威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Grundschule

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an ?ffentlichen Schulen

- Prüfungsaufgaben -

Fach: Geschichte (Unterrichtsfach)

Einzelprüfung: Fachdidaktik – Grundschulen

Frühjahr 2025

?

Thema Nr. 1

Geschichtskulturelle Angebote erleben in den letzten Jahren enormen Zuspruch und eignen sich auch für den Einsatz in der Grundschule, um sich mit dem Unterschied von historischen Fakten und Fiktion zu befassen.
1. Erl?utern Sie den Begriff Geschichtskultur!
2. Diskutieren Sie die Bedeutung der Geschichtskultur aus geschichtsdidaktischer Perspektive für den Grundschulunterricht!
3. Konkretisieren sie Ihre Ausführungen an einem lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel!
?
Thema Nr. 2
Das Mittelalter ist für Kinder im Grundschulalter erfahrungsgem?? recht faszinierend.
1. Zeigen Sie verschiedene m?gliche Herangehensweisen an das Mittelalter im Heimat- und Sachunterricht auf und er?rtern Sie m?gliche Chancen und Grenzen!
2. Konkretisieren Sie Ihre Ausführungen an einem lehrplanad?quaten UNterrichtsbeispiel aus der Jahrgangsstufe 3 oder 4!

?

Thema Nr. 3
Im Fachprofil für das Fach Heimat- und Sachunterricht ist zu lesen: "Durch die Rekonstruktion von Vergangenheit begreifen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Quellen als Grundlage historischen Wissens." (LehrplanPlus für die Bayerische Grundschule)
1. Erl?utern sie die Relevanz von Quellenarbeit aus geschichtsdidaktischer Perspektive!
2. Zeigen Sie auch Grenzen der Quellenarbeit für das historische Lernen in der Grundschule auf!
3. Entwickeln Sie ein lehrplanad?quates Unterrichtsbeispiel für das historische Lernen mit dem Ziel, den Schülerinnen und Schülern "die Bedeutung von Quellen als Grundslage historischen Wissens" zu verdeutlichen!
?

?

?

Herbst 2024

Thema Nr. 1

Historisches Lernen in der Grundschule kann sich an konkreten Orten festmachen.
1. Stellen Sie das Konzept "historischer Ort" dar!
2. Führen Sie an einem Unterrichtsbeispiel aus den Jahrgangsstufen 3 oder 4 aus, wie eine Exkursion zu einem historischen Ort lehrplankonform in den Unterricht der Grundschule eingebracht werden kann!

?

Thema Nr. 2
Forschend-entdeckendes Lernen
1. Er?rtern Sie Potenziale und Herausforderungen forschend entdeckenden Lernens im Rahmen historischen Lernens an der Grundschule!
2. Entwerfen Sie ein Unterrichtsbeispiel für Jahrgangsstufe 4, das forschend-entdeckendes Lernen fokussiert!

?

Thema Nr. 3
Bildquellen im Heimat- und Sachunterricht
1. Erkl?ren Sie, was man unter "Bildquellen" versteht, und geben Sie einen kurzen ?berblick über drei Bildquellengattungen, die im Heimat- und Sachunterricht in der Grundschule zum Einsatz kommen k?nnen!
2. Er?rtern Sie Potenziale und Herausforderungen von Bildquellenarbeit für das frühe historische Lernen!
3.Zeigen Sie abschlie?end an einem lehrplangem??en Unterrichtsbeispiel, wie die Arbeit mit einer konkreten Bildquelle sinnvoll umgesetzt werden kann!
?
?

Frühjahr 2024

?

Thema Nr. 1

Handlungsorientierung ist ein wichtiges Prinzip des Geschichtsunterrichts, dessen Einsatz sich für das historische Lernen gerade im Grundschulbereich besonders anbietet.

1. Legen Sie im Folgenden die Merkmale dieses Unterrichtsprinzips dar!

2. Diskutieren Sie Chancen und Herausforderungen von Handlungsorientierung für das historische Lernen in der Grundschule und konkretisieren Sie Ihre Ausführungen an einem Unterrichtsbeispiel!

?

Thema Nr. 2

Einsatz von Sachquellen

1. Diskutieren Sie Chancen und Grenzen des Einsatzes von Sachquellen für das historische Lernen in der Grundschule!

2. Zeigen Sie an einem konkreten Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl, wie Sie im Heimat- und Sachunterricht kompetenzorientiert mit Sachquellen historische Lernprozesse initiieren k?nnen!

?

Thema Nr. 3

Die Arbeit mit Zeitzeugen ist eine wichtige Methode des Geschichtsunterrichts.

1.Erl?utern Sie die Potenziale und Herausforderungen von Zeitzeugenarbeit beim historischen Lernen in der Grundschule!

2.Zeigen Sie an einem lehrplankonformen Beispiel auf, wie Zeitzeugenarbeit in der Grundschule gewinnbringend eingesetzt werden kann!

?

?

Herbst 2023

?

Thema Nr. 1

Arbeit mit historischen Fotografien im Unterricht der Grundschule

1. Skizzieren Sie Lernpotentiale und -herausforderungen von historischen Fotografien für das historische Lernen aus geschichtsdidaktischer Perspektive!

2. Konkretisieren SIe Ihre ?berlegungen an einem lehrplankonformen Beispiel!

?

Thema Nr. 2

Der LehrplanPLUS legt u. a. fest, dass Schülerinnen und Schüler M?glichkeiten kennenlernen sollen, "Zeitr?ume zu strukturieren (z. B. Jahrhundert, Jahrtausend) und Vergangenes zu dokumentieren (z. B. Zeitleiste)".

1. Erl?utern Sie, warum diese Forderung für das "historische Lernen" Relevanz hat!

2. Gehen Sie explizit auf die "Zeitleiste" als M?glichkeit zur Dokumentation und Strukturierung von Vergangenheit ein!

3. Zeigen Sie anschlie?end in einem Unterrichtsbeispiel aus geschichtsdidaktischer Perspektive, wie mit Hilfe von Zeitleistenarbeit die oben zitierte Lehrplanforderung erfüllt werden k?nnte!

?

Thema Nr. 3

"Alltagsgeschichte" im historischen Lernen der Grundschule

1. Zeigen Sie Potentiale der Besch?ftigung mit "Alltagsgeschichte" für das historische Lernen in der Grundschule auf!

2. Entwerfen SIe ein Unterrichtsbeispiel für die Jahrgangsstufe 4, das einen Schwerpunkt auf "Alltagsgeschichte" legt!

?

?

?

Frühjahr 2023

?

Thema Nr. 1

Der LehrplanPLUS für die Grundschule h?lt in den Grundlegenden Kompetenzen für das Fach HSU am Ende der 4. Jahrgangstufe unter anderem fest, dass die Schülerinnen und Schüler "zwischen Fakten und Fiktion" unterscheiden k?nnen.

