Julia Quandt M.A.
Lehrbeauftragte WS 2025/2026
Kunstgeschichte
Telefon: | 0821-598-5662 |
E-Mail: | Julia.Quandt@uni-auni-a.de () |
Sprechzeiten: | nach Vereinbarung |
Adresse: | Universit?tsstra?e 10, 86159 Augsburg |
Zur Person
Vita:
?
2004–2008:?Studium der Kunstgeschichte und Theater- und 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ienwissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg
2009–2010:?Freiberufliche Kunsthistorikerin, Augsburg
2011–2012:?Wissenschaftliche Volont?rin, Kunstsammlungen und Museen Augsburg (Schaezlerpalais)
Seit 01/2013:?Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Kuratorin, Kunstsammlungen und Museen Augsburg (Schaezlerpalais / Deutsche Barockgalerie)
?
?
?
Publikationen, Projekte und Pr?sentationen
Pr?sentationen:
- Vortrag: ?Fragile Objects – The History of European Reverse Glass Painting”, 19.7.2025, Hamamatsu Municipal Museum of Art, Japan
- Vortrag: ?Künstlerinnenkarrieren im 17. und 18. Jahrhundert“, 8.3.2025, Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Schaezlerpalais
- Vortrag: ?Geniale Frauen – Künstlerinnen im 16. bis 18. Jahrhundert“, 8.3.2024, Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Schaezlerpalais
Projekte:
- Ausstellung: ?Gem?lde der Barockwelt der Museen Augsburg“, Galerie Lázně Liberec, Tschechien, 21.3.–1.6.2025
- Ausstellung: ?Barocke Bildwelten – Gem?lde aus der Sammlung der Barockgalerie“, Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Schaezlerpalais, 31.3.–27.8.2023
- Ausstellung: ?Pax & Pecunia. Kunst, Kommerz und Kaufmannstugend in der Augsburger Deckenmalerei“, Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Schaezlerpalais, in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universit?t Augsburg, 20.5.–11.9.2022
- Ausstellung: ?Lehrer Rembrandt – Der gro?e Maler im Spiegel seiner Schüler, Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Schaezlerpalais, 17.9.2021–16.1.2022
- Ausstellung: ?Kunstsch?tze der Zaren – Meisterwerke aus Schloss Peterhof“,
Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Schaezlerpalais, 15.12.2019–9.8.2020
- Ausstellung: ?Manfred Jacob Vogt – Mit den Farben des Barock“, Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Schaezlerpalais, 10.3.–24.6.2018
Publikationen:
- Fragile Objects. The History of European Reverse Glass Painting, in: The Great Reverse-Glass Painting Exhibition, Ausst. Kat. Hamamatsu Municipal Museum of Art, Hamamatsu 2025
- Barocke Bildwelten. Gem?lde aus der Sammlung der Barockgalerie – Augsburger Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Gem?lde der Barockwelt der Museen Augsburg, hrsg. von Galerie Lázně Liberec, Ausst. Kat. Galerie Lázně Liberec, Liberec 2025, S. 7–26
- Frans Francken II., Die Werke der Barmherzigkeit (Kat. Nr. 4); Pieter Brueghel d. J., Die Werke der Barmherzigkeit (Kat. Nr. 37), in: Stiften gehen! Wie man aus Not eine Tugend macht, hrsg. von Heidrun Lange-Krach, Ausst. Kat. Ausst. Kat. Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Maximilianmuseum, Regensburg 2021, S. 206f., 272f.
- Johann Wolfgang Baumgartner’s Reverse Paintings on Glass, in: Brukenthal Acta Musei, XVI, 2, Sibiu 2021, S. 539–549
- Lehrer Rembrandt. Der gro?e Maler im Spiegel seiner Schüler, hrsg. von Christof Trepesch und Julia Quandt, Ausst. Kat. Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Schaezlerpalais, Augsburg 2021
- Kunstsch?tze der Zaren. Meisterwerke aus Schloss Peterhof, hrsg. von Christof Trepesch und Julia Quandt, Ausst. Kat. Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Schaezlerpalais, Berlin/München 2019
- Manfred Jacob Vogt. Mit den Farben des Barock, in: Manfred Jacob Vogt – Mit den Farben des Barock, hrsg. von Christof Trepesch und Julia Quandt, Ausst. Kat. Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Schaezlerpalais, Augsburg 2018
- Rendezvous der Künstler. De Chirico, Giacometti, Lassnig, Picasso. Meisterwerke aus der Sammlung Klewan, hrsg. von Christof Trepesch und Julia Quandt, Ausst. Kat. Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Schaezlerpalais, Berlin/München 2016
- Johann Wolfgang Baumgartner, Paris mit der Seine (Kat. Nr. 3 und 4); Franz Anton Maulbertsch, Die Offenbarung der g?ttlichen Weisheit (Kat. Nr. 76), in: Die Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais. Meisterwerke der Augsburger Sammlung, hrsg. von Christof Trepesch, Berlin/München 2016, S. 76–79, 250–253