威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Aktuelles Semester

Inhaberin der Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte im Sommersemester 2025

Prof. Dr. Michaela Schm?lz-H?berlein Prof. Dr. Michaela Schm?lz-H?berlein

Apl. Prof. Dr. Michaela Schm?lz-H?berlein (Universit?t Bamberg) ist Gastprofessorin für Jüdische Kulturgeschichte im Sommersemester 2025 an der Philologisch-Historischen Fakult?t der Universit?t Augsburg.

Sie arbeitet seit mehr als 20 Jahren zu jüdischen Lebenswelten in der Frühen Neuzeit am Beispiel Süddeutschlands und leitete zwischen 2019 und 2023 zwei DFG finanzierte Projekte zu jüdischem Leben im Heiligen R?mischen Reich.?

(https://www.uni-bamberg.de/hist-ng/forschung/abgeschlossene-projekte/christlich-juedische-geschaeftsbeziehungen/ und https://www.uni-bamberg.de/hist-ng/forschung/abgeschlossene-projekte/fraktalitaet-und-die-dynamik-juedischer-lebensformen/ )

Im Rahmen Ihrer Gastprofessur wird Prof. Schm?lz-H?berlein ein Hauptseminar zu Jüdischem Leben in Schwaben und Franken sowie eine Vorlesung zu Juden in Europa (1492-1800) anbieten. Zudem h?lt sie drei ?ffentliche Vortr?ge.

Raum: 2018 (D)

Apl. Prof. Dr. Michaela Schm?lz-H?berlein

?

Michaela Schm?lz-H?berlein studierte Neuere und Au?ereurop?ische Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Neuere Deutsche Sprachwissenschaft an der Universit?t Augsburg (1985-1990) und an der Universidad de Valle Guatemala/Guatemala (1989); M.A. Universit?t Augsburg 1990.1992 wurde sie an der Universit?t Freiburg mit einer regionalgeschichtlichen Arbeit zur Modernisierung des guatemaltekischen Staates unter Jorge Ubico 1931-1944 promoviert. Im Jahre 2011 erfolgte die Habilitation an der Universit?t Chemnitz mit einer regionalgeschichtlichen Arbeit ?Kleinstadtgesellschaft(en). Weibliche und m?nnliche Lebenswelten im Emmendingen des 18. Jahrhunderts“.

Für weitere Informationen siehe https://www.uni-bamberg.de/hist-ng/personen/apl-prof-michaela-schmoelz-haeberlein/

HS (MA): Jüdisches Leben in Schwaben und Franken

?

Mittwoch 15:45-17:15 Uhr (w?chentlich ab 30.04.2025), Ort: D, 2005

?

Unser Wissen über jüdisches Leben in Süddeutschland in der Frühen Neuzeit stammt vor allem aus obrigkeitlichen Quellen, w?hrend die in hebr?ischer oder jiddischer Sprache verfasste innerjüdische ?berlieferung gr??tenteils verloren ist oder uns vor gro?e sprachliche Herausforderungen stellt. Vor diesem Hintergrund erschlie?t dieses Hauptseminar eine neue Perspektive auf süddeutsche Judengemeinden im 18. Jahrhundert. In den 1730er und 40er Jahren reiste eine Gruppe pietistischer Missionare – der Pietismus war eine Reformbewegung innerhalb des Protestantismus – wiederholt durch Franken und Schwaben. In ihren Briefen und Tagebüchern hielten die Missionare ihre Aufenthalte in jüdischen Gemeinden sowie ihre Begegnungen mit deren Mitgliedern fest. Diese Quellen sind zwar von der Intention der Missionare gepr?gt, Juden vom Christentum zu überzeugen und sie zur Taufe zu bewegen. Wenn man sie aus einer historisch-anthropologischen Perspektive liest, gew?hren sie gleichwohl aufschlussreiche Einblicke in Lebensverh?ltnisse und Lebensformen der jüdischen Minderheit in den beiden Regionen. Publikationen und Internetressourcen erm?glichen es zudem, die erw?hnten Personen zu identifizieren und die ?berlieferung der Missionare in ihrem historischen Kontext zu verorten. Wie in einem Puzzle lassen sich deren Aussagen mit unserem Wissen über die jüdischen Gemeinden Frankens und Schwabens zusammenzufügen; daraus ergeben sich auch neue Perspektiven auf das Zusammenleben jüdischer und christlicher Einwohner.