1. Begründen Sie die Bedeutung dieser Kompetenz für das historische Lernen in der Grundschule!

2. Konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen, indem Sie ein Unterrichtsbeispiel für die Jahrgangsstufe 3 oder 4 entwerfen!

?

Thema Nr. 2

Das Mittelalterbild von Grundschulkindern wird durch zahlreiche Stereotype? gepr?gt.

1. Erl?utern Sie geschichtsdidaktische M?glichkeiten, diesen h?ufig anzutreffenden Fehlwahrnehmungen bereits im Geschichtsunterricht der Grundschule wirkungsvoll entgegenzutreten!

2. Entwickeln Sie ein darauf gerichtetes Unterrichtsbeispiel und reflektieren Sie dieses aus geschichtsdidaktischer Perspektive!

?

Thema Nr. 3

Dimensionen des Geschichtsbewusstseins

1. Erl?utern Sie die drei dem LehrplanPLUS zugrunde liegenden Dimensionen des Geschichtsbewusstseins "Zeitbewusstsein", "Historizit?tsbewusstsein" und "Wirklichkeitsbewusstsein" in Ihrer Bedeutung für das frühe historische Lernen!

2. Konkretisieren Sie anschlie?end Ihre ?berlegungen unter Nutzung von mindestens einer der drei Dimensionen in einem ad?quaten Unterrichtsbeispiel!

?

?

Herbst 2022

?

Thema Nr. 1

1. Erkl?ren Sie, warum gerade an der Grundschule ein lokalgeschichtlicher Zugang zu historischen Inhalten besonders sinnvoll ist, und gehen Sie dabei auch auf m?gliche Probleme eines lokalgeschichtlichen Zugangs ein!

2. Zeigen Sie an einem lehrplangem??en Unterrichtsbeispiel, wie ein solcher lokalgeschichtlicher Zugang konkret umgesetzt werden kann!

?

Thema Nr. 2

1. Diskutieren SIe unterschiedliche M?glichkeiten der F?rderung von Methodenkompetenz für das historische Lernen in der Grundschule!

2. Verdeutlichen Sie Ihre ?berlegungen an einem Beispiel für die Jahrgangsstufe 3/4!

?

Thema Nr. 3

Quellenarbeit? gestaltet sich im Heimat- und Sachunterricht? an der Grundschule schwieriger als an weiterführenden Schularten!

1. Diskutieren SIe diese These!

2. Legen Sie anhand eines Unterrichtsbeispiels dar, wie die Arbeit mit Quellen gelingen kann!

?

?

Frühjahr 2022

?

Thema Nr. 1

Die Geschichte der eigenen Familie kann mit dem LehrplanPLUS in der Jahrgangsstufe 1./2. und in der Jahrgangsstufe 3./4. Teil des Heimat - und Sachunterrichts sein.

1. Erl?utern Sie Potenziale und Grenzen der Auseinandersetzung mit der eigenen Familiengeschichte für das historische Lernen!

2. Skizzieren Sie eine lehrplankonforme Unterrichtseinheit, in der die Familiengeschichte der Schülerinnen und Schüler eine wichtige Rolle spielt!

?

Thema Nr. 2

Historische Quellen im Heimat - und Sachunterricht

1.Diskutieren Sie die Chancen und Grenzen des Einsatzes von Textquellen an der Grundschule!

2.Zeigen Sie anschlie?end an einem konkreten Beispiel, wie Sie in einem kompetenzorientierten Heimat- und Sachunterricht? mit schriftlichen Quellen arbeiten k?nnen!

?

Thema Nr. 3

Heimat- und Sachunterricht und Geschichtskultur

1.Erl?utern Sie den Begriff ?Geschichtskultur“!

2.Er?rtern Sie, inwieweit geschichtskulturelle Ph?nomene in den Heimat - und Sachunterricht einbezogen werden k?nnen!

3.Konkretisieren Sie dies an einem Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!

?

?

Herbst 2021

?

Thema Nr. 1

Im Gegenstandsbereich ?Zeit und Wandel“ des Lehrplans für den Heimat- und Sachunterricht der Grundschule hei?t es: ?Sie [= die Kinder] werden sensibilisiert, historische Darstellungen […] zu hinterfragen.“

1.?????? Erl?utern Sie, warum dies im Sinne kompetenzorientierten historischen Lernen wichtig ist!

2.?????? Konkretisieren Sie dies an einer Unterrichtssituation aus einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 2

Denkm?ler im historischen Lernen des Heimat- und Sachunterrichts

1.?????? Er?rtern Sie Chancen und Grenzen der Einbeziehung von Denkm?lern in historisches Lernen im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts!

2.?????? Entwickeln Sie ein kompetenzorientiertes Unterrichtsbeispiel, das einen Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit einem Denkmal legt!

?

Thema Nr. 3

Befragung von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen im Geschichtsunterricht

1.?????? Diskutieren Sie, inwieweit die Befragung von Zeitzeuginnen/Zeitzeugen eine geeignete Methode für den Geschichtsunterricht an der Grundschule sein kann!

2.?????? Zeigen Sie an einem konkreten lehrplanm??igen Beispiel, wie eine solche Befragung didaktisch sinnvoll umgesetzt werden kann!

?

?

?

Frühjahr 2021

Thema Nr. 1

Der LehrplanPLUS für die Grundschule h?lt im Fachprofil für das Fach HSU im Kapitel ?Zeit und Wandel“ unter anderem fest: ?Sie [die Kinder] lernen M?glichkeiten kennen, Zeitr?ume zu strukturieren (z.B. Jahrhundert, Jahrtausend) und Vergangenes zu dokumentieren [z.B. Zeitleiste).“

1.Definieren Sie den Begriff der ?Zeitleiste“ und erl?utern Sie grundlegende qualitative Anforderungen an die Gestaltung der Zeitleisten für das historische Lernen!

2.Erl?utern Sie grundschulspezifische Anforderungen an die Arbeit mit der Zeitleiste!

3.Zeigen Sie unterrichtliche M?glichkeiten der Zeitleistenarbeit an zwei Beispielen auf!

?

Thema Nr. 2

Im LehrplanPLUS ist für das Fach HSU für die Jahrgangsstufen 1/2 unter dem Punkt 4.2 ?Dauer und Wandel“ folgende Kompetenzerwartung formuliert:?

?Die Schülerinnen und Schüler erkl?ren die Bedeutung von Quellen bei der Rekonstruktion vergangener Ereignisse und begründen, warum diese Rekonstruktion nicht immer vollst?ndig m?glich ist.“?

