威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Didaktik einer F?chergruppe der Mittelschule

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an ?ffentlichen Schulen

- Prüfungsaufgaben -

Fach: Didaktiken einer F?chergruppe der Mittelschule
Einzelprüfung: Didaktik – Geschichte?

?

Frühjahr 2025

Thema Nr. 1

Multiperspektivit?t beim historischen Lernen in der Mittelschule
1. Erkl?ren Sie dieses grundlegende Unterrichtsprinzip aus geschichtsdidaktischer Perspektive
2.?Er?rtern Sie Probleme und M?glichkeiten des Einsatzes dieses Prinzips im Rahmen des historischen Lernens im Fach Geschichte/Politik/Geographie!
3.?Konkretisieren Sie das Prinzip anhand eines lehrplankonformen Unterrichtsbeispiels Ihrer Wahl!
?
Thema Nr. 2
Die Arbeit mit Comics im Geschichtsunterricht
1. Er?rtern Sie in geschichtsdidaktischer Perspektive das Potential, aber auch m?gliche Herausforderungen beim Einsatz von Comics im Geschichtsunterricht der Mittelschule!
2. Zeigen Sie dann an einem lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel auf, wie die Arbeit mit einem Comic im Geschichtsunterricht in der Mittelschule sinnvoll zur F?rderung historischer Kompetenzen beitragen kann!
?
Thema Nr. 3
Die Zeitgeschichte nimmt einen wichtigen Platz im Geschichtsunterricht der Mittelschule ein. Er?rtern Sie deren didaktisches Potential und konkretisieren Sie dies an einem lehrplanad?quaten Unterrichtsbeispiel aus der Jahrgangsstufe 8 oder 9!

?

?

?

Herbst 2024

Thema Nr. 1

Sachquellen im Geschichtsunterricht der Mittelschule
1. Definieren Sie den Begriff "Sachquelle" und erl?utern Sie die spezifischen Potenziale und Herausforderungen dieser Quellenart für historisches Lernen!
2. Konkretisiern Sie an einem lehrplanad?quaten Beispiel, wie Sie eine mobile oder immobile Sachquelle im Unterricht einsetzen würden!
?
Thema Nr. 2
Das Museum als au?erschulischer Lernort und Teil der Geschichtskultur
1. Er?rtern Sie, warum das Museum ein Teil der Geschichtskultur ist!
2. Diskutieren Sie, inwiefern das Museum als au?erschulischer Lernort für das historische Lernen in der MIttelschule geeignet ist!
3. Konkretisieren Sie an einem Unterrichtsbeispiel. wie historisches Lernen im Museum sinnvoll gestaltet werden kann!
?
Thema Nr. 3
Lokal- und Regionalgeschichte
1. Zeigen Sie, warum ein lokal- bzw. regionalgeschichtlicher Zugang gerade auch für den Geshichtsunterricht an derMittelschule erhebliche Potenziale bietet! Gehen Sie dabei auch auf m?gliche geschichtsdidaktische Herausforderungen eines solchen Zugangs ein!
2. Konkretisieren Sie Ihre Ausführungen an einem Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

?

?

?

?

Frühjahr 2024

Thema Nr. 1

Handlungsorientierung ist ein Prinzip historischen Lernens.

1. Kl?ren Sie den Begriff ?Handlungsorientierung“!

2. W?gen Sie Chancen und Herausforderungen eines handlungsorientierten Geschichtsunterrichts ab!

3. Zeigen Sie anhand eines lehrplankonformen Beispiels, wie dieses Unterrichtsprinzip konkret im Geschichtsunterricht umgesetzt werden kann!

?

Thema Nr. 2

Die Arbeit mit Textquellen im Geschichtsunterricht der Mittelschule

1. Bestimmen Sie diese Quellengattung n?her und er?rtern Sie die Potenziale und Herausforderungen der Textquellenarbeit für das historische Lernen!

2. Zeigen Sie an einem lehrplankonformen Beispiel, wie Textquellenarbeit im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht umgesetzt werden kann!

?

Thema Nr. 3

Historische Kinder- und Jugendliteratur kann in vielf?ltiger Art und Weise im Geschichtsunterricht eingesetzt werden, ihre Verwendung ist jedoch nicht unumstritten.

1. Diskutieren Sie Potentiale und Probleme ihres Einsatzes!

2. Skizzieren Sie ein lehrplankonformes Unterrichtsbeispiel!

?

Herbst 2023

Thema Nr. 1

Der Einsatz von Bildquellen im Geschichtsunterricht der Mittelschule

1. Beschreiben Sie drei Bildgattungen!

2. Er?rtern Sie St?rken und Herausforderungen dieser drei Bildgattungen!

3. Zeigen Sie anhand eines konkreten Beispiels aus einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl M?glichkeiten des Einsatzes im Unterricht auf!

?

Thema Nr. 2

Im Fachprofil für das Fach GPG ist zu lesen: "Die historische Perspektive verweist darauf, wie menschliche Gesellschaften entstanden sind, wie diese sich in den Dimensionen Raum und Zeit entwickelten und in die Gegenwart hineinwirken."

