ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿

ͼƬ

ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿

ͼƬ

Profil von Prof.in Dr.in Kristina Peuschel

  • kritisch-reflexive Perspektiven in der Fachdidaktik DaF/DaZ
  • professionelle Kompetenzen von DaZ- und DaF-Lehrkr?ften
  • Teilhabeorientierte Sprachdidaktik im Kontext von Migration
  • Lernen von DaF und DaZ mit digitalen ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ien
  • M¨¹ndlichkeit und?sprachlernf?rderliche Unterrichtskommunikation
  • sprachlich-fachliche Bildung mit dem Schwerpunkt DaZ?und sprachsensibler Unterricht in den schulischen Sekundarstufen
  • Aspekte von?Gender in DaZ und DaF?
  • Blended-Learning im DaZ/DaF-Studium

?

2025

  • Peuschel, K. (08/2025). DaF und Gender: Von Realit?ten und Utopien einer kritisch-reflexiven Fachdidaktik. Plenarvortrag im Rahmen der IDT 20205, L¨¹beck
  • Peuschel, K.; Heiler, Katharina, L. Okoko (07/2025). Digitalit?t und Mehrsprachigkeit im SANDD-Netzwerk. Vortrag im Rahmen der IDT 2025, Sektion D.6.
  • Peuschel, K. (03/2025). "Kritisch-reflexive Fachdidaktik DaF/DaZ ¨C Ein Konzept mit Zukunft!", Vortrag im Rahmen des Workshops Diversidade, Multilinguismo e Contato: Perspectivas Lingu¨ªsticas, Socioculturais e Did¨¢ticas / Diversit?t, Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt: Linguistische, Soziokulutrelle und didaktische Perspektiven, Universidade de S?o Paulo, Brasilien (gef?rdert von BAYLAT/FAPESP)
  • Waggershauser, E. & Peuschel, K.? (02/2025): ?Professionelle digitale Kompetenzen f¨¹r den DaZ-Unterricht¡°. Vortrag auf der Fachtagung des SDD ?Digitalit?t und Deutsch als Zweitsprache ¨C mehr als ein Werkzeug zur Sprachaneignung¡°, Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-N¨¹rnberg, 21.02.2025.

?

2024

  • Peuschel, K. (12/2024). "Digital und professionell: DaF-Lehrende zwischen Anspruch und Wirklichkeit", Vortrag im Rahmen der fachpolitischen Tagung des Deutschlehrerverbands Aserbaidschan?Perspektive 2030: Deutsch in Vielfalt lehren, lernen und erforschen, Baku, Aserbaidschan
  • Peuschel, K. (12/2024) "Gendergerechte Sprache und DaF: Von der Praxis zur Theorie zur Empirie und zuru?ck", Vortrag auf Einladung des?Deutschlehrerverbands Aserbaidschan
  • Peuschel, K. (10/2024) "Mehrsprchigkeit in der Lehrkr?ftebildung DaF". Vortrag im Rahmen des Auftakttreffens des SANDD-Netzwerkes in Windhoek, Namibia
  • Peuschel, K. (04/2024). "Sprachbildende Unterrichtsinteraktion: Mu?ndliche Kommunikation im Unterricht", Input im Rahmen von Treffpunkt BISSAkademie NRW

?

2023

  • Peuschel, K. (11/2023). "Kritisch-Refelxive Fachdidaktik DaF", Vortrag im Rahmen eines Gastaufenthaltes an der??rea de Alem?o der Universidade de S?o Paulo, Brasilien,
  • Peuschel, K. (09/2023). Podiumsdiskussion zu den Herausforderungen K¨¹nstlicher Intelligenz in der Fremdsprachenlehr- und -lernforschung, zusammen mit Prof. Dr. Thomas Strasser, PH Wien, Jun.-Prof. Dr. Jochen Plikat, TU Dresden, moderiert von Jun.-Prof. Dr. Carolyn Blume (TU Dortmund), 30. Kongress f¨¹r Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft f¨¹r Fremdsprachenforschung (DGFF), PH Freiburg.

2022

?

2021

  • Waggershauser, E. & Peuschel, K. (unter Mitarbeit von A. Konar) (03/2021). ?Bedarfs- und bed¨¹rfnisorientierte Fort- und Weiterbildungen in Deutsch als Zweitsprache und sprachlich-fachlicher Bildung¡°. Vortrag auf der Online-Tagung ?Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung? Arbeitsb¨¹ndnisse im analogen und virtuellen Raum¡° der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums f¨¹rBildung und Forschung (BMBF) an der Universit?t Regensburg.
  • Peuschel, K. & Stahl, C. (07/2021). ?Unterrichtsvideographie im DaZ-Unterricht: mehrperspektivische und multimodale Ans?tze mit dem ViKo_spracHe. Online-Vortrag in der Sektion D3 ?Unterrichtsmitschnitte in der Aus- und Fortbildung von DaF/DaZ-Lernenden¡°. XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung f¨¹r Germanistik (IVG): ?Wege der Germanistik in transkulturelle Perspektive¡° an der Universit?t Palermo.
  • Peuschel, K. (11/2021). DaF-Didaktik analogital: professionelle Kompetenzen von DaF-Lehrpersonen. Impulsvortrag zum 5. Deutschlehrertag (Deutsch im Hier und Jetzt), Eriwan, Armenien (online).

?