1. Erl?utern Sie, inwiefern Quellenarbeit bereits in der Grundschule unverzichtbar ist und wo Sie mit Blick auf die Jahrgangsstufen 1/2 aber auch Grenzen der Quellenarbeit sehen!?

2. Zeigen Sie an einem lehrplanbezogenen Beispiel, wie und an welchem Thema Sie die oben zitierte Kompetenzerwartung in einer Unterrichtsstunde umsetzen würden!

?

Thema Nr. 3

Durch Comics und Graphic Novels entwickeln Kinder bereits im frühen Alter ein Geschichtsbewusstsein!

1. Nehmen Sie Stellung zu dieser These, indem Sie entlang konkreter Beispiele das Lernpotenzial von Comics bzw. Graphic Novels für die Ausbildung des Geschichtsbewusstseins in der Grundschule aufzeigen!

2. Skizzieren Sie unterrichtliche M?glichkeiten der Einbindung von Comics bzw. Graphic Novels in den Grundschulunterricht und begründen Sie deren Einsatz fachdidaktisch! Beziehen Sie sich dabei auf den bayerischen LehrplanPLUS!?

?

?

Herbst 2020

?

Thema Nr. 1

Lokal- und Regionalgeschichte.

1. Er?rtern Sie die Bedeutung der Lokal- und Regionalgeschichte für historisches Lernen an der Grundschule!

2. Legen Sie davon ausgehend dar, welche Lernorte für lokales und regionales historisches Lernen besonders geeignet erscheinen!

3. Skizzieren Sie eine lehrplanad?quate Unterrichtseinheit, die lokal- und regionalgeschichtliche Zug?nge berücksichtigt!

?

Thema Nr. 2

Kartenarbeit im Geschichtsunterricht der Grundschule

1. Erl?utern Sie das didaktische Potential von Geschichtskarten und historischen Karten für das historische Lernen!

2. Konkretisieren Sie anschlie?end anhand eines Unterrichtsbeispiels, wie das Potential der Kartenarbeit lehrplanad?quat entfaltet werden kann!

?

Thema Nr. 3

Das Museum als historischer Lernort in der Grundschule

1. Erl?utern Sie M?glichkeiten und Grenzen historischen Lernens im Museum! Gehen Sie dabei auch auf Spezifika der Begegnung und Auseinandersetzung mit visuellen und gegenst?ndlichen Quellen im Museum ein!

2. Konkretisieren Sie Ihre Ausführungen an einem Beispiel!

?

Frühjahr 2020

?

Thema Nr. 1

Der Lehrplan des Faches Heimat- und Sachunterricht fordert für die Klassenstufen 3/4 die Auseinandersetzung mit einem ?für den Heimatort oder die Region bedeutsamen geschichtlichen Zeitraum [...] anhand altersgem??er Quellen“.

1.Diskutieren Sie anhand konkreter Beispiele, welche ?altersgem??en“ Quellen zum Einsatz kommen k?nnen!

2.Entwerfen Sie einen Unterrichtsvorschlag, der die oben genannte Lehrplanforderung umsetzt!

?

Thema Nr. 2

Der Blick auf die Geschichte der Kindheit bietet vielf?ltige Potenziale für das historische Lernen in der Grundschule.

1.Begründen Sie diese Position aus geschichtsdidaktischer Perspektive!

2.Konkretisieren Sie das Potenzial der Geschichte der Kindheit an einem geeigneten unterrichtspraktischen Beispiel! Setzen Sie dabei den Schwerpunkt auf die F?rderung des Historizit?tsbewusstseins! Setzen Sie dabei den Schwerpunkt auf die F?rderung des Historizit?tsbewusstseins!

?

Thema Nr. 3

Die Unterrichtsprinzipien ?Personalisierung“ und ?Personifizierung“ definieren ein relevantes Spannungsfeld des historischen Lernens. Erl?utern Sie, inwiefern dies bereits im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule eine wichtige Rolle spielen kann! Konkretisieren Sie dies an einem lehrplanad?quaten Unterrichtsbeispiel aus den Jahrgangsstufen 3/4!

?

?

Herbst 2019

Thema Nr. 1

In den sog. grundlegenden Kompetenzen am Ende der 4. Jahrgangsstufe hei?t es, dass die Schülerinnen und Schüler im Heimat- und Sachunterricht zwischen Fakten und Fiktion unterscheiden lernen sollen.

1. Begründen Sie diese Kompetenz für das historische Lernen!

2. Konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen an einem lehrplanad?quaten Unterrichtsbeispiel aus der Jahrgangsstufe 3 oder 4!

?

Thema Nr. 2

Entdeckendes Lernen im Geschichtsunterricht der Grundschule

1. Zeigen Sie, welche Rolle ?entdeckendes Lernen“ im Geschichtsunterricht der Grundschule spielen kann! Gehen Sie dazu auf Chancen, aber auch auf m?gliche Probleme ein!

2. Erl?utern Sie Ihre Ausführungen an einem lehrplangerechten Unterrichtsbeispiel!

?

Thema Nr. 3

Jubil?en und Gedenktage geh?ren zum festen Bestandteil der Geschichtskultur und damit auch der Unterrichtspraxis.

1. Definieren Sie zun?chst den Begriff ?Geschichtskultur“ entlang gel?ufiger fachdidaktischer Definitionen und Modelle!

2. Zeigen Sie anschlie?end Chancen und Grenzen im Sachunterricht der Grundschule, wenn Jubil?en und Gedenktage als Lernanl?sse Verwendung finden!

3. Skizzieren Sie ein Unterrichtsbeispiel, in welchem die Behandlung eines Jubil?ums oder eines Gedenktages den Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens bildet!

?

?

Frühjahr 2019

Thema Nr. 1

Denkm?ler stellen bereits für den Geschichtsunterricht an der Grundschule ein geeignetes Exkursionsziel dar.

1. Diskutieren Sie die These!

2. Zeigen Sie an einem konkreten Beispiel, wie der Einbezug eines Denkmals in den Geschichtsunterricht der Grundschule sinnvoll gestaltet werden kann!

?

Thema Nr. 2

Arbeit mit gegenst?ndlichen Sachquellen im Unterricht der Grundschule

1. Stellen Sie das didaktische Profil von Sachquellen dar!

2. Begründen Sie deren Einsatz und zeigen Sie Varianten der methodischen Verwendung auf!

3. Entwickeln Sie ein konkretes Unterrichtsbeispiel in einer selbstgew?hlten Jahrgangsstufe!

?

Thema Nr. 3

Arbeit mit Sachbüchern im Geschichtsunterricht

1. Begründen Sie die Arbeit mit Sachbüchern, die Geschichte thematisieren, im HS-Unterricht der Grundschule aus geschichtsdidaktischer Perspektive!

2. Konkretisieren Sie dann Ihre Argumente an einem lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel!

?

?