1. Erl?utern Sie das geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzip "Gegenwartsbezug" und berücksichtigen Sie dabei unterschiedliche Arten!

2. Zeigen Sie an einem lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl, wie Sie einen Gegenwartsbezug herstellen, in dem Vergangenes in die Gegenwart hineinwirkt.

?

Thema Nr. 3

Im LehrplanPLUS ist für die Jahrgangsstufe 6 als Kompetenzerwartung formuliert: "Die Schülerinnen und Schüler erkennen in einem heutigen Stadtbild historische Spuren einer mittelalterlichen Stadt und begründen deren Bedeutung für das gesellschaftliche Leben früher und heute."

1. Erl?utern Sie an zwei Beispielen, woran Schülerinnen und Schüler historische Spuren einer mittelalterlichen Stadt erkennen k?nnen, und konkretisieren Sie an einem Beispiel die Relevanz für das gesellschaftliche Leben früher und heute!

2. Konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen, indem Sie sich mit Schülerinnen und Schülern auf historische Spurensuche an einen historischen Ort oder einen au?erschulischen Lernort begeben!

?

?

Frühjahr 2023

?

Thema Nr. 1

Ein Ziel historischen Lernens ist, dass Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Quellen als Grundlage historischen Wissens begreifen.

1. Definieren Sie den Begriff "Quellen" und erkl?ren Sie, warum Quellen für den Geschichtsunterricht unverzichtbar sind!

2. Diskutieren Sie, welche Quellenarten für den Einsatz in der Mittelschule besonders geeignet erscheinen!

3. Skizzieren Sie an einem konkreten Unterrichtsbeispiel, wie Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Quellen als Wissensgrundlage begreifen k?nnen!

?

Thema Nr. 2

Multiperspektivit?t gilt als ein Prinzip historischen Lernens.

1. Erkl?ren Sie dieses Prinzip, begründen Sie seine Leistungsf?higkeit für das historische Lernen mit geschichtsdidaktischen Argumenten und zeigen Sie m?gliche Grenzen auf!

2. Konkretisieren Sie anhand eines lehrplankonformen Beispiels, wie dieses Prinzip im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht umgesetzt werden kann!

?

Thema Nr. 3

Strukturierungskonzepte im Geschichtsunterricht der Mittelschule

1. Erl?utern Sie zwei für die Mittelschule relevante Strukturierungskonzepte des Geschichtsunterrichts!

2. Arbeiten Sie jeweils die Vor- und Nachteile des Einsatzes dieser Strukturierungskonzepte heraus!

3. Zeigen Sie anhand eines Unterrichtsbeispiels den sinnvollen Einsatz eines der bearbeiteten Strukturierungskonzepte auf!

?

?

Herbst 2022

?

Thema Nr. 1

Die Arbeit mit Sachquellen im Geschichtsunterricht

1. Bestimmen Sie diese Quellengattung n?her und er?rtern Sie ihre Chancen und Grenzen für das historische Lernen in der Mittelschule!

2.Konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen an einem selbstgew?hlten lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel!

?

Thema Nr. 2

"Ausgehend von der Geschichte vor Ort und durch die Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Geschichts- und Erinnerungskultur [...] erwerben die Schülerinnen und Schüler? die notwendigen Grundlagen, um die Zeitdimensionen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vor allem ihrer Lebenswelt im Alltag miteinander zu verknüpfen und an der gegenw?rtigen Geschichtskultur aktiv mitzuwirken." (LehrplanPLUS Mittelschule)

1.Definieren Sie den Begriff der Geschichtskultur!

2. Erl?utern Sie drei geschichtskulturelle Ph?nomene, die den Schülerinnen und Schülern in ihrer Lebenswelt zug?nglich sind!

3. Zeigen Sie anhand einer einer lehrplanad?quaten Unterrichtsskizze auf, wie Sie im lokalgeschichtlichen Kontext exemplarisch die Verknüpfung der im Zitat genannten Zeitebenen sowie die aktive Mitwirkung der Lernenden an der sie umgebenden Geschichtskultur f?rdern k?nnen!

?

Thema Nr. 3

Forschend-entdeckendes Lernen

1. Diskutieren SIe die Bedeutung des forschend-entdeckenden Lernens im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht der Mittelschule!

2. Belegen Sie Ihre Aussagen an einem passenden Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

?

?

?

Frühjahr 2022

?

Thema Nr. 1

Das Personalisieren und das Personifizieren sind Prinzipien, die dem Geschichtsunterricht der Mittelschule in vielf?ltiger Weise nützen k?nnen.

1. Er?rtern Sie diese Stellungnahme aus geschichtsdidaktischer Perspektive!

2. Konkretisieren Sie anschlie?end das Potenzial dieser Prinzipien an einem unterrichtspraktischen Beispiel, bei dem sowohl die Personalisierung als auch die Personifizierung zur Anwendung kommen!

