威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片
Augsburger Rathaus
Augsburger Rathaus (Foto: Stefan Schweihofer) CC BY-NC-ND
Korinth Apollontempel
Korinth Apollontempel ? Universit?t Augsburg
Schedelche Weltchronik
Schedelche Weltchronik CC BY-NC-SA 4.0
Stadtansicht Augsburg um 1550, Blick auf Perlachturm im Hintergrund, im Vordergrund simultane Darstellung jahreszeitentypischen Markttreibens im Vordergrund
Marktgeschehen auf dem Augsburger Perlachplatz: Jahreszeitenbild Oktober bis Dezember, Heinrich Vogtherr d. J. (?), um 1540; Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Inv. Nr. 9330
Robert Koehler: "Der Streik"
Robert Koehler: "Der Streik" Public Domain
St. Rollox Chemiwerk in Schottland (David Octavius Hill 1831)
St. Rollox Chemiwerk in Schottland (David Octavius Hill 1831) CC BY-NC-ND
Martin Luther King Jr.
Martin Luther King Jr. ? Universit?t Augsburg
Der Fall der Berliner Mauer 1989
CC BY-SA 3.0

?

?

Die Geschichte als Wissenschaft befasst sich mit Ereignissen, Entwicklungen, Personen und Kr?ften der Vergangenheit. Um die Fülle dieses Stoffes zu bew?ltigen, teilen wir die Geschichte, wie andere Wissenschaften auch, in Spezialgebiete ein. Diese Spezialgebiete gliedern sich nach Epochen mit einem breiten Themenspektrum (z.B. Neuere und Neueste Geschichte mit sozialgeschichtlichem, politikgeschichtlichem oder kulturgeschichtlichem Interesse) und nach Themenfeldern, die über mehrere Epochen hinweg bearbeitet werden (z. B. Umweltgeschichte).

?

Die Besch?ftigung mit diesen Feldern geschieht mit wissenschaftlichen Methoden. Das bedeutet, dass die Zeugnisse aus der jeweiligen Zeit (Quellen) kritisch auf ihre Aussagekraft geprüft werden. Waren die Zeugen bei dem Geschehen anwesend? Sind sie Partei in einem Konflikt? Welche Interessen verfolgen sie bei ihrem Bericht? Diese Quellenkritik erfordert sorgf?ltige und phantasievolle Arbeit. Und es gibt in der Regel mehr als eine Version einer Geschichte und oft mehr als eine Wahrheit. Das ger?t zurzeit etwas aus dem Blick.

?

Als Wissenschaft braucht die Geschichte schlie?lich eine Spezialisierung. Man kann nicht zweieinhalb Jahrtausende europ?ischer und amerikanischer Geschichte (das sind unsere Schwerpunkte in Augsburg) gleicherma?en gut kennen. Aber im Studium sollten sie einen ?berblick über die verschiedenen Epochen und die verschiedenen Themenfelder bekommen, bevor Sie sich spezialisieren. Sonst l?sst sich das Geschehen schwer angemessen einordnen.

Vortragsreihen

Altertumswissenschaftliches Kolloquium

Das Altertumswissenschaftliche Kolloquium der Universit?t Augsburg vereint auch in diesem Semester wieder verschiedene Beitr?ge aus den Feldern der Alten Geschichte und der Klassischen Arch?ologie. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Augsburger Historische Ringvorlesung

Die Augsburger Historische Ringvorlesung findet jedes Wintersemester statt und ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der historischen Teilf?cher. Jede Veranstaltungsreihe greift ein neues aktuelles Thema auf und betrachtet dessen Relevanz in den unterschiedlichen geschichtlichen Epochen. Dazu finden verschiedene Vortr?ge von Augsburger Historikerinnen und Historiker statt.

Tag der Mittelalterforschung

Der j?hrlich stattfindenden Tag der Mittelalterforschung betrachtet aktuelle politische und gesellschaftliche Themen aus der Sicht der Menschen des Mittelalters.

Tag der Mittelalterforschung Logo

Neuigkeiten

6. Mai 2025

4. Netzwerktreffen Umweltgeschichte

Am Freitag, den?9. Mai 2025, findet von 12 bis 14 Uhr das 4. Netzwerktreffen der Umweltgeschichte

, im Seminarraum 201 der Alten Universit?t (Eichleitnerstr. 30) statt.

In diesem Rahmen h?lt

Frau Dr. Lisa Kolb einen Impulsvortrag zum Thema "Salpeter - ein kritischer Rohstoff im Drei?igj?hrigen Krieg". [Globale Umweltgeschichte und Environmental Humanities]
Weiterlesen
Bestimmung von Silbererzen
5. Mai 2025

Vortragsreihe: Noch lange nicht zu Ende – Geschichte und Gegenwart des Zweiten Weltkrieges

Noch lange nicht zu Ende: Geschichte und Gegenwart des Zweiten Weltkriegs – Die Vortragsreihe im Sommersemester 2025 über Erinnerungskultur, deutsche Besatzungspolitik und den Umgang mit den Folgen des Zweiten Weltkrieges

?

[Neueste Geschichte]
Weiterlesen
Britische Siegesfeiern in London (08.05.1945)
25. April 2025

"Der Staat bin ich": Der Satz, der nie gesagt wurde

Prof. Dr. Lothar Schilling im Interview bei "WDR Zeitzeichen" [Geschichte der Frühen Neuzeit]
Weiterlesen

So erreichen Sie uns
?

Campus der Universit?t, Geb?ude D1-D5

?

?

Post- und Besucheranschrift
?

Universit?t Augsburg
Philologisch-Historische Fakult?t
Universit?tsstra?e 10
86159 Augsburg

?

Anreise zur Universit?t

?

?

?

?

? Universit?t Augsburg

Suche