Aktuelle Forschungsprojekte
ILKA-Vortrag von Dr. Johann Wellner
Am 18.06.2025 war Herr Dr. Johann Wellner an der Uni Augsburg zu Gast und hielt unter dem Titel ?Das Dialektologische Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS) – moderne und multimediale Wege eines Dialektw?rterbuchs“ einen Vortrag im Rahmen der ILKA-Reihe.
Herr Wellner war zun?chst langj?hrig Mitarbeiter am Forschungszentrum Deutsch in Mittel- und Osteuropa (DiMOS) der Uni Regensburg und promovierte zum Thema ?Vom Künischen ins Karpatische. Die deutschb?hmischen Dialekte der Bukowina“.?Von 2022 bis 2023 war er Gesch?ftsführer im Projekt ?Erfassung der dialektalen Form der Ortsnamen in Bayern“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.?Seit Juni 2023 ist er Redaktor am DIBS. Seine zentrale Aufgabe ist die Erstellung eines digitalen W?rterbuchs für die schw?bisch-sprachigen Regionen Bayerns.
Das Informationssystem startete im Jahr 2018 an der BAdW und hat mittlerweile eine gesichterte Laufzeit bis in die 2040er Jahre hinein. Es umfasst aktuell etwa 40000 Stichw?rter, die aus über 700000 Belegen aus ca. 400 verschiedenen Quellen erarbeitet wurden. Im Gegensatz zu klassischen gedruckten W?rterbüchern hat das DIBS als digitales System viele Vorteile, wie beispielsweise die schnelle Einsehbarkeit oder die Einbindung anderer 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ien wie Bilder oder Tonaufnahmen. Zudem k?nnen Artikel auch nach Ver?ffentlichung noch ver?ndert und erg?nzt werden und es herrscht kein Platzproblem, wodurch Abkürzungen vermieden werden k?nnen.
W?rterbücher wie das?DIBS tragen dazu bei, den Sprachreichtum über lange Zeit hinweg nachvollziehbar zu machen und den Wortschatz zu bewahren. Sie f?rdern das gesellschaftliche Interesse an Mundarten und leisten darüber hinaus einen gro?en Beitrag zur Grundlagenforschung. So überrascht es nicht, dass die Online-Plattform ?Bayerns Dialekte Online“?(BDO), zu der auch das DIBS geh?rt, die meisten Aufrufzahlen aller Projekte der BAdW vorweisen kann.
?
Exkursion an die Bayerische Akademie der Wissenschaften
kennenzulernen. Nach einer kurzen Vorstellung der beiden W?rterbuchprojekte erfuhren die Studierenden anschlie?end, wie die Arbeit an einem solchen Projekt abl?uft, und durften in Verbindung damit sogar einige der über Jahrzehnte weg gesammelten Wortbelege und Frageb?gen einsehen.??
?
Das Team von DIBS
Für Interessierte zum Weiterlesen und Weiterh?ren:
Zum Tag der Muttersprache 2022 ist vom Bayerischen Rundfunk?ein Radiobeitrag zur Dialektgeographie in Bayern?erschienen, der sich auch mit der dialektalen Variation von Bayerisch-Schwaben besch?ftigt:?
19.02.2022: Podcast ?Zeit für Bayern“
?
Der Bayerische Rundfunk hat über die Online-Datenbank?berichtet:?
21.02.2021:? Meldung vom Bayerischen Rundfunk
?
In der Zeitung Neuburger Rundschau ist ein Artikel zu "Jugend und Dialekt" erschienen. Frau Burkhart-Funk (Mitarbeiterin im Projekt DIBS) ?u?erst sich hier zur?heutigen Situation des Dialekts in der Jugend Bayerisch-Schwabens.
29.04.2019:
Artikel der Neuburger Rundschau
?
Im?Donaukurier ist ein umfassender Beitrag über das Bayerische W?rterbuch und die gesamte Mundartforschung an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erschienen.?
17.01.2020: Artikel im Donaukurier
?
Ein?Artikel ist in?den Mittelschw?bischen Nachrichten?über die Arbeit am Bayerischen W?rterbuch erschienen. Edith Burkhart-Funk (Mitarbeiterin im Projekt DIBS)?gibt hierbei einen Einblick in die Arbeit am W?rterbuch.?
25.07.2020: Artikel in den Mittelschw?bischen Nachrichten
?
Im Band von?Alexandra N.?Lenz umd?Phillip?St?ckle mit dem Titel??Germanistische Dialektlexikographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts“ ist aktuell ein?Beitrag zum?Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben?(DIBS) erschienen:?
?
Schwarz, Brigitte / Funk, Edith / Raaf, Manuel / Welsch, Ursula (2021): Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS).?In: Lenz, Alexandra N. / St?ckle, Phillip (Hrsg.): Germanistische Dialektlexikographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Stuttgart. (ZDL-Beiheft, 181). S. 105–142.?
Zum Beitrag in der Open-Access-Publikation, URL-Link?Stand: 14.12.2020.?