?

Thema Nr. 2

Geschichtskultur

1. Erl?utern Sie den Begriff Geschichtskultur und stellen Sie drei unterschiedliche, im Unterricht der Mittelschule einbeziehbare Formate vor!

2. Diskutieren Sie, inwieweit der reflektierte Umgang mit geschichtskulturellen Ph?nomenen zum Aufbau von ?Orientierungskompetenz“ beitragen kann!

3. W?hlen Sie aus den drei vorgestellten Formaten eines aus und entwickeln Sie dazu eine Unterrichtsidee für die achte oder neunte Jahrgangsstufe!

?

Thema Nr. 3

Au?erschulische Lernorte des Geschichtsunterrichts

1. Kl?ren Sie den Begriff und erl?utern Sie die Spezifika und didaktischen Potenziale von zwei unterschiedlichen Lernorten!

2. Zeigen Sie an einem konkreten, lehrplankonformen Beispiel M?glichkeiten der Umsetzung!

?

?

?

?

?

Herbst 2021

?

Thema Nr. 1

Kartenarbeit im Geschichtsunterricht.

1. Er?rtern Sie die Bedeutung der Katenarbeit für das historische Lernen!

2. Belegen Sie anschlie?end Ihre Ausführungen mit Hilfe eines Unterrichtsbeispiels!

?

Thema Nr. 2

?Multiperspektivit?t“ ist ein wichtiges Prinzip für das historische Lernen.

1. Begründen Sie diesen Satz in geschichtsdidaktischer Perspektive, zeigen Sie dabei auch Grenzen auf!

2. Beschreiben Sie kurz zwei lehrplanad?quate Beispiele, die Ihre Argumentation konkretisieren!

?

Thema Nr. 3

Spielfilme stellen ein für den Geschichtsunterricht an der Mittelschule durchaus geeignetes 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ium dar.

1. Begründen Sie, warum das so ist, gehen Sie aber auch auf m?gliche Probleme beim Einsatz eines Spielfilms im Geschichtsunterricht ein!

2. Zeigen Sie an einem konkreten lehrplangem??en Unterrichtsbeispiel, wie ein Spielfilm im Geschichtsunterricht didaktisch sinnvoll eingesetzt werden kann!

?

?

?

?

?

?

Frühjahr 2021

Thema Nr. 1?

Das Museum ist als Institution der Geschichtskultur und au?erschulischer Lernort unverzichtbar für historisches Lernen. Erl?utern Sie diese These und konkretisieren Sie ihre Ausführungen an einem selbst gew?hlten Unterrichtsbeispiel, das sich auf den bayerischen LehrplanPLUS bezieht!

?

Thema Nr. 2?

Er?rtern Sie Chancen und Grenzen von Projekten im Kontext historischen Lernens, die Oral History integrieren und entwerfen Sie ein Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl, das?die Umsetzung von Oral History im Rahmen eines Projektes aufzeigt!

?

Thema Nr. 3

Begründen Sie den Einbezug lokal- oder regionalgeschichtlicher Themen in den Geschichtsunterricht, er?rtern Sie dabei auch m?gliche Herausforderungen! Zeigen Sie dann an einem konkreten Beispiel Ihrer Wahl, das sich auf den bayerischen LehrplanPLUS bezieht, wie Sie Lokal- oder Regionalgeschichte im Unterricht umsetzen k?nnen!?

?

Herbst 2020

Thema Nr. 1

Bildquellen im Geschichtsunterricht

1. Definieren Sie den Begriff der Bildquellen und zeigen Sie Bildquellenarten auf, die im Geschichtsunterricht der Mittelschule Verwendung finden k?nnen!

2. Begründen Sie die Bedeutung der Bildquellen-Arbeit für den Aufbau der Methodenkompetenz im Geschichtsunterricht der Mittelschule!

3. Zeigen Sie an einem lehrplanad?quaten Beispiel auf, welche wesentlichen Unterrichtsschritte bei einer sachgerechten Auseinandersetzung mit einer frei gew?hlten Bildquelle vorzunehmen sind!

?

Thema Nr. 2

Der L?ngsschnitt als thematisches Strukturierungskonzept im Geschichtsunterricht

1. Erl?utern Sie, was unter einem L?ngsschnitt zur verstehen ist, und erkl?ren Sie das geschichtsdidaktische Potenzial dieses Strukturierungsprinzips!

2.? Skizzieren Sie einen m?glichen L?ngsschnitt in Form eines Unterrichtsbeispiels für eine frei zu w?hlende Jahrgangsstufe!

?

Thema Nr. 3

Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht

1. Er?rtern Sie Chancen und Grenzen interkulturellen Lernens im Geschichtsunterricht der Mittelschule!

2. Entwickeln Sie ein lehrplankonformes Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl, das interkulturelles Lernen fokussiert!

?

