威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Augsburger Saura-Trilogie im Thalia Filmtheater (27. Juni bis 18. Juli 2024)

CC BY-NC-ND

?

Der 1932 im Nordosten Spaniens geborene und 2023 in Madrid verstorbene Carlos Saura geh?rt zu den bedeutendsten Filmemachern des iberoromanischen Kinos.

Einem mehrschichtigen filmischen Realismus in den 1950er bis 1970er Jahren verpflichtet, widmet sich sein sp?teres Werk ab den 1980er Jahren vermehrt intermedialen Themen und Bezügen, ohne dabei die für sein ?uvre kennzeichnende ?sthetische Reflexion von Sozialgeschichtlichem zu vernachl?ssigen.

Um einen exemplarischen Einblick in diese zeitkritische ?sthetik zu erm?glichen, wird im Sommer 2024 an drei Donnerstagabenden (19 Uhr) jeweils ein Klassiker aus Sauras mehrschichtigem Gesamtwerk im Rahmen einer kleinen Augsburger Trilogie in Zusammenarbeit mit dem Thalia Filmtheater (Obstmarkt 5, 86152 Augsburg) gezeigt, in die jeweils filmdramaturgisch von Iberoromanistik-Studierenden eingeführt wird und über die im Anschluss an die Filmvorführung im jeweiligen Original (mit deutschen Untertiteln) gemeinsam im Plenum weiter diskutiert werden kann.

Die für die Augsburger Saura-Trilogie 2024 ausgew?hlten Filme sind:

  • 27.06.24: 19 Uhr (Thalia | Roter Salon)
    Carmen (1983)
    (Spanisches Original mit deutschen Untertiteln | 102 Min.)
    Sauras ingeni?se Adaptation des Carmen-Stoffes ist Verfilmung, Ensemblefilm und Kommentar zugleich und stellt eine intermediale Reflexion dar, bei der die Stereotypen der femme fatale und des Machismo im Kontext des Flamenco in ihrer kulturgeschichtlichen Aktualit?t wie Performanz dekonstruiert werden.

    Einführung: María José Biggemann Troche & Eduardo Silva de Sousa
    ?
  • 11.07.24: 19 Uhr (Thalia | Roter Salon)
    Cría cuervos (1975; ?Züchte Raben“)
    (Spanisches Original mit deutschen Untertiteln | 112 Min.)
    Anhand der filmischen Radiografie einer Madrider gutbürgerlichen Familie schraffiert Sauras 1976 in Cannes mit dem Gro?en Preis der Jury pr?miertes Meisterwerk die Schattenseiten bourgoiser Anpassung in autorit?ren Zeiten.

    Einführung: Natalie Menhofer & Franziska Punz
    ?
  • 18.07.24: 19 Uhr (Thalia | Roter Salon)
    ?Ay, Carmela! (1990; "Lied der Freiheit")
    (Spanisches Original mit englischen Untertiteln | 102 Min.)
    In dieser kongenialen Literaturverfilmung von Jo?se Sanchis Sinisterras gleichnamigem, nachmodernem Theaterklassiker von 1987 wird die Rolle von Kunst und Kultur in Kontext des Spanischen Bürgerkriegs problematisiert.

    Einführung: Nina Yousefi & Beate Zeller

Die Augsburger Saura-Trilogie im Sommersemester 2024 ist eine Kooperation des Saura-Hauptseminars (Prof. Ferretti) mit dem Thalia Filmtheater und m?chte universit?res Wissen zielgruppenspezifisch in situ pr?sentieren und in einen kulturellen Dialog mit der Gesellschaft bringen.

Suche