ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿

ͼƬ

ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿

ͼƬ

Mittelschule

Erste Staatspr¨¹fung f¨¹r ein Lehramt an ?ffentlichen Schulen

- Pr¨¹fungsaufgaben -

Fach: Geschichte (Unterrichtsfach)

Einzelpr¨¹fung: Fachdidaktik ¨C Mittelschulen

?

Fr¨¹hjahr 2024

Thema Nr. 1

?Personalisierung¡° z?hlt zu den Unterrichtsprinzipien des Geschichtsunterrichts.

1. Definieren Sie den Begriff und er?rtern Sie die fachdidaktischen Chancen und Herausforderungen von ?Personalisierung¡°!

2. Zeigen Sie an einemlehrplankonformen Unterrichtsbeispiel auf, wie eine sinnvolle Ber¨¹cksichtigung von ?Personalisierung¡° im Geschichtsunterricht der Mittelschule aussehen kann!

?

Thema Nr. 2

Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht

1. Begr¨¹nden Sie, warum Handlungsorientierung als Unterrichtsprinzip gerade im Geschichtsunterricht der Mittelschule eine wichtige Rolle spielt!

2. Stellen Sie verschiedene Formen von Handlungsorientierung f¨¹r das Fach Geschichte vor und f¨¹hren Sie eine davon als konkretes Unterrichtsbeispiel f¨¹r eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl aus!

?

Thema Nr. 3

Der historische (Jugend-)Roman ist ein traditionsreicher Zweig sowohl der belletristischen (Jugend -) Literatur als auch der Geschichtskultur.

1.Erl?utern Sie den Begriff ?historischer (Jugend-)Roman¡°! Gehen Sie dabei auch auf das Verh?ltnis ein, in dem er zur Geschichtskultur steht!

2. Diskutieren Sie Chancen und Grenzen des Einsatzes historischer (Jugend-) Romane im Geschichtsunterricht!

3. Beschreiben Sie an einem lehrplankonformen Beispiel Ihrer Wahl, wie historischer (Jugend-)Roman gewinnbringend im Unterricht genutzt werden kann!

?

?

Herbst 2023

?

Thema Nr. 1

Plakate im Geschichtsunterricht

1. Erl?utern Sie das geschichtsdidaktische Potential und die Grenzen des Einsatzes von Plakaten im Geschichtsunterricht Ihrer Schulart!

2.? Konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen anhand eines geeigneten, lehrplankonformen Unterrichtsbeispiels Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 2

Wissenschaftsorientierung gilt auch f¨¹r den Geschichtsunterricht in der Mittelschule als ein Prinzip historischen Lernens.

1. Begr¨¹nden Sie diese Aussage mit geschichtsdidaktischen Argumenten!

2. Stellen Sie diesen die Herausforderungen und Grenzen bei der Umsetzung dieses Prinzips gegen¨¹ber!

3. Zeigen Sie an einem konkreten Beispiel aus einer beliebigen Jahrgangsstufe, wie dieses Prinzip in der Unterrichtspraxis umgesetzt werden kann!

?

Thema Nr. 3

Au?erschulische Lernorte bieten gerade f¨¹r die Mittelschule gro?e Potentiale.

1. Begr¨¹nden Sie, warum das so ist, gehen SIe dabei aber auch auf m?gliche Herausforderungen ein!

2. Nennen SIe zwei f¨¹r den Geschichtsunterricht an der Mittelschule besonders geeignete Orte und begr¨¹nden Sie, warum Sie diese f¨¹r besonders geeignet halten!

3. Entwerfen Sie f¨¹r einen dieser Orte ein lehrplankonformes Unterrichtsbeispiel!

?

?

?

Fr¨¹hjahr 2023

?

Thema Nr. 1

Karikaturen im Geschichtsunterricht der Mittelschule

1. Erl?utern Sie das geschichtsdidaktische Potenzial und die Herausforderung von Karikaturen im Geschichtsunterricht der Mittelschule!

2. Konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen anhand eines geeigneten, lehrplankonformen Unterrichtsbeispiels Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 2

Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht der Mittelschule

1. Diskutieren Sie Spezifika und Herausforderungen zeitgeschichtlicher Themen bei der Umsetzung im Unterricht!

2. Konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen zu einem zeitgeschichtlichen Thema an einem lehrplanad?quaten Beispiel der Jahrgangsstufe 9! Beziehen Sie sich in diesem Beispiel auf einen au?erschulischen Lernort!

?

Thema Nr. 3

Der lokal- und regionalgeschichtliche Zugang im Geschichtsunterricht

1. Kl?ren Sie die Begriffe "Lokal-" und "Regionalgeschichte"!

2. Erl?utern Sie die geschichtsdidaktischen Potenziale des lokal- und regionalgeschichtlichen Zugangs im Geschichtsunterricht!

3. Zeigen Sie anhand einer Unterrichtsskizze exemplarisch auf, wie Sie bei einem selbst gew?hlten Lehrplanthema das geschichtsdidaktische Potenzial des lokal- oder regionalgeschichtlichen Zugangs unterrichtlich entfalten k?nnen!

?

?

Herbst 2022

Thema Nr. 1

Der Gegenwartsbezug als fachdidaktisches Unterrichtsprinzip

1. Erl?utern Sie das Konzept des Gegenwartsbezuges als fachdidaktisches Unterrichtsprinzip!

2. Er?rtern Sie die Bedeutung des Gegenwartsbezuges f¨¹r den Geschichsunterricht der Mittelschule und zeigen Sie M?glichkeiten und Grenzen der Umsetzung auf!

3. Zeigen Sie an einem lehrplanad?quaten Unterrichtsbeispiel die wesentlichen Merkmale eines Typus des Gegenwartsbezuges auf!

?

Thema Nr. 2

L?ngsschnitte und Querschnitte geh?ren zu wichtigen thematischen Strukturierungskonzepten des Fachs Geschichte.

1. Er?rtern Sie diese These, indem Sie gest¨¹tzt auf spezifische Beispiele die Lernpotenziale und - herausforderungen beider Strukturierungskonzepte skizzieren!

2. Entwerfen Sie ein Unterrichtsbeispiel, das entweder durch einen L?ngsschnitt oder einen Querschnitt strukturiert ist!

?

Thema Nr. 3

Lieder im Geschichtsunterricht

1. Er?rtern Sie Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von historischen Liedern im Geschichtsunterricht der Mittelschule!

2.Zeigen Sie an einem lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel f¨¹r eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl auf, wie ein historisches Lied im Geschichtsunterricht an der Mittelschule sinnvoll eingesetzt werden kann!

?

?

?

Fr¨¹hjahr 2022

?

?

Thema Nr. 1

Archive als Lernorte

1. Diskutieren Sie, inwieweit Archive als Lernorte f¨¹r den Geschichtsunterricht an der Mittelschule in Frage kommen!

2. Zeigen Sie an einem konkreten Unterrichtsbeispiel eine M?glichkeit zu einer sinnvollen Einbeziehung eines Archivs in den Geschichtsunterricht!

?

Thema Nr. 2

Fotographien stellen im Geschichtsunterricht an der Mittelschule ein wichtiges Bildmedium dar.

1. Charakterisieren Sie dieses ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ium und erl?utern Sie sein geschichtsdidaktisches Potenzial! Gehen Sie auf m?gliche Grenzen ein!

2. Zeigen Sie dann an einem konkreten lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel, wie Fotographien im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht sinnvoll eingesetzt werden k?nnen!

?

Thema Nr. 3

Sachquellen

1. Diskutieren Sie, inwieweit Sachquellen ein geeignetes ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ium f¨¹r den Geschichtsunterricht an der Mittelschule darstellen!

2. Zeigen Sie anhand eines geeigneten Unterrichtsbeispiels, das sich auf den LehrplanPLUS bezieht, wie der sinnvolle Einsatz einer Sachquelle an der Mittelschule konkret aussehen kann!

?

?

?

Herbst 2021

?

?

?

Thema Nr. 1

Alterit?tserfahrung und Fremdverstehen geh?ren zu den wesentlichen Prinzipien des Geschichtsunterrichts und spielen f¨¹r die Mittelschule eine zentrale Rolle!

1. Setzen Sie sich mit dieser These geschichtsdidaktisch auseinander, indem Sie auch auf die Spezifika beider Begriffe eingehen!

2. Diskutieren Sie geschichtsdidaktische und unterrichtspraktische Herausforderung des Prinzips!

3. Verdeutlichen Sie anhand eines selbst gew?hlten Unterrichtsbeispiels, wie Alterit?tserfahrung und Fremdverstehen in der Unterrichtspraxis gef?rdert werden k?nnen!

?

Thema Nr. 2

Historisches Lernen im Museum

1. Definieren Sie den Lernort Museum im fachdidaktischen Kontext!

2. Diskutieren Sie geschichtsspezifische Chancen und Herausforderungen des historischen Lernens im Museum!

3. Zeigen Sie an einem konkreten Beispiel Ihrer Wahl, wie historisches Lernen im Museum erm?glicht werden kann!

?

Thema Nr. 3

Bildquellen im Geschichtsunterricht

1. Er?rtern Sie den Einsatz von Bildquellen im Geschichtsunterricht der Mittelschule!

2. Zeigen Sie an einem konkreten Unterrichtsbeispiel, wie die Bildquellenarbeit zur F?rderung historischer Kompetenzen beitragen kann!

?

?

?

?

Fr¨¹hjahr 2021

Thema Nr. 1

Er?rtern Sie Chancen und Grenzen der Einbeziehung von Oral History im Rahmen eines geschichtlichen Projekts und entwerfen Sie ein Unterrichtsbeispiel, das Oral History im Kontext eines geschichtlichen Projekts verwirklicht!

?

Thema Nr. 2

Die Herausbildung und F?rderung der historischen Urteilskompetenz geh?rt zu den Zielen des Geschichtsunterrichts.?

1.Erl?utern Sie die M?glichkeiten und Grenzen dieses Anliegens aus geschichtsdidaktischer Perspektive unter Ber¨¹cksichtigung der Spezifika des historischen Lernens in der Mittelschule!?

2.Konkretisieren Sie die Umsetzung dieses Unterrichtsziels anhand eines Unterrichtsbeispiels Ihrer Wahl, das sich auf den bayerischen LehrplanPLUS st¨¹tzt!

?

Thema Nr. 3

Denkm?ler stellen auch f¨¹r den Geschichtsunterricht an der Mittelschule einen geeigneten au?erschulischen Lernort dar.?

1. Begr¨¹nden Sie, warum das so ist, zeigen Sie aber auch m?gliche Probleme, die der Einbezug dieses Lernorts mit sich bringen kann!