2020

  • Peuschel, K. & Lehmann-Grube, S. (12/2020). ?Kompetenzen Lehramtsstudierender f¨¹r Sprachf?rderung und Sprachbildung¡°. 5. wissenschaftliches Symposium LeHet, Lehrkr?fteprofessionalisierung
  • Peuschel, K. (11/2020). "Mehrsprachigkeit als Potenzial: DaZKom und die Mehrsprachigkeit von Lehramtsstudierenden". Session 5: Diversit?t und Potenzial, Digitales Austauschformat ?Lehrkr?ftebildung gemeinsam gestalten¡°, Qualit?tsoffensive Lehrerbildung.
  • Peuschel, K. (10/2020). "Professionell handeln als DaF-Lehrer*in ¨C Konzepte, Anspr¨¹che und Realit?ten". Digitale Bildungskonferenz 2020: Als Deutschlehrer in die Welt und wieder zur¨¹ck. Goethe-Institut Russland, Deutschlehrerverband Russland (DLV) (online). ( Peuschel (2020) Vortragsfolien "Professionalisierung DaF" )
  • Peuschel, K. & Stahl, C. (10/2020). ?Analysen von Unterrichtsinteraktionen im ViKo_spracHe¡°. Online-Konferenz - Interaktion im DaF/DaZ-Unterricht: Begriffe - Kontexte - Entwicklungen.
  • Peuschel, K. / Schmidt, L. (10/2020). ?Einstellungen von Studierenden zu gendergerechter Sprache in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Universit?t und Unterrichtspraxis¡°, Online-Tagung. gender_vielfalt_sexualit?t(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, ausgerichtet von Oliver V?lkel und Anika Freese im Rahmen des Kolloquiums: Literatur, Kultur, ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Freie Universit?t Berlin am 6. und 7.11.2020.
    • ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ienecho im Beitrag ?Die Vielfalt Deutschlands im DaF-Unterricht¡° der Deutschen Welle mehr

2019

  • Peuschel, K. (11/2019). ?Theorie ¨C Praxis ¨C Reflexion:?Zur Verzahnung zentraler Elemente der Lehrkr?ftebildung in den Netzwerkprojekten¡°. Konferenz?Professionelles Handeln f¨¹r die Schule in der Migrationsgesellschaft, Essen.
  • Peuschel, K. (11/2019). ?Sprachliche Heterogenit?t und Lehramtsstudierende in der DaZ-F?rderung¡°. Vortrag auf dem 4. wissenschaftlichen Symposium des Projekts ?F?rderung der Lehrerprofessionalit?t im Umgang mit Heterogenit?t¡° (LeHet) in Augsburg.

2018

  • Peuschel, K. (03/2018). ?Teilhabe ¨¹ber sprachsensiblen Unterricht¡°. T¨¹binger Tagung Schulp?dagogik 2018 ?Unterricht. Leistung. Teilhabe¡°, Eberhard-Karls-Universit?t T¨¹bingen.

2017

  • Peuschel, K. (12/2017). ?Von DaZ-Vermittlung zu Linguistically Responsive Teaching: Konzepte und Kritik¡°. Einladung Key-Speaker, BMBF-Workshop ?Bildung und Gefl¨¹chtete: Forschung trifft Praxis¡°, Humboldt-Universit?t zu Berlin.
  • Peuschel, K. (10/2017). ?Sprachsensibler Fachunterricht als Herausforderung f¨¹r das Gymnasium¡°.?Einladung, Staatliches Seminar f¨¹r Didaktik und Lehrerbildung T¨¹bingen.
  • Peuschel, K. (09/2017). ?M¨¹ndliche Kompetenzen und Bildungssprache im Fachunterricht der Sekundarstufe¡°. Sektion 1 ?Integration durch Sprachenlernen in Schule und Gesellschaft¡°, 27. Kongress der DGFF - Deutsche Gesellschaft f¨¹r Fremdsprachenforschung, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena.
  • Peuschel, K. (07/2017). ?Teaching Subject Matters Linguistically Responsive in Multilingual Classrooms: Case Studies and Examples from German Secondary Schools¡°. Research Network Diversity in Organizations, Communities and Nations Research Network, Toronto
  • Peuschel, K. (06/2017). ?Sprachliche T?tigkeit und Fremdsprachenlernprojekte. Fremdsprachliches Handeln und gesellschaftliche Teilhabe in?radiodaf-Projekten¡°. Einladung, ¡°From Reformation to Brexit¡±, Seminar f¨¹r DAAD-Lektor(inn)en, DAAD-Sprachassistent(inn)en und Ortslektor(inn)en, London.
  • Peuschel, K. (04/2017). ?Tendenzen empirischer Forschung f¨¹r den Unterricht in/von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache¡°. Einladung, 1a Jornada INOVA-TEA, Universit?t Valencia.
  • Peuschel, K. (04/2017). ?Blended Learning f¨¹r DaZ und Sprachbildung im Berliner Praxissemester - Konzept, Evaluation, Ergebnisse¡°. Posterpr?sentation, Abschlusstagung des Mercator-Projekts Sprachen-Bilden-Chancen: Innovationen f¨¹r das Berliner Lehramt, Humboldt-Universit?t zu Berlin

2016

  • Peuschel, K. (11/2016). ?Wie das Fach¨¹bergreifende fachspezifisch werden kann ¨C Die Struktur der DaZ-/SB-Ausbildung an der Freien Universit?t Berlin¡°. Workshop: Chancen f¨¹r die Sprachbildung ¨C Materialentwicklung f¨¹r die Lehrkr?ftebildung, Freie Universit?t Berlin.
  • Peuschel, K. (06/2016). ?Gender in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Sprachbildung? Perspektiven gegen die Absenz¡°. Einladung, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
  • Peuschel, K. (05/2016). ?Sprachliches Lernen im Fachunterricht erforschen - F?cher¨¹bergreifendes und Fachspezifisches¡°. Berufungsverfahren Juniorprofessur, Universit?t T¨¹bingen.

2015

  • Peuschel, K. (11/2015). ?Teilhabeorientierung, ?ffentlichkeit und Lernen ¨C Zum Potential von Lernerpodcasts¡°. Expertenworkshop ?Lust auf Sprachen - Sprachen lernen im Radio¡°, COMMIT, Gro?warasdorf/Veliki Bori?tof, ?sterreich.
  • Peuschel, K. (09/2015). ?Aspekte von Gender in der Sprach(aus)Bildung Deutsch (als zweite, dritte und Folgesprache)¡°. Workshop auf der Tagung Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF/DaZ*, Universit?t Wien.
  • Peuschel, K. (09/2015). ?Blended Learning im BA-Modul Deutsch als Zweitsprache ¨C Konzeption, Erfahrungen, Weiterentwicklung¡°. Posterpr?sentation auf der Tagung ?Fokus Sprachbildung: F?cher¨¹bergreifende und f?cherspezifische Perspektiven in der Lehrkr?ftebildung¡°, Universit?t Potsdam.