Frühjahr 2020

Thema Nr. 1

Im LehrplanPLUS der Mittelschule findet sich für den Geschichtsunterricht der Jahrgangsstufe 9 folgende Kompetenzerwartung: ?Die Schülerinnen und Schüler erl?utern die vielf?ltigen Funktionen von Gedenkst?tten und Gedenkorten der NS-Zeit […] und ordnen sie in den Kontext der NS-Gewaltherrschaft (vor allem Konzentrationslager) ein. Dadurch verstehen sie die dauerhafte Notwendigkeit einer reflektierten Erinnerungskultur.“

1 Erl?utern Sie vor dem Hintergrund moderner Kompetenzorientierung Grundzüge und Herausforderungen einer solchen ?reflektierten Erinnerungskultur“ für den Geschichtsunterricht!

?

Thema Nr. 2

Der Gegenwartsbezug ist ein wichtiges geschichtsdidaktisches Unterrichtsprinzip.

1. Beschreiben Sie unterschiedliche Arten des Gegenwartsbezugs und erl?utern Sie die didaktische Relevanz wie auch didaktische Herausforderungen und Grenzen!

2. Zeigen Sie anhand eines frei gew?hlten Unterrichtsbeispiels auf, wie Gegenwartsbezug sinnvoll herzustellen ist!

?

Thema Nr. 3

Gerade im F?cherverbund GPG stellt die Arbeit mit Karten eine wichtige F?higkeit dar.

1. Begründen sie, warum das vor allem auch für das Teilfach Geschichte gilt!

2. Stellen Sie verschiedene Kartenarten dar und diskutieren Sie die jeweilige Eignung für den Geschichtsunterricht an der Mittelschule!

3. Konkretisieren Sie Ihre Ausführungen an einem Unterrichtsbeispiel für eine Klassenstufe Ihrer Wahl!

?

Herbst 2019

Thema Nr. 1

Auch historische Jugendbücher k?nnen einen Beitrag zum historischen Lernen leisten.

1. Begründen Sie diese Aussage in geschichtsdidaktischer Perspektive und beschreiben Sie m?gliche Kriterien für die Auswahl geeigneter Literatur!

2. Skizzieren Sie abschlie?end an einem konkreten Beispiel, wie kompetenzorientiertes historisches Lernen angebahnt werden kann!

?

Thema Nr. 2

Sachquellen im Geschichtsunterricht

1. Diskutieren Sie die m?gliche Rolle von Sachquellen im Geschichtsunterricht der Mittelschule!

2. Konkretisieren Sie dies an einem lehrplanad?quaten Unterrichtsbeispiel aus einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 3

Multiperspektivisches Arbeiten im Geschichtsunterricht

1. Diskutieren Sie M?glichkeiten und Grenzen von multiperspektivischem Arbeiten im Geschichtsunterricht an der Mittelschule!

2. Zeigen Sie anhand eines konkreten und unterrichtspraktischen Beispiels, wie sinnvolles multiperspektivisches Arbeiten an der Mittelschule m?glich ist!

?

?

Frühjahr 2019

Thema Nr. 1

Die geschichtsdidaktischen Unterrichtsprinzipien der Personalisierung und Personifizierung

1. Definieren Sie die beiden Unterrichtsprinzipien und grenzen Sie sie voneinander ab!

2. Er?rtern Sie aus geschichtsdidaktischer Perspektive jeweils die Potenziale und die Grenzen der beiden Unterrichtsprinzipien für das historische Lernen in der Mittelschule!

3. Erl?utern Sie am konkreten Beispiel einer Unterrichtsstunde, warum und wie Sie das Prinzip der Personifizierung anwenden würden!

?

Thema Nr. 2

Das Museum ist als au?erschulischer Lernort wie auch als Institution der Geschichtskultur unverzichtbar für historisches Lernen.

1. Erl?utern und begründen Sie diese These!

2. Konkretisieren Sie Ihre Ausführungen an einem selbst gew?hlten Unterrichtsbeispiel, in dem beide oben aufgeführten geschichtsdidaktischen Potenziale Berücksichtigung finden!

?

Thema Nr. 3

Arbeit mit Textquellen

1. Erl?utern Sie, warum der Arbeit mit Textquellen an der Mittelschule oft Vorbehalte entgegengebracht werden!

2. Begründen Sie im Anschluss ausführlich die Unabdingbarkeit des Einsatzes von Textquellen!

3. Diskutieren Sie schlie?lich M?glichkeiten eines didaktisch reflektierten, schulart- sowie altersgem??en Umgangs mit Textquellen!

?

?

Herbst 2018

Thema Nr. 1

Er?rtern Sie Potenziale und Herausforderungen zeitgeschichtlicher Themen für historisches Lernen in der Mittelschule und entwickeln Sie ein lehrplankonformes Unterrichtsbeispiel, das Zeitgeschichte thematisiert!

?

