Arbeitskulturen
Arbeitskulturen
Arbeit nimmt einen gro?en Teil des menschlichen Lebens ein. Das t?tige Schaffen des Menschen und dessen Kontexte spiegeln sich beispielsweise in Arbeitsteilung, Berufsbildern, ?konomischen Verh?ltnissen oder der Disziplinierung von K?rper und Zeit. Wer als was wo arbeitet und seine oder ihre Arbeit wie lange verrichtet und wie sie entlohnt wird, hat weitreichende Konsequenzen für die individuelle Lebensgestaltung, beispielsweise in Bezug auf Identit?t, Prestige oder Auskommen.
Oftmals wird Arbeit mit Erwerbsarbeit gleichgesetzt: Der Begriffskomplex "Arbeit" geht jedoch darüber hinaus und umfasst beispielsweise auch pflegende oder erziehende Care-Arbeit, Hausarbeit, ehrenamtliche T?tigkeiten oder die Frage nach Nicht-Arbeit.
Die Arbeitskulturenforschung untersucht daher in einem breiten Ansatz alltagskulturelle Ph?nomene rund um Arbeit. Dies schlie?t berufliche Alltage von Handwerk, Industrie- oder Wissensarbeit ebenso mit ein, wie unternehmerische Strukturen, Arbeitslosigkeit oder prek?re Besch?ftigungen. Aber auch Freizeit, Ruhestand oder mit Berufen verknüpfte Geschlechterstereotype sind Erkenntnisinteresse und Teil unterschiedlicher Arbeitswelten, die stetigem Wandel unterliegen.