2. Zeigen Sie das geschichtsdidaktische Potential von Denkm?lern an einem geeigneten unterrichtspraktischen Beispiel Ihrer Wahl, das sich auf den bayerischen LehrplanPLUS bezieht!?

?

Herbst 2020

Thema Nr. 1

Projekte im Geschichtsunterricht an der Mittelschule

1. Diskutieren Sie M?glichkeiten und Grenzen und begr¨¹nden Sie, inwiefern hierbei wichtige Kernkompetenzen des Faches Geschichte gef?rdert werden k?nnen!

2. Zeigen Sie an einem konkreten Unterrichtsbeispiel, wie die sinnvolle Durchf¨¹hrung eines Projekts im Geschichtsunterricht an der Mittelschule gestaltet werden kann!

?

Thema Nr. 2

Textquellen im Geschichtsunterricht

1. Er?rtern Sie Potenziale und Herausforderungen der Textquelle im Geschichtsunterricht der heutigen Mittelschule!

2. Konkretisieren Sie dies an einem lehrplanad?quaten Unterrichtsbeispiel aus einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 3

Das Fachprofil des Faches Geschichte/Politik/Geographie im LehrplanPLUS f¨¹r die Mittelschule sieht vor, dass sich die Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler mit der sie umgebenden Geschichtskultur auseinandersetzen.

1. Definieren Sie den Begriff der ?Geschichtskultur¡° als geschichtsdidaktische Leitkategorie!

2. Begr¨¹nden Sie die Bedeutung der Auseinandersetzung mit der Geschichtskultur im Geschichtsunterricht aus geschichtsdidaktischer Perspektive!

3. Konkretisieren Sie die Relevanz der Auseinandersetzung mit Geschichtskultur f¨¹r die Mittelschule!

4. Skizzieren Sie ein lehrplanad?quates Beispiel f¨¹r eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl, das die Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler der Mittelschule an die Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Geschichtskultur heranf¨¹hren will!

?

?

Fr¨¹hjahr 2020

?

Thema Nr. 1

Lokal- und regionalgeschichtliche Zug?nge

1. Er?rtern Sie die Relevanz und die M?glichkeiten von lokal- und regionalgeschichtlichen Zug?ngen f¨¹r das historische Lernen an Mittelschulen!

2. Skizzieren Sie ein geeignetes Unterrichtsvorhaben (z.B. einzelne Unterrichtsstunde, Sequenz, Projekt) f¨¹r eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 2

Die fotographische Bildquelle

1. Skizzieren Sie das didaktische Potenzial der fotographischen Bildquelle im Vergleich zu anderen Bildquellen!

2. Weisen sie auf m?gliche Probleme und sinnvolle Verwendungsformen hin!

3. Zeigen Sie an einer bekannten fotographischen Bildquelle in Form eines Unterrichtsbeispiels, wie sich diese methodisch sinnvoll einsetzen l?sst!

?

Thema Nr. 3

Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht

1. Er?rtern Sie Potenziale und Herausforderungen interkulturellen historischen Lernens in der Mittelschule!

2. Entwickeln Sie ein lehrplankonformes Unterrichtsbeispiel, das interkulturelles Lernen fokussiert!

?

?

Herbst 2019

?

Thema Nr. 1

Historizit?tsbewusstsein

1. Erl?utern Sie den Begriff des Historizi?tsbewusstseins!

2. Skizzieren Sie verschiedene M?glichkeiten, wie das Historizit?tsbewusstsein bei Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹lern gef?rdert werden kann!

3. F¨¹hren Sie eine Unterrichtsidee zu einem lehrplanad?quaten Thema in diesem Zusammenhang n?her aus!

?

Thema Nr. 2

Die Arbeit mit Sachquellen im Geschichtsunterricht

1. Beschreiben Sie diese Quellengattung und diskutieren Sie geschichtsdidaktische Potenziale und Grenzen eines Einsatzes von Sachquellen f¨¹r den kompetenzorientierten Geschichtsunterricht!

2. Konkretisieren Sie Ihre Ausf¨¹hrungen an einem lehrplanad?quaten Beispiel aus einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 3

Die Arbeit mit Karten gilt im Fachprofil des Lehrplans f¨¹r Geschichte/Politik/Geographie als eine wichtige fachgem??e Arbeitsweise.

1. Beschreiben Sie wichtige Kartenformen f¨¹r den Geschichtsunterricht und begr¨¹nden Sie das geschichtsdidaktische Potenzial von Karten f¨¹r das historische Lernen!

2. Zeigen Sie dann an einem lehrplankonformen Beispiel Ihrer Wahl, wie Sie Kartenarbeit im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht einsetzen k?nnen!

?

?

Fr¨¹hjahr 2019

Thema Nr. 1

Politische Plakate sind wichtige Dokumente zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.

1. Begr¨¹nden Sie diese Position aus geschichtsdidaktischer Perspektive!

2. Verdeutlichen Sie anschlie?end an einer lehrplanad?quaten Unterrichtssituation, wie der Einsatz eines politischen Plakats erfolgreich realisiert werden kann! Setzen Sie den Schwerpunkt dabei auf die F?rderung der historischen Methodenkompetenz!

?

Thema Nr. 2

1. Erl?utern Sie die Strukturierungskonzepte ?chronologisch-genetisches Verfahren¡°, ?L?ngsschnitt¡° und ?exemplarisches Prinzip¡° als g?ngige Strukturierungskonzepte des Geschichtsunterrichts und diskutieren Sie deren Einsatzm?glichkeiten kritisch!

2. Zeigen Sie abschlie?end anhand eines Beispiels die Anwendung eines der vorgestellten Strukturierungskonzepte in einer Unterrichtskonzeption auf!

?

Thema Nr. 3

Oral History

1. Erl?utern Sie die Bedeutung der sogenannten ?Oral History¡° f¨¹r den Geschichtsunterricht der bayerischen Mittelschule!

2. Konkretisieren Sie dies an einer lehrplanad?quaten Unterrichtssituation aus einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

?

?

Herbst 2018

Thema Nr. 1

Er?rtern Sie, inwieweit Gedenkjahre im Kontext historischen Lernens in der Mittelschule fruchtbar gemacht werden k?nnen, und entwerfen Sie ein Unterrichtbeispiel f¨¹r eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl, das ein Gedenkjahr thematisiert!

?

Thema Nr. 2

Das Spiel im Geschichtsunterricht

1. Beschreiben Sie unterschiedliche Spielformen, die im Geschichtsunterricht eingesetzt werden k?nnen!

2. Diskutieren Sie dann Chancen und Grenzen dieser Methode f¨¹r das kompetenzorientierte historische Lernen!

3. Skizzieren Sie ein konkretes, lehrplankonformes Beispiel eines Spieleinsatzes im Unterricht!

?

Thema Nr. 3

Schriftliche Quellen

1. Setzen Sie sich mit der These auseinander, an der Mittelschule sei eine vertiefte Arbeit mit Textquellen nicht m?glich!

2. Erl?utern Sie, welche Gattungen schriftlicher Quellen sich f¨¹r Ihre Schulart besonders eignen, und begr¨¹nden Sie Ihre Wahl!

3. Erarbeiten Sie ein Unterrichtsbeispiel, das einen kompetenzorientierten Umgang mit schriftlichen Quellen anregt!

?

?

?Fr¨¹hjahr?2018

Thema Nr. 1

Handlungsorientierung als Prinzip des Geschichtsunterrichts an der Mittelschule.

1. Stellen Sie die Vorteile dar und zeigen Sie unterschiedliche methodische???? Umsetzungsvarianten auf!

2. Belegen Sie Ihre Ausf¨¹hrungen an einem Unterrichtsbeispiel f¨¹r eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 2

Historische Orte bieten vielf?ltige M?glichkeiten f¨¹r das au?erschulische historische Lernen.

1. Kl?ren Sie den Begriff ?historischer Ort¡°!

2. Diskutieren Sie die Chancen und Grenzen von ?historischen Orten¡° f¨¹r den Geschichtsunterricht an der Mittelschule!

3. Strukturieren Sie beispielhaft f¨¹r eine frei gew?hlte Jahrgangsstufe die lehrplanbezogene, sch¨¹lerorientierte Arbeit an einem ?historischen Ort¡°!

?

Thema Nr. 3?

Sachquellen sind eine wichtige Quellengattung im Geschichtsunterricht der Mittelschule.

1. Diskutieren Sie diese Aussage!

2. Konkretisieren Sie diese zudem anhand eines lehrplanad?quaten Unterrichtsbeispiels aus einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

?


HERBST 2017

Thema Nr. 1

Die Zeitung als Quelle

1. Charakterisieren Sie diese Quellengattung und legen Sie den Erkenntniswert von Zeitungen f¨¹r das historische Lernen dar!

2. W?hlen Sie aus den Prinzipien des Geschichtsunterrichts zwei aus, die sich mit dem Einsatz von Zeitungen als historische Quellen besonders gut umsetzen lassen!

3. Begr¨¹nden Sie ihre Wahl!

?

Thema Nr. 2

Karikaturen z?hlen trotz ihres kognitiven Anspruchs zu den h?ufig eingesetzten Bildquellen, auch im Geschichtsunterricht der Mittelschule

1. Beschreiben Sie die Besonderheiten und Potenziale der Karikatur im Hinblick auf den Erwerb historischer Kompetenzen!

2. Skizzieren Sie ein Unterrichtsbeispiel, bei dem eine oder mehrere Karikaturen im Mittelpunkt stehen!

?

Thema Nr. 3

Historisches Lernen in Gedenkst?tten

1. Kl?ren Sie den Begriff ?Gedenkst?tte¡°!

2. Zeigen Sie Potenziale f¨¹r das historische Lernen in Gedenkst?tten auf und skizzieren Sie unterschiedliche M?glichkeiten!

?

?

Fr¨¹hjahr 2017

Thema Nr. 1

Bildqellen im Geschichtsunterricht der Mittelschule

1. Geben Sie einen kurzen ?berblick ¨¹ber die wichtigsten Bildgattungen, die im Unterricht der Jahrgangsstufen 7 bis 9 zum Einsatz kommen k?nnen!

2. Skizzieren Sie exemplarisch ihren jeweiligen Quellenwert!

3. Veranschaulichen Sie die Behandlung einer Bildquelle an einem lehrplanad?quaten Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 2

Differenzierung im Geschichtsunterricht

1. Begr¨¹nden Sie die Notwendigkeit differenzierender Ma?nahmen f¨¹r den Geschichtsunterricht in der Mittelschule!

2. Beschreiben Sie M?glichkeiten der Differenzierung an konkreten lehrplankonformen Beispielen!

?

