威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

?I giovani e la scrittura” – Vortrag von Maria Silvia Rati am 4. Juni

Wie schreiben eigentlich Jugendliche? Stimmt es, dass die allt?gliche Praxis der digitalen 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ien die Schreibf?higkeit junger Menschen (negativ) beeinflusst?

Heute besteht kein Zweifel mehr daran, dass das Schreiben von Jugendlichen auf mehreren Ebenen durch die typischen Mechanismen des digitalen Schreibens beeinflusst wird.?Der digitale Text ist anders aufgebaut als der traditionelle und da Jugendliche st?ndig mit dieser Art von Texten zu tun haben, verlieren sie die Gewohnheit, mit syntaktisch komplexen Texten umzugehen. Selbst in ihren handschriftlich verfassten Arbeiten f?llt es ihnen immer schwerer, Konnektive und logisch-syntaktische Satzzeichen zu verwenden, die wichtigsten Werkzeuge, mit denen ein syntaktisch ausgearbeiteter Text aufgebaut wird.

Mit diesem Thema besch?ftigt sich der Vortrag von Prof. Dr. Maria Silvia Rati (Università per stranieri Dante Alighieri di Reggio Calabria), der am 4. Juni um 15: 45 Uhr (Raum D 1005) im Rahmen des Hauptseminars von Daniela Pietrini ?Jugendsprache gestern und heute – zwischen Identit?tbildung und Kreativit?t“ stattfindet.

Aus der unvoreingenommenen Perspektive der Soziolinguistik pr?sentiert Maria Silvia Rati in ihrem Gastvortrag einige Ph?nomene (Syntax, Interpunktion, Textualit?t) aus schriftlichen Texten, die von Jugendlichen für die Schule oder die Universit?t verfasst worden sind.

Maria Silvia Rati ist Professorin für Italienische Sprachwissenschaft an der Università per stranieri "Dante Alighieri" von Reggio Calabria und besch?ftigt sich seit mehreren Jahren mit der italienischen Jugendsprache. 10 Jahre nach dem Erscheinen ihrer Monographie ?In Calabria dicono bella. Indagini sul parlato giovanile di Reggio Calabria” (Rom: Società Editrice Romana ItaliAteneo, 2013) hat sie das Thema Jugendsprache 2023 in ihrem neuen Buch “I giovani e l’italiano” (Florenz: Cesati) wieder aufgegriffen.

Pietrini

Suche