Erinnerungsraum Bukowina
?ber das Zusammenleben im Osten – Zusammenstellung und Auswertung deutscher und polnischer lebensgeschichtlicher Erz?hlungen über die Bukowina
Projektdaten
Projektstart:
Projektende:
Projekttr?ger:
?
?
Projektverantwortung vor Ort:
Beteiligte WissenschaftlerInnen der Universit?t Augsburg:
01.04.2017
31.08.2017
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ien (BKM); Bukowina-Institut an der Universit?t Augsburg
?
Prof. Dr. Maren R?ger
Oskar Czendze, M.A.
Zusammenfassung
Das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ien und dem Bukowina-Institut an der Univerist?t Augsburg gef?rderte Forschungsprojekt "?ber das Zusammenleben im Osten - Zusammenstellung und Auswertung deutscher und polnischer lebensgeschichtlicher Erz?hlungen über die Bukowina" ermittelte erfahrungsgeschichtliche Dokumente zum Alltagsleben und zum Zusammenleben der Ethnien in der Bukowina, führte sie zusammen und wertete sie aus. Der Fokus lag auf der Sammlung von Interviews mit Deutschen und Polen aus der Bukowina.
?
Beschreibung
2017 widmete sich ein von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ien und dem Bukowina-Institut an der Universit?t Augsburg gef?rdertes Forschungsprojekt der Ermittlung, Zusammenführung und Auswertung erfahrungsgeschichtlicher Dokumente zum Alltagsleben in der Bukowina. Ziel des Projekts war es, die deutsch-polnischen Beziehungen in der Bukowina und nach der (Zwangs-) Migration aus der Bukowina in unterschiedlichen Zeitschichten freizulegen. Ausgangspunkt war die Beobachtung, dass enge Kontakte zwischen beiden Gruppen in lebensgeschichtlichen Erz?hlungen (deutsch- und polnischsprachigen) immer wieder angesprochen, aber von der Forschung bislang nie systematisch untersucht wurden.
?
Im Rahmen des Projekts wurden vorhandene Interview-Sammlungen zur Bukowina in Deutschland und Polen eruiert sowie weitere Interviews mit Bukowina-Deutschen und Bukowina-Polen durchgeführt und wissenschaftlich ausgewertet. Vorab führte Projektbearbeiter Oskar Czende intensive Vorrecherchen am Bukowina-Institut an der Universit?t Augsburg durch, wo er insbesondere die Archivbest?nde der Zeitschrift "Der Südostdeutsche", publizierte Memoiren und unver?ffentlichte Manuskripte privater Erinnerungen sowie bukowinische Nachl?sse systematisch sichtete und auswertete.
?
Die im Rahmen des Projekts geführten Oral History Interviews mit Bukowina-Deutschen und Bukowina-Polen er?ffnen in vielerlei Hinsicht neue Ans?tze in der Bukowina-Forschung. Durch die systematische Ermittlung und Sichtung der vorhandenen Sammlungen?lebensgeschichtlicher Erz?hlungen Bukowina-Deutscher und Bukowina-Polen in Archiven, von Personen und Institutionen in Deutschland und Polen konnte im Rahmen des Projekts zudem eine erste geschlossene und systematische Erfassung von bereits vorhandenen Oral History Quellen zum Schicksal deutscher und polnischer Bukowiner erstellt werden, die der wissenschaftlichen und genealogisch interessierten ?ffentlichkeit zur Verfügung gestellt wurde.
?
Daraus entstanden ist der Aufsatz Rekonstruktionen eines Erinnerungsraumes: Narrative von Deutschen und Polen aus der Bukowina im ?Zeitalter der Extreme“, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 68, 1 (2019), S. 57-81. (gemeinsam mit Oskar Czendze)