Thema Nr. 3

Gegenwartsbezug

1. Begr¨¹nden Sie aus geschichtsdidaktischer Perspektive, dass der ?Gegenwartsbezug¡° ein Prinzip des historischen Lernens ist!

2. Beschreiben Sie verschiedene Bez¨¹ge, die im Geschichtsunterricht zur Gegenwart gefunden werden k?nnen!

3. Entwickeln Sie ein konkretes Unterrichtsbeispiel, bei dem der Gegenwartsbezug sinnvoll hergestellt wird!

?

?

HERBST 2016

Thema Nr. 1

Das Museum als au?erschulischer Lernort und Institution der Geschichtskultur ist unverzichtbar f¨¹r historisches Lernen. Er?rtern Sie diese These und konkretisieren Sie Ihre Ausf¨¹hrungen an einem selbst gew?hlten Unterrichtsbeispiel!

?

Thema Nr. 2

Im Fachprofil Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde hei?t es: ?Die Sch¨¹ler gewinnen einen ersten Einblick in Formen und Wirkungen der sie umgebenden Geschichtskultur (z.B. lokale und nationale Gedenktage, historische Jubil?en und Feste, Denkmalpflege und historische Filme). Sie erhalten Anregungen an ihr mitzuwirken.¡°

Erl?utern Sie anhand eines selbst gew?hlten Bereichs, welche M?glichkeiten f¨¹r kompetenzorientiertes historisches Lernen bestehen! Konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen mithilfe eines Beispiels aus einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 3

Zeigen Sie M?glichkeiten auf, wie Alltagsgeschichte sinnvoll in den Geschichtsunterricht der Haupt- bzw. Mittelschule integriert werden kann, und konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen an einem selbstgew?hlten, lehrplankonformen Beispiel!

?

?

Fr¨¹hjahr 2016

Thema Nr. 1

Geschichte lernen an historischen St?tten

1. Kl?ren Sie den Begriff "historische St?tten" und erl?utern Sie Potenziale und Grenzen historischen Lernens vor Ort!

2. Konkretisieren Sie Ihre Ausf¨¹hrungen an einem Beispiel f¨¹r eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 2

Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht

1. Geben Sie eine fachdidaktische Begr¨¹ndung f¨¹r dieses Unterrichtsprinzip!

2. Er?rtern Sie fachdidaktische Chancen und Grenzen der Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht!

3. Konkretisieren Sie das Unterrichtsprinzip "Handlungsorientierung" anhand eines lehrplanad?quaten Beispiels f¨¹r den Geschichtsunterricht Ihrer Schulart!

?

Thema Nr. 3

Geschichtskarten sind ein wichtiges ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ium des Geschichtsunterrichts.

1. F¨¹hren Sie zentrale didaktische Argumente f¨¹r diese These an und stellen Sie unterschiedliche methodische M?glichkeiten der Kartenarbeit vor!

2. Zeigen Sie anhand eines Unterrichtsbeispiels f¨¹r die Jahrgangsstufe 5, wie Sie Kartenkompetenz bei Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹lern anbahnen k?nnen!

?


HERBST 2015

Thema Nr. 1

Die Karikatur hat ihren etablierten Platz als Quelle im Geschichtsunterricht.

Erl?utern Sie das geschichtsdidaktische Potential und die Grenzen dieser speziellen Bildquellenart im Hinblick auf den Geschichtsunterricht der Haupt- bzw. Mittelschule! Konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen an einem geeigneten Unterrichtsbeispiel f¨¹r die Jahrgangsstufe 8!

?

Thema Nr. 2

Zeigen Sie, inwiefern auditive Quellen und Darstellungen eine Rolle im modernen Geschichtsunterricht an der Haupt- bzw. Mittelschule spielen k?nnen! Gehen Sie dabei vor allem auch auf methodische Einsatzvarianten ein!
Belegen Sie Ihre Ausf¨¹hrungen an einem Unterrichtsbeispiel f¨¹r eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 3

Die Zeitgeschichte bietet besonders gute M?glichkeiten f¨¹r das Methodenlernen im Fach Geschichte an der Haupt- bzw. Mittelschule.
Begr¨¹nden Sie, warum dies so ist, und belegen Sie Ihre Aussagen an einem Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!

?


FR?HJAHR 2015

Thema Nr. 1

Eine wichtige Aufgabe des Geschichtsunterrichts ist, zu verdeutlichen, dass Geschichte auf einer bruchst¨¹ckhaften ?berlieferung beruht und die daraus generierten Darstellungen grunds?tzlich ein Konstrukt sind.

Nehmen Sie zu dieser These Stellung und zeigen Sie anhand von zwei selbst gew?hlten Beispielen aus zwei verschiedenen Jahrgangsstufen, wie Sie diesen "Konstruktcharakter" von Geschichte Ihren Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹lern vermitteln k?nnen!

?

Thema Nr. 2

F?cherverbindender Unterricht

Erl?utern Sie, welche M?glichkeiten f¨¹r f?cherverbindendes Lernen im Geschichtsunterricht bestehen, und w?gen Sie jeweils Lernpotenziale und Grenzen ab! Zeigen Sie an ?zwei lehrplanad?quaten Beispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen die Chancen des f?cherverbindenden Lernens f¨¹r den Geschichtsunterricht auf!

?

Thema Nr. 3

"Migration" als Thema des Geschichtsunterrichts in der Haupt- bzw. Mittelschule: Potenziale und Umsetzungsm?glichkeiten.

?

?

HERBST 2014

Thema Nr. 1

L?ngsschnitte k?nnen Geschichtsbewusstsein f?rdern.

Erkl?ren Sie diese Aussage und belegen Sie diese am Beispiel eines L?ngsschnittes f¨¹r eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 2

Er?rtern Sie, welchen Beitrag historisches Lernen im F?cherverbund Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde f¨¹r gelungene Menschenrechtserziehung leisten kann!
Konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen an einem lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!

?

Thema Nr. 3

Setzen Sie sich kritisch mit der These auseinander, dass schriftliche Quellen die bedeutsamste Arbeitsgrundlage des historischen Lernens in der Haupt- bzw. Mittelschule darstellen!

?

?

FR?HJAHR 2014

Thema Nr. 1

Das Denkmal als au?erschulischer Lernort
Definieren Sie den Begriff "Denkmal" und zeigen Sie verschiedene Denkmaltypen auf, die man im lokal- und regionalgeschichtlichen Raum findet!

?

Thema Nr. 2

Stationenlernen im Geschichtsunterricht der Haupt- bzw. Mittelschule
Entwerfen Sie eine konkrete Unterrichtseinheit (Ziele, Inhalte, Methoden, ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ien etc.) f¨¹r eine Jahrgangsstufe und diskutieren Sie Chancen und m?gliche Schwierigkeiten!

?

Thema Nr. 3

Filmen spielen gerade f¨¹r die Vermittlung von Geschichte in der ?ffentlichkeit eine gro?e Rolle. Auch f¨¹r den Geschichtsunterricht in der Haupt- bzw. Mittelschule stellen sie ein geeignetes ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ium dar.
Grenzen Sie die unterschiedlichen Filmtypen voneinander ab und zeigen Sie die jeweils spezifischen M?glichkeiten des Einsatzes im Geschichtsunterricht auf! Gehen Sie dabei besonders auf Vorteile und m?gliche Probleme ein! Belegen Sie Ihre Aussagen durch ein Unterrichtsbeispiel f¨¹r eine Klassenstufe Ihrer Wahl!

?


HERBST 2013

Thema Nr. 1

Der Boom der historischen Ausstellung ist ungebrochen.

Erkl?ren Sie dieses Ph?nomen unserer Geschichtskultur und loten Sie an einem Beispiel Ihrer Wahl das Potential f¨¹r Ihren Unterricht aus!

?

Thema Nr. 2

Interkulturelles Lernen und Fremdverstehen als Aufgabe des Geschichtsuntgerrichts der Haupt- bzw. Mittelschule.

Begr¨¹ndung - Methoden - Probleme

?

Thema Nr. 3

Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler erwerben historische Kenntnisse zunehmend auch durch zeitgeschichtliche Dokumentationen des Fernsehens.
Stellen Sie wesentliche Elemente der dokumentarischen Darstellung vonZeitgeschichtge im ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ium Fernsehen vor!

Erl?utern Sie am konkreten Beispiel, wie Sie zeitgeschichtliche Dokumentationen n den Geschichtsunterricht einbeziehen w¨¹rden!

?

?

FR?HJAHR 2013

Thema Nr. 1

Laut Fachprofil Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde sollen die Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler durch den Geschichtsunterricht Anregungen erhalten, an " der sie umgebenden Geschichtskultur" mitzuwirken.

Erl?utern Sie den Begriff der "Geschichtskultur" und zeigen Sie an zwei konkreten Beispielen aus der Jahrgangsstufe 8 und 9 auf, wie Sie im Geschichtsunterricht zur Mitwirkung anregen k?nnen!

?

Thema Nr. 2

Die Arbeit mit Zeitzeugen erfreut sich im Geschichtsunterricht heute gro?er Beliebtheit.

Analysieren Sie dies kritisch, indem Sie Chancen und Probleme der schulischen Arbeit mit Zeitzeugen aufzeigen! Konkretisieren Sie dies an einem von Ihnen selbst gew?hlten Unterrichtsbeispiel!

?

Thema Nr. 3

Die Karte im Geschichtsunterricht

Definition und Systematisierung, didaktische Funktionen und zwei ausgew?hlte schulartspezifische Beispiele

?

?

HERBST 2012

Thema Nr.1

Einstiege im Geschichtsunterricht

Zeigen Sie, welche Ziele mit Einstiegen im Geschichstunterricht verfolgt werden und setzen Sie sich kritisch mit Problemen und Potenzialen unterschiedlicher Einstiegsvarianten auseinander!
Entwickeln Sie ein Unterrichtsbeispiel und kommentieren Sie hierbei insbesondere den gew?hlten Einstieg!

?

Thema Nr.2

Das historische Museum als au?erschulischer Lernort

Er?rtern Sie geschichtsdidaktische Aspekte an einem geeigneten Beispiel!

?

Thema Nr.3

Historische Orte

Definieren Sie den Begriff und er?rtern Sie, welche Potenziale und Probleme sich f¨¹r das historische Lernen ergeben! Legen Sie an einem geeigneten Beispiel die Einbeziehung eines historischen Orts im Unterricht an bayerischen Mittelschulen dar!

?

?

FR?HJAHR 2012

Thema Nr.1

Er?rtern Sie die Chancen und Probleme von Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht! Beziehen Sie sich bei Ihren AUsf¨¹hrungen auf die 9.Jahrgangsstufe!

?