Herbst?2018

Thema Nr. 1?

Der LehrplanPLUS formuliert im Bereich des historischen Lernens (HSU3/4 4.2 Dauer und Wandel) unter anderem folgende Kompetenzerwartung: ?Die Schülerinnen und Schüler […] beschreiben die Entwicklung eines technischen Alltagsgegenstandes und erkl?ren die jeweiligen Auswirkungen auf unsere Lebenswelt.“

1. Verbinden Sie die Konstruktion solcher Entwicklungslinien mit dem Konzept des Geschichtsbewusstseins!

2. Erl?utern Sie Qualit?tsmerkmale von Unterrichtseinheiten, die sich mit der Entwicklung und den Auswirkungen eines technischen Alltagsgegenstandes befassen!

3. Veranschaulichen Sie ihre ?berlegungen mit der Skizze einer Unterrichtsstunde zu einem frei gew?hlten lehrplanad?quaten Beispiel!

?

Thema Nr. 2?

Bildliche Quellen im Geschichtsunterricht der Grundschule

1. Diskutieren Sie, inwieweit bildliche Quellen im Geschichtsunterricht an der Grundschule sinnvoll einsetzbar sind!

2. Belegen Sie Ihre Ausführungen an einem konkreten Unterrichtsbeispiel!?

?

Thema Nr. 3

Der LehrplanPLUS der Grundschule enth?lt im Lernbereich Dauer und Wandel für die Jahrgangsstufen 3/4 die Kompetenzerwartung, dass Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Museen und Archiven für die Erhaltung von Quellen reflektieren.

1. Er?rtern Sie Chancen und Grenzen dieser beiden Lernorte für kompetenzorientiertes historisches Lernen in der Grundschule!

2. Entwerfen Sie ein lehrplankonformes Unterrichtsbeispiel mit Einbindung eines der beiden Lernorte!?

?

?

FR?HJAHR 2018

Thema Nr. 1

Geschichtskultur und das historische Lernen in der Grundschule

1. Erl?utern Sie den Begriff der Geschichtskultur! Gehen Sie dabei auf Formen der Geschichtskultur ein, die für das historische Lernen in der Grundschule besonders geeignet sind!

2. Begründen Sie die Bedeutung der Einbeziehung der Geschichtskultur aus geschichtsdidaktischer Perspektive!

3. Skizzieren Sie ein Beispiel für die Einbeziehung von Geschichtskultur in das historische Lernen in der Grundschule!

?

Thema Nr. 2

Im LehrplanPLUS Grundschule ist im Lernbereich Zeit und Wandel für die Jahrgangsstufe 1/2 die Kompetenzerwartung formuliert, dass Schülerinnen und Schüler zwischen historischen Begebenheiten und erfundenen Geschichten unterscheiden k?nnen sollen.

1. Erl?utern Sie, inwiefern das Realit?tsbewusstsein eine grundlegende Dimension von fundamentaler Bedeutung für das historische Lernen in der Grundschule ist!

2. Zeigen Sie an einem Unterrichtsbeispiel für die Jahrgangsstufe 1/2, wie die Kompetenzerwartung, zwischen Fakten und Fiktion unterscheiden zu k?nnen, gef?rdert werden kann und wie Sie ihr Erreichen überprüfen k?nnen!

?

Thema Nr. 3

1. Er?rtern Sie die l?ngsschnittliche Behandlung geschichtlicher Themen im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule!

2. Entwerfen Sie dazu methodische Vorschl?ge für die konkrete Umsetzung an einem Beispiel aus der 3. oder 4. Jahrgangsstufe!

?

?

Herbst 2017

Thema Nr. 1

Die historische Methodenkompetenz soll bereits im Geschichtsunterricht der Grundschule angebahnt und gef?rdert werden.

1. Erl?utern Sie, was unter historischer Methodenkompetenz zu verstehen ist, und er?rtern Sie diesen Standpunkt aus geschichtsdidaktischer Perspektive!

2. Konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen an einem geeigneten Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 2

1. Zeigen Sie das Potential auf, das Lokalgeschichte für historisches Lernen im Heimat- und Sachunterricht bietet!

2. Entwerfen Sie ein lehrplankonformes Unterrichtsbeispiel mit einem lokalgeschichtlichen Thema!

?

Thema Nr. 3

Der Besuch historischer St?tten im Geschichtsunterricht

1. Grenzen Sie historische St?tten von anderen au?erschulischen Lernorten ab!

2. Er?rtern Sie das Potential historischer St?tten für das historische Lernen!

3. Konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen an einem lehrplankonformen Beispiel!

?

?

FR?HJAHR 2017

Thema Nr. 1

Das Fachprofil des Heimat- und Sachunterrichts im LehrplanPLUS Grundschule führt zum Gegenstandsbereich ?Zeit und Wandel“ (2.3) aus: ?Durch die Rekonstruktion von Vergangenheit begreifen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Quellen als Grundlage historischen Wissens.“

1. Erl?utern Sie diesen Satz aus geschichtsdidaktischer Perspektive!

2. Stellen Sie die wichtigsten Quellengattungen dar und führen Sie für die Grundschule ad?quate Beispiele an!

3. Skizzieren Sie ein lehrplanad?quates Unterrichtsbeispiel für das historische Lernen, das darauf zielt, den Schülerinnen und Schülern ?die Bedeutung von Quellen als Grundlage historischen Wissens“ zu verdeutlichen!

?

Thema Nr. 2

Personalisierung und Personifizierung im Geschichtsunterricht der Grundschule

1. Erl?utern Sie die Unterrichtsprinzipien Personalisierung und Personifizierung!
2. Erl?utern Sie, warum gerade die Personifizierung für geschichtliche Themen innerhalb des Heimat- und Sachunterrichts besonders geeignet ist!
3. Konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen, indem Sie ein Unterrichtsbeispiel für die Jahrgangsstufen 3 und 4 entwerfen!

?

Thema Nr. 3

Im Lehrplan der Grundschule ist festgelegt, dass die Kinder lernen sollen, historische Fakten und Fiktion zu unterscheiden.

1. Erkl?ren Sie, was unter ?Realit?tsbewusstsein“ als Dimension des Geschichtsbewusstseins zu verstehen ist!

2. Erl?utern Sie, wie diese Bewusstseinsdimension laut Lehrplan bei den Kindern in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 gef?hrdet werden soll und welche Kompetenzerwartungen damit verbunden sind!

3. Belegen Sie Ihre Ausführungen an einem konkreten Unterrichtsbeispiel!

?

?