VL: Juden in Europa 1492-1800

?

Donnerstag: 11:45 - 13:15 Uhr, w?chentlich (ab 08.05.2025), Ort: HS IV

?

Das Jahr 1492 war für die europ?ische Geschichte in doppelter Hinsicht von gro?er Bedeutung: Kolumbus ?entdeckte“ die ?Neue Welt“, und die katholischen K?nige Spaniens erlie?en ein Edikt, das die Vertreibung oder Zwangstaufe der Juden in Spanien zur Folge hatte. Zehntausende bekannten sich daraufhin formal zum Christentum (Conversos), w?hrend andere ins Osmanische Reich, nach Italien oder in die Niederlande auswanderten. Etwa zur gleichen Zeit wurden Juden aus zahlreichen St?dten und Territorien des Heiligen R?mischen Reichs vertrieben. Dennoch waren sie in Europa immer pr?sent, und im Zeitalter von Aufkl?rung und Franz?sischer Revolution waren ihre rechtliche und soziale Stellung Gegenstand intensiver, mitunter kontroverser Debatten. Juden waren in der Frühen Neuzeit Angeh?rige zweier Welten, da sie einerseits eine h?ufig diskriminierte und mitunter verfolgte religi?se Minderheit mit einem ausgepr?gten Zusammengeh?rigkeitsgefühl darstellten, ihre Geschichte andererseits aber auch Teil der Geschichte der jeweiligen L?nder ist, in denen sie sich aufhielten.

Laubhüttenfest in Augsburg 1742? – Jüdische H?ndler zwischen wirtschaftlichen Chancen, politischen Zw?ngen und religi?sen Festtagen

Vortrag von Apl. Prof. Dr. Michaela Schm?lz-H?berlein

?

Am 28. Mai 2025 um 19 Uhr im Stadtarchiv Augsburg

?

Obwohl in der Reichsstadt Augsburg eigentlich keine Juden wohnen durften, sind Mitglieder dieser religi?sen Minderheit immer wieder für kürzere oder l?ngere Zeit innerhalb der Stadtmauern nachweisbar. Was waren die Gründe für die Duldung von Juden in Augsburg im 18. Jahrhundert? Wer war an ihrer Anwesenheit interessiert, und wie gestaltete sich ihr religi?ses Leben in einer Stadt, in der offiziell keine jüdische Gemeinde existierte? Der Vortrag geht diesen Fragen nach und zeigt, welche Rolle Juden innerhalb der Stadt spielten, wo sie wohnten und wie das Zusammenleben mit christlichen Einwohnern funktionierte.

Die Kattunfabrik Sch?ppler & Hartmann und ihre jüdischen Gesch?ftspartner – ein neuer Blick auf die Augsburger Kattunindustrie (Synagoge)

Vortrag von Apl. Prof. Dr. Michaela Schm?lz-H?berlein

?

Am 10. Juni 2025 um 18:30 Uhr im Festsaal der Synagoge (Jüdisches Museum Augsburg Schwaben).

?

Im 18. Jahrhundert bestanden enge Beziehungen zwischen dem wichtigsten Wirtschaftszweig der Reichsstadt Augsburg, der Kattunindustrie, und jüdischen Gro?h?ndlern. Anhand der Briefbücher der 1783 gegründeten Firma Sch?ppler & Hartmann, aus der sp?ter die Neue Augsburger Kattunfabrik (NAK) hervorging, lassen sich diese Beziehungen sowie die Bedeutung jüdischer Gro?h?ndler für die st?dtische Textilindustrie detailliert rekonstruieren. An diesem konkreten Beispiel zeigt der Vortrag auf, welche Chancen diese Kooperation beiden Seiten bot und wo ihre Grenzen lagen.

Hoffaktor und Stifter: Meyer Levi Pferschau zwischen Pfersee und dem oberfr?nkischen Zeckendorf

?

Vortrag von Apl. Prof. Dr. Michaela Schm?lz-H?berlein

?

Am 08. Juli 2025 um 18:30 Uhr im Festsall der Synagoge (Jüdisches Museum Augsburg Schwaben).

?