Thema Nr.2

Zeigen Sie an drei Beispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen, wie die multikultikulturelle Zusammensetzung unserer Hauptschulklassen f¨¹r das historische Lernen positiv genutzt werden kann! Begr¨¹nden Sie Ihre Auswahl aus methodischer, inhaltlicher und theoretischer Sicht!

?

Thema Nr.3

Textquellen im Geschichtsunterricht des F?cherverbundes Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde. Erl?utern Sie den Begriff "Textquelle", geben Sie Beispiele f¨¹r unterrichtsrelevante Textquellen-Arten, er?rtern Sie deren Bedeutung f¨¹r das historische Lernen in der Hauptschule und skizzieren Sie knapp eine lehrplanad?quate Unterrichtsidee!

?

?

HERBST 2011

Thema Nr. 1

Gegenwartsbezug

Zeigen Sie an drei Unterrichtsbeispielen Ihrer Wahl, wie der f¨¹r das Fach Geschichte so h?ufig geforderter Gegenwartsbezug sinnvoll herzustellen ist.

?

Thema Nr. 2

Antike und mittelalterliche Geschichte

Gerade die Besch?ftigung mit der alten und mittelalterlichen Geschichte stellt eine besondere Herausforderung f¨¹r den Geschichtsunterricht an der Haupt-/Mittelschule dar.

1. Setzen Sie sich mit dieser Aussage auseinander!

2. Stellen Sie geeignete unterrichtsmethodische M?glichkeiten zur Vermittlung typischer Themen dieser Epochen vor!

?

Thema Nr. 3

Fotografien als Bildquellen

1. Charakterisieren Sie die Fotografie als Bildquelle

2. Zeigen Sie, wie Sie damit im hauptschulgem??en Geschichtsunterricht die Methodenkompetenz f?rdern k?nnen! Ber¨¹cksichtigen Sie dabei zwei unterschiedliche Jahrgangsstufen!

?

?

FR?HJAHR 2011

Thema Nr. 1

Seit einigen Jahren beleben umweltgeschichtliche Fragestellungen den historischen Diskurs.

Er?rtern Sie Chancen und Grenzen der verst?rkten Einbeziehung von "Umweltgeschichte" in den Geschichtsunterricht der Hauptschule!
Konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen an einem selbst gew?hlten lehrplankonformen Beispiel!

?

Thema Nr. 2

Historischeund politische Bildung im bayerischen Hauptschullehrplan - Antagonismus oder Synergie?

?

Thema Nr. 3?

Diskutieren Sie unter Einbeziehung aktueller geschichtsdidaktischer Positionen, ob der Geschichtsunterricht in der Hauptschule einen Beitrag zur Ausbildung von "Liebe zur bayerischen Heimat" (Bayerische Verfassung Art. 131,3) leisten kann

?

?

HERBST 2010

Thema Nr. 1

Stellen Sie verschiedene Arbeitsformen der modernen Museumsp?dagogik dar! Er?rtern Sie an zwei konkreten Unterrichtsbeispielen aus je einer Jahrgangsstufe, ob und gegebenenfalls wie diese in den Geschichtsunterricht integriert werden k?nnen!

?

Thema Nr. 2

Spielfilme mit historischen Inhalten erlangen im Geschichtsunterricht der Hauptschule zunehmend an Gewicht. Setzen Sie sich am Beispiel von zwei Werken kritisch mit deren geschichtsdidaktischem Potential auseinander und er?rtern Sie, ob der Einsatz von Spielfilmproduktionen mit historischen Inhalten in der Hauptschule tats?chlich ein Gewinn sein kann!

?

Thema Nr. 3

Geben Sie einen ?berblick ¨¹ber M?glichkeiten ,,manuellen Tuns" innerhalb des Geschichtsunterrichts an der Hauptschule und er?rtern Sie die damit verbundenen Chancen und Probleme f¨¹r das historische Lernen!

?

?

FR?HJAHR 2010

Thema Nr. 1

Im Fachprofil Geschichte ist zu lesen: "Die Sch¨¹ler gewinnen einen ersten Einblick in Formen und Wirkungen der sie umgebenden Geschichtskultur. Sie erhalten Anregungen, an ihr mitzuwirken".
Diskutieren Sie den Begriff "Geschichtskultur" und zeigen Sie an einem Unterrichtsprojekt Ihrer Wahl, wie die Forderung des Fachprofils konkret verwirklicht werden k?nnte!

?

Thema Nr. 2

Ein kompetenzorientierter Umgang mit ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ien der Geschichtsvermittlung ist f¨¹r einen zeitgem??en Geschichtsunterricht unerl?sslich. Erl?utern Sie, was unter "Kompetenzorientierung" verstanden wird! Er?rtern Sie deren M?glichkeiten und Grenzen im Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde-Unterricht an der Hauptschule! Zeigen Sie an zwei konkreten lehrplanbezogenen Beispielen, wie sich ein kompetenzorientierter Umgang mit ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ien der Geschichtsvermittlung verwirklichen l?sst!

?

Thema Nr. 3

Der deutsche Widerstand im Dritten Reich:
Er?rtern Sie anhand dieses Beispiels m?gliche Ziele, Inhalte, Methoden und ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ien des Geschichtsunterrichts an der Hauptschule! Gehen Sie dabei insbesondere auf die Bedeutung von Spielfilmen f¨¹r die Vermittlung des genannten Themas ein!

?

?

HERBST 2009

Thema Nr. 1

Ist die Geschichtserz?hlung als Form der Vermittlung historischen Wissens noch zeitgem??? Diskutieren Sie diese Frage und beziehen Sie praktische Beispiele in Ihre ?berlegungen ein!

?

Thema Nr. 2

Erl?utern Sie die Bedeutung des Themas "Europa" im Geschichtsunterricht der Hauptschule! Skizzieren Sie zwei Unterrichtsbeispiele f¨¹r verschiedene Jahrgangsstufen!

?

Thema Nr. 3

Kartenarbeit im Geschichtsunterricht

Erl?utern Sie die Notwendigkeit der Kartenarbeit im Geschichtsunterricht und zeigen Sie wesentliche Zielperspektiven auf! Stellen Sie die Vermittlung zentraler Kompetenzen im Umgang mit Geschichtskarten an zwei lehrplanad?quaten Beispielen aus zwei verschiedenen Jahrgangsstufen dar!

?

?

FR?HJAHR 2009

Thema Nr. 1

Der Gegenwartsbezug als Prinzip des Geschichtsunterrichts der Hauptschule.
Kl?ren Sie unterschiedliche Arten des Gegenwartsbezuges! Er?rtern Sie didaktische Herausforderungen und Grenzen! Skizzieren Sie zwei Beispiele aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen!

?

Thema Nr. 2

Die Behandlung der "Alltagsgeschichte" nimmt im Unterricht des Faches Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde einen wichtigen Platz ein. Definieren Sie den Begriff "Alltagsgeschichte" und begr¨¹nden Sie, warum diese im modernen Geschichtsunterricht eine wichtige Rolle spielt! Belegen Sie Ihre Ausf¨¹hrungen mit je einem Unterrichtsbeispiel f¨¹r die 6. und 8. Jahrgangsstufe der Hauptschule!

?

Thema Nr. 3

Die Geschichtsdidaktik hat Konzepte entwickelt, um historisches Lernen zu unterst¨¹tzen. Erl?utern Sie eines der Konzepte und zeigen Sie an zwei Beispielen auf, wie Ihr gew?hltes Konzept im Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde-Unterricht an der Hauptschule realisiert werden kann!

?

?

HERBST 2008

Thema Nr. 1

Quellenarbeit im Geschichtsunterricht an der Hauptschule
Zeigen Sie M?glichkeiten und Grenzen auf!

?

Thema Nr. 2

Karikaturen im Geschichtsunterricht
Erl?utern Sie an drei Beispielen f¨¹r zwei Jahrgangsstufen die besonderen unterrichtlichen M?glichkeiten und Schwierigkeiten mit diesem Quellentyp!

?

Thema Nr. 3

Gerade f¨¹r die Hauptschule stellt die Handlungsorientierung ein zentrales Grundprinzip des Unterrichts dar; dies gilt auch f¨¹r den Geschichtsunterricht
Begr¨¹nden Sie dies aus p?dagogischer, lernpsychologischer und geschichtsdidaktischer Sicht! Zeigen Sie unterschiedliche methodische M?glichkeiten der Umsetzung auf!
Belegen Sie Ihre Ausf¨¹hrungen an zwei konkreten Unterrichtsbeispielen f¨¹r zwei unterschiedliche Jahrgangsstufen der Hauptschule!

?

?

FR?HJAHR 2008

Thema Nr. 1

Grundwissen im Fach Geschichte ist Bestandteil des Lehrplans. Diskutieren Sie dieses Konzept!

?

Thema Nr. 2

Sachquellen werden in der modernen Geschichtsdidaktik als geeignetes ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ium des Geschichtsunterrichts angesehen. Trotzdem kommen sie in der Unterrichtspraxis nur sehr wenig zum Einsatz. Diskutieren Sie diese Problematik und zeigen Sie an zwei konkreten Unterrichtsvorschl?gen f¨¹r unterschiedliche Klassenstufen des Faches Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde an Hauptschulen, wie Sachquellen sinnvoll zur Vermittlung von Geschichte in der Schule eingesetzt werden k?nnen!

?

Thema Nr. 3

Bildquellenarbeit in der Hauptschule. Erl?utern Sie den Begriff "Bildquelle" im Hinblick auf den Geschichtsunterricht der Hauptschule und skizzieren Sie anhand von zwei lehrplankonformen fotografischen Bildquellen die besonderen didaktischen Herausforderungen bei der Erschlie?ung dieses Quellentyps!

?

?

HERBST 2007

Thema Nr. 1

Eine in der Geschichtsdidaktik kontrovers diskutierte Methode ist der Einsatz von Jugendb¨¹chern mit historischen Inhalten im Geschichtsunterricht. W?gen Sie Vorteile und m?gliche Probleme gerade im Hinblick auf den Einsatz im Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde-Unterricht der Hauptschule gegeneinander ab und belegen Sie Ihre Aussagen an einem konkreten Unterrichtsbeispiel f¨¹r eine von Ihnen frei w?hlbare Jahrgangsstufe!

?

Thema Nr. 2

Das Internet gewinnt in der Gesellschaft mit wachsender Geschwindigkeit an Bedeutung. Zeigen Sie auf, wie der Umgang mit dem Internet im Sinne einer kritischen und reflektierten ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ienerziehung im Geschichtsunterricht der Hauptschule zu historischen Aufgabenstellungen ge¨¹bt werden kann!

?

