威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Die "Alte Schmiede"- Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte partizipiert an mehrfach ausgezeichnetem "Vorzeigeprojekt"

19. Mai?2021, 16:00 Uhr Augsburg

Augsburg - Unter dem Motto ?Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken“ suchen wir in einem Kooperationsprojekt der Hochschule Augsburg nach neuen Wegen im Umgang mit sanierungsbedürftigen Baudenkm?lern. Das vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege gef?rderte Modellprojekt wird bereits überregional wahrgenommen. Jetzt wird es auch vom Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universit?t Augsburg unterstützt, wo die Geschichte der ?Alten Schmiede“ (Am Milchberg 16) durch systematische Forschungsarbeiten in Archiven und Bibliotheken untersucht wird. ?
?
Recherche im Staatsarchiv Augsburg Foto: Sinem Baur, Durchführung: Serafin Baur CC BY-NC-ND

?

Die ?Alte Schmiede“ (Milchberg 16) liegt am Fu?e von St. Ulrich und Afra in der Augsburger Innenstadt. Das Geb?ude hat eine bewegte Geschichte, die sich bis in das 12. Jahrhundert zurückverfolgen l?sst. In den letzten Jahren lag es im ?Dornr?schenschlaf“, aus dem es nun durch eine innovative Projektidee zu neuem Leben erweckt wurde.?

Das Projekt ?Alte Schmiede? sucht nach neuen Wegen, wie Baudenkm?ler denkmalgerecht erhalten, unter nachhaltigen Standards saniert und in den Nutzen der Gemeinschaft überführt werden k?nnen. ?Das Projekt versucht Denkmalschutz durch eine interdisziplin?re Herangehensweise neu zu denken. Das k?nnte in Deutschland Schule machen“, meint PD Dr. Mathias Kluge vom Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte. ?Die von Prof. Dr. Christian Bauriedl (Hochschule Augsburg) und seinen Studierenden entwickelte Projektidee hat uns sofort begeistert und zu einer spannenden Kooperation geführt“.

Als eine Art Labor für interdisziplin?re Lehre und Forschung vereint die Alte Schmiede schon jetzt Denkmalschutz und Zukunft. Die Heizung der Alten Schmiede wird nicht einfach nur saniert. Vielmehr sucht die Fakult?t für Architektur und Bauwesen der Hochschule zur Bewerkstelligung dieser Aufgabe zusammen mit den Stadtwerken Augsburg nach einem neuen Konzept zur Beheizung des Geb?udes mit synthetischen Kraftstoffen und zur Stromerzeugung. Dabei führen Studierende beispielsweise Thermographieuntersuchungen durch oder entwickeln Prototypen für die Fenstersanierung. Zudem wird erarbeitet, wie die Schmiede künftig als inklusiver Ort für Seminare und Diskussionen genutzt werden kann. Die Ma?gabe bei allen Arbeiten ist es, sie denkmalgerecht auszuführen.

Die Spuren der Geschichte des Geb?udes sollen aber nicht nur sichtbar bleiben, sondern auch zum Sprechen gebracht werden. ?Dazu leisten unsere Forschungen einen wesentlichen Beitrag“, meint Serafin Baur vom Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universit?t Augsburg. ?Wir sammeln alle Spuren, mit denen sich die Entwicklung des Baudenkmals und seines st?dtischen Umfelds nachvollziehen lassen und werden dabei vom Staatsarchiv Augsburg und dem Stadtarchiv Augsburg unterstützt. Unsere frühesten Nachweise zur Existenz der Schmiede finden sich etwa in einem handschriftlich überlieferten Bericht über einen dort ausgebrochenen Brand im 12. Jahrhundert nach Christus“. Dieser und viele andere Nachweise werden fachm?nnisch erfasst, dokumentiert und anderen Projektpartnern sowie der ?ffentlichkeit zug?nglich gemacht. Serafin Baur berichtet: ?Wir teilen unsere Befunde zum Beispiel mit den Bauforschern und Denkmalpflegern, die aus den ?ltesten Teilen des Geb?udes Materialspuren entnommen haben und dabei auf Brandspuren gesto?en sind“. Die Erkenntnisse sollen am Ende in ein innovatives 3D-Modell eingebunden werden, mit dem jeder Interessierte die Schmiede und ihre Geschichte kennenlernen kann.

Im Gesamtbild zeigen die Ergebnisse, dass moderne Forschung in der ?Alten Schmiede“ gewisserma?en eine alte Tradition ist. In Augsburg waren Schmiede an vielen technischen Innovationen beteiligt, die die Welt ver?ndert haben. Im 12. Jahrhundert arbeiteten sie auf den Baustellen der Romanik und schufen die Rahmen für die ?ltesten erhaltenen Glasmalereien n?rdlich der Alpen. Schmiede sorgten aber auch für die Installation und Wartung der frühesten Uhren in Augsburg. Und Sie schmiedeten die ersten Brunnenrohe aus 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】l und waren damit nicht nur an der Einführung der modernen Zeitmessung, sondern auch an der Modernisierung der Wasserversorgung in Augsburg beteiligt. ?Als ?alt? kann die ?Alte Schmiede? daher nur bedingt bezeichnet werden“, meint Kluge. ?Alter entsteht immer erst aus der Rückschau“. Als Schmiede in Augsburg die erste Rathausuhr installierten, waren sie aber nicht Vertreter eines ?alten“ Handwerks, sondern technologische Vorreiter. Die Zukunft war zu dieser Zeit noch ungeschrieben. So ist es auch mit der Zukunft der ?Alten Schmiede?, wo regelm??ig neue Ideen entstehen. ?Wir sind gespannt, wohin uns das Projekt noch führen wird“, sagt Baur.

Wer sich einen Eindruck verschaffen will, kann die Webseite des Projekts unter: https://www.hs-augsburg.de/Architektur-und-Bauwesen/Alte-Schmiede.html besuchen.

?

?

Ansprechpartner

Akademischer Oberrat auf Zeit
Mittelalterliche Geschichte

Startseite:

E-Mail:

Anton Serafin Dominikus Baur, B. A.
stud. Hilfskraft des Fachsprechers
Mittelalterliche Geschichte

E-Mail:

Suche