Jüdische M?nner und Frauen waren und sind verpflichtet, die Güter, die Gott ihnen anvertraut hat, mit anderen zu teilen. Die aus dieser Verpflichtung herrührende jüdische Tradition der Wohlt?tigkeit wird als Zedaka bezeichnet. Sie ?u?erte sich in Spenden und Stiftungen für unverschuldet in Not geratene Menschen und Religionsschüler, aber auch in Investitionen in die Infrastruktur jüdischer Gemeinden. Zuschüsse zu Synagogenbauten, die Finanzierung der Anlage von Friedh?fen oder Stiftungen sakraler Gegenst?nde waren insbesondere in der jüdischen Oberschicht weit verbreitet. Anhand der Biographie des in Zeckendorf bei Bamberg geborenen und in der Augsburger Vorstadtgemeinde Pfersee lebenden Meyer Levi stellt der Vortrag einen erfolgreichen H?ndler und Hoffaktor des 18. Jahrhunderts vor, dessen Gesch?fte und wohlt?tige Stiftungen auch überregionale Verflechtungen süddeutscher Judengemeinden erhellen.

Kollorierter Kupferstich Augsburg (um 1760) Stadtarchiv Augsburg
Baumwollindustrie ? Universit?t Augsburg
MEyer LEvi ? Universit?t Augsburg

?Monographien

?

2020

7. und Mark H?berlein, Halles Netzwerk im Siebenj?hrigen Krieg. Kriegserfahrungen und Kriegsdeutungen in einer globalen Kommunikationsgemeinschaft (Hallesche Forschungen Bd. 59), Halle a. d. Saale 2020.

Rezensiert in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 1 [15.01.2022], URL: http://www.sehepunkte.de
/2022/01/35537.html); Das 18. Jahrhundert 2024.

2016

6. und Mark H?berlein, Die medizinische Bibliothek des Bamberger Arztes Adalbert Friedrich Marcus (1753-1816) – privater Buchbesitz und ?rztliches Wissen um 1800 (Bamberger Historische Studien, Bd. 15), Bamberg 2016.

URL: http://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/47338

Rezensiert in: Jahrbuch für Regionalgeschichte (JbRG) 36 (2019), S. 159–161; Mainfr?nkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 69/2017; Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG online), 5.7.2018.

5. mit Mark H?berlein, Adalbert Friedrich Marcus (1753–1816) – Ein Bamberger Arzt zwischen aufgekl?rten Reformen und Romantischer 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izin (Stadt und Region in der Vormoderne, Bd. 5), Würzburg 2016.

Rezensiert in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde N.F. 74 (2016), S. 333f.; E.T.A. Hoffmann Jahrbuch 25 (2017), S. 141–144;? Historische Zeitschrift (HZ) 308/1 (2019), S. 207f; Geschichtsbl?tter für Waldeck 104 (2016), S. 217–219; JbRG 36 (2019), S. 159–161. Jahrbuch Literatur und 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izin 8 (2016), S. 257–260; Mainfr?nkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 69 (2017); Mitteilungen des Instituts für ?sterreichische Geschichtsforschung (MI?G) 125/1 (2017), S. 253–255 (https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/mioeg/125-2017/1/ReviewMonograph551574674/?searchterm=SChm%C3%B6lz-H%C3%A4berlein); Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde (ZHG) 121 (2016), S. 324–326 (https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/zheg/121-2016/ReviewMonograph613364307/?searchterm=SChm%C3%B6lz-H%C3%A4berlein;? Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 104/3 (2017), S. 465f. (https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/vierteljahrschrift-fuer-sozial-und-wirtschaftsgeschichte/2017/3/ReviewMonograph384904181/?searchterm=SChm%C3%B6lz-H%C3%A4berlein)

2014

4. Juden in Bamberg (1633–1802/03). Lebensverh?ltnisse und Handlungsspielr?ume einer st?dtischen Minderheit (Judentum – Christentum – Islam. Interreligi?se Studien, Bd. XI / Ver?ffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg, Bd. 18), Würzburg 2014.

Rezensiert in: Bl?tter für Fr?nkische Familienkunde 38 (2015), S. 273–276; HZ 299/3 (2014), S. 489f; Mainfr?nkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst (MfrJB) 67 (2015), S. 387–389; sehepunkte 16 (2016), Nr. 1 [15.01.2016], URL: http://www.sehepunkte.de/2016/01/24795.html; ZBLG 78/1 (2015). S. 289–291; ZBLG 78,1 (2015), S. 289–291.