Thema Nr. 3

Das historische Denkmal im Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde-Unterricht

1. Was sind historische Denkm?ler?

2. Welche lernpsychologischen und diaktischen Vorteile bietet die Arbeit mit Denkm?lern?

3. Strukturieren Sie die Erkundung eines frei gew?hlten historischen Denkmals!

?

?

FR?HJAHR 2007

Thema Nr. 1

Der Geschichtsdidaktiker Wolfgang Hug ordnet den Unterrichtsgang unter offene Lernformen ein. Benennen Sie die Vorteile eines Unterrichtsgangs und schildern Sie, wie Sie an einem Ort, den Sie kennen, mit Sch¨¹lern einen Unterrichtsgang im Rahmen des Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde-Lehrplans durchf¨¹hren w¨¹rden!

?

Thema Nr. 2

Viele Sch¨¹ler beziehen historische Kenntnisse in wachsendem Ma?e aus zeitgeschichtlichen Dokumentationen des Fernsehens. Begr¨¹?en Sie diese M?glichkeit oder nicht (mit entsprechender Begr¨¹ndung) und in welcher Weise w¨¹rden Sie sie ungeachtet Ihrer Wertung in das historische Lernen an der Schule einbeziehen?

?

Thema Nr. 3

Hat die Schule ein Monopol bei der Geschichtsvermittlung? Sind Museen, Ausstellungen, historische Feste und Events, Fernsehsendungen Konkurrenz oder motivierende Chance?

?

?

HERBST 2006

Thema Nr. 1

Mit dem Begriff "Geschichtskultur" werden unterschiedliche Bereiche und Formen der historischen Erinnerung zusammengefasst. Beschreiben Sie ausgew?hlte Bereiche und Formen einer solchen Geschichtskultur! Zeigen Sie - m?glichst auch an Beispielen - auf, wie sie sinnvoll in den Geschichtsunterricht der Hauptschule einbezogen werden k?nnen!

?

Thema Nr. 2

Untersuchungen haben ergeben, dass alle Menschen, besonders aber Kinder und Jugendliche, dazu neigen, von ihren Lebensbedingungen und ihren Vorstellungen aus, die Vergangenheit zu sehen und zu beurteilen. ?berlegen Sie, wie Sie im Geschichtsunterricht diese Standortgebundenheit aufbrechen k?nnen, und legen Sie das an einem konkreten Beispiel dar!

?

Thema Nr. 3

Kann Schule (und wenn ja, dann wie) das reichhaltige Angebot historischer Spielfilme im Fernsehen f¨¹r die Herausarbeitung von Geschichtsbewusstsein nutzen?

?

?

FR?HJAHR 2006

Thema Nr. 1

Die eigenst?ndige Entwicklung anderer V?lker und Kulturen zu erkennen und zu respektieren, geh?rt zu den wichtigen Lernzielen des Geschichtsunterrichts. Begr¨¹nden Sie diese Zielsetzung und er?rtern Sie an zwei selbst gew?hlten Beispielen aus dem Lehrplan Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde, wie Sie diese Aufgabe erf¨¹llen k?nnten!

?

Thema Nr. 2

ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ienerziehung ist eine f?cher¨¹bergreifende Zielsetzung in allen Schularten. Zeigen Sie an mindestens drei selbst gew?hlten Beispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen auf, dass sich der Umgang mit ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ien im Geschichtsunterricht der Hauptschule so gestalten l?sst, dass die Sch¨¹ler hier Kompetenzen erwerben, die auch im au?erschulischen Alltag f¨¹r sie bedeutsam sind!

?

Thema Nr. 3

Erl?utern Sie in Hinblick auf die zentralen Ziele des Geschichtsunterrichts die Aufgaben, die landes- und regionalgeschichtlichen Inhalten zukommen!

?

?

HERBST 2005

Thema Nr. 1

Das Schulbuch ist ein wichtiges ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ium im F?cherverbund Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde. Welche M?glichkeiten sehen Sie, mit den Sch¨¹lern zusammen St?rken und Schw?chen des eingef¨¹hrten Schulbuches im Hinblick auf die geschichtlichen Anteile festzustellen? Konkretisieren Sie ihr Vorgehen!

?

Thema Nr. 2

Welche Bildungsauftr?ge erf¨¹llt Geschichtsunterricht in der letzten Jahrgangsstufe der Hauptschule, wenn projektorientiert ?oral history¡° eingesetzt wird?

?

Thema Nr. 3

Im Fachprofil Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde wird dem ?ben und Wiederholen gro?e Bedeutung zugemessen. Als besonders wichtig wird dabei herausgehoben, ?dass die Sch¨¹ler das Wissen und die Kompetenzen, die sie erworben haben, auch in Zusammenh?ngen anwenden und vertiefen k?nnen¡°.

Er?rtern Sie, welche M?glichkeiten es im Geschichtsunterricht f¨¹r sinnvolles Wiederholen, ?ben, Anwenden und Vertiefen gibt und zeigen Sie an einem selbst gew?hlten Beispiel, wie Sie im Verlauf einer Unterrichtseinheit solche M?glichkeiten einsetzen w¨¹rden!

?

?

FR?HJAHR 2005

Thema Nr. 1

Welche Bedeutung hat ein Projekt mit historischer Ausgangslage gerade f¨¹r die Hauptschule?

Erl?utern Sie ihre ?berlegungen anhand einer Unterrichtsskizze zu einem Thema aus dem Lehrplan der Hauptschule!

?

Thema Nr. 2

Zeitleiste und Geschichtsfries geh?ren in jeden Geschichtsunterricht.

Begriffskl?rung

Er?rtern Sie didaktische und lernpsychologische Vorteile!

Zeigen Sie anhand von zwei Unterrichtsstunden aus verschiedenen Jahrgangsstufen, wie Sch¨¹ler mit Zeitleiste/Geschichtsfries historisch lernen!

?

Thema Nr. 3

Das Baudenkmal als Sachquelle im Geschichtsunterricht der Hauptschule.

Diskutieren Sie auf der Basis eines Modells von Geschichtsbewusstsein anhand eines lehrplanbezogenen Beispiels die unterrichtlichen M?glichkeiten und Grenzen!

?

?

HERBST 2004

Thema Nr. 1

Zeitgeschichtliche Themen bieten viele M?glichkeiten des Lernens an au?erschulischen Orten.

Gehen Sie an konkreten Beispielen auf unterschiedliche Arbeitsmethoden ein, die beim Lernen ?vor Ort¡° einge¨¹bt werden m¨¹ssen, und begr¨¹nden Sie ihr Vorgehen!

?

Thema Nr. 2

Nach jahrzehntelanger Ablehnung wird die Geschichtserz?hlung wieder als wichtiges ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ium des Geschichtsunterrichts anerkannt.

Erl?utern Sie zun?chst, was eine Geschichtserz?hlung ist und mit welchen Zielsetzungen sie im Geschichtsunterricht eingesetzt werden sollte!

Zeigen Sie an zwei inhaltlichen Beispielen auf, wie sich gerade im Hauptschulunterricht Erz?hlungen gewinnbringend einsetzen lassen k?nnten!

?

Thema Nr. 3

Lernzielkontrolle und Sicherung der Lernergebnisse sind unverzichtbar, wenn historisches Lernen gelingen soll.

Begr¨¹nden Sie diese didaktischen Forderungen und stellen Sie an zwei konkreten Beispielen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen die Realisierung im Unterricht vor!

?

?

FR?HJAHR 2004

Thema Nr. 1

Diskutieren Sie ¨C unter Ber¨¹cksichtigung fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und unterrichtspraktischer Gesichtspunkte ¨C M?glichkeiten und Probleme der neuen Formen f?cher¨¹bergreifenden Lernens, wie sie der aktuelle bayerische Hauptschul-Lehrplan f¨¹r das Fach Geschichte vorsieht!

?

Thema Nr. 2

?Der Zugriff auf die bayerische Geschichte, auf regional- und heimatgeschichtliche Ph?nomene erleichtert den Sch¨¹lern den Zugang zur deutschen und internationalen Geschichte¡°, hei?t es im Lehrplan.

Begr¨¹nden Sie diese Lehrplanaussage an je einem Unterrichtsbeispiel aus der 7. und 9. Jahrgangsstufe!

?

Thema Nr. 3

Schriftquellen in der Hauptschule? Diskutieren Sie M?glichkeiten und Grenzen!

?

?

HERBST 2003

Thema Nr. 1

"Geschichtsbewusstsein" ist eine zentrale Kategorie der Geschichtsdidaktik. Erl?utern Sie, wie diese Kategorie beim Finden und Gestalten von Unterrichtsthemen aus der Orts- und Regionalgeschichte behilflich sein kann!

?

Thema Nr. 2

Der Lehrplan f¨¹r die bayerische Grundschule betont, "dass Lerninhalte besser verstanden und behalten werden, wenn sie emotional und ansprechend sind, in lebensnahe Zusammenh?nge eingebettet sind und f¨¹r das gegenw?rtige und zuk¨¹nftige Leben bedeutsam erscheinen". Zeigen Sie an zwei frei gew?hlten Unterrichtsbeispielen auf, wie historisches Lernen diese Lehrplanforderung realisieren kann! Begr¨¹nden Sie Ihre didaktischen Schritte!

?

Thema Nr. 3

Welche besonderen methodischen Ans?tze verlangt Geschichtsunterricht in der Grundschule?

?

?

FR?HJAHR 2003

Thema Nr. 1

Erl?utern Sie den Begriff des interkulturellen Lernens! Loten Sie anhand verschiedener konkreter Beispiele aus selbst gew?hlten historischen Gro?epochen M?glichkeiten interkulturellen Lernens im Geschichtsunterricht aus!

?

Thema Nr. 2

Der F?cherverbund Geschichte / Sozialkunde /Erdkunde bietet die M?glichkeit, die lernpsychologischen Forderungen nach "vernetztem Lernen" und "Lernen in Zusammenh?ngen" zu realisieren. Strukturieren Sie f¨¹r eine frei gew?hlte Jahrgangsstufe ein historisches Unterrichtsthema, das diese Forderungen ber¨¹cksichtigt!

?

Thema Nr. 3

Das Spiel gewinnt im Geschichtsunterricht zunehmend an Bedeutung. Stellen Sie unterschiedliche Spielformen vor, die sich f¨¹r die geschichtliche Vermittlung in der Hauptschule eignen! Konkretisieren Sie an einem selbst gew?hlten Beispiel aus der 5.-7. Jahrgangsstufe die Funktion, die Planung und die Durchf¨¹hrung eines historischen Spiels!

?

?