HERBST 2016

Thema Nr. 1

Im LehrplanPLUS ist für das Fach Heimat- und Sachunterricht für die Jahrgangsstufen 3/4 unter dem Punkt 4.2 ?Dauer und Wandel“ folgende Kompetenzerwartung formuliert:

1. ?Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die Bedeutung von Museen und Archiven für die Erhaltung von Quellen.“ Erl?utern Sie, warum bereits in der Grundschule Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Quellen als Grundlage historischen Wissens, die Notwendigkeit ihrer Erhaltung und eine erste Begegnung mit den dafür zust?ndigen Institutionen vermittelt werden sollen!

2. Konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen an einem Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 2

Die handlungsorientiere Exkursion in der Heimatregion.

1. Begründen Sie didaktisch!

2. Stellen Sie methodische Vorüberlegungen an!

3. Konkretisieren Sie an einem Unterrichtsbeispiel!

?

Thema Nr. 3

Sagen und Legenden im Heimat- und Sachunterricht Grundschule

1. Begründen Sie, inwieweit durch den Einbezug von Sagen und Legenden in den Heimat- und Sachunterricht der Grundschule ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler gef?rdert werden kann!

2. Konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen an einem Unterrichtsbeispiel, bei dem eine Sage oder eine Legende behandelt wird!

?

?

FR?HJAHR 2016

Thema Nr. 1

Au?erschulisches historisches Lernen

1. Er?rtern Sie die M?glichkeiten und Grenzen historischer St?tten für historisches Lernen in der Grundschule!

2. Skizzieren Sie dazu ein Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 2

Der Sachquellenarbeit kommt im Geschichtsunterricht der Grundschule eine wichtige Funktion zu.

1. Begründen Sie diesen Standpunkt aus geschichtsdidaktischer Sicht!

2. Veanschaulichen Sie an einem geeigneten Unterrichtsbeispiel, wie die Sachquellenarbeit im Hinblick auf den Erwerb historischer Kompetenzen grundschulgerecht realisiert werden kann!

?

Thema Nr. 3

Der Gegenwartsbezug spielt beim historischen Lernen eine wichtige Rolle.

1. Diskutieren Sie diese Aussage bezogen auf den Geschichtsunterricht der Grundschule und kl?ren Sie die unterschiedlichen Arten des Gegenwartbezuges!

2. Skizzieren Sie ein ad?quates Unterrichtsbeispiel zum sinnvollen Einsatz des "Gegenwartsbezuges" im Geschichtsunterricht der Grundschule!

?


HERBST 2015

Thema Nr. 1

Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts an der Grundschule spielt gerade die heimatgeschichtliche Vermittlung historischer Inhalte eine zentrale Rolle.

1. Begründen Sie, warum dies so ist!

2. Zeigen Sie anhand eines konkreten Unterrichtsbeispiels Ihrer Wahl, wie dies in der Unterrichtspraxis der Grundschule umgesetzt werden kann!

?

Thema Nr. 2

Historische Kinderromane sind Teil der die Grundschulkinder umgebenden Geschichtskultur.

1. Er?rtern Sie Chancen und Herausforderungen dieses 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】iums für das historische Lernen im Grundschulalter!

2. Skizzieren Sie eine Unterrichtssequenz für die Grundschule an einem konkreten Beispiel!

?

Thema Nr. 3

Multiperspektivit?t als Prinzip historischen Lebens

1. Er?rtern Sie das Prinzip der Multiperspektivit?t!

2. Zeigen Sie an einem lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel auf, wie dieses Prinzip sinnvoll bereits in frühes historisches Lernen integriert werden kann!

?

?

FR?HJAHR 2015

Thema Nr. 1

Spiel und historisches Lernen

1. Er?rtern Sie die Bedeutung des Spiels für das historische Lernen in der Grundschule!

2. Beschreiben Sie geeignete Spielformen und entwickeln Sie ein konkretes Unterrichtsbeispiel für die Jahrgangsstufe 4!

?

Thema Nr. 2

Historisches Lernen in der Grundschule

1. Er?rtern Sie, welche Chancen und Probleme sich für das historische Lernen in der Grundschule in der Jahrgangsstufe 4 ergeben! Berücksichtigen Sie dabei curriculare, entwicklungspsychologische, fachwissenschaftliche, fachdidaktische und unterrichtsmethodische Aspekte!

2. Illustrieren Sie Ihre ?berlegungen anhand von geeigneten unterrichtsbezogenen Beispielen!

?

Thema Nr. 3

Zeitzeugengespr?che

1. Er?rtern Sie Chancen und Herausforderungen dieser Methode für das historische Lernen in der Grundschule!

2. Legen Sie anhand eines Unterrichtsbeispiels dar, zu welchem Inhalt und wie Sie ein Zeitzeugengespr?ch gestalten würden!

?

?

HERBST 2014

Thema Nr. 1

Im Fachprofil Heimat- und Sachunterricht des Grundschullehrplans wird das problemorientierte Lernen als eine der Lernformen genannt, durch die "die Erziehung zur Selbstst?ndigkeit" gef?rdert wird.

1. Er?rtern Sie das problemorientierte Lernen in Verbindung mit dem historischen Lernen!

2. Zeigen Sie an zwei konkreten Unterrichtsbeispielen aus der Jahrgangsstufe 3 und 4 auf, wie Sie problemorientiertes Lernen in Verbindung mit historischem Lernen realisieren!

?

Thema Nr. 2

Der Besuch historischer Bauwerke stellt bereits für die Grundschule eine sinnvolle Methode historischen Lernens dar.

1. Diskutieren Sie diese Ausgangsthese!

2. Belegen Sie Ihre Aussagen an einem konkreten Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 3

Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts der Grundschule setzen sich die Kinder auch mit Sagen und Legenden auseinander.

1. Er?rtern Sie, was beim Einsatz von Sagen und Legenden im Unterricht zu beachten ist, um das Geschichtsbewusstsein von Grundschülerinnen und -schülern zu f?rdern!

2. Konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen an einem lehrplanbezogenen Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!

?

?

FR?HJAHR 2014?

Thema Nr. 1

Die Orientierung in der Zeit ist eine wichtige Aufgabe des historischen Lernens in der Grundschule.
1. Er?rtern Sie die M?glichkeiten und Grenzen, das Zeit- und Historizit?tsbewusstsein von Grundschülerinnen und Grundschülern kontinuierlich von der ersten bis zur vierten Jahrgangsstufe zu f?rdern!

2. Entfalten Sie für ein frei gew?hltes Beispiel eine lehrplanad?quate Konkretisierung!

?

Thema Nr. 2

Das Museum als au?erschulischer Lernort in der Grundschule
1. Er?rtern Sie die M?glichkeiten und Grenzen der Geschichtsvermittlung im Museum!

2. Skizzieren Sie dazu ein Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 3

Zeitzeugenbefragung im Heimat- und Sachunterricht
1. Er?rtern Sie das didaktische Potenzial, aber auch die Grenzen der Zeitzeugenbefragung im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule.
2. Zeigen Sie an einem Beispiel, wie Sie eine Zeitzeugenbefragung im Unterricht konkret umsetzen!

