威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片
Wird geladen ...
1. Juli 2025

Keynote Lecture von PD Dr. Jens Hacke (Halle)

Im Rahmen des Workshops "Bundesrepublikanische Konservatismen – Akteure, Netzwerke, Diskurse" h?lt PD Dr. Jens Hacke (Halle) am 17. Juli 2025 um 18 Uhr eine ?ffentliche Keynote mit dem Titel "Die Suche nach dem Konservatismus in der Bundesrepublik. Vom Generalverdachtsfall zu überraschenden Aneignungskonjunkturen". Der Vortrag findet in Geb?ude Y, Raum 1002/1003 statt.
Weiterlesen
26. Juni 2025

Bundesrepublikanische Konservatismen – Akteure, Netzwerke, Diskurse (Workshop)

Am 17. und 18. Juli 2025 findet ein Workshop der zeithistorischen Konservatismusforschung an der Universit?t Augsburg (Geb?ude Y, Raum 1002/1003) statt. Interessierte sind herzlich willkommen, insbesondere zur Keynote von PD Dr. Jens Hacke (siehe nebenstehende Ankündigung).

Weiterlesen
20. Mai 2025

Neues Promotionsprojekt an der Professur für Neueste Geschichte

Das Team der Professur für Neueste Geschichte wird um Mathis Klockow erg?nzt. Mathis Klockow hat am 1.4.2025 seine von Prof. Dr. Martina Steber betreute Promotion im Rahmen des DFG-Projekts '?Katholische Feministinnen“? Katholische Politikerinnen in der bundesrepublikanischen Demokratie der 1960er bis 1980er Jahre' aufgenommen. Hier der Link zu seiner Projektseite:
Weiterlesen
5. Mai 2025

Vortragsreihe: Noch lange nicht zu Ende – Geschichte und Gegenwart des Zweiten Weltkrieges

Noch lange nicht zu Ende: Geschichte und Gegenwart des Zweiten Weltkriegs – Die Vortragsreihe im Sommersemester 2025 über Erinnerungskultur, deutsche Besatzungspolitik und den Umgang mit den Folgen des Zweiten Weltkrieges

?

Weiterlesen
Britische Siegesfeiern in London (08.05.1945)
18. November 2024

Briefmarkenserie: Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Im November wurde die erste Briefmarke aus der neuen Sonderpostwertzeichenserie ?Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ ausgegeben. Martina Steber hat das Bundesfinanzministerium bei der Konzeption der Reihe beraten.
Weiterlesen
Teaser Tadden
16. Juli 2024

Interview: Was ist los mit Grossbritanniens Tories?

Martina Steber im Gespr?ch mit dem SRF über die Wahlniederlage der Tories im Vereinigten K?nigreich.
Weiterlesen
11. Juni 2024

Vortrag: Flucht und humanit?rer Interventionismus im Mittleren Osten (1979-1991)

Im Rahmen des Zeithistorischen Kolloquiums h?lt Dr. Agnes Bresselau von Bressensdorf (IfZ München) einen Vortrag mit dem Titel Flucht und humanit?rer Interventionismus im Mittleren Osten (1979-1991).

Dieser findet am 12. Juni um 18:15 Uhr in Raum D, 2127 statt.

?

Weiterlesen
5. Juni 2024

Neuerscheinung: Kipppunkte

Momente des Wandels im 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Agnes Bresselau von Bressensdorf, Jürgen Finger, Bernhard Gotto, Sven Keller, Elke Seefried und Martina Steber.
?

?

Von den ?Hottentottenwahlen? 1907 bis zur Wiederwahl Boris Jelzins 1996 reichen die Kipppunkte im?20.?Jahrhundert – wird auch die ?Zeitenwende? zu einem historisch bedeutenden Moment?

Weiterlesen
Kipp-punkte
7. April 2024

Call for Papers

Confronting Decline (CONDE) – Challenges of Deindustrialization in European Societies since the 1970s.

?

Die Ausschreibung und weitere Informationen finden Sie unter nachfolgendem Link.

Weiterlesen
16. Januar 2024

Neuerscheinung: "German Yearbook of Contemporary History 07:1"

"Cultures of Conservatism in Western Europe since the 1960s" herausgegeben von Martina Steber, Tobias Becker und Anna von der Goltz.

Weiterlesen
GYOCH
12. Dezember 2023

Vortrag: L?ndliche R?ume als Herausforderung für die europ?ische Zeitgeschichte

Im Rahmen des Zeithistorischen Kolloquiums h?lt PD Dr. Anette Schlimm (LMU München/ St Antony's College, 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】 of Oxford) einen Vortrag mit dem Titel?L?ndliche R?ume als Herausforderung für die europ?ische Zeitgeschichte.

Dieser findet am 20. Dezember um 18:00 Uhr in Raum D, 2127 statt.

Weiterlesen
12. Juli 2023

Vortrag: Mit Diktaturen verhandeln: Der bundesdeutsche Umgang mit Autokratien seit 1949

Am 19.07. tr?gt der Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam Prof. Dr. Frank B?sch im Rahmen des Historikerinnen- und Historikerkolloquiums vor. Der Vortrag findet um 18:15 Uhr in Raum D, 2106 statt.
Weiterlesen

Suche