HERBST 2002

Thema Nr. 1

Das Prinzip der Multiperspektivit?t im Geschichtsunterricht er?ffnet methodische M?glichkeiten und konfrontiert mit didaktischen Problemen. Erl?utern Sie dieses Spannungsverh?ltnis an ausgew?hlten Beispielen aus dem Geschichtsunterricht der Hauptschule!

?

Thema Nr. 2

Forschendes bzw. Entdeckendes Lernen im Geschichtsunterricht. Begr¨¹nden Sie dieses unterrichtliche Vorgehen, und er?rtern Sie anhand mindestens zweier Beispiele, wobei ein Beispiel aus der Lokal- oder Regionalgeschichte stammen soll, Vorz¨¹ge und Probleme dieser Methode in der Hauptschule!

?

Thema Nr. 3

Bildquellen im F?cherverbund Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde. Was verstehen Sie unter Bildquellen, und welche Gattungen k?nnen unterschieden werden? Stellen Sie an mindestens drei frei gew?hlten Beispielen lernpsychologische und didaktische "Vorteile" der Bildquellenarbeit vor!

?

?

FR?HJAHR 2002

Thema Nr. 1

Landes-, Regional- und Ortsgeschichte. Er?rtern Sie die Begrifflichkeit, und diskutieren Sie die M?glichkeiten und Probleme derartiger Ans?tze im Blick auf den Geschichtsunterricht in der Hauptschule!

?

Thema Nr. 2

Das Erlernen historischer Informationsgewinnung ist ein erkl?rtes Anliegen des Geschichtsunterrichts in der Hauptschule. Begr¨¹nden Sie diese Zielsetzung des Lehrplans! Welche M?glichkeiten methodischer Realisierung bieten sich daf¨¹r an? Belegen Sie Ihre Darstellung mit einschl?gigen Beispielen!

?

Thema Nr. 3

Ein zentrales ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ium f¨¹r die Ausbildung von Zeitbewu?tsein stellt die Zeitleiste dar. Beschreiben Sie Formen von Zeitleisten, und erl?utern Sie, zu welchen didaktischen Zielsetzungen Sie sie jeweils in den Geschichtsunterricht einbringen k?nnen!

?

?

HERBST 2001

Thema Nr. 1

Projektorientiertes Lernen geh?rt zu den zentralen Aufgaben geschichtlichen Unterrichts. Erl?utern Sie die Funktion des projektorientierten Verfahrens im Proze? der Vermittlung von Geschichte! Konkretisieren Sie Ihre grunds?tzlichen ?berlegungen an einem Beispiel aus dem Lehrplan!

?

Thema Nr. 2

In den Programmen des Fernsehens werden heute vielf?ltige Sendungen zu historischen Themen angeboten. Wie kann dieses Angebot im Geschichtsunterricht der Hauptschule sinnvoll genutzt werden? Begr¨¹nden Sie Ihre Vorstellungen unter didaktischen und medienp?dagogischen Aspekten, und gehen Sie auch auf Probleme ein, die mit solchen Sendungen verbunden sind! Belegen Sie Ihre Darstellung mit einschl?gigen Beispielen!

?

Thema Nr. 3

Karten sind im Geschichtsunterricht unverzichtbar. Er?rtern Sie diese Aussage, und stellen Sie dar, wie Sie die F?higkeit der Sch¨¹ler, Geschichtskarten zu lesen, auszuwerten und selbst herzustellen, methodisch anbahnen k?nnen!

?

?

FR?HJAHR 2001

Thema Nr. 1

Geschichtsunterricht und Rechtsradikalismus: Er?rtern Sie damit verbundene Aufgaben und Probleme, und skizzieren Sie an ausgew?hlten Beispielen M?glichkeiten des Geschichtsunterrichts an der Hauptschule, sich mit dem Rechtsradikalismus auseinanderzusetzen!

?

Thema Nr. 2

Die Rekonstruktion von Geschichte aus Quellen und die Auseinandersetzung mit Erscheinungen der Geschichtskultur (Sammelbegriff f¨¹r Bereiche und Formen ?ffentlicher Erinnerung) sind fundamentale Aufgaben historischer Bildung. Er?rtern Sie diese beiden Aufgaben, und bringen Sie einschl?gige Beispiele!

?

Thema Nr. 3

Beim Einsatz schriftlicher ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ien im Geschichtsunterricht spielt das historische Jugendbuch nur eine untergeordnete Rolle. Zu Unrecht! Er?rtern Sie didaktische Vorteile und Probleme f¨¹r das historische Lernen! Stellen Sie ein historisches Jugendbuch vor, und skizzieren Sie den Einsatz im Unterricht!

?

?

HERBST 2000

Thema Nr. 1

Er?rtern Sie Probleme und M?glichkeiten des f?cher¨¹bergreifenden Unterrichts anhand der Ma?gaben des derzeitigen bayerischen Hauptschullehrplans, und ber¨¹cksichtigen Sie dabei besonders die Konsequenzen f¨¹r den Unterricht im Fach Geschichte!

?

Thema Nr. 2

Erl?utern Sie an zwei Themenbereichen des Lehrplans "Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde", wie alltagsgeschichtliche Blickrichtungen in den Geschichtsunterricht eingebracht werden k?nnen! Begr¨¹nden Sie diese Blickrichtungen aus fachlicher und lernpsychologischer Sicht!

?

Thema Nr. 3

"Geschichte soll Spa? machen!", ist eine Forderung, die Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler verst?rkt an den Unterricht richten. Stellen Sie handlungsorientierte und spielerische Methoden und Elemente dar, die Sie im Geschichtsunterricht der Hauptschule unter Beachtung der im Lehrplan vorgegebenen Zielsetzungen einsetzen k?nnen! Konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen an selbstgew?hlten Beispielen!

?

?

FR?HJAHR 2000

Thema Nr. 1

Welchen Beitrag kann der Geschichtsunterricht in der Hauptschule leisten, um "Friedenserziehung" als f?cher¨¹bergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel zu realisieren? Er?rtern Sie diese Frage anhand von zwei konkreten Unterrichtsbeispielen f¨¹r die 7. und 9. Jahrgangsstufe! Stellen Sie die Lernziele, Methoden und ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ien vor, die Sie einsetzen wollen!

?

Thema Nr. 2

Der Schaffung der Deutschen Einheit vor 10 Jahren wird im Herbst 2000 feierlich gedacht werden. Stellen Sie dar, unter welchen Zielsetzungen und mit welchen Arbeitsweisen Sie den Sch¨¹lern ab der 8. Jahrgangsstufe die historische Dimension des Themas vermitteln und wie Sie aus historischer Perspektive eine schulische Gedenkfeier gestalten!

?

Thema Nr. 3

Handlungsorientierung gilt als wichtiges Unterrichtsprinzip. Erl?utern Sie an Beispielen, was damit gemeint ist und wie dieses Prinzip im Geschichtsunterricht verwirklicht werden kann!

?

?

HERBST 1999

Thema Nr. 1

Nehmen Sie Stellung zum Paradigmawechsel in der Geschichtsdidaktik sei den 80er Jahren! Behandeln Sie insbesondere die Diskussion um den Begriff Geschichtsbewu?tsein, die Entdeckung au?erschulischer Lernm?glichkeiten f¨¹r Geschichte sowie die Diskussion um Alltagsgeschichte!

?

Thema Nr. 2

Zu den wichtigen fach¨¹bergreifenden Bildungs- und Erziehungsaufgaben der Hauptschule geh?rt Europa. Erl?utern Sie ¨C unter Einbeziehung von Beispielen aus dem Lehrplan ¨C, wie diese Aufgabe im Geschichtsunterricht verwirklicht werden kann!

?

Thema Nr. 3

Das Einbeziehen gegenst?ndlicher Zeugnisse aus der Vergangenheit in den Geschichtsunterricht ist ein erkl?rtes Ziel im neuen Lehrplan f¨¹r die Hauptschule. Begriffskl?rung ¨C didaktische Begr¨¹ndung ¨C M?glichkeiten methodischer Umsetzung ¨C Probleme. Skizzieren Sie an zwei konkreten Beispielen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen, wie gegenst?ndliche Quellen sinnvoll genutzt werden k?nnen!

?

?

FR?HJAHR 1999

Thema Nr. 1

Der neue Lehrplan f¨¹r Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde an der Hauptschule verlangt, da? die drei F?cher st?rker als bisher aufeinander bezogen werden, wobei Geschichte das Leitfach bildet. Andere F?cher wie Deutsch, Religion und Kunst bieten sich gerade f¨¹r Geschichte ebenfalls f¨¹r ein f?cher¨¹bergreifendes Arbeiten an. Begr¨¹nden Sie Vor- und Nachteile f?cher¨¹bergreifenden Arbeitens, und schildern Sie anhand eines konkreten, lehrplanbezogenen Beispiels, wie Sie ausgehend von Geschichte andere F?cher einbeziehen k?nnen!

?

Thema Nr. 2

Das narrative Prinzip. Er?rtern Sie, ausgehend von geschichtstheoretischen ?berlegungen, M?glichkeiten und Probleme eines erz?hlerischen Zugriffs auf die Vergangenheit im Geschichtsunterricht der Hauptschule!

?

Thema Nr. 3

Der Film ist ein beliebtes und oft eingesetztes ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ium im Geschichtsunterricht. Er?rtern Sie, welche Filme im Unterricht eingesetzt werden k?nnen und welche didaktischen und methodischen Fragen zu ber¨¹cksichtigen sind! Reflektieren Sie anhand eines konkreten Beispiels f¨¹r die 9. Jahrgangsstufe die heuristische Arbeit mit einem Filmdokument!

?

?

HERBST 1998

Thema Nr. 1

Emotionales Lernen und affektive Lernziele sind f¨¹r den Geschichtsunterricht unverzichtbar. Erg?nzend hei?t es dazu bei J. Rohlfes: "Emotionales Lernen besteht zwar auch im Ausleben und Innewerden von Gef¨¹hlen, vor allem aber in der kognitven Verarbeitung." (Geschichte und ihre Didaktik, 1986, S. 156). Er?rtern Sie anhand eines konkreten Unterrichtsbeispiels aus der 9. Jahrgangsstufe, wie Sie die Rohlfes'sche Forderung realiseren k?nnen!

?

Thema Nr. 2

In der Regel gehen Jugendliche im Alltag achtlos an Denkm?lern vorbei. Legen Sie dar, weshalb es im Rahmen des Geschichtsunterrichts sinnvoll ist, ein Denkmal zu behandeln! Schildern Sie an einem Beispiel Ihrer Wahl, wie Sie vorgehen w¨¹rden!

?