Thema Nr. 2

Der Einsatz von Filmen im Geschichtsunterricht

1. Beschreiben Sie verschiedene Filmgattungen, die im Geschichtsunterricht eingesetzt werden k?nnen!

2. Er?rtern Sie an einer Filmgattung Ihrer Wahl ihr besonderes Potenzial für kompetenzorientiertes historisches Lernen!

3. W?hlen Sie ein lehrplankonformes Unterrichtsthema, an dem Sie Ihre ?berlegungen konkretisieren k?nnen!?

?

Thema Nr. 3

Historische Orte bieten vielf?ltige M?glichkeiten für das au?erschulische historische Lernen.

1. Kl?ren Sie den Begriff ?historischer Ort“!

2. Diskutieren Sie die Chancen und Grenzen von ?historischen Orten“ für den Geschichtsunterricht an der Mittelschule!

3. Stellen Sie ein konkretes, lehrplanbezogenes und schülerorientiertes Beispiel vor!

?

?

Frühjahr 2018

Thema Nr. 1

Die Grundlegung historischer Kompetenzen

Definition anhand eines selbstgew?hlten fachdidaktischen Modells – didaktische Legitimation – methodische Realisierungsm?glichkeiten – Konkretisierung an einem Beispiel!

?

Thema Nr. 2

Legen sie ausführlich dar, wie Schülerinnen und Schüler der Mittelschule das Wirken geschichtlicher Ph?nomene auf das ?Heute“ verdeutlicht werden kann!Beziehen Sie sich dabei auch geschichtsdidaktische Grundbegriffe! ? ?? Skizzieren Sie zur Konkretisierung eine Unterrichtsidee für eine Jahrgangstufe Ihrer Wahl!?

?

Thema Nr. 3

Karikaturen im Geschichtsunterricht

Karikaturen stellen für den Geschichtsunterricht an der Mittelschule ein wichtiges, aber durchaus nicht unproblematisches 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ium dar.

1. Begründen Sie, warum das so ist!

2. Belegen Sie Ihre Ausführungen an einem geeigneten Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

?

?

HERBST 2017

Thema Nr. 1

Handlungsorientierung ist ein wesentliches Unterrichtsprinzip des Geschichtsunterrichts.

1. Definieren Sie den Begriff der Handlungsorientierung fachdidaktisch!

2. Er?rtern Sie relevante Potenziale und Grenzen des handlungsorientierten Vorgehens im Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde-Unterricht der Mittelschulen!

3. Verdeutlichen Sie anhand eines selbst gew?hlten Unterrichtsbeispiels, wie in der Mittelschule eine handlungsorientierte Unterrichtsstunde gelingen kann!

4. Nehmen Sie abschlie?end zum Vorwurf des ?blo?en Aktionismus“ Stellung!

?

Thema Nr. 2

Fotografien sind als Bildquellen für den zeitgeschichtlichen Unterricht unersetzlich.

1. Er?rtern Sie die Chancen, aber auch die Herausforderungen bei der Einbeziehung dieser Quellenart in den Unterricht!

2. Skizzieren Sie einen Unterrichtsvorschlag für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 3

Der historische L?ngsschnitt gilt als Verfahren, Inhalte im Geschichtsunterricht zu strukturieren.

1. Definieren Sie den Begriff und er?rtern Sie Chancen und Grenzen dieses Verfahrens!

2. Entwerfen Sie ein lehrplankonformes Unterrichtsbeispiel, bei dem dieses Verfahren zur Anwendung kommt!

?

?

FR?HJAHR 2017

Thema Nr. 1

Multiperspektivit?t im Geschichtsunterricht der Mittelschule

1. Erl?utern Sie dieses Unterrichtsprinzip!

2. Konkretisieren Sie dies anhand eines Unterrichtsbeispiels Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 2

Das historische Denkmal

1. Differenzieren Sie die Bestimmungsmerkmale und Typen von Denkm?lern (mit Beispielen)!

2. Beschreiben Sie m?gliche methodische Zug?nge und zeigen Sie an einem konkreten Unterrichtsbeispiel, wie sich der Besuch eines Denkmals sinnvoll im Unterricht einsetzen l?sst!

?

Thema Nr. 3

Die Arbeit mit Sachquellen im Geschichtsunterricht

1. Er?rtern Sie die Chancen und Grenzen dieser Quellengattung für das historische Lernen!

2. Beschreiben Sie konkrete Beispiele des unterrichtlichen Einsatzes von Sachquellen aus zwei verschiedenen Epochen!

?

?

HERBST 2016

Thema Nr. 1

Forschend-entdeckendes Lernen

Zeigen Sie Chancen und Herausforderungen des forschend-entdeckenden Lernens für den Geschichtsunterricht auf! Entwickeln Sie ein lehrplankonformes Unterrichtsbeispiel, dem dieses Prinzip zugrunde liegt!

?

Thema Nr. 2

Multiperspektivit?t im Geschichtsunterricht

Erkl?ren Sie dieses grundlegende Unterrichtsprinzip aus fachdidaktischer Perspektive und er?rtern Sie Probleme und M?glichkeiten des Einsatzes dieses Prinzips im Geschichtsunterricht der Haupt- bzw. Mittelschule! Skizzieren Sie abschlie?end ein lehrplanad?quates Beispiel, das den sinnvollen Einsatz dieses Prinzips belegt!