2014

  • Peuschel, K. (09/2014). ?M¨¹ndliche Kompetenzen und Web 2.0-Aufgaben¡°. Lateinamerikanischer Germanistikkongress, F?derale Universit?t von Paran¨¢, Curitiba.
  • Peuschel, K. (06/2014). ?F¨¹r das H?ren schreiben - Adressierung in Skripten m¨¹ndlicher ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ienpr?sentationen¡°. Workshop Textsortenwissen und Schreibkompetenz, AinShams ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿, Kairo.
  • Peuschel, K. (03/2014). ?Die Kompetenz m¨¹ndlich und ?ffentlich zu pr?sentieren ¨C Die Eigenproduktion von Podcasts durch Lernende als komplexe Kompetenzaufgabe¡°. ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿iendidaktisches Kolloquium, Leibniz Universit?t Hannover.

2013

  • Peuschel, K. & Herzig, K. & Wucherpfennig, N. & Biedermann, A. & Wilke, V. (07/2013). ?Zielgruppen- und Regionalspezifik im akademischen Kontext in Lateinamerika¡°. Posterpr?sentation, Internationale Tagung der DeutschlehrerInnen IDT, Universit?t Bozen.
  • Peuschel, K. (04/2013). ?Atividade lingu¨ªstica e projetos de podcast para a aprendizagem de l¨ªnguas estrangeiras ¨C Agir e aprender com (novas e velhas) m¨ªdias¡° (Sprachliches Handeln und Podcastprojekte ¨C Lernen mit (neuen und alten) ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ien). F?derale Universit?t Paran¨¢.?

2012

  • Peuschel, K. (05/2012). ?Teilhabeorientierung in der Fremdsprachendidaktik ¨C ?ffentlichkeit und Lernen am Beispiel von radiodaf-Projekten¡°. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache, Universit?t Hildesheim.
  • Peuschel, K. (05/2012). ?Perspectivas Emp¨ªricas ao Desenvolvimento Curricular do Aprendizagem de Alem?o como L¨ªngua Estrangeira no Contexto Universit¨¢rio¡° (Empirische Perspektiven auf die Curriculumentwicklung f¨¹r den Erwerb von Deutsch als Fremdsprache im universit?ren Kontext). Universit?t S?o Paulo, Brasilien.

?

2025

  • 01-03/2025 Online-Fortbildungen im Rahmen der hybriden Fortbildungsreihe "Digitale Kompetenzen und digitale Praktiken f¨¹r den DaF-Unterricht"?im Rahmen des Fortbidlungsprogramms des Netzwerkes Subsahara-Afrika Netz DaF Digital (SANDD)

?

2024

  • 11/2024 Online-Fortbildung im Rahmen der hybriden Fortbildungsreihe "Digitale Kompetenzen und digitale Praktiken f¨¹r den DaF-Unterricht" im Rahmen des Fortbidlungsprogramms des Netzwerkes Subsahara-Afrika Netz DaF Digital (SANDD)
  • 04/2024 Sprachf?derung DaZ und M¨¹ndlichkeit. Impulsvortrag und Diskussion auf Einladung der BISS-Akademie NRW

?

2022

  • Peuschel, K., Schmidt, L. & Stark, K. (08/2022). Didaktische Werkstatt "Gender in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache: Von der Theorie zur Praxis", Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) 2022, Universit?t Wien (https://www.idt-2022.at/site/programm/fachprogramm/didaktischewerkstaetten/didaktischewerkstaettendi)
  • Peuschel, K., Levytska, N. & Stahl, C. (05/2022): Die eine App, die alles kann? Digitalisierung und DaZ-Lernen an Grund- und Mittelschulen. ?BeDaZ ¨C Bedarfsorientierte Fortbildung Deutsch als Zweitsprache und sprachlich-fachliche Bildung¡°. Modul 2 ?Digitaler DaZ-Unterricht¡°. Fortbildung f¨¹r Migrationsbeauftragte und Lehrkr?fte in den Schulamtsbezirken Landsberg und Starnberg.

    ?

2021

  • Peuschel, K., Stahl, C. & Kreutzfeld, S. (05/2021): ?Die eine App, die alles kann? Digitalisierung und DaZ-Lernen an Grund- und Mittelschulen¡°. BeDaZ (GSMS) ¨C Bedarfsorientierte Fortbildung Deutsch als Zweitsprache und sprachlich-fachliche Bildung; Modul 2 ?Digitaler DaZ-Unterricht¡°. Digitale Fortbildung f¨¹r die Fachberater*innen Migration und Tandemlehrkr?fte im Regierungsbezirk Schwaben.
  • Peuschel, K., da Silva, A. & Horstmeier, M. (06/2021): ?Digitale Kompetenzen f¨¹r den DaZ- und DaF-Unterricht¡°. Praxistag der digitalen FaDaF-Jahrestagung 2021, Freiburg.

?

2020

  • Peuschel, K. & Waggershauser, E. (02/2020). ?BeDaZ (BayGym) ¨C Bedarfsorientierte Fortbildung Deutsch als Zweitsprache und sprachlich-fachliche Bildung am Gymnasium¡°. Teil 2. RLFB Schwaben/Gym.

2019

  • Peuschel, K. & Stahl, C. (10/2019).??Sprachlernf?rderliche Unterrichtskommunikation¡°. Workshop beim LeMi-Fachtag ?MehrSprache! Sprachbildung, Sprachf?rderung und Mehrsprachigkeit¡° an der Universit?t Augsburg.
  • Peuschel, K. & Waggershauser, E. (11/2019). ?BeDaZ (BayGym) -?Bedarfsorientierte Fortbildung Deutsch als Zweitsprache und sprachlich-fachliche Bildung am Gymnasium¡°. Teil 1. RLFB Schwaben/Gym.
  • Peuschel, K. & Waggershauser, E. (03/2019).??Das Schreiben von Fachtexten in der Mittelschule unterst¨¹tzen¡°. Fortbildung der Regierung von Schwaben f¨¹r die Fachberater*innen Migration im Regierungsbezirk Schwaben an der Universit?t Augsburg.