?

?

HERBST 2013?

Thema Nr. 1

Die Entwicklung von Zeitvorstellungen im Heimat- und Sachunterricht
1.Begründen Sie die Notwendigkeit aus entwicklungspsychologischer und geschichtsdidaktischer Perspektive!

2. Beschreiben Sie verschiedene Umsetzungsm?glichkeiten!

3. Entwicklen Sie ein konkretes Unterrichtsbeipiel!

?

Thema Nr. 2

Historisches Lernen zwischenKindgem??heit u nd Sachorientierung.

Diskutieren Sie diesen Zusammenhang und zeigen Sie ihn mit Hilfe von zwei Unterrichtsbesipielen aus unterschiedlichenJahrgangsstufen auf!

?

Thema Nr. 3

Fotografie als Quelle beim historischen Lernen in der Grundschule.

1. Geben Sie einen ?berblick über fotografische Dokumente, die als Quelle für den Einsatz in der Grundschule geeignet sind!

2. Er?rtern Sie deren Potenzial für den Aufbau der Methodenkompetenz!
3. Zeigen Sie an aeinem ausgew?hlten Besipiel mit Lehrplanbezug die Verwendungsm?glichkeiten von fotografischen Dokumenten auf!

?

?

FR?HJAHR 2013?

Thema Nr. 1

Das Denkmal als Lerngegenstand

1. Definieren Sie den Begriff Denkmal und zeigen Sie verschiedene Denkmaltypen auf, die man

im lokal- und regionalgeschichtlichen Raum findet!

2. Entwickeln Sie ein Unterrichtsbeispiel für eine selbst gew?hlte Jahrgangsstufe!

?

Thema Nr. 2

Quellenarbeit im geschichtlichen Unterricht an der Grundschule

1. Er?rtern Sie die grunds?tzliche Problematik!

2. Entwickeln Sie praktische Beispiele!

?

Thema Nr. 3

Das Realit?tsbewusstsein ist eine der drei grundlegenden historischen Dimensionen des

Geschichtsbewusstseins.

1. Erkl?ren Sie zun?chst, weshalb dies so ist und weshalb gerade diese Dimension im historischen Unterricht der Grundschule eine fundamentale Bedeutung hat!

2. Zeigen Sie an selbstgew?hlten Beispielen auf, wie sich das Wirklichkeitsbewusstsein von
Grundschülerinnen und Grundschülern f?rdern l?sst!

?

?

HERBST 2012?

Thema Nr.1

Die historische Exkursion in der Grundschule

1. Er?rtern Sie M?glichkeiten und Grenzen!
2. Belegen Sie Ihre Ausführungen an einem Unterrichtsbeispiel für eine Klassenstufe Ihrer Wahl!

?

Thema Nr.2

Kartenarbeit im historischen Lernbereich des Heimat- und Sachunterrichts

1. Stellen Sie didaktische Aufgaben und Ziele, Fragestellungen und Verfahren dar!
2. Entwickeln Sie dazu einen lehrplanad?quaten Unterrichtsvorschlag!

?

Thema Nr.3

Unterrichtsprinzip Handlungsorientierung

1. Begründen Sie die geschichtsdidaktischen Chancen dieses Unterrichtsprinzips!
2. Zeigen Sie auf, wie handlungsorientierter historischer Unterricht an der Grundschule methodisch gestaltet werden kann!
3. Konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen an zwei selbst gew?hlten Beispielen aus der Jahrgangsstufe 3 und 4!

?

?

FR?HJAHR 2012

Thema Nr.1

Er?rtern Sie, welches Potential die Einbindung der lokalen Geschichtskultur für kompetenzorientiertes historisches Lernen im Heimat- und Sachunterricht in der Grundschule bietet! Konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen an einem frei gew?hlten, lehrplankonformen Beispiel!

?

Thema Nr.2

Sachquellen werden in der modernen Geschichtsdidaktik als durchaus geeignetes 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ium des Geschichtsunterrichts angesehen. Trotzdem kommen sie in der Unterrichtspraxis nur sehr wenig zum Einsatz. Diskutieren Sie diese Problematik und zeigen Sie an zwei konkreten Unterrichtsvorschl?gen für die Grundschule, wie Sachquellen sinnvoll zur Vermittlung von Geschichte in der Schule eingesetzt werden k?nnen!

?

Thema Nr.3

Erl?utern Sie die im Lehrplan vorgesehene Entwicklung des Zeitbewusstseins ab der Jahrgangsstufe 1! Analysieren Sie anhand von Beispielen die unterrichtlichen F?rderungsm?glichkeiten im Heimat- und Sachunterricht der Jahrgangsstufen 3 und 4!

?

?

HERBST 2011?

Thema Nr. 1

Handlungsorientiertes historisches Lernen in der Grundschule

1. Setzen Sie sich kritisch mit den fachspezifischen M?glichkeiten und Grenzen des Prinzips "Handlungsorientierung" für das historische Lernen in der Grundschule auseinander!

2. Zeigen Sie für zwei verschiedene Jahrgangsstufen anhand von je einem Beispiel auf, wie handlungsorientiertes historisches Lernen zum Erwerb grundschulspezifischer historischer Kompetenzen beitragen kann.

?

Thema Nr. 2

"Nationalsozialismus" und "jüdische Geschichte" im historischen Lernen der Grundschule

1. Diskutieren Sie die Problematik dieses Themas für die Grundschule

2. Zeigen Sie unterschiedliche M?glichkeiten der Umsetzung auf!

3. Entwickeln Sie ein projektorientiertes Unterrichtsbeispiel für die Jahrgangsstufe 4!

?

Thema Nr. 3

Historisches Lernen mit Bildquellen und Abbildungen

1. Diskutieren Sie die Bedeutung von Bildquellen und Abbildungen für historisches Lernen in der Grundschule!

2. Zeigen Sie, wie Sie Grundschülerinnen und Grundschülern am Beispiel eines regionalgeschichtlichen Themas der Jahrgangsstufe 4 elementare Methoden des historischen Lernens vermitteln k?nnen!

?

?

FR?HJAHR 2011

Thema Nr. 1

Bereits in der Grundschule kann der Umgang mit Textquellen angebahnt werden.

- Er?rtern Sie M?glichkeiten und Probleme!
- Diskutieren Sie Ihre Ausführungen an einem Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 2

Der Handlungsorientierung kommt im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule (Bereich: "Orientierung in der Zeit") eine wichtige Rolle zu.

Erl?utern Sie dieses Unterrichtsprinzip und zeigen Sie an einem konkreten Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl M?glichkeiten und Grenzen!

?

