Schwalbach/Taunus. 2010.
  • Popp, Susanne: Visualisierte Geschichte in den Lehrwerken Europas. Zwischen polysemantischen Vermittlungsstrategien und kanonischer Engführung. In: Gehler, Michael / Vietta, Silvio (Hrsg.): Europa – Europ?isierung – Europ?istik. Neue wissenschaftliche Ans?tze, Methoden und Inhalte. Wien, K?ln, Weimar. 2010. S. 337-352.

?

2009

  • Popp, Susanne: Orientierungswissen und "nachhaltiges Lernen" im Geschichtsunterricht. ?berlegungen zu den Ergebnissen einer Befragung von Hochschullehrerinnen und -lehrern. In: GWU 60. Heft 11, 2009. S. 646-657.
  • Popp, Susanne: National Textbook Controversies in a Globalizing World. In: jahrbuch – yearbook – annales 2008/09. History Teaching in the Crossfire of Political Interests – Geschichtsunterricht im politischen Kreuzfeuer – L'enseignement de l'histoire sous les feux croisés de la politique. Hrs. Internationale Gesellschaft für Geschichtsdidaktik. International Society for History Didactics. Société internationale pour la didactique de l'histoire. Schwalbach/Taunus. 29/30, 2009. S. 109-122.
  • Popp, Susanne (Red.): jahrbuch – yearbook – annales 2008/09. History Teaching in the Crossfire of Political Interests – Geschichtsunterricht im politischen Kreuzfeuer – L'einseignement de l'histoire sous les feux croisés de la politique. Hrsg.: Internationale Gesellschaft für Geschichtsdidaktik. International Society for History Didactics. Société internationale pour la didactique de l'histoire. Schwalbach/Taunus. 29/30, 2009.
  • Popp, Susanne: Historische Bildung und Kompetenzmodelle. ?berlegungen zu einer aktuellen Debatte. In: Popp, Susanne; Sch?nemann, Bernd (Hrsg.): Historische Kompetenzen und Museen. Idstein. 2009. S. 24-37.
  • Popp, Susanne; Sch?nemann, Bernd (Hrsg.): Historische Kompetenzen und Museen. Idstein. 2009.
  • Popp, Susanne: "Marianne und Germania". Allegorische Frauengestalten im "Bilderkrieg" der Kriegs- und Nachkriegszeit. In: Paul, Gerhard (Hrsg.): Das Jahrhundert der Bilder: 1900-1949. G?ttingen. 2009. S. 292-299.

?

2008

  • Popp, Susanne; R?der, Dennis: Constructing Macro Perspectives – a Feasible Way to Introduce World and Global History Perspectives into German History Classrooms? In: Popp, Susanne (Red.): jahrbuch – yearbook – annales. Hrsg. Internationale Gesellschaft für Geschichtsdidaktik. International Society for History Didactics. Société internationale pour la didactique de l'histoire. Schwalbach/Taunus. 2008. S. 73-89.
  • Popp, Susanne (Red.): jahrbuch –? yearbook – annales 2006/07. Hrsg.: Internationale Gesellschaft für Geschichtsdidaktik. International Society for History Didactics. Société internationale pour la didactique de l'histoire. Schwalbach/Taunus. 2008.
  • Popp, Susanne / Forster, Johanna (Hrsg.): Curriculum Weltgeschichte. Globale Zug?nge für den Geschichtsunterricht. Schwalbach /Taunus.?2008.
  • Popp, Susanne: Geschichtsvermittlung und gesellschaftspolitischer Wandel. Leitkonzeptionen der jüngeren deutschen Geschichtsdidaktik: Multiperspektivit?t, Kontroversit?t, Perspektivenwechsel. In: Günther, Christiane u.a. (Hrsg.): Geschichte und Identit?t III: Geschichtsvermittlung in Usbekistan und Deutschland. Taschkent. 2008. S. 84-94.

?