2017

  • Peuschel, K. (11/2017). ?Podcasts mit Deutschlernenden erstellen¡°. Fortbildung f¨¹r Deutschlehrkr?fte an der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ of Essex.
  • Peuschel, K. (10/2017). ?Sprachsensibler Fachunterricht¡°. Fortbildung f¨¹r Fachleiter*innen des SSDL T¨¹bingen.

2016

  • Peuschel, K. (08/2016). ?Sprachbildung - Einf¨¹hrung f¨¹r Dialogmoderator*innen¡°. Dialog macht Schule gGmbH.

2014

  • Peuschel, K. (12/2014). ?Lernerautonomie, Lernstrategien, Online-Lernen - Fokus: Deutsch als Fremdsprache¡°. Fortbildungsseminar f¨¹r DaF-Lehrerinnen und -Lehrer, Ain-Shams-Universit?t Kairo.
  • Peuschel, K. (03/2014). ?Podcasts von DaF-Lernenden ¨C M¨¹ndliche Kompetenz plus Teilhabe¡°. Jahrestagung des ?sterreichischen Fachverbandes f¨¹r Deutsch als Fremdsprachen und Deutsch als Zweitsprache, Sektion: Digitale Ressourcen.

2013

  • Peuschel, K. (05/2013). ?M¨¹ndliches Pr?sentieren¡°. Brasilianischer Deutschlehrerverband Sao Paulo.

2012

  • Peuschel, K. (02, 04, 05, 09/2012). ?Erstellen von Podcasts mit DaF-Lernenden¡°. Universit?t Guadalajara (Mexiko), Brasilianischer Deutschlehrerverband Sao Paulo (Brasilien), Universit?t Federal do Paran¨¢, Curitiba (Brasilien), Universit?t Federal do Par¨¢, Bel¨¦m (Portugal).

2009/2010

  • Peuschel, K. & Noack, C. (2009, 2010). ?Transfer-Aspekte und Testen, Pr¨¹fen, Einstufen¡°. Im Rahmen der Weiterqualifizierung f¨¹r DaZ-Lehrkr?fte Deutsch als Zweitsprache f¨¹r analphabetische Lerner, Leipzig (zertifiziert durch BAMF) Universit?t Leipzig und Goethe-Institut.

?

Beiratsmitgliedschaften und T?tigkeiten als Gutachterin

  • Mitglied im wiss. Komitee der IDT 2025 von 2023 bis 2025
  • Mitglied im wiss. Beirat FUN.Kolleg PH seit 2022
  • Mitglied im wiss. Beirat der Zeitschrift ZIAF (seit 2021)
  • Externes Mitglied und Gutachterin in Berufungskommissionen DaF/DaZ
  • Externe Gutachterin und Pr¨¹ferin in Dissertations- und Habilitationsverfahren (Univ. Wien, Univ. Passau, Univ. Erlangen-N¨¹rnberg, Univ. Sao Paulo u.a.)
  • Mitwirkung in Akkreditierungskommissionen
  • Ad-hoc Gutachterin f¨¹r Deutsch als Fremdsprache, Zeitschrift f¨¹r Grundschulp?dagogik, ZIAF, InfoDaF u.a.
  • Mitwirkung in Auswahlkommission f¨¹r Lektor*innen des DAAD

Akademische Selbstverwaltung UA

  • Mitglied der Haushaltskommission PhilHist (seit 2019)
  • Stellvertretende Vorsitzende Pr¨¹fungssausschuss BA PhilHist (seit 2022)
  • Mitwirkung und Leitung von Berufungsverfahren
  • Mitglied des Vorstandes des ZLBiB (Zentrum f¨¹r Lehrer*innenbildung und interdisziplin?re Bildungsforschung der Universit?t Augsburg, 2021-2024)
  • Mitglied des Fakult?tsrates der Philologisch-Historischen Fakult?t (2021-2023)
  • Fachsprecherin der Germanistik UA (2021-2023)
T?tigkeit als Mentorin
  • seit 2024 Mentorin im Projekt "Digitale Transformation und Bidung unter Ber¨¹cksichtigung von Vielfalt" (DiTraBilVa), Univ. Augsburg und FAU N¨¹rnerberg
  • 2020-2022 Mentorin in via:mento, CAU Kiel

?

Mitgliedschaften in Fachvereinen

  • DGFF - Deutsche Gesellschaft f¨¹r Fremdsprachenforschung
  • FaDaF - Fachverband Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
  • Migrationsp?dagogische Zweitsprachdidaktik e.V.

Mitgliedschaften in Berufsverb?nden und Gewerkschaften

  • DHV - Deutscher Hochschulverband
  • GEW - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaften

Seit 01/2019

Lehrstuhlinhaberin f¨¹r Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik, Universit?t Augsburg

?

10/2018 - 12/2018

Vertretung der W3-Professur?f¨¹r Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik, Universit?t Augsburg

?

4/2018 - 08/2018

Vertretung der W2-Professur f¨¹r Deutsch als Fremdsprache mit dem Schwerpunkt Didaktik, Herder-Institut, Universit?t Leipzig

?

12/2016 - 12/2018

Juniorprofessorin f¨¹r den Sprachsensiblen Unterricht im Rahmen gymnasialer Bildung, Eberhard-Karls-Universit?t T¨¹bingen, Deutsches Seminar

?

09/2014 - 11/2016

Wissenschaftliche Angestellte (Lehrkraft f¨¹r besondere Aufgaben, wiss. Mitarbeiterin), Freie Universit?t Berlin

Arbeitsbereich Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung; Mitarbeit im Mercator-Projekt Sprachen-Bilden- Chancen: Innovationen f¨¹r das Berliner Lehramt

?

04/2014 - 08/2014

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinatorin des 1. Wissenschaftskollegs f¨¹r NachwuchswissenschaftlerInnen aus der Germanistik/DaF im Raum Maghreb und ?gypten (Drittmittelprojekt Prof. Fandrych, gef?rdert vom DAAD), Universit?t Leipzig

?