2012

3. Kleinstadtgesellschaft(en). Weibliche und m?nnliche Lebenswelten im Emmendingen des 18. Jahrhunderts (VSWG-Beihefte, Bd. 220), Stuttgart 2012. (Habilitationsschrift)

Rezensiert in: Annales: Histoire, Sciences Sociales, 68 (2013), S. 1186–1188 (https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/annales/2013/4-histoire-sociale/ReviewMonograph768473243/?searchterm=SChm%C3%B6lz-H%C3%A4berlein); Bl?tter für Württembergische Kirchengeschichte (BfwK), 117 (2017), S. 441f.; Frühneuzeit-Info, 24 (2013), S. 103f. (https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/fruhneuzeit-info/24-2013/ReviewMonograph316827999/?searchterm=SChm%C3%B6lz-H%C3%A4berlein); Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 63 (2013), S. 324f.; HZ 298/4 (2014), S. 505–507; JbRG 34 (2016), S. 195–197; MI?G 121/2 (2013), S. 525–527. (https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/mioeg/121-2013/2/ReviewMonograph181774505/?searchterm=SChm%C3%B6lz-H%C3%A4berlein); VSWG 103/1 (2016), S. 113–115 (https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/vierteljahrschrift-fuer-sozial-und-wirtschaftsgeschichte/2016/01/ReviewMonograph803532903/?searchterm=SChm%C3%B6lz-H%C3%A4berlein); Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO) 161 (2013), S. 649–651; Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 3/42 (2015), S. 582f. (https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/zeitschrift-fuer-historische-forschung/42-2015/3/ReviewMonograph889190231/?searchterm=SChm%C3%B6lz-H%C3%A4berlein)

1995

2. mit Mark H?berlein, Die Erben der Welser. Der Karibikhandel der Augsburger Firma Obwexer im Zeitalter der Revolutionen (Schw?bische Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte, Reihe 1, Bd. 21), Augsburg 1995.

Rezensiert in: HZ 264 (1997), S. 268f.; Itinerario 20 (1996), S. 155; MI?G 106 (1998), S. 217f; Periplus. Jahrbuch für au?ereurop?ische Geschichte 6 (1996), S. 212f.; VSWG 86 (1999), S. 575. Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 89 (1996), S. 309.

1993

1. Die Grenzen des Caudillismo. Die Modernisierung des guatemaltekischen Staates unter Jorge Ubico 1931–1944. Eine regionalgeschichtliche Studie am Beispiel der Alta Verapaz (Europ?ische Hochschulschriften Reihe III, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 567), Frankfurt u.a. 1993. (Dissertationsschrift)

Rezensiert in: Das historisch-politische Buch 43 (1995), S. 63f.; Notas: Rese?as Iberoamericanas. Literatura, Sociedad, Historia, 1 (1994) 127f.; Lateinamerika Pressespiegel 5 (1993).

?

?

Sammelb?nde (Herausgeberin)

?

2024

5. mit Oliver Kruk (Hrsg.), Sündige Seelen. Geistliche und deviantes Verhalten im Hochstift Bamberg des 18. Jahrhunderts (Stadt und Region in der Vormoderne, Bd. 13), Baden-Baden 2024.

2023

4. mit Sabine Ullmann (Hrsg.), Themenschwerpunkt: Fraktale R?ume und jüdische Lebensformen w?hrend der Frühen Neuzeit (Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 33/1 (2023).

2018

3. Jüdisches Leben in der Region – Herrschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Süden des Alten Reiches (Stadt und Region in der Vormoderne, Bd. 7 / Judentum – Christentum – Islam. Interreligi?se Studien, Bd. XVI), Würzburg 2018.

Rezensiert in: Cranach. Magazin für das Kronacher Land 51 (2018), S. 67f.; JbRG 37 (2019), S. 217–219; ZHF 46/1 (2019). S. 154–156 (https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/zeitschrift-fuer-historische-forschung/46-2019/1/ReviewMonograph283632547/?searchterm=SChm%C3%B6lz-H%C3%A4berlein); VSWG 106/2 (2019), S. 216f. (https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/vierteljahrschrift-fuer-sozial-und-wirtschaftsgeschichte/2019/2/ReviewMonograph489631309/?searchterm=SChm%C3%B6lz-H%C3%A4berlein)

2015

2. mit Mark H?berlein (Hrsg.), Handel, H?ndler und M?rkte in Bamberg. Akteure, Strukturen und Entwicklungen in einer vormodernen Residenzstadt (13001800) (Stadt und Region in der Vormoderne, Bd. 3 / Ver?ffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg, Bd. 21), Würzburg 2015.