Thema Nr. 3

Die Arbeit mit Textquellen geh?rt heute zu den wichtigen methodischen Forderungen f¨¹r einen sach- und sch¨¹lergem??en Geschichtsunterricht. Stellen Sie anhand von zwei lehrplanbezogenen Themenkomplexen dar, welche M?glichkeiten und Probleme sich f¨¹r den Unterricht in der Hauptschule daraus ergeben! (Es k?nnen Themen des alten oder neuen Lehrplans gew?hlt werden.)

?

?

FR?HJAHR 1998

Thema Nr. 1

Ergebnissicherung und Vertiefung sind wesentliche Strukturelemente des Geschichtsunterrichts. Stellen Sie Bedeutung und M?glichkeiten der Realisierung anhand von Unterrichtsbeispielen f¨¹r die 6. und 9. Jahrgangsstufe in der Hauptschule dar!

?

Thema Nr. 2

Die begleitende Lekt¨¹re historischer Jugendliteratur kann den Geschichtsunterricht in der Hauptschule in vielf?ltiger Weise bereichern. Setzen Sie sich kritisch mit dieser These auseinander! Zeigen Sie M?glichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung auf! Entwerfen Sie dazu zwei konkrete Beispiel aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen!

?

Thema Nr. 3

Die Rolle der Frau in der Familie und in der Gesellschaft ist seit zwei Jahrhunderten einem grundlegenden Wandel unterworfen. Begr¨¹nden Sie eine Auswahl von Themen f¨¹r den Geschichtsunterricht der 8. und 9. Jahrgangsstufe, an denen sich diese Ver?nderungen sichtbar machen lassen! Erl?utern Sie an einem selbstgew?hlten Beispiel, welche Ziele erreicht werden sollen, und mit welchen Methoden und ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ien Sie diese realisieren k?nnen!

?

?

HERBST 1997

Thema Nr. 1

Die Gliederung des Lernprozesses (= Artikulation) im Geschichtsunterricht h?ngt weitgehend davon ab, welches Grundverst?ndnis historischen Lernens und welche konkreten Zielsetzungen der Lehrer hat. Erl?utern Sie unterschiedliche Artikulationsmodelle, die Ihnen die Geschichtsdidaktik anbietet, und diskutieren Sie deren Anwendungsm?glichkeiten in der Hauptschule!

?

Thema Nr. 2

Wie beeinflussen historische Jahrestage, (National-) Feiertage, Symbole und Traditionen die Ausbildung von Geschichtsbewu?tsein, und welche Auswirkungen ergeben sich daraus f¨¹r den Geschichtsunterricht?

?

Thema Nr. 3

Ein erkl?rtes Ziel des Geschichtsunterrichts in der bayerischen Hauptschule ist es, "in der staatlichen Vielfalt Europas die gemeinsamen geistig-kulturellen Wurzeln zu entdecken". Er?rtern Sie die didaktische und p?dagogische Notwendigkeit dieses Anliegens, und machen Sie auch die dabei auftretenden Probleme sichtbar! Entwickeln Sie an zwei Beispielen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen M?glichkeiten eines solchen europazentrierten Geschichtsunterrichts!

?

?

FR?HJAHR 1997

Thema Nr. 1

Der Geschichtsunterricht sollte wo immer m?glich die Lebenswelt bzw. Alltagserfahrungen der Sch¨¹ler miteinbringen. Begr¨¹nden Sie diese Forderung aus fachlicher, lernpsychologischer und p?dagogischer Perspektive, und skizzieren Sie Realisierungsm?glichkeiten anhand von zwei unterrichtlichen Beispielen aus der 6. und der 9. Jahrgangsstufe der Hauptschule!

?

Thema Nr. 2

Bayerische Geschichte im Geschichtsunterricht der Hauptschule. Skizzieren Sie die diesbez¨¹glichen Ma?gaben des Lehrplans, und diskutieren Sie die didaktischen M?glichkeiten und Probleme der Landesgeschichte im Geschichtsunterricht der Hauptschule!

?

Thema Nr. 3

Im Lehrplan f¨¹r die Hauptschule finden Sie unter den Hinweisen zum Unterricht sehr oft die historische "Kartenarbeit" herausgestellt. Er?rtern Sie anhand von zwei Unterrichtsentw¨¹rfen aus verschiedenen Jahrgangsstufen die didaktische Bedeutung des ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿iums, und beschreiben Sie den unterrichtspraktischen Einsatz!

?

?

HERBST 1996

Thema Nr. 1

Der Lehrplan f¨¹r die Hauptschule betont das "Finden von problemorientierten Unterrichtsthemen". Er?rtern Sie diesen geschichtsdidaktischen Ansatz, und stellen Sie anhand von zwei Themen f¨¹r die 5. und 9. Jahrgangsstufe Lernziele, Methoden und ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ien vor, die diesen Ansatz realisieren!

?

Thema Nr. 2

Nach dem Lehrplan f¨¹r die Hauptschule sollen die Sch¨¹ler "durch Handlungs- und Erlebnisorientierung ¡­ zu einer aktiv-produktiven Auseinandersetzung mit der Geschichte motiviert werden". Erl?utern Sie, welche lerntheoretischen Grundvorstellungen dieser Forderung zugrundeliegen, und zeigen Sie Realisierungsm?glichkeiten an mindestens zwei inhaltlichen Beispielen auf!

?

Thema Nr. 3

Noch immer ist das Schulbuch ein wichtiges Leitmedium des Geschichtsunterrichts. Nennen Sie verschiedene Typen von Schulgeschichtsb¨¹chern, diskutieren Sie Vorz¨¹ge und Nachteile der einzelnen Typen, und er?rtern Sie jeweils ihre Verwendbarkeit im Unterricht!

?

?

FR?HJAHR 1996

Thema Nr. 1

Geschichtsunterricht und Quelleneinsatz: Entwickeln Sie die diesbez¨¹glichen M?glichkeiten, und ber¨¹cksichtigen Sie dabei die Differenzierungen der Quellenkunde, die Ma?gaben des Hauptschul-Lehrplans und das methodische Instrumentarium, wobei die Beispiele unterschiedlichen Epochen zu entnehmen sind!

?

Thema Nr. 2

In der Pr?ambel des Fachlehrplans f¨¹r Geschichte in der Hauptschule wird als "Grundanliegen" des Faches das Bem¨¹hen betont, "Vorurteile zu ¨¹berwinden, sich auf Eigenart und Probleme anderer Menschen, Gruppen und V?lker einzulassen und sich f¨¹r Benachteiligte einzusetzen". Zeigen Sie an zwei ausgew?hlten Unterrichtsbeispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen, wie Sie diesen Auftrag des Lehrplans nach Inhalten, Zielen und Methoden realisieren k?nnen!

?

Thema Nr. 3

Geschichtsbewu?tsein als Ziel historischen Lernens: Was ist Geschichtsbewu?tsein? Wie entsteht Geschichtsbewu?tsein? Welche Auswirkungen hat Geschichtsbewu?tsein auf das politische und soziale Verhalten?

?

?

HERBST 1995

Thema Nr. 1

Als zuk¨¹nftige Hauptschullehrer m¨¹ssen Sie darauf vorbereitet sein, Kinder verschiedener Nationalit?t und aus unterschiedlichen Kulturkreisen in einer Klasse zu unterrichten. Zeigen Sie auf, da? darin f¨¹r den Geschichtsunterricht Probleme, aber auch Chancen liegen! Konkretisieren Sie an Beispielen, welche Lerninhalte und welche Lernziele dazu beitragen k?nnten, diese Chancen wahrzunehmen und diesen Problemen entgegenzuwirken!

?

Thema Nr. 2

"Wissenschaftsorientierte" und "emanzipatorische" Geschichtsdidaktik sind zwei der in der Bundesrepublik diskutierten geschichtsdidaktischen Positionen. Er?rtern Sie die theoretischen Grundlagen dieser Positionen, und zeigen Sie m?gliche Konsequenzen f¨¹r die praktische Gestaltung des Geschichtsunterrichts in der Hauptschule!

?

Thema Nr. 3

Sinnvolle Hausaufgabenstellung im Geschichtsunterricht der Hauptschule: Didaktische Funktionen ¨C M?glichkeiten ¨C Beispiele ¨C Probleme

?

?

FR?HJAHR 1995

Thema Nr. 1

Die letzte Lehrplanreform hat wichtige Impulse zur Intensivierung der politischen Bildung im Geschichtsunterricht der bayerischen Hauptschule gegeben. Erl?utern Sie an Beispielen, wie Geschichte zur politischen Bildung von Hauptsch¨¹lern beitragen kann!

?

Thema Nr. 2

Die Autoren des Handbuchs "ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ien im Geschichtsunterricht" vertreten die These, da? das Bild "keine narrativen Auss?gen ¨¹ber erfahrbare menschliche (und unmenschliche) Vergangenheit" erm?gliche und lediglich "Beschreibungen erstarrter, gleichsam gefrorener Vergangenheit" erlaube; es sei "an sich unhistorisch". Setzen Sie sich kritisch mit dieser These auseinander! Erl?utern Sie Ihre Auffassung anhand von zwei Unterrichtsbeispielen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen!

?

Thema Nr. 3

Der Lehrplan f¨¹r die Hauptschule, Unterrichtsfach Geschichte, bildet in der 7. Jahrgangsstufe einen Themenbereich "Die gro?en Revolutionen". Welche Schwerpunkte subsumiert der Lehrplan in diesem Themenbereich? Welche Leitlinien sollen im Unterricht herausgearbeitet werden? Er?rtern Sie den im Lehrplan zugrundegelegten Revolutionsbegriff, und nehmen Sie zu ihm Stellung?

?

?

HERBST 1994

Thema Nr. 1

In der geschichtsdidaktischen Diskussion besteht weitgehende ?bereinstimmung dar¨¹ber, da? der Geschichtsunterricht einen wertvollen Beitrag zur personalen und sozialen Identit?tsfindung der Sch¨¹ler leisten kann. Legen Sie dar, was damit gemeint ist, und zeigen Sie an ausgew?hlten Beispielen auf, wie dieses Ziel realisiert werden kann!

?

Thema Nr. 2

Nach der Pr?ambel des Lehrplans f¨¹r die bayerische Hauptschule f¨¹r das Fach Geschichte kann das Wissen, "da? die europ?ischen V?lker trotz nationaler Vielfalt ein gemeinsames Erbe besitzen", einen Beitrag zur Identit?tsfindung der Sch¨¹ler leisten. Was ist mit dieser Zielformulierung gemeint? Stellen Sie an selbstgew?hlten Themen aus verschiedenen Jahrgangsstufen dar, wie sich entsprechende Teillernziele unterrichtsmethodisch realisieren lassen!

?

Thema Nr. 3

Diskutieren Sie die spezifischen didaktischen Probleme der mittelalterlichen Geschichte, und entwerfen Sie an zwei ausgew?hlten thematischen Aspekten verschiedene Zugangsm?glichkeiten!