08/2013 - 03/2014

Wissenschaftliche Angestellte (Lehrkraft f¨¹r besondere Aufgaben) am Herder-Institut, Universit?t Leipzig, Fachbereich Didaktik/Methodik Deutsch als Fremdsprache

?

08/2011 - 07/2013

DAAD-Lektorin an der Germanistischen Abteilung, Universit?t S?o Paulo

?

06/2011

Promotion mit der Dissertationsschrift ?Sprachliche T?tigkeit und Fremdsprachenlernprojekte ¨C Fremdsprachliches Handeln und gesellschaftliche Teilhabe in der Durchf¨¹hrung von?radiodaf-Pro- jekten (Gutachen von?Prof. Dr. Karen Schramm,?Prof. Dr. Christian Fandrych, Prof. Dr. Karin Kleppin), Universit?t Leipzig

?

Universit?re Kurzzeitdozenturen Methodik/Didaktik des DaF

12/2010 Hacettepe ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ Ankara (T¨¹rkei)

03/2009 Universitat de Barcelona (Spanien)

12/2008 Universidad de Salamanca (Spanien)

09/2008 Norwegian ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ of Science and Technology (Norwegen)

10/2007 Universit?t Szeged (Ungarn)

??

04/2006 ¨C 08/2014

Wissenschaftliche Angestellte (Lehrkraft f¨¹r besondere Aufgaben) am Herder-Institut, Universit?t Leipzig, Fachbereich Didaktik/Methodik Deutsch als Fremdsprache

?

09/2003 ¨C 07/2004

Sprachassistentin des DAAD an der Germanistischen Abteilung, Universit?t Havanna

?

08/2002

Abschluss Magistra Artium, Hauptfach Deutsch als Fremdsprache, 1. Nebenfach Hispanistik, 2. Nebenfach Ost- und S¨¹dosteurop?ische Geschichte (Abschlussarbeit: Individuelle Schwierigkeiten in Lernberatungen f¨¹r DaF/DaZ ¨C Theorie und f¨¹nf Fallbeispiele, betreut von Prof. Karin Kleppin), Universit?t Leipzig

?

?

Publikationen

Wissenschaftlicher Artikel | Teil eines Buches (Kapitel) | Buch (Monographie) | Konferenzver?ffentlichung | Rezension | Ausgabe (Heft) zu einer Zeitschrift | Lehrmaterial

Wissenschaftlicher Artikel

Stark, Katharina Sophie, Wekerle, Christina, Bischoff, Alena, Schweiger, Moritz, Peuschel, Kristina, Proske, Kerstin, Weckerle, Birgit, Vettermann, Lisa, & Schindler, Ann-Kathrin (2025). A heuristic framework for video-based teaching and learning scenarios in higher education. https://doi.org/10.1080/15391523.2023.2242980
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Peuschel, Kristina, Schmidt, Laura, & Stark, Katharina (2024). Wichtig, aber aufwendig? Einstellungen (angehender) Lehrkr?fte zu gendergerechter Sprache. https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2024.01.04
BibTeX | RIS | DOI
Schmidt, Laura, Peuschel, Kristina, & Stark, Katharina Sophie (2024). Kritisch-reflexive Fachdidaktik in DaF und DaZ am Beispiel von Gender und gendergerechter Sprache. https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2024.02.04
BibTeX | RIS | DOI
Peuschel, Kristina, Ohta, Tatsuya, Zeyer, Tamara, & Arantes, Poliana (2024). Professionelle digitale Kompetenzen f¨¹r und in DaF: Einf¨¹hrung in das Themenheft. https://doi.org/10.24403/jp.1394385
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Becker, Christine, Bui, Thi Thanh Hien, Roschel Nunes, Elaine Cristina, & Wittmann, Gerda-Elisabeth (2024). DaF-spezifische digitale Kompetenzen weltweit ¨C Positionen aus dem Fach. https://doi.org/10.24403/jp.1394397
PDF | BibTeX | RIS | DOI

