![](https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/92/2e/922e4d90-854f-4395-b675-2c7731ce1429/news_3d-scan_zeughaus-2019_01.jpg__1080x2000_q85_subject_location-1632%2C1212_subsampling-2.jpg)
![](https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/f9/bf/f9bfc3d9-1411-4d4c-8258-3b5428d0e7f7/news_3d-scan_zeughaus-2019_02.jpg__1080x2000_q85_subject_location-1632%2C1212_subsampling-2.jpg)
![](https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/b5/ac/b5acac90-13ce-4d64-b588-108c703ae990/news_3d-scan_zeughaus-2019_03.jpg__1080x2000_q85_subject_location-1632%2C2176_subsampling-2.jpg)
Studierende bei den Aufnahmen von Objekten mit dem handgeführten 3D-Scanner in der ?R?merlager. Das r?mische Augsburg in Kisten“-Ausstellung – mit freundlicher Unterstützung des R?mischen Museum Augsburg im Zeughaus.
Veranstaltungen zu digitaler Dokumentation und Visualisierung
- ?Museum 360°“ (Dr. L. G?tz) – Arbeit mit Panorama-Aufnahmen und Virtuellen Rundg?ngen sowie museumskonzeptionelle Analyse zum digitalen Museum. Verwendete Tools: piXplorer 500 (Leihgabe der FHWS), view ‘n measure, krpano u. a.
- ?Photogrammetrie und 3D-Modelle“ – Workshop von T. Dworschak zur Arbeit mit Meshroom im Rahmen des Akragas-Projekts
- Semesterprojekt ?Digitale Dokumentation arch?ologischer St?tten“ (L. G?tz) wurde Corona-bedingt verschoben
- ?Vom Stativ zur Drohne - Photographie als arch?ologische Methode“ (T. Dworschak) – Einführung zu Methodik und Theorie von Photogrammetrie, Erstellung von Modellen. Verwendete Tools: u. a. Meshroom
- ?Eine Frage des Blickwinkels – praktische ?bung zu photographischen Aufnahmeverfahren“ (L. G?tz) – Arbeit mit handgeführtem 3D-Scanner in der Ausstellung ?R?merlager Das r?mische Augsburg in Kisten“ i m Zeughaus Augsburg. Verwendete Tools: FARO FREESTYLE 3D X (Leihgabe der FHWS), CloudCompare, Potree
- ?Digitale Darstellung und Vermessung von Objekten mittels Photogrammetrie und Laserscanning – alte und neue Chancen fu?r die Arch?ologie“ – Gastvortrag von Dr. Sebastian Fiedler (Fakult?t Kunststofftechnik und Vermessung der FHWS Würzburg) am 5. November 2019
Probelauf in den R?umen der Fakult?t Kunststofftechnik und Vermessung der FHWS: Anhand von Repliken wird der extrem genaue Handscanner Leica T-Scan 5 der FHWS getestet und mit dem Leica AT960 kombiniert. Ergebnis sind millimetergenaue Testscans von Oberfl?chen mit Bearbeitungsspuren. ?
?
?
![](https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/96/64/9664bdf6-9599-4a41-b17e-abedc7441b34/bild1.jpg__1080x2000_q85_subject_location-1000%2C1776_subsampling-2.jpg)
![](https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/ce/4b/ce4bd97b-2d28-4ef0-8543-59ec109798a4/bild2.jpg__1080x2000_q85_subject_location-1000%2C1776_subsampling-2.jpg)
![](https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/27/57/2757c81f-755f-4853-98a5-eda69177a995/bild3.jpg__1080x2000_q85_subject_location-1000%2C1771_subsampling-2.jpg)