?

Thema Nr. 3

Geschichtswettbewerbe

Erl?utern Sie Vor- und Nachteile sowie Einsatzm?glichkeiten von Geschichtswettbewerben für den Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde-Unterricht der Haupt- bzw. Mittelschule! Gehen Sie dabei auch auf die spezifischen Ziele der Bildung an der Haupt- bzw. Mittelschule ein!


?

FR?HJAHR 2016

Thema Nr. 1

Geschichtskultur

1. Erl?utern Sie, wie der Geschichtsunterricht an der Haupt- bzw. Mittelschule wesentliche Elemente der sogenannten Geschichtskultur umsetzen kann!

2. Konkretisieren Sie dies an zwei lehrplanad?quaten Unterrichtsbeispielen Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 2

Bildquellen im Geschichtsunterricht des F?cherverbundes Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde

1. Erl?utern Sie den Begriff, geben Sie Beispiele für verschiedene Bildquellen-Arten und er?rtern Sie die Bedeutug von Bildquellen für das historische Lernen in der Haupt- bzw. Mittelschule!

2. Führen Sie eine lehrplanad?quate Unterrichtsskizze zu einem frei gew?hlten Beispiel aus!

?

Thema Nr. 3

Zeitzeugen des Holocausts

Mit dem Aussterben der Zeitzeugen des Holocausts wird in naher Zukunft ein wichtiger Zugang zu diesem Thema entfallen. Diskutieren Sie, worin die Bedeutung von Zeitzeugen besteht, und skizzieren Sie zwei alternative Zug?nge, die ebenfalls den biographischen Ansatz nutzen! Konkretisieren Sie einen Ihrer Zug?nge an einem Unterrichtsbeispiel!

?


HERBST 2015

Thema Nr. 1

Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht

Erl?utern Sie Chancen dieses geschichtsidaktischen Unterrichtsprinzips, und zeigen Sie an einem Unterrichtsbeispiel, wie der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht sinnvoll herzustellen ist!

?

Thema Nr. 2

Textquellen im Geschichtsunterricht

Begründen Sie, warum Textquellen von zentraler Bedeutung für den Geschichtsunterricht sind!
Zeigen Sie anschlie?end anhand von zwei Unterrichtsbeispielen aus zwei verschiedenen Jahrgangsstufen auf, wie historisches Lernen mit Hilfe von Textquellen erm?glicht werden kann!

?

Thema Nr. 3

Originale Orte

Erl?utern Sie Nutzen und Probleme originaler Orte für das historische Lernen. Zeigen Sie an einem konkreten Beispiel, wie damit historische Lernprozesse in Gang gesetzt werden k?nnen!

?


FR?HJAHR 2015

Thema Nr. 1

Exkursionen

Exkursionen haben als Methode für den Geschichtsunterricht an der Haupt- bzw. Mittelschule gro?e Bedeutung. Erkl?ren Sie, warum das so ist, und stellen Sie unterschiedliche Varianten und Ziele von Exkursionen vor! Zeigen Sie anhand eines konkreten Unterrichtsbeispiels das gro?e didaktische Potential von Exkursionen auf!

?

Thema Nr. 2

Arbeit mit Sachquellen

Die Arbeit mit Sachquellen im Geschichtsunterricht der Haupt- bzw. Mittelschule hat aus geschichtsdidaktischer Sicht sowohl Potentiale als auch Grenzen. Nehmen Sie zu dieser Aussage Stellung! Erl?utern Sie anschlie?end an einem geeigneten Unterrichtsbeispiel, wie durch den Einsatz einer Sachquelle die Methodenkompetenz gef?rdert werden kann!

?

Thema Nr. 3

Interkultureller Geschichtsunterricht

Erl?utern Sie, was man unter "interkulturellem Geschichtsunterricht" versteht, und zeigen Sie anhand von zwei lehrplanad?quaten Beispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen auf, wie man interkulturellen Geschichtsunterricht gestalten kann.?

?

?

HERBST 2014

Thema Nr.1

Fachdidaktische Unterrichtsprinzipien

Stellen Sie zwei zentrale geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien vor!

Zeigen Sie an einem Unterrichtsentwurf zum Lerninhalt "Industrialisierung" auf, wie sich eines der beiden Prinzipien sinnvoll umsetzen l?sst!

?

Thema Nr.2

Begründen Sie den Einbezug regionalgeschichtlicher Themen in den Geschichtsunterricht, er?rtern Sie dabei auch m?gliche Probleme!

Zeigen Sie an zwei konkreten Beispielen aus zwei unterschiedlichen Jahrgangsstufen, wie Sie Regionalgeschichte im Unterricht umsetzen k?nnen!

?

Thema Nr. 3

Diskutieren Sie, inwiefern geschichtliche Jahrestage in den Geschichtsunterricht der Haupt- bzw. Mittelschule integriert und für historisches Lernen fruchtbar gemacht werden k?nnen!