Rezensiert in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2016, S. 257–259; Berichte des Historischen Vereins Bamberg (BHVB) 152 (2016), S. 333f.; HZ 302/2 (2016), S. 424f.; MfrJB 67 (2015), S. 362–364; Mitteilungen der Residenzen-Kommission (MRK), N.F. Stadt und Hof 6 (2017), S. 189–192; sehepunkte 15 (2015), Nr. 12 [15.12.2015], URL: http://www.sehepunkte.de/2015/12/26946.html; VSWG 2/104 (2017), S. 283f. (https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/vierteljahrschrift-fuer-sozial-und-wirtschaftsgeschichte/2017/2/ReviewMonograph398757955/?searchterm=SChm%C3%B6lz-H%C3%A4berlein); Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 64/9 (2016), S. 808f.

1. mit Mark H?berlein (Hrsg.), Stiftungen, Fürsorge und Kreditwesen im frühneuzeitlichen Bamberg (Bamberger Historische Studien, Bd. 13), Bamberg 2015. URL: https://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/26312

Rezensiert in: JbRG 35 (2017), S. 182–185; ZBLG 78/3 (2015), S. 798-799.

?

?

Aufs?tze in Sammelb?nden und Zeitschriften

?

2025

68. Juden in süddeutschen Residenzst?dten des 18. Jahrhunderts als Akteure wirtschaftlichen Wandels, erscheint in: Zwischen Ancien Régime und Moderne. Transformationen der Stadt im ?langen“ 18. Jahrhundert“ hrsg. von Gerd Schwerhoff und Tomá? Sterneck (in Begutachtung)

67. Juden im mitteleurop?ischen Juwelenhandel (sp?tes 17. und 18. Jahrhundert), erscheint in: Mitteilungen des Instituts für ?sterreichische Geschichtsforschung (MI?G) 2025

66. Dass ?die christlichen Admoniateure nicht k?nnen oder willens […] die Verpflichtungen einzuhalten“ – zur Versorgung der fr?nkischen Kreistruppen zwischen Pf?lzischen Erbfolgekrieg und dem Ende des Siebenj?hrigen Kriegs, erscheint in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 43 (2025)

2024

65. mit Oliver Kruk, Deviante Geistliche im Hochstift Bamberg des 18. Jahrhunderts – Eine Einleitung, in: Oliver Kruk, Dies. (Hrsg.), Sündige Seelen. Geistliche und deviantes Verhalten im Hochstift Bamberg des 18. Jahrhunderts (Stadt und Region in der Vormoderne, Bd. 13), Baden-Baden 2024, S. 11–38.

64. Sie k?nnen eine Staffel in himmel bauen, wenn sie diesen geilen Geistlichen nicht mehr heraus lassen – Das Verfahren gegen den Kaplan Johann Blasius Ebertsch (1765–1831), in:? Oliver Kruk, Dies. (Hrsg.), Sündige Seelen. Geistliche und deviantes Verhalten im Hochstift Bamberg des 18. Jahrhunderts (Stadt und Region in der Vormoderne, Bd. 13), Baden-Baden 2024, S. 165–200,

63. ?Denn Sie war durch das Exempel ihrer Schwester aufgewecket worden“ – Konversionen im Hochstift Bamberg im 18. Jahrhundert / ?Nebo? byla povzbuzena p?íkladem sv?ch sester“ – Konverze na území okně?něho biskupství Bamberg, erscheint in:? Helmut Teufel / Pavel Kocman / Milan Repa (Hrsg.), Seelenheil und Spektakel. Jüdische Konversionen im Zentraleurop?ischen Raum bis 1848 / Spása du?e i okázalé p?edstavení. ?idovské konverze ve st?edoevropském prostoru do roku 1848, Neustadt an der Aisch 2024. (30 Seiten)

62. mit Franziska Strobel, Jewish Prosopographic Database (Jewish PID) und Jewish Business Partnerships (JeBuPa), abzurufen unter: https://emporion.gswg.info/receive/emporion_mods_00000028

61. mit Franziska Strobel, Jewish Prosopographic Database (Jewish PID) und Jewish Business Partnerships (JeBuPa), abzurufen unter?? Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.10969964

60. mit Franziska Strobel, Datenbanken – online: Jewish Prosopographic Database (Jewish PID) abzurufen unter: https://zenodo.org/records/10970011

59. Datenbank – online:? Jewish Business Partnerships (JeBuPa), abzurufen unter: https://doi.org/10.5281/zenodo.10970021

58. Der Financier und der Projektemacher – Die herrschaftliche Gold- und Silberdrahtmanufaktur in Schwabach als christlich-jüdisches Kooperationsprojekt, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 85/3 (2022), S. 623-656.