moderiert durch Kristina Peuschel & Tamara Zeyer
da Silva, Ana, Schmidt, Laura, & Peuschel, Kristina (2024). Ressourcenorientiert mit Mehrsprachigkeit umgehen: sprach- und bildungsbiographische Reflexionen als Lerngelegenheit im Lehramtsstudium Deutsch als Zweitsprache. https://doi.org/10.11576/hlz-5369
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Peuschel, Kristina, da Silva, Ana, & Onya, Jacques Abel (2023). Teilhabeorientiert lehren und lernen: ein Seminar zur Anbahnung professions-spezifischer digitaler Kompetenzen in DaF und DaZ an der Universit?t Augsburg. https://doi.org/10.24403/jp.1297042
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Feike, Julia, Jan¨ªkov¨¢, V¨§ra, Ohta, Tatsuya, Peuschel, Kristina, Saunders, Constanze, & Schart, Michael (2023). Professionalisierung erleben, gestalten, begleiten und erforschen: Einleitung zur ersten Ausgabe von KONTEXTE. https://doi.org/10.24403/jp.1296775
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Peuschel, Kristina (2023). Die Nullerjahre in der Fachdidaktik DaF (und DaZ): gro?e Themen und missing topics. https://doi.org/10.1515/infodaf-2023-0073
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Peuschel, Kristina (2022). Keine gr??ere H¨¹rde als... - gendergerechte Sprache im Deutschen aus der Perspektive des Lehrens und Lernens.
PDF | BibTeX | RIS | URL
Peuschel, Kristina, Wulff, Nadja, & Warneke, Dagmara (2021). Einf¨¹hrung in das Heft "Aktuelle Forschung in DaF und DaZ: von A(lphabetisierung) bis Z(ugriff auf Korpora)". https://doi.org/10.1515/infodaf-2021-0084
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Peuschel, Kristina & Stahl, Christine (2021). Rekodieren durch Lehrkr?fte in der DaZ-Unterrichtsinteraktion. https://doi.org/10.17192/ziaf.2021.1.8420
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Peuschel, Kristina & Stahl, Christine (2021). Sprachlernf?rderliche Unterrichtsinteraktion: Unterrichtskommunikation im DaZ- und Fachunterricht.
PDF | BibTeX | RIS | URL
Peuschel, Kristina (2017). Gender: von der Kategorie zur Praxis.
PDF | BibTeX | RIS
Peuschel, Kristina (2017). Podcasts im DaF-Unterricht: von der Idee zum eigenen Beitrag.
PDF | BibTeX | RIS | URL
Peuschel, Kristina (2016). ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ienarbeit und Partizipation - theoretische und empirische Anregungen aus der Untersuchung von Radio- und Podcastprojekten im DaF-Unterricht.
PDF | BibTeX | RIS | URL
Biedermann, Anne, Herzig, Katharina, Wilke, Valeria, Peuschel, Kristina, & Wucherpfennig, Norma (2015). Zielgruppenorientierung zwischen Standardisierung und Differenzierung: DaF an lateinamerikanischen Hochschulen.
PDF | BibTeX | RIS | URL
Peuschel, Kristina (2012). Lesen und Lernen ¨C Lekt¨¹retraining mit akademischen Texten.
BibTeX | RIS
Peuschel, Kristina (2012). Lerner-Podcasts ¨C Pr?sentationen aus dem projektorientierten Unterricht. https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2012.47.07
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Peuschel, Kristina (2007). Kommunikation und Teilhabe - wie Deutschlernende in Radio- und podcast-Projekten zu medial pr?senten Sprachnutzenden werden.
BibTeX | RIS
Clau?en, Tina & Peuschel, Kristina (2006). Zur Wirksamkeit von individuellen Sprachlernberatungen.
PDF | BibTeX | RIS | URL
Peuschel, Kristina (2006). Beraternotizen: Dokumentation und Strukturierung individueller Lernberatungen.
PDF | BibTeX | RIS | URL
Peuschel, Kristina (2006). "Radio Deutsch als Fremdsprache" - von der Projektidee zum Podcast (http://radiodaf.podhost.de).
PDF | BibTeX | RIS | URL
Peuschel, Kristina (2003). Individuelle Lernschwierigkeiten in Sprachlernberatungen: ein Forschungsbericht.
PDF | BibTeX | RIS | URL

Teil eines Buches (Kapitel)

Waggershauser, Elena & Peuschel, Kristina (2025). Professionelle digitale Kompetenzen f¨¹r den Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht.
PDF | BibTeX | RIS | URL
Stahl, Christine & Peuschel, Kristina (2025). Professional vision in German as a Second Language (GSL) teacher education: a digital video observation aid for noticing GSL micro-scaffolding and teachers' language use. https://doi.org/10.4324/9781003370604-13
BibTeX | RIS | DOI
Peuschel, Kristina & Ricart Brede, Julia (2024). Das Studienfach DaZ Lehramtsstudierende in Bayern: zur Genese und zu den Spezifika des Fachs im Freistaat Bayern.
BibTeX | RIS
Peuschel, Kristina, Horstmeier, Marie, & Stahl, Christine (2022). Kau mir ein Ohr ab! ¨C DaZ-Buddies als kommunikative Bru?cke fu?r DaZ- und DaF-Lernende in der sozialen Distanz und im Homeschooling.
BibTeX | RIS
Peuschel, Kristina & Schmidt, Laura (2022). Gendergerechte Sprache in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Einstellungen von Studierenden zu ihrem Gebrauch in Universit?t und Unterrichtspraxis.
PDF | BibTeX | RIS | URL
da Silva, Ana, Lehmann-Grube, Sabine K., Dresel, Markus, & Peuschel, Kristina (2022). Individuelle Voraussetzungen und fachliche Kompetenzen Lehramtsstudierender f¨¹r den Umgang mit Mehrsprachigkeit im Unterricht.
PDF | BibTeX | RIS | URL
Waggershauser, Elena & Peuschel, Kristina (2022). BeDaZ: Bedarfs- und bed¨¹rfnisorientierte Fortbildungen in Deutsch als Zweitsprache und sprachlich-fachlicher Bildung.
PDF | BibTeX | RIS