Entwickeln Sie zwei Unterrichtsbeispiele, die sich historischer Jahrestage annehmen!

?

?

Frühjahr 2014

Thema Nr. 1

Erl?utern Sie, wie Sie historische Jugendliteratur (Romane, Comics etc.) sinnvoll in den Geschichtsunterricht integrieren k?nnen! Konkretisieren Sie dies an zwei selbst gew?hlten Unterrichtsbeispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen!

?

Thema Nr. 2

Im Fachprofil für "Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde" hei?t es:
"Von Anfang an sind die fachgem??en Arbeitsweisen verbindliche Unterrichtsinhalte. Sie werden gezielt eingeführt, intensiv geübt und best?ndig weiterentwickelt."
Stellen Sie zwei fachspezifische Arbeitsweisen für den historischen Lernbereich vor und erl?utern Sie deren Relevanz für das historische Lernen! Konkretisieren Sie am Beispiel?einer?Arbeisweise, wie Sie diese einführen und weiterentwickeln k?nnen!

?

Thema Nr. 3

"Personalisierung" und "Personifizierung" werden in der fachdidaktischen Forschungsliteratur als Unterrichtsprinzipien des Geschichtsunterrichts genannt.

Definieren Sie die beiden Begriffe und sch?tzen Sie sie in ihrer Bedeutung für den Geschichtsunterricht der Haupt- bzw. Mittelschule ein! Liefern Sie abschlie?end für jedes der beiden Prinzipien ein sinnvolles Unterrichtsbeispiel unter Berücksichtigung von zwei verschiedenen Jahrgangsstufen!

?

?

HERBST 2013

Thema Nr. 1

Im Fachprofil Geschichte des Haupt- bzw. Mittelschullehrplans liest man:

"Die Schülerinnen und Schüler gewinnen einen ersten Einblick in Formen und Wirkungen der sie umgebenden Geschichtskultur. (...) Sie erhalten Anregungen, an ihr mitzuwirken."

1. Erl?utern Sie diese Aussage aus geschichtsdidaktischer Sicht!

2. Konkretisieren Sie dies an zwei Unterrichtsbeispielen Ihrer Wahl aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen!

?

Thema Nr. 2

Der Einsatz von Bildquellen im Geschichtsunterricht

1. Bechreiben Sie kurz m?gliche Bildgattungen!

2. Er?rtern Sie St?rken und Schw?chen dieses Quellentyps!

3. Konkretisieren Sie M?glichkeiten des Einsatzes anhand zweier konkreter Beispiele aus verschiedenen Jahrgansstufen!

?

Thema Nr. 3

Die Durchführung von Projekten ist gerade auch für die Haupt- bzw. Mittelschule eine sinnvolle Methode des Geschichtsunterrichts.

1. Begründen Sie, warum dies so ist, verweisen Sie dabei aber auch auf m?gliche Probleme und wie man diesen begegnen kann!

2.Skizzieren Sie eine durchführbare Projektidee für die Jahrgangsstufe 9 der Haupt- bzw. Mittelschule!

?

?

FR?HJAHR 2013

Thema Nr. 1

"Multiperspektivit?t" ist ein Prinzip historischen Lernens.

Begründen Sie diesen Satz aus Ihren geschichtsdidaktischen Kenntnissen und stellen Sie anhand von zwei Unterrichtsbeispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen die konkreten M?glichkeiten multiperspektivischen Lernens im Geschichtsunterricht dar!

?

Thema Nr. 2

"Histotainment"-Sendungen sind aus dem Fernsehen nicht mehr wegzudenken.

Diskutieren Sie Folgen sowie unterrichtliche M?glichkeiten und Notwendigkeiten für den Geschichtsunterricht an der Haupt- bzw. Mittelschule, die sich aus diesem Umstand ergeben!

?

Thema Nr. 3

Au?erschulisches Lernen

Skizzieren Sie die gesamte Bandbreite, die sich mit diesem Begriff verbinden l?sst, und diskutieren Sie die haupt- bzw. mittelschulspezifischen Probleme und M?glichkeiten!

?

?

HERBST 2012

Thema Nr. 1

Er?rtern Sie die Chancen, Potenziale und die Schwierigkeiten des Geschichtsunterrichts an der Mittelschule innerhalb des F?cherverbunds Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde!

?

Thema Nr. 2

Fachspezifische Arbeitsweisen des historischen Lernens im Rahmen des Geschichte-Sozialkunde-Erdkundeunterrichts (GSE) Definieren und erl?utern Sie drei wesentliche fachspezifische Arbeitsweisen des historischen Lernens in der Mittelschule!

Erl?utern Sie dazu jeweils zwei lehrplanad?uqate Beispiele aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen!
Er?rtern Sie die f?cherübergreifende Bedeutung dieser Arbeitsweisen für den Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde-Unterricht!

?

Thema Nr. 3

Die Sachquelle im Geschichtsunterricht

Er?rtern Sie M?glichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Sachquellen im Geschichtsunterricht der Mittelschule!

