Aktuell
Keynote Lecture von PD Dr. Jens Hacke (Halle)
Bundesrepublikanische Konservatismen – Akteure, Netzwerke, Diskurse (Workshop)
Am 17. und 18. Juli 2025 findet ein Workshop der zeithistorischen Konservatismusforschung an der Universit?t Augsburg (Geb?ude Y, Raum 1002/1003) statt. Interessierte sind herzlich willkommen, insbesondere zur Keynote von PD Dr. Jens Hacke (siehe nebenstehende Ankündigung).
Neues Promotionsprojekt an der Professur für Neueste Geschichte
Vortragsreihe: Noch lange nicht zu Ende – Geschichte und Gegenwart des Zweiten Weltkrieges
Noch lange nicht zu Ende: Geschichte und Gegenwart des Zweiten Weltkriegs – Die Vortragsreihe im Sommersemester 2025 über Erinnerungskultur, deutsche Besatzungspolitik und den Umgang mit den Folgen des Zweiten Weltkrieges
?

Briefmarkenserie: Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Interview: Was ist los mit Grossbritanniens Tories?
Vortrag: Flucht und humanit?rer Interventionismus im Mittleren Osten (1979-1991)
Im Rahmen des Zeithistorischen Kolloquiums h?lt Dr. Agnes Bresselau von Bressensdorf (IfZ München) einen Vortrag mit dem Titel Flucht und humanit?rer Interventionismus im Mittleren Osten (1979-1991).
Dieser findet am 12. Juni um 18:15 Uhr in Raum D, 2127 statt.
?
Neuerscheinung: Kipppunkte
Momente des Wandels im 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Agnes Bresselau von Bressensdorf, Jürgen Finger, Bernhard Gotto, Sven Keller, Elke Seefried und Martina Steber.
?
?
Von den ?Hottentottenwahlen? 1907 bis zur Wiederwahl Boris Jelzins 1996 reichen die Kipppunkte im?20.?Jahrhundert – wird auch die ?Zeitenwende? zu einem historisch bedeutenden Moment?

Call for Papers
Confronting Decline (CONDE) – Challenges of Deindustrialization in European Societies since the 1970s.
?
Die Ausschreibung und weitere Informationen finden Sie unter nachfolgendem Link.
Neuerscheinung: "German Yearbook of Contemporary History 07:1"
"Cultures of Conservatism in Western Europe since the 1960s" herausgegeben von Martina Steber, Tobias Becker und Anna von der Goltz.

Vortrag: L?ndliche R?ume als Herausforderung für die europ?ische Zeitgeschichte
Dieser findet am 20. Dezember um 18:00 Uhr in Raum D, 2127 statt.