Unter Mitarbeit von Hafize Anil Konar
Gegenfurtner, Andreas, Dresel, Markus, Matthes, Eva, Nett, Ulrike E., Peuschel, Kristina, & Hartinger, Andreas (2022). Lehrkr?fteprofessionalit?t im Umgang mit Heterogenit?t: eine Einf¨¹hrung in den Band.
PDF | BibTeX | RIS
Nett, Ulrike E., Dresel, Markus, Gegenfurtner, Andreas, Matthes, Eva, Peuschel, Kristina, & Hartinger, Andreas (2022). F?rderung der Lehrkr?fteprofessionalit?t im Umgang mit Heterogenit?t in der Schule.
PDF | BibTeX | RIS
Stahl, Christine & Peuschel, Kristina (2022). DaZ-Lehrkompetenzen, virtuelle Hospitationen und sprachlernf?rderliche Unterrichtsinteraktion: zum Einsatz der Videokorpus Sprachliche Heterogenit?t in der Schule (ViKo_spracHe).
PDF | BibTeX | RIS
Peuschel, Kristina (2021). Sprachlernf?rderliche Unterrichtsinteraktion im Kontext sprachlicher Heterogenit?t und Deutsch als Zweitsprache.
PDF | BibTeX | RIS
Peuschel, Kristina, Petersen, Inger, Reble, Raja, Haberzettl, Stefanie, Otto, Lisa, Niederhaus, Constanze, Steinmetz, Sandra, Rojahn, Pia, & Sondershaus, Eva (2021). Der besondere Moment - Ergebnisse aus der Evaluation der Projekte "Sprachf?rderung PLUS" im Netzwerk "Stark durch Diversit?t".
PDF | BibTeX | RIS
Stevanovi?, Slavica, Bryant, Doreen, & Peuschel, Kristina (2021). Projektbericht zum T¨¹binger Netzwerkprojekt "Fachbezogenes Sprachlerncoaching f¨¹r den gymnasialen Bildungsweg - Zusatzqualifikation f¨¹r Lehramtsstudierende aller F?cher f¨¹r Deutsch als Zweitsprache und sprachsensiblen Unterricht".
PDF | BibTeX | RIS
Waggershauser, Elena, Konar, Anil, & Peuschel, Kristina (2021). Bed¨¹rfnisorientierte Fortbildung f¨¹r Gymnasiallehrkr?fte im Kontext von Deutsch als Zweitsprache und sprachlich-fachlicher Bildung. https://doi.org/10.25656/01:23404
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Peuschel, Kristina (2021). Auf Sprache(n) eingehen mit sprachlich-fachlicher Bildung. https://doi.org/10.15496/publikation-52641
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Petersen, Inger & Peuschel, Kristina (2020). "... ich bin ja keine Sprachstudentin ...": Wissen ¨¹ber Sprache f¨¹r den sprachbildenden Fachunterricht.
PDF | BibTeX | RIS | URL
Peuschel, Kristina (2020). Theorien sprachlicher Bildung in der heterogenen Schule. https://doi.org/10.15496/publikation-45540
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Peuschel, Kristina & Dirim, ?nci (2019). Migrationsp?dagogische Zug?nge zum Umgang mit Sexismus in Lehrwerken f¨¹r die Deutschvermittlung. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04963-6_10
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Peuschel, Kristina (2019). Paraphrasieren als Lehrkompetenz: ein Zugang zu m¨¹ndlichen, bildungssprachlichen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden.
PDF | BibTeX | RIS
Peuschel, Kristina (2018). Aspekte von Gender in der Sprach(aus)Bildung Deutsch (als zweite, dritte und Folgesprache).
PDF | BibTeX | RIS
Peuschel, Kristina & Sieberkrob, Matthias (2017). Der erweiterte Blick: studentische Perspektiven auf fachlich-sprachliches Lernen in den gesellschaftswissenschaftlichen F?chern.
PDF | BibTeX | RIS | URL
Peuschel, Kristina (2017). F?cher¨¹bergreifende Aspekte von Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung in der universit?ren Lehrkr?ftebildung.
PDF | BibTeX | RIS | URL
Andr¨¢s, Horvath & Peuschel, Kristina (2017). Mit Deutsch lernen ¨C sprachsensible Lehrbucharbeit im Biologieunterricht mit sprachlich heterogenen Klassen.
PDF | BibTeX | RIS
Peuschel, Kristina (2017). Grammatikanhang.
BibTeX | RIS
Peuschel, Kristina (2016). Podcasts als komplexe Kompetenzaufgabe im DaF-Unterricht ¨C f¨¹r das H?ren schreiben und m¨¹ndlich partizipieren. https://doi.org/10.3726/978-3-653-05027-1
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Peuschel, Kristina (2015). Die Internationalisierung der brasilianischen Hochschulen: Deutsch als Fremdsprache, Studierstrategien und Auslandsstudium. https://doi.org/10.3726/978-3-653-04310-5
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Peuschel, Kristina (2014). Curriculumentwicklung f¨¹r spezifische Zwecke ¨C Szenarien f¨¹r die Sprachausbildung im Germanistikstudium.
PDF | BibTeX | RIS
Peuschel, Kristina (2014). Teilhabeorientierung, ?ffentlichkeit und Lernen ¨C zum Potential (nicht nur) von Lernerpodcasts. https://doi.org/10.17875/gup2014-310
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Hrubesch, Angelika, Peuschel, Kristina, & Pietzuch, Anja (2013). Lernabenteuer (offener) Unterricht.
PDF | BibTeX | RIS | URL
Noack, Christina, Peuschel, Kristina, & Feldmeier, Alexis (2013). Lernabenteuer Lernprozess.
PDF | BibTeX | RIS | URL
Peuschel, Kristina (2009). Sprachliche Aktivit?ten in Projekten - Radioprojekte f¨¹r Deutsch als Fremdsprache aus der Lernendenperspektive.
PDF | BibTeX | RIS | URL
Peuschel, Kristina (2009). Integrierte Textentwicklung in einem Radioprojekt mit fortgeschrittenen DaF-Lernenden.
PDF | BibTeX | RIS | URL
Peuschel, Kristina (2005). Lernschwierigkeiten individuell betrachtet - eine Untersuchung von Fremdsprachenlernberatungen.
PDF | BibTeX | RIS

Buch (Monographie)

Hartinger, Andreas, Dresel, Markus, Matthes, Eva, Nett, Ulrike E., Peuschel, Kristina, & Gegenfurtner, Andreas (Eds.). (2022). Lehrkr?fteprofessionalit?t im Umgang mit Heterogenit?t: theoretische Konzepte, F?rderans?tze, empirische Befunde.
BibTeX | RIS
Berkel-Otto, Lisa, Peuschel, Kristina, & Steinmetz, Sandra (Eds.). (2021). Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrkr?ftebildung: Ergebnisse aus dem Netzwerk "Stark durch Diversit?t".
BibTeX | RIS | URL
Peuschel, Kristina & Burkard, Anne (2019). Sprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen F?chern.
BibTeX | RIS
Peuschel, Kristina (2012). Sprachliche T?tigkeit und Fremdsprachenlernprojekte: fremdsprachliches Handeln und gesellschaftliche Teilhabe in radiodaf-Projekten.
PDF | BibTeX | RIS

Zugl.: Leipzig, Universit?t, Dissertation, 2010
Peuschel, Kristina & Pietzuch, Jan P. (Eds.). (2009). Kaleidoskop der jungen DaF-/DaZ-Forschung: Dokumentation zur zweiten Nachwuchstagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache, 29. und 30. Mai 2007 am Herder-Institut der Universit?t Leipzig.
BibTeX | RIS