Entwickeln Sie zwei lehrplankonforme Unterrichtsbeispiele aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen!

?

?

FR?HJAR 2012

Thema Nr.1

Kartenarbeit im Geschichtsunterricht

Stellen Sie Aufgaben, Ziele und Verfahren dar und erl?utern Sie anschlie?end lehrplanad?quate Beispiele für unterschiedliche Jahrgangsstufen!

?

Thema Nr.2

Interkultureller Geschichtsunterricht

Erl?utern Sie M?glichkeiten und Grenzen eines interkulturellen Geschichtsunterrichts und konkretisieren Sie dies an zwei selbst gew?hlten Unterrichtsbeispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen!

?

Thema Nr.3

Ver?nderungen der Arbeitswelt sind für viele Hauptschülerinnen und Hauptschüler ein zentrales Thema.

Zeigen Sie an zwei ausführlich dargestellten Unterrichtsbeispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen, wie der Geschichtsunterricht auf diesem Feld lebensweltliche Orientierungskompetenz vermittelt!

?

?

HERBST 2011

Thema Nr. 1

Regionalgeschichte im Unterricht

1. Er?rtern Sie die Chancen und Probleme des regionalgeschichtlichen Zugangs!

2. Belegen Sie Ihre Ausführungen anhand von zwei Unterrichtsbeispielen für unterschiedliche Jahrgangsstufen!

?

Thema Nr. 2

Schriftliche Quellen

Er?rtern Sie die Bedeutung der Arbeit mit Textquellen für das historische Lernen in der Haupt-/Mittelschule!

?

Thema Nr. 3

Projektorientierter Geschichtsunterricht

Zeigen Sie an zwei konkreten Unterrichtsbeispielen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen M?glichkeiten und Grenzen des projektorientierten Arbeitens auf!

?

?

FR?HJAHR 2011 (alte LPO)

Thema Nr. 1

Angesichts der Bilderflut der Gegenwart kommt dem Geschichtsunterricht die zentrale Aufgabe zu, Schülerinnen und Schüler zu einem systematischen und reflektierten Umgang mit Bildquellen zu bef?higen.

Wie kann im Geschichtsunterricht über mehrere Jahrgangsstufen hinweg das oben skizzierte Anliegen umgesetzt werden? Diskutieren Sie methodische M?glichkeiten und konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen an zwei lehrplankonformen Beispielen!

?

Thema Nr. 2

Das f?cherübergreifende Prinzip Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde-Unterricht der Hauptschule

Erl?utern Sie M?glichkeiten und Grenzen anhand eines Beispiels mit historischer Fragestellung!

?

Thema Nr. 3

Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht der Hauptschule

Erl?utern Sie grunds?tzliche Formen des Gegenwrtsbezuges im Sinne eines geschichtsdidaktischen Unterrichtsprinzips, begründen Sie die Relevanz des Prinzips für die Hauptschule und konkretisieren Sie es an zwei Unterrichtsbeispielen für zwei verschiedene Jahrgangsstufen!

?

?

FR?HJAHR 2011 (neue LPO)

Thema Nr. 1

Fachspezifische Unterrichtsprinzipien

Geben Sie einen ?berblick über wichtige Unterrichtsprinzipien für den Geschichtsunterricht!
Stellen Sie eines genauer dar und entwickeln Sie dazu eine Unterrichtsbeispiel aus einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 2

Bildquellen in der Hauptschule

Stellen Sie am Beispiel des Bildtyps "Karikatur"exemplarisch das Vorgehen bei der Bildquellenanalyse dar! Er?rtern Sie anhand zweier ausgew?hlter Unterrichtsbeispiele Chancen und Grenzen dieser Methode!

?

Thema Nr. 3

Interkulturelle Erziehung ist in der heutigen Zeit eine zentrale Aufgabe der Hauptschule.
Setzen Sie sich mit dieser Aussage auseinander und zeigen Sie M?glichkeiten der Umsetzung im Fach Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde auf! Belegen Sie Ihre Ausführungen an zwei Unterrichtsbeispielen für unterschiedliche Jahrgangsstufen Ihrer Wahl!

?

?

HERBST 2010

Thema Nr. 1

Die historische Exkursion im Rahmen des F?cherverbundes Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde:

Begriffliche Abgrenzungen, didaktische Perspektiven und methodische Varianten.

?

Thema Nr. 2

Er?rtern Sie Chancen und Grenzen der ,,Oral History" im Geschichtsunterricht der Hauptschule! Entwickeln Sie ein Unterrichtsvorhaben zum Thema ,,Flucht - Vertreibung - Migration", das einen Schwerpunkt auf den Einsatz von ,,Oral History" legt!

?

Thema Nr. 3

Konzipieren Sie einen mehrt?gigen Aufenthalt einer Schulklasse in einer Gedenkst?tte für den Nationalsozialismus! Differenzieren Sie in Ihrer Darstellung zwischen den (ausfü