?

?

FR?HJAHR 1994

Thema Nr. 1

Au?erschulische Lernorte im Geschichtsunterricht der Hauptschule: Zeigen Sie, ausgehend von einer Er?rterung des Stellenwerts der originalen Begegnung in der Geschichtsdidaktik, anhand von 3 unterschiedlichen Beispielen, welche Ziele und Methoden Ihnen bei einer unterrichtspraktischen Durchf¨¹hrung sinnvoll erscheinen!

?

Thema Nr. 2

Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Er?rtern Sie die Bedeutung dieses historischen Ph?nomens f¨¹r den Geschichtsunterricht der Hauptschule, und skizzieren Sie eine entsprechende Unterrichtseinheit bzw. -sequenz!

?

Thema Nr. 3

In der Diskussion um die j¨¹ngste Welle von Gewalttaten gegen Asylanten und Ausl?nder in der Bundesrepublik Deutschland wurden unter anderem, bezogen auf den T?terkreis, M?ngel in der historisch- politischen Bildung verantwortlich gemacht. Zeigen Sie auf, welche grundlegenden didaktischen Probleme bei der Behandlung des Themas "Minderheiten" zu beachten sind, und wie sich an konkreten Beispielen aus der Geschichte ein Unterrichtskonzept f¨¹r die Bew?ltigung dieser Gegenwartsfrage in der Hauptschule entwickeln lie?e!

?

?

HERBST 1993

Thema Nr. 1

In unserer pluralistischen Gesellschaft gibt es ein Grundwertefundament, das auch und gerade der historisch-politischen Bildung in den Schulen zugrunde liegt. Die Bayerische Verfassung bietet mit ihrem Art. 131 hierf¨¹r eine klare Orientierung. Legen Sie anhand von zwei bis drei Unterrichtsbeispielen aus verschiedenen Klassenstufen dar, welche M?glichkeiten der Werterziehung in dieser Hinsicht der Geschichtsunterricht an der Hauptschule hat!

?

Thema Nr. 2

Regionalgeschichtliche Themen werden im neuen Hauptschul-Lehrplan f¨¹r das Fach Geschichte nur an wenigen Stellen angesprochen. Erl?utern Sie den Wert des regionalgeschichtlichen Ansatzes, und zeigen Sie anhand von zwei konkreten Beispielen auf, da? auch allgemeingeschichtliche Themen eine Behandlung in regionalgeschichtlicher Perspektive erm?glichen und welche unterrichtsmethodische Bereicherung der Geschichtsunterricht auf diese Weise erfahren kann!

?

Thema Nr. 3

Das historisch-politische Lied findet zunehmend Eingang in den Geschichtsunterricht. Stellen Sie dar, was unter dieser Quellenart verstanden wird, und zeigen Sie an selbstgew?hlten Beispielen auf, welche inhaltlichen und methodischen M?glichkeiten sich bei der Arbeit mit diesem ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ium ergeben!

?

?

FR?HJAHR 1993

Thema Nr. 1

Anbahnung von Verhalten und Einstellungen im Geschichtsunterricht. Diskutieren Sie ¨¹ber Sinn und Realisierungsm?glichkeiten des affektiven Lernzielbereichs im Geschichtsunterricht der Hauptschule!

?

Thema Nr. 2

Der Lehrplan Geschichte f¨¹r die Hauptschule beginnt seiner chronologischen Konzeption gem?? in der 5. Jahrgangsstufe mit der Vor- und Fr¨¹hgeschichte. Erl?utern Sie, welche Schwierigkeiten dieser Einstieg aufwirft und mit welchen Unterrichtsmethoden ein altersstufengerechter, problemorientierter Geschichtsunterricht die im Lehrplan genannten vor- und fr¨¹hgeschichtlichen Lerninhalte vermitteln kann!

?

Thema Nr. 3

Die europ?ische Einigung legt es nahe, ein europ?isches Bewu?tsein zu entwickeln. Wo sehen Sie im Geschichtsunterricht der 8. und 9. Jahrgangsstufe M?glichkeiten, auf dieses Ziel hinzuarbeiten? Verdeutlichen Sie Ihre Gedanken an Unterrichtsbeispielen!

?

?

HERBST 1992

Thema Nr. 1

"Zwar unterliegt die in der Schule behandelte Geschichte einem Proze? betr?chtlicher Reduktion und Elementarisierung; aber diese Reduktion mu? und darf nicht zu einer Eliminierung der Wissenschaftsbezogenheit f¨¹hren." (Joachim Rohlfes, 1991) Er?rtern Sie diese Forderung an den Geschichtsunterricht, und konkretisieren Sie das Ergebnis Ihrer ?berlegungen an einem geschichtlichen Unterrichtsthema der Hauptschule!

?

Thema Nr. 2

F¨¹r die Verlaufsplanung seines Unterrichts stehen dem Geschichtslehrer eine Reihe von Modellen zur Verf¨¹gung. Erl?utern und diskutieren Sie an selbstgew?hlten Beispielen Funktionen und didaktische Hintergr¨¹nde solcher Modelle!

?

Thema Nr. 3

Im Jahre 1992 finden in der "Alten" und "Neuen" Welt zahlreiche Veranstaltungen mit Feiern zur Erinnerung an die Atlantik¨¹berquerung durch Columbus vor 500 Jahren statt. Welchen Stellenwert hat dieses Ereignis heute f¨¹r universalgeschichtliche Periodisierungsans?tze? Zeigen Sie im Hinblick auf den Geschichtsunterricht in der 7. Klasse der Hauptschule, welche unterrichtlichen Ziele sich nur unvollst?ndig erreichen lassen, wenn als Interpretationsrahmen f¨¹r jene Epoche die Vorstellung von der "Eroberung der Neuen Welt" dominiert!

?

?

FR?HJAHR 1992

Thema Nr. 1

Im Geschichtsunterricht soll der Sch¨¹ler "Einblick in die Entstehung demokratischer Lebensformen, aber auch deren vielf?ltige Gef?hrdung erhalten und sich mit wichtigen Gegenwartsproblemen auseinandersetzen" (Vorbemerkung zum Lehrplan Geschichte f¨¹r die bayerische Hauptschule, 1985). Erl?utern Sie anhand von mindestens zwei konkreten Beispielen, wie sich diese Richtziele methodisch verwirklichen lassen!

?

Thema Nr. 2

Lernort Heimatmuseum im Geschichtsunterricht der Hauptschule: Zeigen Sie anhand von mindestens zwei selbstgew?hlten Beispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen auf, welche M?glichkeiten und Probleme sich daraus f¨¹r die Unterrichtsgestaltung ergeben! Gehen Sie von einem Ihnen bekannten bayerischen Heimatmuseum aus!

?

Thema Nr. 3

Fotos im zeitgeschichtlichen Unterricht: Problematik, didaktische Bedeutung und methodische M?glichkeiten des ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿iums.

?

?

HERBST 1991

Thema Nr. 1

Der Geschichtsunterricht der Hauptschule soll das Zeitbewu?tsein der Sch¨¹ler differenzieren und erweitern. Erl?utern Sie, was darunter zu verstehen ist, und zeigen Sie an inhaltlichen Beispielen unterrichtsmethodische Realisierungsm?glichkeiten auf!

?

Thema Nr. 2

Zeitgeschichte in der Hauptschule: Er?rtern Sie den Begriff, und skizzieren Sie eine Unterrichtssequenz zur deutschen Nachkriegsgeschichte! Begr¨¹nden Sie die gew?hlten Schwerpunkte!

?

Thema Nr. 3

Setzen Sie sich kritisch mit dem Problem der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung im Geschichtsunterricht auseinander!

?

?

FR?HJAHR 1991

Thema Nr. 1

Stellen Sie an mindestens zwei Beispielen dar, wie Sie politische Kontroversen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland im Geschichtsunterricht der Hauptschule behandeln und welche Ziele Sie dabei verfolgen!

?

Thema Nr. 2

Lokalgeschichte im Geschichtsunterricht der Hauptschule: M?glichkeiten, Ziele, Methoden, Probleme, Ansatzpunkte im geltenden Lehrplan

?

Thema Nr. 3

Kartenarbeit ist im Geschichtsunterricht an vielen Stellen und auf vielerlei Weise n?tig. Zeigen Sie einige Beispiele auf, und geben Sie daf¨¹r didaktische Begr¨¹ndungen!

?

?

HERBST 1990

Thema Nr. 1

Warum ist die Geschichte des Nationalsozialismus und der Hitler-Diktatur auch heute noch ein besonders wichtiger Gegenstand des Geschichtsunterrichts an der Hauptschule?

?

Thema Nr. 2

Welche Themen im Geschichtslehrplan der Hauptschule bieten sich besonders an, auf Belange von Frauen sowie Kindern und Jugendlichen einzugehen? Begr¨¹nden Sie Ihre Auswahl, und stellen Sie an mindestens zwei Beispielen unterschiedliche methodische Ma?nahmen zur Verwirklichung Ihrer Ideen ausf¨¹hrlicher dar!

?

Thema Nr. 3

Die F?higkeit, historische Bildquellen auswerten zu k?nnen, ist eine grundlegende Qualifikation, die der Geschichtsunterricht vermitteln soll. Legen Sie Kriterien der Bildquellenanalyse und einer elementaren Quellenkritik dar, und zeigen Sie an zwei selbstgew?hlten Beispielen aus der 5. und 9. Jahrgangsstufe der Hauptschule auf, wie sich diese Zielsetzung auf verschiedenen Niveaus realisieren l??t!

?

?

FR?HJAHR 1990

Thema Nr. 1

Er?rtern Sie, welche Teilaufgaben sich aus folgender Forderung des Lehrplans Geschichte f¨¹r die bayerische Hauptschule (1985) ergeben: "Der Sch¨¹ler lernt Grundformen und -fragen menschlicher Lebensgestaltung in ihrem geschichtlichen Wandel kennen." Skizzieren Sie an drei konkret-inhaltlichen Beispielen, wie sich die entsprechenden Ziele verwirklichen lassen!

?

Thema Nr. 2

Fachliche ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ienkritik bedarf der allm?hlichen Entfaltung. Beschreiben Sie diesen Vorgang, bezogen auf audiovisuelle ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ien des Geschichtsunterrichts, anhand von Beispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen der Hauptschule! Welche Konsequenzen sollten sich daraus f¨¹r das ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ienverhalten der Sch¨¹ler im au?erschulischen Bereich ergeben?

?

Thema Nr. 3

Technikgeschichte in der Hauptschule ¨C Lernziele, Inhalte und Methoden

Suche