Konferenzver?ffentlichung

Waggershauser, Elena & Peuschel, Kristina (2025). Digitale Kompetenzen von DaZ-Lehrkr?ften mit Videos st?rken [Poster].
PDF | BibTeX | RIS
Heiler, Katharina, Wekerle, Christina, Bischoff, Alena, Schweiger, Moritz, Peuschel, Kristina, Proske, Kerstin, Weckerle, Birgit, Vettermann, Lisa, & Schindler, Ann-Kathrin (2024). Ein heuristisches Rahmenmodell f¨¹r videobasierte Lehr-Lernszenarien in der Hochschullehre [Poster].
PDF | BibTeX | RIS
Waggershauser, Elena, Heister, Julia, & Peuschel, Kristina (2024). Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik, Teilprojekt 1: Interaktive Videos zur Analyse komplexer fachlicher Problemsituationen in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (IVAPro_DaZ/DaF) [Poster].
PDF | BibTeX | RIS
Waggershauser, Elena & Peuschel, Kristina (2024). DigKompDaZ_Fach: Digital kompetent DaZ unterrichten - Teilprojekt des Projektversbundes ViFoNet [Poster].
PDF | BibTeX | RIS
Peuschel, Kristina & Stahl, Christine (2022). Das ViKo_spracHe: Video-Korpus "sprachliche Heterogenit?t in der Schule" [Poster].
PDF | BibTeX | RIS
da Silva, Ana, Lehmann-Grube, Sabine K., Peuschel, Kristina, & Dresel, Markus (2022). F?rderung der Lehrerprofessionalit?t im Umgang mit Heterogenit?t (LeHet) und Deutsch als Zweitsprache-Kompetenzen von Lehramtsstudierenden (DaZKom-Transfer) [Poster].
PDF | BibTeX | RIS
Lehmann-Grube, Sabine K., da Silva, Ana, Peuschel, Kristina, & Dresel, Markus (2022). Entwicklung der Kompetenzen Lehramtsstudierender f¨¹r den Umgang mit sprachlicher Heterogenit?t im (Fach-)Unterricht [Poster].
PDF | BibTeX | RIS
Stahl, Christine & Peuschel, Kristina (2022). Unterrichtsvideographie im DaZ-Unterricht: multimodale Analysen lehrerseitiger Paraphrasierungen. https://doi.org/10.3726/b19956
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Stahl, Christine & Peuschel, Kristina (2021). Professionelle Unterrichtswahrnehmung mit dem ViKo_spracHe in der DaZ-Lehrkr?ftebildung - Untersuchung in der videobasierten Lehrveranstaltung "Unterrichtsinteraktion unter der Perspektive von Sprachf?rderung und sprachlich-fachlicher Bildung" [Poster].
PDF | BibTeX | RIS
Peuschel, Kristina, Horstmeier, Marie, Waggershauser, Elena, & Stahl, Christine (2020). Kompetenzbereich D - Sprachf?rderung, Sprachbildung, Mehrsprachigkeit [Poster].
PDF | BibTeX | RIS
Stahl, Christine & Peuschel, Kristina (2020). DaZ-Kompetenzen in virtuellen Unterrichtssituationen erwerben ¨C das Videokorpus 'Sprachliche Heterogenit?t in der Schule' (ViKo_spracHe) in Lehre und Forschung [Poster].
PDF | BibTeX | RIS
Peuschel, Kristina & Waggershauser, Elena (2020). Bedarfs- und bed¨¹rfnisorientierte Fort- und Weiterbildungen f¨¹r Deutsch als Zweitsprache und sprachlich-fachliche Bildung (BeDaZ) [Poster].
PDF | BibTeX | RIS

Rezension

Peuschel, Kristina & Zhang, Chen (2023). Rezension: Schm?lzer-Eibinger & Bushati (2023): Miteinander reden ¨C Interaktion als Ressource f¨¹r den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb. https://doi.org/10.17192/ziaf.2023.3.1.8609
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Peuschel, Kristina (2023). Rezension: Brandt, Hanne: Sprachliche Heterogenit?t im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht. Herangehensweisen und ?berzeugungen von Lehrkr?ften in der Sekundarstufe I. M¨¹nster: Waxmann, 2021 (Interkulturelle Bildungsforschung; 25). https://doi.org/10.1515/germ-2022-633-417
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Peuschel, Kristina (2017). [Rezension] Katrin Biebigh?user: Fremdsprachenlernen in virtuellen Welten. Empirische Untersuchung eines Begegnungsprojekts zum interkulturellen Lernen. Narr Verlag, T¨¹bingen 2014, 473 S., 69,00 € (Gie?ener Beitr?ge zur Fremdsprachendidaktik).
PDF | BibTeX | RIS
Peuschel, Kristina (2015). [Rezension] Sonderthema: Dimensionen der DaF-Forschung. In: Neue Beitr?ge zur Germanistik, Band 12, Heft 1 (2013) (Internationale Ausgabe von ?Doitsu Bungaku¡°), hg. von der Japanischen Gesellschaft f¨¹r Germanistik. Iudicium Verlag, M¨¹nchen.
PDF | BibTeX | RIS | URL
Peuschel, Kristina (2012). [Rezension] Almut K¨¹ppers u.a. (Hg.): Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht ¨C Grundlagen, Formen, Perspektiven.
PDF | BibTeX | RIS | URL
Peuschel, Kristina (2010). [Rezension] Silvia Demmig: Das professionelle Handlungswissen von DaZ-Lehrenden in der Erwachsenenbildung am Beispiel Binnendifferenzierung. Eine qualitative Studie.
PDF | BibTeX | RIS
Peuschel, Kristina (2006). [Rezension] "Radio D" - Deutsch als Fremdsprache durch H?rverstehen. https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2024.03
PDF | BibTeX | RIS | DOI

Ausgabe (Heft) zu einer Zeitschrift

Peuschel, Kristina, Ohta, Tatsuya, Zeyer, Tamara, & Coeli Costa Arantes, Poliana (Eds.). (2024). Kontexte 2(2): Professionelle digitale Kompetenzen f¨¹r und in Deutsch als Fremdsprache.
BibTeX | RIS | URL
Peuschel, Kristina, Wulff, Nadja, & Warneke, Dagmara (Eds.). (2021). Informationen Deutsch als Fremdsprache: Themenheft "Aktuelle Forschung in DaF und DaZ: Von