2023

57. mit Sabine Ullmann: Zur Einleitung: Fraktalit?t und die Dynamik jüdischer Lebensformen im Süden des Alten Reichs im 17. und 18. Jahrhundert, in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 33/1 (2023), S. 1–17.

56. Jüdische Spenden und Stiftungen im fraktalen Raum des Heiligen R?mischen Reichs, in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 33/1 (2023), S. 101-131.

2022

55. Bilder, Bücher, Berichte und Betr?ume: 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ien des Wissenstransfers über au?ereurop?ische Pflanzen in der Frühen Neuzeit, in: Wissenstransfer in globalgeschichtlicher Perspektive – Akteure, Institutionen, 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ien, hrsg. von Margit Schulte-Beerbühl und Claudia Schnurmann (Beitr?ge zur Globalgeschichte Bd. 1), Stuttgart 2022, S. 195–222.

54. Wetterextreme, Wirtschaftskrisen und unternehmerisches Handeln: Die Kooperation der Augsburger Kattundruckerei Sch?ppler & Hartmann mit jüdischen und christlichen Gro?h?ndlern (1783–1786), in: Annales Mercaturae. Jahrbuch für internationale Handelsgeschichte 7 (2021), S. 111–157.

53. Jüdische Handelsh?user als Kriegsfinanciers und Armeelieferanten zwischen Pf?lzischem Erbfolgekrieg (1688–1697) und ?sterreichischem Erbfolgekrieg (1740–1748): Das Beispiel der Fürther Fr?nkel-Gesellschaften, in: Juden und Krieg in der Frühen Neuzeit. Akteure, Erfahrungen, Strukturwandel, hrsg. von Martha Keil / Peter Rauscher /Sabine Ullmann (Forschungen zur Geschichte der Juden 33), Wiesbaden 2022, S. 191–228.

2021

52. mit Mark H?berlein, Der Siebenj?hrige Krieg und das Kommunikationsnetz des Halleschen Pietismus, in: Marian Füssel (Hrsg.): Der Siebenj?hrige Krieg 1756–1763: Mikro- und Makroperspektiven (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 105), Berlin, Boston 2021, S. 185-208.

51. Frauen und Kredit am Oberrhein:? Das baden-durlachische Oberamt Hochberg im 18. Jahrhundert, in:? Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 108/1 (2021), S. 57-78.

2020

50. mit Mark H?berlein, Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s Network in Bamberg” in: Bavarian Studies in History and Culture (2020) URL: (https://www.bavarian-studies.org/2020/haeberlein-schmoelz). (?bersetzung des Beitrags aus der ZBLG 81/3 (2018) durch Andrew Godfrey und Ellen Yutzy Glebe).

49. Krankheiten und Sterblichkeit jüdischer Jungen und M?nner aus Franken im 18. und frühen 19. Jahrhundert: (K)ein Sonderfall? in: Martin Dinges, Pierre Pfütsch (Hrsg.), M?nnlichkeiten in der Frühmoderne: K?rper, Gesundheit und Krankheit (1500–1850) (威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izin, Gesellschaft und Geschichte – Beiheft 76), Stuttgart 2020, S. 447–468.

48. mit Mark H?berlein, Georg Friedrich Wilhelm Hegels Bamberger Netzwerk, in: ZBLG 81/3 (2018), S. 627–655.

2019

47. mit Mark H?berlein, Das Züllichauer Waisenhaus und das Hallesche Kommunikationsnetz im Siebenj?hrigen Krieg, in: Bogumi?y Burda/Anna Chodorowska (Hrsg.), Sulechów na przestrzeni wieków. 300 lat Fundacji Steinbartów. Uczniowie i nauczyciele szkó? sulechowskich i ich powi?zania europejskie. (Züllichau im Laufe der Jahrhunderte. 300 Jahre Familienstiftung Steinbart. Schüler und Lehrer der Züllichauer Schulen und ihrer europ?ischen Beziehungen), Zielona Góra 2019, S. 157–179.

URL: (https://www.francke-halle.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=1792&token=df7c5c9083139df796dd17ee915c5626c641decb)

46. … un[d] ist nun überall in G?rten un