威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片
Weitere Informationen

N?here Informationen zum Nachweis von Latein- und Griechischkenntnissen im Studium finden Sie auch auf den Seiten der Zentralen Studienberatung:

ZSB - Latein und Co.
Speziell für das Lehramt

Siehe das Informationsangebot des ZLbiB

Lehramtsberatung (ZLbiB)

Fakult?tsinterne Lateinprüfung

Die Philologisch-Historische Fakult?t der Universit?t Augsburg erkennt die Fakult?tsinterne Lateinprüfung als gleichwertig mit dem Latinum im Rahmen der Zulassung zur Magisterprüfung und zur Promotion an.

?

Aufbau des Studiums

  • Erstes und zweites Semester:
    Je 4 Std. Unterricht wie bisher üblich auf der Basis eines Lehrbuchs (Grammatik und Grundwortschatz) mit Abschlussklausur.
  • Im dritten Semester:
    Fachspezifischer Lateinkurs, der in das Fachstudium integriert ist. Zweistündige Fachkurse werden in jedem Wintersemester angeboten von:
    • sprach- und literaturwissenschaftlich orientierten F?chern
    • historisch orientierten F?chern.
  • Die Abschlussprüfung ist schriftlich.

?

Eine einstündige Pflichtvorlesung über "Die Bedeutung des Lateins als sprachlich-kultureller Grundlage Europas" mit abschlie?ender mündlicher Prüfung. Wiederholungen von Einzelprüfungen sind m?glich. Die Ergebnisse aus den drei Prüfungen ergeben zusammen die Endnote für die von der Fakult?t durchgeführte Lateinprüfung.

?

Lateinkenntnisse im Lehramtsstudium

Die neue Lehramtsprüfungsordnung I unterscheidet im Rahmen der Zulassungsvoraussetzung hinsichtlich der Kenntnisse in Latein folgende Niveaustufen:

?

  • Latinum (= Gro?es Latinum)
  • Gesicherte Lateinkenntnisse (= Kleines Latinum)
  • Lateinkenntnisse.

?

In folgenden F?chern für das Lehramt an Gymnasien wurden in der neuen LPO I die Zulassungsvoraussetzungen auf das Niveau "Gesicherte Lateinkenntnisse" festgesetzt:

?

  • Deutsch
  • Englisch
  • Franz?sisch
  • Geschichte
  • Italienisch
  • Spanisch

Bislang mussten Studierende, die das staatliche Latinum nicht nachweisen konnten, dieses nachholen. Für Studierende, die weder das "Latinum" noch die "gesicherten Lateinkenntnisse" im Rahmen ihrer Schulausbildung erworben haben, wird nun die M?glichkeit geboten, dass gesicherte Kenntnisse in Latein in Zukunft auch durch die erfolgreiche Teilnahme an einem von der Philologisch-Historischen Fakult?t eingerichteten Kurs nachgewiesen werden k?nnen.

?

?

Inhaltliche Vorgaben

Der Nachweis gesicherter Lateinkenntnisse im Sinne der LPO I erfolgt schriftlich in? Form einer Klausur. Diese besteht im ersten Teil aus einer ?bersetzung von 120 lateinischen W?rtern eines Originaltextes im Schwierigkeitsgrad inhaltlich einfacher Prosastellen, im zweiten Teil aus Fragen zu Sprache und Interpretation des vorgelegten Textes sowie zum Grundwissen über r?mische Literatur, Geschichte und Kultur. Die Teile werden im Verh?ltnis von 2:1 gewichtet. Die Bearbeitungszeit betr?gt 180 Minuten. Die Verwendung eines Lexikons ist erlaubt.
?

Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist der regelm??ige Besuch der Veranstaltung “Latinum III”, die jeweils im Wintersemester angeboten wird. Die Klausur gilt mit der Gesamtnote “ausreichend” (4,0) als bestanden und kann einmal wiederholt werden.
?

Der Erfolg wird durch eine Bescheinigung der Philologisch-Historischen Fakult?t best?tigt.

Lateinkenntnisse im Bachelor- und Masterstudium

Für folgende Bachelor- und Masterstudieng?nge wird Latein vorausgesetzt:

?

  • B.A. Europ?ische Kulturgeschichte (Hauptfach)
  • B.A. Geschichte (Hauptfach)
  • M.A. Historische Wissenschaften

?

Zu den erforderlichen Niveaustufen des Lateinischen vgl. die jeweiligen Prüfungsordnungen.

Fakult?tsinterne Griechischprüfung

Die Philologisch-Historische Fakult?t der Universit?t Augsburg erkennt im Rahmen der Zulassung zur Promotion im Fach Klassische Arch?ologie und im Fach Alte Geschichte die Fakult?tsinterne Griechischprüfung als gleichwertig mit dem Graecum an und erteilt auf Antrag einen Dispens.

?

Aufbau des Studiums

  • Erstes und zweites Semester:
    Jeweils 4 Semesterwochenstunden Unterricht auf der Basis eines Lehrbuchs (Grammatik und Grundwortschatz)
  • Im dritten Semester:
    4 Semesterwochenstunden Lektüre
  • Die Abschlussprüfung ist schriftlich.

?

Die Prüfung umfasst folgende Bestandteile:

  1. Schriftliche Prüfung
    ?bersetzung eines Platon-Textes mittleren Schwierigkeitsgrades im Umfang von etwa 150 W?rtern mit Hilfe eines Lexikons; Bearbeitungszeit 90 Minuten. Prüfer ist in der Regel der/die Kursleiter/in (oder bei Bedarf eine andere Lehrperson der Universit?t Augsburg).
  2. Mündliche Prüfung
    ?bersetzen und Erl?utern von Texten mit arch?ologischem Fachbezug; Prüfungsdauer 10 bis 15 Minuten. Prüfer ist in der Regel der/die Kursleiter/in (oder bei Bedarf eine andere Lehrperson der Universit?t Augsburg). Beisitzer ist ein/e Vertreter/in der F?cher Klassische Arch?ologie oder Klassische Philologie, insbesondere Latein.

Beide Prüfungsbestandteile z?hlen gleich viel; zum Bestehen muss die schriftliche Prüfung mindestens mit der Note "ausreichend" (4,0) bewertet sein. Die Prüfung ist bestanden, wenn insgesamt die Note "ausreichend" (4,0) erzielt wird. Die beiden Prüfungsteile k?nnen jeweils zweimal wiederholt werden.

?

?

Suche