Exkursion: "Ausstellungen in Speyer (?Die Habsburger im Mittelalter“) und Mannheim (?Die Normannen“)" (06.-07.12.2022)
Exkursion: "Zwischen Aostatal und Genfer See: Kultur und Herrschaft in Hochburgund (Transjuranien)" (22.-29.03.2020)
Exkursion nach Nürnberg: Erstsemester-Wochenende zur Einführung in die Mittelalterliche Geschichte (25.-27.10.2019)
Exkursion nach ?sterreich: Entwicklung benediktinischer und anderer Ordensbibliotheken im süddeut. Raum (16.-19.09.2019)
Exkursion "Das frühe Mittelalter in der Erinnerungskultur des Allg?us" (05.-08.08.2019)
Exkursion nach Rom und das n?rdliche Latium (15.-22.02.2019)
Israel-Exkursion 2018: Gegenwart der Geschichte (18.-25.03.2018)

Israel-Exkursion: Gegenwart der Geschichte
?
[Den studentischen Reiseführer finden Sie am Seitenende oder hier als PDF.]
?
Die Lehrstühle für Mittelalterliche Geschichte und für Europ?ische Ethnologie/Volkskunde haben im Wintersemester 2017/18 ein gemeinsames Seminar veranstaltet, das die besondere Dichte symboltr?chtiger Erinnerungsorte im Heiligen Land und ihre Beziehung zu politischen Konfliktfeldern in Geschichte und Gegenwart in den Blick nahm.
?
H?hepunkt war eine gemeinsame Exkursion nach Israel vom 18. bis zum 25. M?rz 2018 (Tel Aviv, Jaffa, Haifa, Akkon, See Genezareth, Jericho, Jerusalem; Hebron/Westbank, Massada/Tel Aviv). Nachfolgend der Reisebericht zur Exkursion:
Reisebericht von Marina Gaiser
Im Wintersemester 2017 veranstalteten der Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und der Lehrstuhl für Europ?ische Ethnologie/Volkskunde unter der Leitung von Prof. Dr. Kaufhold, Prof. Dr. Krüger und Prof. Dr. Kronenbitter gemeinsam eine Exkursion nach Israel, an der insgesamt zwanzig Studierende teilnahmen. Die Exkursion nahm vor allem die besondere Dichte symboltr?chtiger Erinnerungsorte im Heiligen Land und ihre Beziehung zu politischen Konfliktfeldern in Geschichte und Gegenwart in den Blick.
Im Rahmen eines Blockseminars Anfang des Jahres 2018 konnten wir uns bereits gemeinsam intensiv mit der Geschichte des Heiligen Landes seit frühester Zeit, den immer wiederkehrenden politischen Konflikten und der heutigen Gesellschaft des Staates Israel auseinandersetzen. Die Spannung und Vorfreude auf die gemeinsame Exkursion im M?rz wurde hierdurch noch gr??er. Am Sonntag, den 18. M?rz, machte sich dann schlie?lich unsere Gruppe, die sich aus Studierenden der Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte und Interdisziplin?ren Europastudien sowie Lehramtsstudierenden zusammensetzte, auf den Weg ins Heilige Land.
Da unser Exkursions-Programm sehr dicht war und wir meist mehrere verschiedene Orte pro Tag besuchten, werden im nachfolgenden kurzen Bericht nur ausgew?hlte Programmpunkte beschrieben. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten und ihrem (historischen) Hintergrund sind in den jeweiligen Beitr?gen dieses Reiseführers zusammengetragen.
?
1. Tag: Sonntag, 18.03.2018
Ein kleiner Wintereinbruch in Süddeutschland beeintr?chtigte an unserem Abreisetag zun?chst den Flugverkehr und obwohl wir w?hrend unserer Wartezeit am Flughafen den Schneepflügen bei ihrer Arbeit zuschauen konnten und so etwas Unterhaltung hatten, dauerte es doch l?nger bis auch das Flugzeug enteist war. Schlie?lich erreichten wir mit ein paar Stunden Versp?tung am Sonntagabend dann das deutlich w?rmere Tel Aviv.
Am Flughafen wurden wir direkt von unserer israelischen Reiseleiterin Heidi empfangen, die aufgrund ihrer ?sterreichischen Wurzeln flie?end Deutsch spricht. Sie sollte sich in den kommenden Tagen als sehr wertvolle Reiseleiterin erweisen und uns immer wieder mit ihrer umfassenden Landeskenntnis verblüffen.
Bei der Busfahrt vom Flughafen zu unserem, in einer schmaleren Seitenstra?e gelegenen, Hotel in Tel Aviv bewies unser Busfahrer Oa El sogleich zum ersten Mal seine unschlagbaren Man?vrie