P?dagogische Qualifikation ?Theater“
P?dagogische Qualifikation
?Theater“
?
?
Erweiterungsfach gem?? §111 und §116 LPO I
Informationen für Studierende und Interessierte
?

Aktuelles
VERL?NGERUNG DER BEWERBUNGSFRIST BIS EINSCHLIE?LICH
7.7.2025
INFOS ZUM BEWERBUNGSVERFAHREN -> siehe Reiter BEWERBUNG UND EINSCHREIBUNG
?
?
Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26: 30.5. bis 30.6.2025
?
Anliegen und Adressat*innen
Das Theaterspiel erm?glicht in einer digitalen Welt unmittelbare Erfahrungen. Es st?rkt das Selbstbild, soziale Kompetenzen und die Enkulturation von Kindern und Jugendlichen. Dafür ben?tigt es professionelle Lehrkr?fte, die über umfassende Kompetenzen in der Theaterarbeit verfügen.
?
An der Universit?t Augsburg ist zum Wintersemester 2023/24 das Angebot an Erweiterungsf?chern gem?? § 116 LPO I um das ?Theater“ vergr??ert worden.?Diese zus?tzliche Qualifizierungsm?glichkeit richtet sich an Studierende aller Lehr?mter und F?cher sowie Lehrkr?fte aller Schularten.
?
Das Erweiterungsfach ?Theater“ hat gem?? § 111 LPO I den Status einer p?dagogischen Qualifikation, deren Stundenumfang 45 ECTS umfasst. Das Studium schlie?t mit der ersten Staatsprüfung ab und kann auch neben der Lehrt?tigkeit studiert werden. Das Fach gilt als eine?nachtr?gliche Erweiterung?gem????Art. 23 BayLBG.
?
Mit den im Erweiterungsfach erworbenen Kompetenzen qua?lifizieren sich die Absolvent*innen für die ?bernahme verant?wortungsvoller Aufgaben innerhalb der Schule als Leiter*innen schulischer Theateraktivit?ten, z. B. Schultheatergruppen oder Theaterklassen. Die Absolvent*innen sind berechtigt zur Abnahme schulischer Abschlussprüfungen im Schulfach Theater.
Kernthemen und Curriculum
Kernthemen und Curriculum
?
Das Augsburger Curriculum zeichnet sich durch eine Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg sowie eine starke Praxisorientierung aus.? Die Verknüpfung theoretischer Inhalte mit praxisorientierten Modulen bietet für die Studierenden eine sinnvolle M?glich?keit zur Reflexion und zum Transfer des Gelernten.
?
Neben theaterp?dagogischen sowie theatertheoretischen Grundlagen steht der Erwerb praxisrelevanten Anwen?dungswissens und Handlungskompetenz im Mittelpunkt: Gem?? den Vorgaben der LPO I (§ 116) fokussiert das Studium ?P?dagogik theatral-performativer Praxis“, ?Theatertheorie“, ?theatral-performative Fachpraxis“ und ?Didaktik des Fachs Theater“.
Für die Zulassung zum Staatsexamen sind mindestens das Absolvieren eines vierw?chigen Theaterpraktikums sowie der Besuch einer Lehrveranstaltung aus dem Bereich Szenische Darstellung erforderlich.
Die Lehrveranstaltungen sowie die Prüfungen finden in deutscher Sprache statt.
?
Das Augsburger Curriculum des Erweiterungsfachs sieht vier Kompetenzfelder vor:

Modulhandbuch und Beschreibung der Kompetenzfelder
-
pdf
-
pdf
-
pdf
Prüfungen / Staatsexamen
Die Prüfungsanforderungen für die Erste Staatsprüfung sind in §?116?LPO I geregelt.?Für das Staats?examen sind schriftliche Prüfungen aus der?Theatertheorie?und dem Bereich?P?dagogiktheatral-performativer Praxis?zu absolvieren. Zugleich ist aus den Bereichen?Didaktik des Fachs Theater?und?theatral-performative Fachpraxis?eine praktische Prüfung über ein w?hrend des Studiums entwickeltes Projekt durchzuführen.
?
Prüfungsinformationen
?