Thema Nr. 3

Die Grundlegung historischer Kompetenzen im Unterricht der Grundschule

Didaktische Legitimation, methodische Wege und Konkretion an einem Beispiel

?

?

HERBST 2010

Thema Nr. 1

Pandels Konzept der ,,Dimensionen des Geschichtsbewusstseins"

1. Erl?utern Sie Pandels Konzept der ,,Dimensionen des Geschichtsbewusstseins"!

2. Zeigen Sie an einem Beispiel für jede Dimension auf, wie man im Rahmen des historischen Lernens der Grundschule das Geschichtsbewusstsein gezielt f?rdern kann! Begründen Sie Ihre Methodik!

?

Thema Nr. 2

Orts- und Heimatgeschichte z?hlt zu den zentralen Inhalten des historischen Lernens in der Grundschule.

Diskutiren Sie M?glichkeiten und Grenzen!

?

Thema Nr. 3

Die Rolle der ,,historischen Pers?nlichkeit" im Geschichtsunterricht der Grundschule.

Diskutieren Sie M?glichkeiten und Probleme!

?

?

FR?HJAHR 2010

Thema Nr. 1

Der Heimat- und Sachunterricht der Grundschule soll Kind- und Wissenschaftsorientierung bestm?glich in Einklang bringen. Zeigen Sie an einem konkreten Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl, wo M?glichkeiten und Grenzen einer solchen Forderung liegen!

?

Thema Nr. 2

Erl?utern Sie in vergleichender Perspektive zwei verschiedene Kompetenzmodelle für das historische Lernen! Zeigen Sie an zwei lehrplankonformen Beispielen auf, wie fachspezifische Kompetenzen in der Grundschule gef?rdert werden k?nnen!

?

Thema Nr. 3

Museen sind für den Heimat- und Sachunterricht der Grundschule sinnvolle Lernorte. Setzen Sie sich mit dieser Aussage auseinander und zeigen Sie unterschiedliche methodische M?glichkeiten auf, den Lernort Museum mit Grundschülern zu nutzen. Belegen Sie Ihre Ausführungen durch Unterrichtsvorschl?ge für zwei unterschiedliche Jahrgangsstufen der Grundschule!

?

?

HERBST 2009

Thema Nr. 1

Gerade in der Grundschule ist das "Erz?hlen" eine viel genutzte Methode des Geschichtsunterrichts im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts. W?gen Sie Vor- und Nachteile dieser Methode in Hinblick auf den Unterricht in der Grundschule gegeneinander ab und zeigen Sie unterschiedliche M?glichkeiten der Umsetzung auf! Belegen Sie Ihre Ausführungen an zwei Unterrichtsbeispielen!

?

Thema Nr. 2

Er?rtern Sie die Vorzüge, Grenzen und M?glichkeiten des Einbezugs historischer Erfahrungen ?lterer Menschen in das Unterrichtsfach Heimat- und Sachunterricht und diskutieren Sie verschiedene Verfahren der unterrrichtspraktischen Umsetzung!

?

Thema Nr. 3

Au?erschulische Lernorte

Er?rtern Sie, inwiefern es m?glich ist, im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule an au?erschulischen Lernorten die Entwicklung historischer Kompetenzen (resp. eines kritisch-reflektierten Geschichtsbewusstseins) zu f?rdern! Konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen an zwei verschiedenen Lernorten!

??

?

FR?HJAHR 2009

Thema Nr. 1

Erl?utern Sie den didaktischen Begriff der "Geschichte vor Ort" und zeigen Sie an zwei unterschiedlichen Unterrichtsbeispielen, wie Sie ihn in der Grundschule umsetzen würden!

?

Thema Nr. 2

Im Fachprofil des Faches Heimat- und Sachunterricht an der Grundschule hei?t es: "Originale Begegnung und selbstt?tige Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit sowie ein verweilendes und anschauliches Lernen mit vielen Sinnen sind Grundlage der Erfahrungs- und Erkenntnisbildung."
Zeigen Sie, wie diese Forderung beim historischen Lernen mit Grundschulkindern umgesetzt werden kann! Belegen Sie Ihre Ausführungen an zwei Unterrichtsbeispielen für unterschiedliche Klassenstufen Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 3

W?hlen Sie zwei fachspezifische Arbeitsweisen aus, die Sie für so grundlegend halten, dass Grundschüler über sie verfügen sollten.
Begründen Sie Ihre Auswahl, charakterisieren Sie die Arbeitsweisen aus der Sicht der Geschichtswissenschaft, elementarisieren Sie bezogen auf Grundschüler und zeigen Sie an zwei Themen, wie Sie unterrichtsmethodisch vorgehen würden!

?

?

HERBST 2008

Thema Nr. 1

Rollenspiele sind eine aufgrund ihrer Empathie f?rdernden Effizienz empfohlene Methode auch für den Heimat- und Sachkundeunterricht
1.?? Skizzieren Sie Grundzüge dieser Methode und diskutieren Sie ihre Grenzen!
2.?? Erstellen Sie einen Entwurf für ihre Nutzung im Hinblick auf ein im Lehrplan für die Jahrgangsstufe 4 vorgesehenes Thema!

?

Thema Nr. 2

"Geschichte unterrichten an der Grundschule - ist m?glich und n?tig!"
1.?? Begründen Sie diese Aussage, indem Sie M?glichkeiten, Notwendigkeiten und Grenzen abw?gen!
2.?? Zeigen Sie an einem konkreten Unterrichtsbeispiel, wie eine erste Ann?herung zu einem geschichtlichen Thema gestaltet werden kann!

?

Thema Nr. 3

Der Lehrplan sieht vor, dass bereits Grundschüler verschiedene Quellen auswerten.
1.?? Begründen Sie die Quellenarbeit aus geschichtsdidaktischer und geschichtstheoretischer Sicht!
2.?? Welche elementaren F?higkeiten und Fertigkeiten sollen durch Quellenarbeit bis Ende der Grundschulzeit entwickelt werden?
3.?? Zeigen Sie an zwei Beispielen unterrichtsmethodischer M?glichkeiten für die Quellenarbeit mit Grundschülern auf!

?

?

FR?HJAHR 2008

Thema Nr. 1

Erl?utern Sie M?glichkeiten der Vermittlung des grundlegenden Umgangs mit einfachen Geschichtskarten im Heimat- und Sachkundeunterricht und exemplifizieren Sie Ihre ?berlegungen anhand eines Beispiels aus dem Lehrplan!

?

Thema Nr. 2

Die Begegnung mit Zeitgeschichte im Grundschulunterricht: M?glichkeiten und Probleme.

?