2007

  • Popp, Susanne: Europaweit gemeinsame Bilder? Anmerkungen zu europaweiten Pr?ferenzen im Bildinventar aktueller Schulbücher. In: Sch?nemann, Bernd; Voit, Hartmut (Hrsg.): Europa in historisch-didaktischen Perspektiven. Idstein. 2007. S. 210-234.
  • Popp, Susanne: Die popul?rsten Historienbilder und Fotografien in den aktuellen Geschichtsbüchern Europas – Geschichtsdidaktische Erl?uterungen und ?berlegungen. In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer. Schwerpunkt: "Europ?ische Identit?t?" 41 , Heft 73, 2007. S. 14-22.
  • Popp, Susanne: Frauen als Spezialfall der Geschichte? Geschichtsdidaktische Probleme der Gestaltung von Frauengeschichte in aktuellen Schulbüchern. In: Krebs, Uwe; Forster, Johanna (Hrsg.): "Sie" und "Er" interdisziplin?r. Münster. 2007. S. 239-272.
  • Popp, Susanne: L'image du Maroc dans les récits de voyage allemands de 1880 à 1915. In: Hassani Idrissi, Mostafa (coord.): L'enseignement de l'histoire comme dialogue interculturel. Numéro spécial de: Horizons universitaires. Revue scientifique de l'Université Mohammed V Souissi 3 No 4. 2007. P. 125-140.

?

2006

  • Popp, Susanne: Stichwort "Euro(pa)zentrismus". in: Mayer, Ulrich u.a. (Hrsg.): W?rterbuch Geschichtsdidaktik. Schwalbach / Taunus. 2006. S. 56-57.
  • Popp, Susanne: Stichwort "Weltgeschichte". In: Mayer, Ulrich u.a. (Hrsg.): W?rterbuch Geschichtsdidaktik. Schwalbach / Taunus. 2006. S. 181.
  • Popp, Susanne: jahrbuch – yearbook – annales 2005. Hrsg. Internationale Gesellschaft für Geschichtsdidaktik. International Society for History Didactics. Société internationale pour la didactique de l'histoire. Schwalbach/Taunus. 2006.
  • Popp, Susanne:? Integrating World History Perspectives into a National Curriculum: A Feasible Way to Foster Globally Oriented Historical Consciousness in German Classrooms??In: World History Connected 3, No 3, July 2006.
  • Popp, Susanne; Erdmann, Elisabeth; Maier, Robert (Hrsg.): Geschichtsunterricht international – Bestandsaufnahme und Visionen. Worldwide Teaching of History – Present and Future. L’enseignement de l’histoire dans le monde – Bilan et visions. (Studien zur internationalen Schulbuchforschung, Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts, Bd. 117). Hannover. 2006.
  • Popp, Susann: Geschichtliches ?berblickswissen aufbauen – ein konzentrisch-longitudinales Geschichtscurriculum aus den Niederlanden. In: Erdmann, Elisabeth; Maier, Robert; Popp, Susanne (Hrsg.): Geschichtsunterricht international – Bestandsaufnahme und Visionen. Worldwide Teaching of History – Present and Future. L’enseignement de l’histoire dans le monde – Bilan et visions (Studien zur internationalen Schulbuchforschung. Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts, Bd. 117). Hannover. 2006. S. 269-300.
  • Popp, Susanne: Illustrationen in NS-Fibeln – mit Ausblicken auf die faschistische Einheitsfibel in Italien und zwei Fibeln aus der Zeit der spanischen Diktatur. In: Teistler, Gisela (Hrsg.): Lesen lernen in Diktaturen der 1930er und 1940er Jahre: Fibeln in Deutschland, Italien und Spanien (Studien zur internationalen Schulbuchforschung. Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts, Bd. 116). Hannover. 2006. S. 227-251 .

?

2005

  • Popp, Susanne: ?… the examination of local phenomena from a global point of view ...”. Didaktische Potenziale welt- und globalgeschichtlicher Perspektiven für das historische Lernen. In: handlung kultur interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften 14, Heft 2, 2005. S. 343-363.
  • Popp, Susanne: Geschichte begegnen. Experten unterstützen das historische Lernen im Sachunterricht. In: Grundschule, Heft 11, 2005. S. 14-17.
  • Popp, Susanne; R?der, Dennis:? Wo bin ich - wo komme ich an? Den Weg finden mit und ohne Kompass. In: Praxis Grundschule , Heft 6, 2005. S. 24-28. [vgl. auch: Der Kompass ver?ndert die Welt.]
  • Popp, Susanne: World history for children and young readers. Basic concepts of child-centred world histories from Schl?zer, Wells, Nehru, up to a current German example [26 paragraphs]. In: Transactions and Proceedings of the XXth Congress of the International Committee of Historical Sc