-
pdf
-
pdf
-
pdf
Bewerbung und Einschreibung
-
docx
Bewerbungen bitte per Mail an:
Barbara H?ckl: barbara.haeckl@uni-a.de
Laura L?ufer (cc): laura.laufer@uni-a.de
Studiengangverantwortliche und Ansprechpersonen
- Telefon: +49 821 598 - 2788
E-Mail: klaus.maiwald@philhist.uni-augsburgphilhist.uni-augsburg.de ()
- Telefon: +49 821 598 - 5782
E-Mail: barbara.haeckl@philhist.uni-augsburgphilhist.uni-augsburg.de ()
- Telefon: +49 821 598 - 5782
E-Mail: johannes.riedelsheimer@philhist.uni-augsburgphilhist.uni-augsburg.de ()
- Telefon: +49 821 598 - 5777
E-Mail: klaus.vogelgsang@philhist.uni-augsburgphilhist.uni-augsburg.de ()
Kooperationspartner
Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Prof. Dr. Klaus Maiwald)
/de/fakultaet/philhist/professuren/germanistik/didaktik-der-deutschen-sprache-und-literatur/
?
Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik und Grundschuldidaktik (Prof. Dr. Andreas Hartinger)
/de/fakultaet/philsoz/fakultat/grundschulpaedagogik-und-grundschuldidaktik/
?
Professur für P?dagogik mit Sozialp?dagogischem Forschungsschwerpunkt (Dr. Volker Mehringer)
/de/fakultaet/philsoz/fakultat/sozialpadagogik/
?
Lehrstuhl für Kunstp?dagogik (Prof. Dr. Constanze Kirchner)
/de/fakultaet/philsoz/fakultat/kunstpaedagogik/
?
Staatstheater Augsburg (Koordination Dr. Klaus Vogelgsang)
https://staatstheater-augsburg.de/home
?
Weiterführende Informationen
Lehrangebot
Sommersemester 2025
?
2. Semester
?
Modul GER-6021: Darstellendes Spiel Theatertheorie Basismodul
Inhalte: Grundlagen der Theatertheorie und Inszenierungsanalyse
Lernziele/Kompetenzen:
Fachlich: Die Studierenden kennen wesentliche Begrifflichkeiten und Ans?tze der Theatertheorie sowie die Entwicklung von Theaterformen seit der Antike bis heute. Die Entwicklung des Schultheaters wird nachvollzogen.
Methodisch: Am praktischen Beispiel analysieren die Studierenden bei Vorstellungsbesuchen Theateraufführungen und wenden dabei grundlegende theatertheoretische Arbeitsformen an.
Sozial/personal: Die Studierenden diskutieren und bewerten kritisch verschiedene Theorieans?tze. Dabei entwickeln die Studierenden eine eigene Meinung und vertreten diese schlüssig.
Modulteile:
1. Modulteil: Grundlagenseminar Inszenierungsanalyse
Sprache: Deutsch
SWS: 1,00
ECTS/LP: 2.0
2. Modulteil: Grundlagenseminar Begleitübung zu Vorstellungsbesuchen
Sprache: Deutsch
SWS: 1,00
ECTS/LP: 3.0
?
Modul GER-6032: Darstellendes Spiel Szenische Darstellung Aufbaumodul
Inhalte: Spiel- und Theaterformen
Lernziele/Kompetenzen:
Fachlich: Die Studierenden kennen typische und alternative künstlerische und moderne Spielformen.
Methodisch: Die Studierenden erproben typische und alternative künstlerische und moderne Spielformen in unterschiedlichen Varianten.
Sozial/personal: Die Studierenden erfassen die Wirkweise verschiedener Spielformen auf die eigene Person und entwickeln Flexibilit?t in deren Anwendung.
Modulteile:
Modulteil: Spiel- und Theaterformen
Sprache: Deutsch
SWS: 2,00
ECTS/LP: 5.0
?
Modul GER-6041: Darstellendes Spiel Didaktik des darstellenden Spiels Basismodul
Inhalte: Theaterdidaktische Grundlagen in Theorie und Praxis
Lernziele/Kompetenzen:
Fachlich: Die Studierenden erarbeiten theaterdidaktische Vorgehensweisen und erproben in der Begleitung eines Schultheaters selbstst?ndig ihr Wirken als künftige Theaterlehrkraft.
Methodisch: Die Studierenden setzen sich kritisch mit verschiedenen Vermittlungsvarianten und Methoden des Theaterspiels
auseinander.
Personal/sozial: In der Begegnung mit Schülerinnen und Schülern reflektieren die Studierenden eigenes Lehrverhalten und entwickeln Flexibilit?t und Ambiguit?tstoleranz.
Modulteile:
Modulteil: Praktikum an einem Schultheater
Sprache: Deutsch
SWS: 2,00
ECTS/LP: 3.0
Modulteil: Praktikumsbegleitseminar