Thema Nr. 3

Im Fachprofil Heimat- und Sachkundeunterricht des Grundschullehrplans wird das problemorientierte Lernen als eine der Lernformen genannt, durch die "die Erziehung zur Selbst?ndigkeit" gef?rdert wird. Stellen Sie zun?chst die Leistungsf?higkeit des problemorientierten Lernens in Bezug zum historischen Lernen! Zeigen Sie dann an zwei konkreten Unterrichtsbeispielen aus der 3. und 4. Jahrgangsstufe auf, wie Sie diese Lehrplanaussage im historischen Unterricht realisieren!

?

?

HERBST 2007

Thema Nr. 1

Das Zeitbewusstsein stellt eine zentrale Kategorie des Geschichtsbewusstseins dar. Erkl?ren Sie, was man darunter versteht und zeigen Sie, welche besondere Bedeutung die Entwicklung von Zeitbewusstsein gerade für den Geschichtsunterricht der Grundschule hat! Stellen Sie verschiedene methodische M?glichkeiten dar, wie man in der Grundschule das Zeitbewusstsein der Schüler f?rdern kann!

?

Thema Nr. 2

Auch im Unterricht in der Grundschule lassen sich Bilder nicht nur illustrativ, sondern auch als Quellen einsetzen. Begründen Sie, warum dies didaktisch sinnvoll ist und skizzieren Sie, wie dabei methodisch vorgegangen werden kann! Belegen Sie Ihre Aussagen an zwei Unterrichtsvorschl?gen mit jeweils unterschiedlichen Bildtypen!

?

Thema Nr. 3

Der Aufbau von "Wertvorstellungen tr?gt zur eigenen Standortbestimmung bei und bef?higt zur Aufgeschlossenheit und Toleranz gegenüber anderen Wertvorstellungen", hei?t es im Lehrplan für die bayerische Grundschule.

Stellen Sie anhand von je einem frei gew?hlten Beispiel aus der 3. und 4. Jahrgangsstufe vor, wie Sie diese Lehrplanaussage im historischen Unterricht realisieren!

?

?

FR?HJAHR 2007

Thema Nr. 1

Im Lehrplan für die Grundschule in Bayern hei?t es: "Zu einem zeitgem??en Heimatbegriff geh?ren die aktive Aneignung und demokratische Mitgestaltung der Heimat. Die Schüler sollen einen Bezug zur Heimat durch Kennen- und Sch?tzenlernen heimatlicher Natur und Kultur aufbauen und erste Formen einer aktiven Mitwirkung erfahren."

Erkl?ren Sie, warum gerade in der Grundschule Heimat-, Lokal- und Regionalgeschichte besondere Chancen für den Geschichtsunterricht bieten und belegen Sie Ihre Aussagen durch zwei konkrete Unterrichtsbeispiele.

?

Thema Nr. 2

Das Schulmuseum als au?erschulischer Lernort in der Grundschule.

Begründen Sie den p?dagogischen und didaktischen Stellenwert von Schulmuseen! Entwerfen Sie eine Sequenz, in der m?glichst umfassend die fachspezifischen Arbeitsweisen und das Geschichtsbewusstsein gef?rdert werden!

?

Thema Nr. 3

Quellenarbeit im geschichtlichen Unterricht an der Grundschule:

P?dagogischer und didaktischer Stellenwert, M?glichkeiten und Grenzen.

?

?

HERBST 2006

Thema Nr. 1

"F?cherverbindendes Lernen ist in allen Jahrgangsstufen der Grundschule wichtig und notwendig", betont der Lehrplan.

1. Erl?utern Sie lernpsychologische und didaktische Vorteile.

2. Stellen Sie anhand von zwei Unterrichtsbeispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen dar, wie histroisches Lernen f?cherverbindend strukturiert werden kann!

?

Thema Nr. 2

Erlebnisorientierter Geschichtsunterricht - versus Erwerb von Schlüsselqualifikationen und Zwang zur Notengebung im Hinblick auf die ?bertritte an Realschule und Gymnasium nach der 4. Jahrgangsstufe.????????????????

1. Diskutieren Sie das dieser Gegenüberstellung zugrunde liegende Spannungsfeld!???

2. Konkretisieren Sie Ihre Argumentation an einem Beispiel aus der 4. Jahrgangsstufe! ?????

?????????????

Thema Nr. 3

Oral History - eine Methode im Unterricht der Grundschule?

1. Beschreiben Sie, was unter Oral History zu verstehen ist!

2. ?berlegen Sie, inwieweit es sich anbietet, Oral History in der 3. oder 4. Jahrgangsstufe einzusetzen!

3. Beschreiben Sie eine konkrete M?glichkeit!??????????????????????????????

?

?

FR?HJAHR 2006

Thema Nr. 1

Historisches Lernen in der Grundschule ist auch mit der Zielsetzung verbunden, Grundlagen für die Entwicklung des Geschichtsbewusstseins zu schaffen. Zeigen Sie, wie dies im Hinblick auf die historischen Dimensionen des g?ngigen Pandelschen Modells vom Geschichtsbewusstsein in den historischen Themenbereichen des Heimat- und Sachunterrichts geleistet werden kann!

?

Thema Nr. 2

Sachquellen für das historische Lernen in der Grundschule

Kl?ren Sie den Begriff ?Sachquelle“, stellen Sie einige Gattungen vor und er?rtern Sie deren lernpsychologische und didaktische Vor- und Nachteile!

Strukturieren Sie für eine Jahrgangsstufe die methodische Erschlie?ung einer Sachquelle.

?

Thema Nr. 3

Die Lehrererz?hlung im Grundschulunterricht: Merkmale, methodische Ans?tze und Probleme im Blick auf die grundschulspezifische Vermittlung geschichtlicher Inhalte.

?

?

HERBST 2005

Thema Nr. 1

Im Alltag von Grundschulkindern hat der Konsum von 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ien einen bedeutsamen Stellenwert. 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ienerziehung ist daher ein fester Bestandteil des schulischen Erziehungsauftrags. Gerade dem Fach Geschichte wird bei der 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ienerziehung eine gro?e Bedeutung zugemessen. Erl?utern Sie, weshalb dies so ist, und zeigen Sie an zwei Beispielen auf, wie bei der Behandlung historischer Themen innerhalb des Heimat- und Sachunterrichts auf das Lernziel 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ienkompetenz hingewirkt werden kann!

?

Thema Nr. 2

Der Lehrplan für die bayerischen Grundschule betont die ?Erziehung zur Selbstst?ndigkeit“.

Stellen Sie Lernformen im historischen Unterricht vor, die diese Forderung realisieren helfen!

Stellen Sie anhand von zwei Unterrichtsbeispielen in unterschiedlichen Jahrgangsstufen vor, wie Sie die Selbstst?ndigkeit der Schüler f?rdern k?nnen!

?

Thema Nr. 3

Erl?utern Sie auf Basis des gültigen Lehrpl