Die Studierenden, die 2024 ein Québec-Stipendium erhalten, stehen fest!
Auch dieses Jahr hat die Bayerische Staatskanzlei im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen Bayern und Québec zwei Stipendien zur F?rderung eines je vier- bis sechsw?chigen Studienaufenthalts in Québec für Studierende einer bayerischen Universit?t ausgeschrieben. Die Auswahl der Stipendiaten und Stipendiatinnen, die von einer Kommission aus Vertreterinnen und Vertretern des Instituts für Kanada-Studien an der Universit?t Augsburg, der Wissenschaftlichen Koordinierungsstelle Bayern-Québec und der Bayerischen Staatskanzlei getroffen und vom Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft der Universit?t Augsburg koordiniert wird, ist gerade erfolgt. Gef?rdert werden in diesem Jahr Isabel Sophie Ehehalt und Manfred Hernández Rodriguez. Isabel Sophie Ehehalt studiert Franz?sisch und Geschichte auf Lehramt (Gymnasium) an der Universit?t Würzburg und plant, eine soziolinguistische Zulassungsarbeit mit dem Titel ?Sprachpolitik und Sprachgebrauch in Québec: Eine soziolinguistische Untersuchung zur franz?sischen Sprache und ihrer Interaktion mit anderen Sprachen“ zu schreiben, indem sie vor Ort Feldforschung zur Erhebung der Einstellung der Bev?lkerung zur Sprachpolitik und zur Dokumentation der sichtbaren Sprache im ?ffentlichen Raum führt. ?Ich finde es sowohl spannend als auch bereichernd, meine Zulassungsarbeit mit umfassender Recherche vor Ort zu erarbeiten. Die Begegnung mit den Menschen, das Erleben ihrer sprachlichen und kulturellen Identit?ten und das Beobachten ihrer t?glichen Interaktionen wird es mir erm?glichen, ein umfassendes und authentisches Bild der sprachlichen Landschaft zu zeichnen. Ich bin hoch motiviert, mit der Bev?lkerung vor Ort in Kontakt zu treten, ihr Sprachverst?ndnis zu erfahren und ihre Perspektiven zu verstehen, dadurch ein tieferes und lebendigeres Verst?ndnis der sprachlichen und kulturellen Dynamiken in Québec zu erlangen.“ Manfred Hernández Rodriguez studiert ebenfalls Lehramt (Gymnasium), allerdings für die F?cher Franz?sisch und Geographie, an der Universit?t Augsburg. Er m?chte das Stipendium nutzen, um seine Zulassungsarbeit zum didaktischen Potenzial und zu den Anwendungsm?glichkeiten des Linguistic Landscape im kompetenzorientierten Franz?sischunterricht am Beispiel der Sprachlandschaft von Montréal (mit Fokus auf der zweisprachigen Konstellation von Franz?sisch und Englisch) zu schreiben. ?Durch meinen Forschungsaufenthalt in Québec hoffe ich, nachhaltige Ergebnisse für meine schriftliche Hausarbeit zur Zulassung zur ersten Staatsprüfung zu erzielen. Diese Ergebnisse sollen zudem zu einem kompetenzorientierten Franz?sischunterricht beitragen: Mein Ziel ist es, die verschiedenen Alltagssprachen in den Unterricht einzubringen und soziale Fragestellungen bewusst zu thematisieren. Franz?sischlehrkr?fte sollen hierbei Anregungen erhalten, wie Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit effektiv im Unterricht behandelt werden k?nnen.“